DE28418T1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Steinen und Marmore - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Steinen und Marmore

Info

Publication number
DE28418T1
DE28418T1 DE28418T1 DE 28418 T1 DE28418 T1 DE 28418T1 DE 28418 T1 DE28418 T1 DE 28418T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
axis
recess
cutting tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean; Perrier Jacques; Neauphle-le-Chateau; Theveniault Michel Jouars-Pontchartrain; Kurzawski Edouard La Queue Lez Yvelines; FR Perrier
Original Assignee
Etablissements Fernand Perrier et Cie, Neauphle-le-Chateau
Publication date

Links

Claims (5)

0028413 Patentansprüche
1. Verfahren zum Sägen von Steinen odgl mit Hilfe Giner Kettensäge, die eingesetzte Schneidplättchan aus Wolframkarbid besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidfläche dieser Schneidplättchen aus Wolframkarbid mit künstlichem Diamant besetzt ist, der in an sich bekannter Weise angebracht ist, und daß dia Schneidplättchen so angeordnet sind, daß sich ein negativer Schnittvuinkel zwischen 3 und 6 ergibt.
2. V/erfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekannzeichnet, daß üie Schneidplättchen rotationszylinorische oder polygonalprismatische Form mit Mehrfachsymmetrie haben und daß sie jeweils durch mechanische Blockierung in einer Ausnehmung entsprechenden Querschnitts befestigt sind, so daß das Schneidplättchen nach dem Lösen der mechanischen Blockierung um einen passenden Winkel gedreht ujerden kann, damit der Verschleiß ausgeglichen ujird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kette aus aufeinanderfolgenden Folgen von Kettengliedern besteht, welche Folgen jeweils eine große Zahl von Kettengliedern umfassen, daß die geometrischen Achsen der verschiedenen Schneidplättchen und damit auch ihrer zugeordneten Ausnehmungen so gerichtet sind, daß sie die Achse der Kette in einem gleichbleibenden Abstand von dem zugeordneten Schneidplättchen schneiden, und daß jede dieser Achsen gegenüber der Achse des voran1-gehenden Kettengliedes um einen gleichbleibenden Betrag um die Kettenachse versetzt ist.
130719/0009
4. Kettensäge zum Bearbeiten v/on Steinen odgl, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit aufeinanderfolgenden Kettengliedern, von denen zumindest bestimmte Glieder Schneidwerkzeuge tragen,
dadurch gekennzeichnet, daQ jedes werkzeugbesetzte Kettenglied als massives Bauteil mit einem Werkzeugträgerkopf ausgeführt ist, in welchen mindestens eine Einsenkung von zylindrischer oder polygonaler Form gearbeitet ist, weiche Einsenkung jeweils die Ausnehmung zur Aufnahme eines der Schneidplättchen darstellt und sich zum Rande hin öffnet, so da3 zumindest der Schneidbogen dieses Plättchens hervortritt, und da3 die Achsen dieser Einsenkungen die Kettenachss unter dem genannten negativen Schnittwinkel zwischen 3 und 6° schneiden, wobei eine Druckplatte und eine Klemmschraube das oder die Schneidplättchen in ihrer Ausnehmung festhalten.
5. Kettensäge nach Anspruch 4, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Folgen von Kettengliedern von sich ändernder Form vorgesehen sind, und daQ die geometrischen Achsen der verschiedenen Schneidplättchen oder Ausnehmungen, unter der Annahme, daß sie durch eine Translationsbeuiegung längs der Kettenachse in das Niveau eines bestimmten Kettengliedes geführt sind, auf Erzeugenden liegen, die voneinander gleichmäßig um einen halben Rotationskegel entfernt sind, dessen halber Spitzenwinkel· gleich dem genannten negativen Schnittuuinkel von 3 bis 6 ist.
130719/O0Ö§

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
DE1690763B1 (de) Elektroerosive Bearbeitung von metalallischen Werkstucken mittels einer Elektrode
DE2326189A1 (de) Metallschneid- und fertigbearbeitungswerkzeug
DE107135C (de)
CH652064A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine.
DE3503914A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE28418T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Steinen und Marmore
EP1003626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stiften, wie batteriestiften
DE1801986C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zahnringscheibe
DE2844602A1 (de) Trennen von polykristallinem material
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
EP0614344B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
DE3940397A1 (de) Vorrichtung zum entgraten
DE3531767C2 (de)
DE927783C (de) Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft
EP0006404B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten ebener Werkstücke
DE3230735C2 (de) Verfahren zur Massenfertigung von Kanülen, Kanüle, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anwendungen
DE2547102C2 (de) Schneidmesser für die umlaufenden Messerköpfe von Schälmaschinen
DE2819697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion
DE3222586C2 (de)
DE3741797C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten durch Fraesen oder Schleifen der Oberflaeche von langgestreckten Werkstuecken
DE4227234C2 (de) Fräswerkzeug zum Abplatten von Profilen
DE4119071A1 (de) Vorrichtung zum herausschneiden von fehlstellen aus stangen-werkstuecken
DE1690763C2 (de) Verfahren zur elektroeroslven Bearbeitung von metaNischen Werkstücken mittels einer Elektrode
EP0406224A1 (de) Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung