DE2841799A1 - Kaelteerzeuger - Google Patents

Kaelteerzeuger

Info

Publication number
DE2841799A1
DE2841799A1 DE19782841799 DE2841799A DE2841799A1 DE 2841799 A1 DE2841799 A1 DE 2841799A1 DE 19782841799 DE19782841799 DE 19782841799 DE 2841799 A DE2841799 A DE 2841799A DE 2841799 A1 DE2841799 A1 DE 2841799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
condenser
water
cold
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782841799
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782841799 priority Critical patent/DE2841799A1/de
Publication of DE2841799A1 publication Critical patent/DE2841799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kälteerzeuger mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer, wobei die durch das Kühlen entstandene Wärme einem Wärmeverbraucher zugeführt wird.
Es wurden bereits verschiedene Arten der Wärmerückgewinnung vorgeschlagen, um die beim Kühlen in dem Kondensator eines Kälteerzeugers entstandene Wärme zu Heizzwecken oder zum Heizen eines Boilers zur Warmwasserbereitung zu verwenden. Letzteres ist jedoch vom Investitionsaufwand her gesehen sehr teuer, so daß sich eine Amortisation erst über einen außerordentlich langen Zeitraum, wenn überhaupt, ergeben könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine Warmwasserbereitung unter Verwendung der Abwärme eines Kälteerzeugers vorzunehmen, ohne daß hierzu große Investitionen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher wassergekühlter Kondensator vorgesehen ist, der Teil eines Wärmekreislaufs ist, dem erwärmtes Brauchwasser ab- und entsprechend der Abnahme Kaltwasser zuführbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß das in dem Wärmekreislauf befindliche Wasser direkt ohne Zwischenschaltung eines Boilers oder eines anderen Zwischenspeichers durch die Abwärme des Kälteerzeugers erwärmt und dem Wärmekreislauf zur Verwendung als aufbereitetes Brauchwasser entnommen werden kann. Der wassergekühlte Kondensator des Wärmekreislaufs dient hierbei praktisch als Durchlauferhitzer, wobei der Wärmekreislauf zeitweilig zur Entnahme des aufbereiteten Brauchwassers angezapft und ent-
G300U/0UO
sprechend wieder aufgefüllt wird. Die Temperatur des aufbereiteten Brauchwassers, die dabei erreicht werden kann, ist zwar nicht besonders hoch, sie liegt in der Größenordnung von etwa 4-o°C, andererseits reicht dies aber für die meisten Anwendungsfälle völlig aus, so etwa in Supermärkten, die in der Regel eine Reihe von Kälteerzeugern in Form von Kühlmöbeln und Kühlräumen besitzen, oder in Fleisch verarbeitenden Betrieben, wo das Brauchwasser für Putzzwecke od.dgl. verwendbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beigefügten Abbildung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei den in der Abbildung dargestellten Kühlmittelkreisläufen gelangt das von Kühlstellen 11 - etwa Kühlräume, Kühlmöbel od. dgl. - abgegebene entspannte Gas, etwa fluoriertes Kältemittel, zunächst zu einem Verdichter 12, wird dort verdichtet und dann einem wassergekühlten Kondensator 13 und anschließend einem weiteren Kondensator14, der üblicherweise vorhanden ist,-zugeführt, in denen die Verflüssigung des komprimierten Kältemittels erfolgt, das dann wieder den Kühlstellen 11, und zwar deren Verdampfern, in den Kältemittelkreisläufen 1o zum Verdampfen und damit zum Kühlen zugeführt wird.
Der Kondensator 13 ist an einen wasserführenden Wärmekreislauf angeschlossen, der die dem Kältemittel beim Kondensieren entzogene Wärme abführt. In dem Wärmekreislauf ist eine Pumpe 15» gegebenenfalls mit einer nachgeschalteten weiteren Pumpe 15'» vorgesehen. Stromauf- und stromabwärts von der Pumpe 15 (und/ oder 15') ist jeweils ein Pumpenschieber 16 im Wärmekreislauf angeordnet.
03 0014/0 4*0
In dem Wärmekreislauf kann ein zusätzlicher Verbraucher (nicht dargestellt) angeordnet sein, der überschüssige verfügbare Energie verbraucht. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Lüftungsanlage handeln. Stromabwärts von diesem Verbraucher können ein Schieber 17 und eine Rückschlagklappe 18 angeordnet sein, wobei letztere vorgesehen ist, damit kein Kaltwasser zu dem Verbraucher gelangen kann. Ferner kann der Wärmekreislauf mit versch.iedta.en Einfüll- und Entleerungsventilen 19» einem Sicherheitsventil 2o, einem nicht dargestellten Ausdehnungsgefäß und Temperatur- und Druckmeß- und -anzeigeeinrichtungen 21, 22 versehen sein.
Von dem Vorlauf des Wärmekreislaufs zweigt eine Leitung 23 zur Brauchwasserentnahme ab, die mit einer Rückschlagklappe 18 und einem Schieber 17 versehen ist.
Der Rücklauf des Wärmekreislaufs ist stromabwärts von der Rückschlagklappe 18 mit einem Zulauf 24 für Kaltwasser versehen, wobei der Zulauf 24 einen Schieber 17, einen Druckminderer 25, einen weiteren Schieber 17 und ein Einfüll- und Entleerungsventil 19 aufweisen kann. Vorzugsweise besitzt der Zulauf 24 ferner einen Kalkstabilisator 26, damit Kalkablagerungen in dem Wärmekreislauf insbesondere bei stark kalkhaltigem Kaltwasser vermieden werden.
Parallel zu den Kondensatoren 13 kann ferner ein Druckregler 27 angeordnet sein, der beispielsweise einen Mindestdruck garantiert.
Insbesondere kann auch die von den Verdichtern 12 erzeugte Wärme dem Wärmekreislauf über Leitungen 28 zugeführt werden, denen Wasser aus dem Rücklauf des Wärmekreislaufs zum Kühlen der Verdichter 12 zugeführt wird, wobei dann das erwärmte Wasser in den Vorlauf des Wärmekreislaufs eingespeist wird.
O300U/O44O
Der Kondensator 14 ist vorzugsweise luftgekühlt und dem Kondensator 13 nachgeschaltet, damit die Ibstrahlung von Wärme vor Erreichen des Kondensators 13 möglichst gering gehalten wird. Überschüssige Energie wird von dem Kondensator 14 an die Luft angegeben.
Wenn ein weiteres System vorhanden ist, das Abwärme etwa in Form von Portluft einer Lüftungsanlage abgibt, kann diese ebenfalls dem Wärmekreislauf zugeführt werden. So kann mit Hilfe derartiger Fortluft ein Verdampfer 35 betrieben werden, dessen entspanntes Gas einem Verdichter 3'6, von diesem einem Kondensator 37 und von dort als Flüssigkeit zurück in den Verdampfer 35 geführt wird· Die Wasserleitung zum Abführen der Wärme von dem Kondensator 37 ist einerseits an den Rücklauf des Wärmekreislaufs angeschlossen und andererseits über einen druckgesteuerten Wasserregler 38 mit dem Vorlauf des Wasserkreislaufs verbunden. Auch die von dem Verdichter 36 erzeugte Wärme kann mit Hilfe einer Leitung 28 dem Wärmekreislauf zugeführt wurden»
Die Kondensatoren können als Kondensatorbatterien aus genormten und entsprechend untereinander verbundenen Einzelelementen bestehen, die horizontal nebeneinander oder insbesondere bei nachträglichem Einbau vertikal übereinander und getrennt von den übrigen Funktionsteilen angeordnet werden können, wobei letztere in einem gesonderten Gehäuse untergebracht werden können.
03Q0U/O44O

Claims (6)

  1. Pacfcsartanspiuche
    JüLLfceerzeuger mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Verdampfer, wobei die durch das Kühl en entstandene Wärme einem Wärmeverbraucher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher wassergekühlter Kondensator (13) vorgesehen ist, der Teil eines Wärmekreislaufs ist, dem erwärmtes Brauchwasser ab- und entsprechend der Abnahme Kaltwasser zuführbar ist.
  2. 2. ^Kälteerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Verdichter (12) erzeugte Wärme ebenfalls dem Wärmekreislauf zuführbar ist.
  3. 3· Kälteerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kondensator (13) vor dem Kondensator (14) in dem Kältemittelkreislauf des Kälteerzeugers angeordnet ist.
  4. 4. Kälteerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zusätzlichen Kondensator (13) in dem Wärmekreislauf ein Druckregler (27) vorgesehen ist.
    0300U/O44O
    IN8PECTÖD
  5. 5. Kälteerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (24) für das Kaltwasser ein Kalkstabilisator (26) angeordnet ist.
  6. 6. Kälteerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an djen Växmekreisl-anf ein er Verbraucher angeschlossen ist.
    7· Kälteerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich iür eine .Abwärme erzeugende Einrichtung eine Tßiraepumpe (35) νsehen d-st., aas mit einem nachgeschalteten wasBergeküiil±Bn Xonftensator (37) über einen Verdichter (36) ^verbunden ist, ^wobei Leitung des Kondensators (37) für die wärme aufnehmende Flüssigkeit in den Waimekreislauf integriert ist.
    030014/04*0
DE19782841799 1978-09-26 1978-09-26 Kaelteerzeuger Ceased DE2841799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841799 DE2841799A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Kaelteerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841799 DE2841799A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Kaelteerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841799A1 true DE2841799A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841799 Ceased DE2841799A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Kaelteerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032191A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032191A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4213011A1 (de) Steuerung einer spareinrichtung mit variabler leistung
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE19717267B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von tiefgekühltem Flüssiggas
DE2554906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
DE4001525A1 (de) Waermepumpe zur gleichzeitigen lieferung kalter und heisser fluids
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2841799A1 (de) Kaelteerzeuger
DE102010028950B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Rechner-Racks
EP3658816B1 (de) Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die regasifizierungseinrichtung eines liquified natural gas terminals
EP0758073B1 (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE2134939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen
DE3902745C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
DE3001995C2 (de)
DE102010012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
DE3801711A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19755286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wärmeträgers
EP1030135B1 (de) Verfahren zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection