DE2844039A1 - Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten - Google Patents

Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2844039A1
DE2844039A1 DE19782844039 DE2844039A DE2844039A1 DE 2844039 A1 DE2844039 A1 DE 2844039A1 DE 19782844039 DE19782844039 DE 19782844039 DE 2844039 A DE2844039 A DE 2844039A DE 2844039 A1 DE2844039 A1 DE 2844039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
circulating
container
floating
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844039
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prof Dr Ing Poepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poepel & Maier Gerber Inst Fue
Original Assignee
Poepel & Maier Gerber Inst Fue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poepel & Maier Gerber Inst Fue filed Critical Poepel & Maier Gerber Inst Fue
Priority to DE19782844039 priority Critical patent/DE2844039A1/de
Publication of DE2844039A1 publication Critical patent/DE2844039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Schwimmender Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft einen schwimmenden Umwälzbelüfter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der DE-OS 25 59 237 als bekannt hervorgeht. Eine schwimmende Anordnung solcher Begasungsgeräte ist nicht nur bei großflächigen Gewässern wie Seen, Teichen oder Gräben angezeigt, sondern auch bei in Behältern gepufferten und behandelten Flüssigkeiten, bei denen mit starken Spiegelschwankungen zu rechnen ist.
  • Gerade beim Einbau von schwimmenden Umwälzbelüftern in Behältern bilden sich aber in dem Raum zwischen dem Schwimmkörper und der Behälterwand Totzonen, die von der Strömung bzw. Wirkung des Umwälzbelüfters nicht oder nur sehr schlecht erreicht werden und in denen festere Schwimmdecken und Fäulnis sich bilden können, die ihrerseits ungünstige Rückwirkungen auf den Behälterinhalt und die Schwimmfähigkeit und Sauberkeit des Umwälzbelüfters haben.
  • Der drehbeweglich fixierte Umwälzbelüfter nach der eingangs bereits genannten DE OS 25 59 237 ist nur zum Einsetzen in groß flächigen Gewässern geeignet, weil er exzentrisch um einen festen Mittelpunkt kreist und eine relativ große Wasserfläche bestreicht.
  • Zu seinem Antrieb ist um den Umwälzbelüfter herum unterhalb der Wasseroberfläche ein Reflexionsschirm nach Art eines Parabolspiegels angeordnet, der einen in Richtung der Öffnung des Parabolspiegels wirksamen Rückstoß erzeugt, der zur Aufrechterhaltung der kreisenden Bewegung des Umwälzbelüfters ausgenützt wird. Ein solcher Rückstoßantrieb versagt aber in Fällen, in denen aus Platzgründen garkeine oder nur eine sehr geringe Exzentrizität der Drehbewegung des Umwalzbelfifters relativ zu einem Fixpunkt zugelassen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgestaltung des zugrundegelegten Umwälzbelüfters anzugeben, aufgrund der die Strömungs- und Begasungswirkung alle Teile des Flüssigkeitsraumes gleichermaßen erreicht, ohne daß Beharrungen von Substratteilen und örtlich teilweise mangelnde Begasung möglich sind und erzauch in beengten Platzverhältnissen, also auch in Behältern, die im Grundriß kaum größer als die Grundfläche des schwimmenden Umwälzbelüfters selber sind, einsatzfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der drehbaren Fixierung im Bereich der Rotationsachse des Umwälzbelüfters selber und der Ausnutzung des Reaktionsmomentes des Motors zum langsamen Verdrehen des schwimmenden Umwälzbelüfters werden die Schwimmkörper ständig in Umfangsrichtung innerhalb der Flüssigkeit verlagert, so daß keine bleibend von ihnen verdeckte Zwickelt von ihnen gebildet werden. Eine solche Drehung um die eigene Achse des Umwälzbelüfters - ist auch in kleinen Behältern ohne weiteres erzielbar. Die Drehung des Umwälzbelüfters kann unter Verwendung eines am Behältergrund aufliegenden und am drehenden Schwimmrahmen befestigten Kratzerelementes wie z.B. einer Kette ausgenutzt werden, um auch Bodensedimente aufzukratzen und sie stets in den Bewegungsprozess zurückzuführen.
  • Die Erfindung ist anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend noch kurz erläutert; dabei zeigen Fig. 1 u. 2 Aufriß (Fig.1) und Grundriß (Fig.2? eines ersten Ausführungsbeispiels eines drehbar fixierten Umwälzbelüfters mit Spannseilzentrierung, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines um seine eigene Achse drehbaren Umwälzbelüfters ~ mittels Zentrierung an einer auf und ab wippbaren Brücke, Fig. 4 Grundrißdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines drehbaren Umwälzbelüfters .mit Zentrierung mittels Führungskufen oder -rollen an der Innenwand des runden Behälters und Fig. 5 zwei weitere Varianten mit einer Zentrumsfixierung für die Drehung vom Boden des Behälters her.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Umwälzbelüfter 1 ist auf einem auf Schwimmkörpern 2 getragenen Rahmen 3 befestigt. Der Rahmen ist mit Standfüßen 23 über Bandagen an den tonnenförmigen Schwimmkörpern befestigt, derart, daß die Eintauchtiefe T des Rotationskörpers - gemessen zwischen dem noch zu erörternden Verteilschirm 10 und der Flüssigkeitsoberfläche 5 - trotz möglicher Füllstandsschwankungen konstant ist. Der die zu begasende Flüssigkeit, z.B. Flüssigmist oder Abwasser, aufnehmende Behälter 4 dient als Sammel- oder Pufferbehälter und ist als solcher starken Füllstandsschwankungen unterworfen - angedeutet durch strichpunktierte Spiegellinien.Die für eine konstante Eintauchtiefe sorgende schwimmende Anordnung des Rotationsbegasers schafft aber gewisse Totzonen hinter den Schwimmkörpern.
  • Der eigentliche Umwälzbelüfter besteht im wesentlichen aus dem stehend am Rahmen 3 befestigten Antriebsmotor 6, der vertikalen Antriebswelle 8, dem unten daran angeordneten, in einer horizontalen Ebene umlaufenden Rotor 7 und aus einem die Antriebswelle umgebenden Ansaugerohr, welches oben frei in der Atmosphäre endigt und am untergetauchten Ende spaltfrei in den horizontalen Verteilschirm 10 übergeht. Der Rotor ist nach Art eines doppelflutigen radialen Kreiselpumpenrades beidseitig beschaufelt, wobei die oberen, dem Ansaugerohr zugekehrten Schaufeln Luft und die andere Beschaufelung Flüssigkeit ansaugt; Beide Medien werden am Rotoraustritt feinblasig dispergiert und unter dem Schirm 10 weiträumig verteilt.
  • Der Rotor bewirkt nicht nur eine Luftansaugung nach dem Injektorprinzip, sondern auch eine energiearme aber sehr wirksame Behälterumwälzung.
  • Aufgrund der ständigen Beschleunigung von Flüssigkeitsmasse in den in Richtung des Pfeils 22 umlaufenden Rotor 7 wirkt auf den Umwälzbe--lSifter undauf den Rahmen 3 ein in entgegengesetzter Drehrichtung (Pfeile 21) wirkendes Reaktionsmoment, welches dem Betrage nach dem Rotorantriebsmoment entspricht.
  • Am Aussenumfang des Verteilschirmes steigt ein feindisperser, breit gefächerter Blasenschirm auf, der neben der Umwälzwirkung des Rotors selber ebenfalls eine Schlepp- und Umwälzwirkung auf den Behälterinhalt ausübt. Im Beharrungszustand stellt sich ein rotationssymmetrischer, durch die Strömungspfeile 24 angedeuteter Strömungszustand mit zentrifugaler, oberflächennaher Strömung, äusserer Fallströmung, bodennaher zentripetaler Strömung und axialer mittiger Aufwärtsströmung im Rotorbereich ein.
  • Um das Reaktionsmoment zum Verdrehen des Rahmens 3 ausnutzen zu können, ist beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 oberhalb des Antriebsmotors 6 über eine bockartige, den Motor übergreifende Abstützung 12 ein vertikaler, mit der Antriebswelle 8 im Grundriß deckungsgleicher, als Axialzentrierung wirksamer Zentrierzapfen 11 angeordnet, der für eine Kabeldurchführung und aus Gewichtsgründen hohl ausgebildet ist. Der Zentrierzapfen greift mit ausreichend bemessenem Spiel in einem von aussen über Haltepfahl 13 und Spannseil 14 in einer Mittenposition gehaltenen Zentrierring 16 ein, der zur Vermeidung von Quietschen oder Scheuern auf seiner Innenseite mit Kunststoff ausgekleidet sein kann. Der Zentrierzapfen ist so lang, daß er behinderungsfrei über den ganzen Füllstandsbereich hinweg axial durch den Zentrierring hindurchgleiten kann. Eine gute Mittenausrichtung des Zentrierringes und straffe Spannung der Spannseile 14 kann mittels Spannschlößer 15 bewirkt werden. Wegen der drehenden Anordnung des Antriebsmotors ist am obersten Ende des Zentrierzapfens ein Schleifringkopf 17 angeordnet mit einem stillstehenden, mit dem Stromzuführungskabel 18 verbundenen oberen Teil und einem unteren, sich mit dem Zentrierzapfen mitdrehenden Teil, von dem aus ein Kabel durch das Innere des Zentrierzapfens hindurch zum Antriebsmotor führt.
  • Dank der geschilderten drehbaren Halterung des Umwälzbelüfters und des schwimmenden Rahmens wird sich dieser bei Inbetriebnahme des Umwälzbelüfters aufgrund des Reaktionsmomentes in langsame Drehung (Pfeile 21) versetzen. Die hinter den Schwimmkörpern 2 liegenden Totzonen werden dadurch ständig örtlich in Umfangsrichtung verlagert, so daß lückenlos jeder Flüssigkeitsraum am Aussenumfang des Behälters von der Strömung und Begasung gleichermaßen erfaßt wird.
  • An den Standfüßen 23 des Rahmens 3, die mit Rücksicht auf die schadlose Absetzmöglichkeit des Umwälzbelüfters., beispielsweise bei Behälterentleerung, bis unter die Unterkante des Rotors reichen, an zweien dieser Standfüße also ist eine girlandenförmig bis auf den Boden hängende und dort aufliegende Kratzerkette 19 befestigt, die durch die Drehung des Rahmens in Pfeilrichtung 21 am Boden mitgeschleppt wird und etwaige Bodensedimente lockert, derart, daß sie von der Bodenströmung fortgetragen und in den zirkulierenden Behälter inhalt zurückgeführt werden können. Die Kette kann aus einem spezifis schweren Kunststoff bestehen; zur Anpassung des Metergewichtes der Kette können Metallglieder eingefügt sein. Durch ein an der Kette 19 aussermittig befestigtes Gewicht 20 ist bewirkt, daß die Kette bei der Drehung entlang einer spiraligen Linie am Boden aufliegt und somit auf etwaige Bodensedimente eine radial nach innen gerichtete Förderwirkung ausgeübt wird. Dadurch gelangen diese in den Bereich einer sich zentripetal konzentrierenden und intensivierenden sowie nach oben sich umlenkenden Strömung, die noch mehr geeignet ist, Sedimente mit aufzunehmen und fortzutragen. Auch die Kratzerketten bringen also eine Homogenisierung des Behälterinhaltes bis in kritisch Bereiche mit sich. Die homogene Zusammensetzung des Behälterinhaltes auch bis in kritische Zonen hinein ist aber bei hochkonzentrierten Substraten, die mittels eines Umwalzbelüfters der vorliegenden Art belüftet werden müssen, besonders wichtig.
  • Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele von Umwälzbelüftern nach der Erfindung stimmen mit dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen überein, so daß insoweit auf die vorausgegangene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend soll lediglich noch auf die einzelnen Unterschiede eingegangen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist der Umwälzbelüfter durch eine Bedienbrücke 25 zentriert, die am Behälterrand über ein ortsfeste Schwenklager 26 nach Art einer Wippe vertikal schwenkbar ist. Im Bereich der Behältermitte weist die Brücke eine Führungsbuchse 27 auf, die.über ein Schwenklager 29 parallel zur Schwenkachse 26 relativ zur Bedienbrücke verschwenkbar ist. Die Bedienbrücke liegt mit ihrem freien, der Behältermitte zugekehrten Ende auf der den Antriebsmotor 6 übergreifenden Abstützung 12 auf, wozu dort ein Axiallager 28 vorgesehen ist. Wegen der Axialbeweglichkeit der Führungsbuchsen 27 braucht der Zentrierzapfen 11' nur sehr kurz zu sein. An seinem oberen Ende ist, wie beim bereits geschilderten Ausführungsbeispiel ein Schleifrinz kopf 17 angebracht. Bei Füllstandsänderungen hebt oder senkt sich die Bedienbrücke wie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Es versteht sich, daß die Bedienbrücke über das ortsfeste Schwenklager 26 stabil in radialer Richtung ausgerichtet sein muß. Die Bedienbrücke muß zumindest im Bereich der Anlenkung dafür eine gewisse Mindestbreite aufweisen. Zwar bewegt sich beim Auf- und Abschwenken der Bedienbrücke zwischen den Extremlagen das Schwenklager 29 der Führungsbuchse auf einem Kreisbogen, wodurch eine geringfügige Mittenverlagerung der Drehachse für den Umwälzbelüfter eintritt. Diese Mittenverlagerung ist jedoch so klein, daß sie vernachlässigt werden kann; es ist lediglich durch ein ausreichend bemessenes Spiel zwischen der Behälterwand und den äussersten Teilen des Umwälzbelüfters dafür zu sorgen, daß bei extremer Schräglage der Bedienbrücke nicht ein Wandkontakt und somit eine Blockierung der Drehbewegung eintritt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der drehbare Umwälzbelüfter durch die Wandung des runden Behälters 4 zentriert. Hierzu sind an den Aussenenden der sternförmig angeordneten Arme des Rahmens 3 horizontale Führungskufen 30 oder - nach einer anderen Variante - horizontale Fürhungsrollen 31 vorgesehen. Zur Zuführung der elektrischen Antriebsenergie für den Antriebsmotor 6 bzw. zur Halterung des Stromzuführungskabels 18 ist am Behälterrand ein Galgen 32 vorgesehen, an dessen radial sich erstreckenden Auslegern das Stromzuführungskabel 18 zum Schleifringkopf 17 geführt ist. Es kann zwischen der Führungsseite der Kufen 30 und der Innenseite der Wand des Behälters 4 ohne weiteres ein größeres Spiel zugelassen werden; der Umwälzbelüfter kann auch ohne exakte Führung sich frei um seine eigene Achse im Behälter drehen.
  • Sollte er irgendwann einmal seitlich abdriften und mit einem Arm bzw. mit einem Führungselement die Wand berühren, so kann das Führungselement gemeinsam mit der Innenwand die Führungsaufgabe übernehmen.
  • Auch bei sehr starkem Größenunterschied zwischen dem Umkreis der Arme des Rahmens 3 und dem Innendurchmesser des Behälters kann ein sicherer Betrieb des sich frei um seine eigene llochachse drehenden U,-..wälzbeluf tersgewährleistet werden. Bei Wandkontakt schreiten die Arme gewissermaßen nach Art eines kranz losen Speicherrades die innere Kontur des runden Behälters ab, wodurch es ebenfalls zu einer ständigen Ortsveränderung des Umwälzbelüfters und zu einer ständigen Verlagerung der Totzonen hinter den Schwimmerkörpern 2 kommt.
  • Auch bei den in Fig. 5 angedeuteten Ausführungsvarianten erfolgt die Zentrierung des Umwälzbelüfters an Teilen, die an ihm ohnehin bereits vorhanden sind, und zwar erfolgt die Zentrierung mittelbar oder unmittel bar an dem horizontal sich erstreckenden kreisrunden Verteilschirm 10.
  • Es sei zunächst auf die in vollen Linien dargestellte Variante eingegangen: Auf der Unterseite des Verteilschirmes 10 ist ein dreiarmiger Zentrierkorb 33 vorgesehen, dessen in der Mitte zusammenlaufende Arme einen Zentrierring 34 gleichachsig zur Antriebswelle 8 tragen. Der Verteilschirm 10 ist durch mehrere auf seiner Oberseite angebrachten, radial stehenden Aussteifungsrippen 37 versteift, so daß der Zentrierkorb statisch eine tragfähige Basis hat. Durch den Zentrierring hindurch erstreckt sich ein in der Behältermitte angebrachter vertikaler Zentrierzapfen 35, der aus einem Umlenkkabel 36 hervorragt. Auch dank einer solchen Anordnung ist der schwimmende Umwälzbelüfter drehbar in dem Behälter zentriert, Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 wird das Stromzuführungskabel 18 über den Ausleger eines Galgens 32 zu dem zentrisch oberhalb des Antriebsmotors 6 gehaltenen Schleifringkopf 17 geführt. Bei der strichpunktiert angedeuteten Alternative, bei der der Zentrierkorb 33 und der Zentrierzapfen 35 wegzudenken sind, sind auf einem konzentrisch zum Behälter angeordneten, im Durchmesser etwas mehr als dem Durc-messer des Verteilschirmes 10 entsprechenden Kreis drei vertikale Zentrierstangen 38 vorgesehen, die vom Boden her mit radialen Stützrippen 39 versteift sind. Bei dieser Anordnung wird die Zentrierung unmittelbar durch den Aussenumfang des runden Verteilschirmes 10 und die Zentrierstangen übernommen. Zwar wird durch den Zentrierkorb 33 bzw. durch die Zentrierstangen 38 die unter dem Verteilschirm 10 aus dem Rotor austretende Strömung etwas behindert, jedoch sind die in der Fig.5 dargestellten Varianten einer Bodenzentrierung besonders einfach und dabei trotzdem genau.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Kennwort: Schwimmender Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten Ansprüche 4; Vorzugsweise untergetaucht arbeitender Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten, der auf einem von Schwimmkörpern getragenen Rahmen in definierter Relativlage zur Flüssigkeitsoberfläche gehalten ist, dessen um eine vertikale Achse rotierender, nach Art eines radialen Kreiselpumpenrades förderwirksamer Rotor von einem ebenfalls am Rahmen befestigten Antriebsmotor aus angetrieben ist und dessen Rahmen um eine vertikale Achse drehbar in der zu behandelnden Flüssigkeit fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse für den Rahmen (3) - im Grundriß gesehen -möglichst nahe bei der Rotationsachse (8) für den Rotor (7) angeordnet ist und daß der Rahmen (3) durch das Reaktionsmoment des Rotors (7) zu einer langsamen horizontalen Drehung (21) antreibbar ist.
  2. 2. Umwälzbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (3) oder an stillstehenden Teilen (10) des Umwälzbelüfters (1) ein mit der Rotationsachse (8) etwa gleichachsig gehalterter vertikaler Zentrierzapfen oder dergleichen (11,11',34) vorgesehen ist, der drehbar in ein örtlich feststehend gehaltenes, vorzugsweise ring- oder buchsenförmiges Gegenstück (16,27,35) eingreift.
  3. 3. Umwälzbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter (4) in an sich bekannter Weise etwa vertikale Wände und - im Grundriß gesehen -eine der Kreisform wenigstens grob angenäherte Form aufweist, daß der Rahmen (3) - im Grundriß gesehen - sternförmig mit mehreren radial stehenden, bis etwa an die Behälterwand reichenden Armen ausgebildet ist, und daß an den Enden der Arme horizontale Führungsrollen (31) oder Führungskufen (30) angeordnet sind, die gemeinsam mit der etwa runden Behälterwand eine drehbare Zentrierung des Rahmens (3) bewirken.
  4. 4. Umwälzbelüfter nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (11) am Rahmen (3) gut beweglich in das axial feststehend gehaltene Gegenstück (16) eingreift und axial so lang wie die möglichen Füllstandsschwankungen in dem Behälter (4) ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Umwälzbelüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (27) für den Zentrierzapfen (11) axial beweglich aber in radialer Richtung ortsfest, vorzugsweise über eine vertikal wippbar am Behälterrand gelenkig abgestützte Bedienbrücke (25) geführt ist.
  6. 6. Umwälzbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (3) wenigstens ein am Grund aufliegendes, als Schlammkratzer wirksames Element, wie Schlepprakel, Kette (19), Gewicht (20) oder dergleichen befestigt ist.
  7. 7. Umwälzbelüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schlammkratzer wirksame Element (19,20) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß es auf den Bodenschlamm eine leicht zentripetale Förderwirkung ausübt,
DE19782844039 1978-10-09 1978-10-09 Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten Withdrawn DE2844039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844039 DE2844039A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844039 DE2844039A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844039A1 true DE2844039A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844039 Withdrawn DE2844039A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439316A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Kaiyo Koggyo Co. Ltd. Water purifier
US5071550A (en) * 1989-09-22 1991-12-10 Ieg Industrie-Engineering Gmbh Appartus for cleaning and aeration of open bodies of water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439316A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Kaiyo Koggyo Co. Ltd. Water purifier
US5071550A (en) * 1989-09-22 1991-12-10 Ieg Industrie-Engineering Gmbh Appartus for cleaning and aeration of open bodies of water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE60107104T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
DE2329218A1 (de) Schwimmfaehige ruehrvorrichtung
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE107406T1 (de) Hydraulisch angetriebener mischer mit horizontaler achse.
EP0603379B1 (de) Unterwasserräumer für rundklärbecken
DE2428615A1 (de) Mischer
DE2505523C2 (de) Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE2844039A1 (de) Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten
DE60020839T2 (de) Balancierte untergetauchte mischerpaare für flüssigkeiten
DE7830111U1 (de) Schwimmender umwaelzbeluefter fuer fluessigkeiten
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE3420094A1 (de) Propellerruehrwerk
DE3534420C2 (de)
DE3012829A1 (de) Tank zum vergaeren von rotwein-maische
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2950058A1 (de) Ruehrgeraet fuer tiefe jauchegruben u.dgl.
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE3313549A1 (de) Strahlerzeugungsgeraet
DE2646795A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2450768A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
AT393674B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern
DE340347C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton mittels eines Druckgases

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee