DE2840692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2840692C2
DE2840692C2 DE19782840692 DE2840692A DE2840692C2 DE 2840692 C2 DE2840692 C2 DE 2840692C2 DE 19782840692 DE19782840692 DE 19782840692 DE 2840692 A DE2840692 A DE 2840692A DE 2840692 C2 DE2840692 C2 DE 2840692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
stacking table
stacked
goods
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840692
Other languages
German (de)
Other versions
DE2840692A1 (en
Inventor
Rudolf 6605 Friedrichsthal De Freyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Original Assignee
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH filed Critical Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority to DE19782840692 priority Critical patent/DE2840692A1/en
Publication of DE2840692A1 publication Critical patent/DE2840692A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2840692C2 publication Critical patent/DE2840692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für stab­ förmiges Stapelgut, insbesondere für in Stahl- oder Walz­ werken hergestellte Profilstäbe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a stacking device for stab shaped stacked goods, especially for in steel or rolled Profile bars manufactured according to the generic term of Claim 1.

Die Profilstäbe, welche in der Regel warm gewalzt, auf Kühlbetten abgekühlt, gerichtet und auf Scheren oder Sägen in Verkaufslängen geschnitten werden, müssen zum Versand zu transportfähigen Paketen, sog. Stapeln, zusammengestellt werden.The profile bars, which are usually hot rolled, on Cooled beds cooled, straightened and on scissors or saws Cut in sales lengths must be shipped assembled into transportable packages, so-called stacks will.

Es ist bekannt, hierfür Magnet-Stapelvorrich­ tungen einzusetzen, bei welchen die Stablagen einzeln von ent­ sprechend aufgehängten Magneten von oben erfaßt und nach­ einander aufeinander gelegt werden, bis die gewünschte Stapelhöhe bzw. das gewünschte Paketgewicht erreicht ist. Bei anderen Stapelvorrichtungen werden die Stäbe einzeln in Richtung ihrer Längsachse übereinander geschoben. Eine weitere bekannte Stapelvorrichtung verwendet statt aufge­ hängter Magnete solche, die an um 180° schwenkbaren Hebeln angebracht sind und die Stablage während des Schwenkens um 180° drehen, wie es z. B. bei U- und Winkelprofilen zum Ineinanderschachteln derselben nötig ist. Ferner müssen beim Stapeln von z. B. Winkelprofilen und Spezialprofilen den Profilen entsprechende Schablonen benutzt werden, um die Haftfähigkeit der Magnete zu erhöhen und die Profile auf Abstand zu halten. Die Schablonen müssen bei Profil­ wechsel ausgetauscht werden. Bei einer anderen Ausführungs­ art erfolgt das Ablegen einer Stablage durch Zurückziehen eines keilförmigen Stapelschwertes senkrecht zur Längsachse der Stäbe.It is known for this magnetic stack device to use in which the rack positions individually from ent  speaking magnet hung from above and after be placed one on top of the other until the desired one Stack height or the desired package weight is reached. In other stacking devices, the bars are individually pushed one above the other in the direction of their longitudinal axis. A another known stacking device used instead of up suspended magnets are those that are attached to levers that can be swiveled through 180 ° are attached and the rack during pivoting turn by 180 ° as z. B. for U and angle profiles Nesting the same is necessary. Further must when stacking e.g. B. angle profiles and special profiles templates corresponding to the profiles are used to to increase the adhesion of the magnets and the profiles to keep at a distance. The templates must be in profile be exchanged. In another execution art, a tray is put down by pulling it back a wedge-shaped stacking sword perpendicular to the longitudinal axis of the bars.

Die genannten Magnet- und Stapelvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur für regelmäßige, glattflächige Profile verwendet werden können. Unregelmäßige Profile mit kleinen ebenen Flächen oder Profile, die zum Umkippen neigen, wie z. B. Winkeleisen oder Rundstäbe, bieten zuwenig Haftfläche für die Magnete und können daher beim Transport von den Magneten abreißen. Um die Haftfähigkeit zu verbessern, werden die Magnete mit Stütz­ schablonen ausgestattet, die dem Profilumriß entsprechen. Die Schablonen müssen bei Profilwechsel ausgetauscht werden, wozu die Anlage stillgesetzt werden muß. Solche Anlagen erfordern hohen Anschaffungskosten, verbrauchen viel Energie und bedingen einen hohen Wartungsaufwand. Bei Stapelvorrichtungen, welche die Stäbe in der Längsachse ineinanderschieben, können unerwünschte Beschädigungen an den gleitenden Stabflächen auftreten. Außerdem eignen sich solche Stapel­ vorrichtungen nicht für hohe Durchsatzmengen, da die Stäbe einzeln gehand­ habt werden müssen. Sämtliche vorgenannten Stapelvorrichtungen verursa­ chen während des Ablegevorganges einen beträchtlichen Lärm.The magnet and stacking devices mentioned have the disadvantage that that it is only used for regular, smooth-surfaced profiles can be. Irregular profiles with small flat surfaces or profiles that tend to tip over, such as. B. angle iron or round bars, offer too little adhesive surface for the magnets and can tear off the magnets during transport. To the To improve adhesion, the magnets with support stencils that match the profile outline. The Templates have to be exchanged when changing profiles, for what the system must be shut down. Such facilities require high acquisition costs, consume a lot of energy and require  a high maintenance effort. In stacking devices, which the rods in Slide the longitudinal axis into each other, can cause undesirable damage the sliding rod surfaces occur. Such stacks are also suitable devices for high throughputs, since the rods were handled individually had to be. All the aforementioned stacking devices caused Chen considerable noise during the laying process.

Aus der DE-PS 9 06 319 ist eine Stapelvorrichtung für platten- oder strang­ förmiges Stapelgut bekannt, die als Zwischenauflage für das Stapelgut ei­ nen Kettenförderer verwenden, dessen um Kettenräder umlaufende endlosen Ketten nur auf mindestens einer Teillänge mit Tragrollen für das Stapel­ gut versehen sind, wobei in dem Raum zwischen Ober- und Untertrum der Kettenbänder mindestens eine Ablage für das Stapelgut angeordnet ist, die auch aus einem Wagen bestehen kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Stapelvorgang das vom Aufgabeende des Kettenförderers einzeln zugeführte Stapelgut vom Tragrollenabschnitt der umlaufenden Kettenbänder aufgenomen und soweit mitgenommen wird, bis es gegen einen festen Anschlag läuft und hier beim weiteren Kettenlauf festgehalten wird. Dabei läuft der Tragrollenabschnitt des Kettenförderers unter dem festgehaltenen Stapelgut hinweg bis in das Untertrum, wodurch das am Anschlag anliegende Stapelgut auf den Tisch bzw. den Transportwagen abgelegt wird. Bei größeren Stapel­ höhen ergeben sich hier bei der Ablage des Stapelgutes auf den Stapeltisch entsprechend große Fallhöhen.From DE-PS 9 06 319 is a stacking device for plate or strand shaped stacked goods known, the egg as an intermediate support for the stacked goods Use a chain conveyor, the endless around the sprockets Chains only on at least a partial length with idlers for the stack are well provided, with in the space between the upper and lower run Chain belts at least one shelf for the stacked goods is arranged, which can also consist of a car. The order is made that the stacking process individually from the end of the chain conveyor supplied stacked goods from the idler section of the circulating chain belts recorded and taken along until it hits a firm stop runs and is held here during the further chain run. The runs Carrier roller section of the chain conveyor under the held stacked goods away into the lower run, which means that the stacked goods touch the stop is placed on the table or the trolley. For larger stacks heights result when the stacked goods are placed on the stacking table correspondingly large heads.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art so auszubilden, daß sich mit ihr Profilstäbe allen Quer­ schnittsformen und unterschiedlicher Längen ohne unerwünschte Fall- oder Rutschbewegungen des Stapelgutes und auch ohne zulässige Lärmentwicklung vom Stapeltisch auch lagenweise sicher übernehmen lassen.The invention has for its object a stacking device of the gat appropriate manner so that all cross bars with it cut shapes and different lengths without unwanted falling or Slipping movements of the stacked goods and also without permissible noise can also be taken over in layers from the stacking table.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stapelvorrich­ tung über einen Stapeltisch verfügt, der sowohl in der Vertikalebene kipp­ bar als auch heb- und senkbar ist. Vorzugsweise weist die Stapelgut-Zwi­ schenauflage Rollen auf, wobei ein Teil der Rollen gegen Drehen blockier­ bar ist.This object is achieved in that the pile device tion has a stacking table that tilts both in the vertical plane bar as well as raised and lowered. Preferably, the stacked goods intermediate on the roller rest, with some of the rollers blocking against rotation is cash.

Bei einer Ausgestaltung der Stapelvorrichtung wird die zu stapelnde Stab­ lage mit Hilfe bekannter Transportmittel, wie z. B. Hubbalken, Kettenförderer u. dgl. so über dem Stapeltisch bzw. dem auf dem Stapeltisch bereits befind­ lichen Stapelgut- Paket abgelegt, daß sich die Profilstäbe auf der Zwischen­ auflage bzw. den Stapelrollen abstützen. Durch Kippen und Heben des Stapeltisches kann dann die Stablage auf den Stapeltisch überführt werden, wobei gleichzeitig die aus den Rollen od. dgl. bestehende Zwischenauflage aus dem Raum zwischen dem Stapeltisch und der zu stapelnden Stab­ lage herausgefahren wird.In one configuration of the stacking device, the rod to be stacked becomes location with the help of known means of transport such. B. walking beam, chain conveyor u. Like. So above the stacking table or that is already on the stacking table stacked goods  Package placed that the profile bars on the intermediate Support the support or the stacking rollers. By tilting and The stacking table can then be lifted onto the Stacking table are transferred, at the same time the out the rolls or the like. Existing intermediate edition from the Space between the stacking table and the bar to be stacked location is pulled out.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung ist in Nähe des einen Endes des Stapel­ tisches eine feststehende Auflage für die Abstützung der Stablage an ihrem einen Ende vorgesehen, wobei die die Stapel­ lage im Abstand von dieser feststehenden Auflage abstützende Stapelgut-Zwischenauflage in Richtung auf das andere Ende der Stapellage beweglich ist.According to a further embodiment of the invention Stacking device is near one end of the stack tables a fixed support for supporting the Shelf provided at one end, which is the stack was at a distance from this fixed support Intermediate stacking material in the direction of the other end of the Stack position is movable.

Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung wird also die jeweils zu stapelnde Stab­ lage so über dem Stapeltisch bzw. dem hierauf befindlichen Paket abgelegt, daß die Stabenden der Stablage über das Paket- oder Tischende in Längsrichtung hinausragen und sich dort auf der feststehenden Auflage abstützen, während die Stäbe auf ihrem übrigen Längenbereich auf der verschiebbaren, vorzugs­ weise von den Stapelrollen gebildeten Zwischenauflage ruhen. Anschließend wird der Stapeltisch so gekippt, daß er von unten die vorragenden Stabenden der Stablage von der festen Auflage geringfügig abhebt, worauf die Zwischenauflage mit den Stapel­ rollen unter Mitnahme der Stablage nach außen gefahren wird. Hierbei laufen die Profilstäbe der Stablage mit ihren gegen­ überliegenden Enden gegen den genannten Anschlag, der so ange­ ordnet ist, daß die Profilstäbe nun an der gegenüberliegenden Seite über den Stapeltisch hinausragen. Anschließend wird der Stapeltisch insgesamt angehoben und in die horizontale Lage verschwenkt.In this preferred embodiment of the invention The stacking device is the rod to be stacked lay above the stacking table or the one on it Package placed so that the rod ends of the rod storage over the package or extend the table end in the longitudinal direction and stand there support the fixed support while the rods are on their remaining length range on the sliding, preferred rest as the intermediate support formed by the stacking rollers. Then the stacking table is tilted so that it is from below the protruding bar ends of the bar storage from the fixed support slightly stands out, whereupon the intermediate support with the stack roll is carried out while taking the rack. Here, the profile bars of the bar storage run against them opposite ends against the abovementioned stop, which is indicated  is arranging that the profile bars now on the opposite Protrude from the stacking table. Then the Stacking table lifted overall and in the horizontal position panned.

Es empfielt sich, an demjenigen Ende des Stapeltisches, an welchem sich die feststehende Auflage für das Stapelgut befindet, eine Feststellvorrichtung od. dgl. anzuordnen, welche den in die Stapelgut-Übernahmeposition hochgekippten Stapeltisch während derjenigen Zeitspanne in der Übernahmeposition hält, in der der Stapeltisch anschließend bis zur vollständigen Übernahme der Stablage angehoben wird. Für die Feststellvorrichtung kann eine Kolben-Zylinderanordnung od. dgl. verwendet werden. Ferner empfiehlt es sich, das Kipplager des Stapeltisches an einem Hubtisch, z. B. Scherentisch, anzuordnen, mit welchem sich der Stapeltisch heben und senken läßt. Das Kippen des Stapeltisches kann mittels einer Schwenkzylinderanordnung bewerkstelligt werden, die zwischen dem Hubtisch und dem Stapeltisch angeordnet wird.It is recommended at the end of the stacking table at which there is a fixed support for the stacked goods, one Locking device or the like. To arrange, which in the Stacked goods takeover position tilted up stacking table during of the period in the takeover position in which the stacking table then until the complete takeover of the Tray storage is raised. For the locking device can a piston-cylinder arrangement or the like can be used. Further  it is recommended to use the tilting table on the stacking table a lifting table, e.g. B. scissor table to arrange with which the stacking table can be raised and lowered. Tilting the Stacking tables can be arranged using a swivel cylinder arrangement be accomplished between the lift table and the Stacking table is arranged.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zum Transport der Stablagen keine Magnete erfor­ derlich sind. Ferner entfallen die Anschaffung eines bestimmten Schablonenvorrates und das zeitraubende Austauschen der Schablonen bei Programmwechsel. Da die Stablagen sanft und ohne Fall- oder Rutschbewegung vom Stapeltisch übernommen werden, arbeitet die Stapelvorrichtung ohne unzulässige Lärmentwicklung. Mit der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung lassen sich auch sehr lange Profilstäbe von 10 m Länge und mehr einwandfrei stapeln. Beim Stapeln von Spezialprofilen kann die zuvor auf den Stapeltisch abgelegte Stablage als Schablone für die folgende abzulegende Stablage dienen. Es empfiehlt sich, den Stapeltisch mit Halte­ magneten auszustatten, um ein Verschieben der zuerst abgelegten Stablage auf dem Stapeltisch zu verhindern. Statt dessen oder zusätzlich können auch mechanische Halteorgane am Stapeltisch vorgesehen werden.The advantages achieved with the invention are in particular in that no magnets are required to transport the rod layers are such. Furthermore, there is no need to purchase a specific one Template stocks and the time-consuming replacement of templates when changing the program. Since the shelf layers are gentle and without falling or Slide movement from the stacking table, the works Stacking device without impermissible noise. With the Stacking device according to the invention can also be very long Stack profile bars of 10 m length and more perfectly. At the Special profiles can be stacked on the stacking table beforehand filed shelf as a template for the following to be filed Serve tray. It is advisable to hold the stacking table equip magnets to move the first ones Prevent shelf placement on the stacking table. Instead, or In addition, mechanical holding devices on the stacking table can also be used be provided.

In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawing is a preferred embodiment presented the invention. It shows

Fig. 1-4 im Längsschnitt eine Stapel­ vorrichtung in den verschiedenen Phasen des Stapelvorganges; Fig. 1-4 in longitudinal section a stacking device in the various phases of the stacking process;

Fig. 5-7 in drei Phasen die Stapelung von Winkeleisen mit Hilfe der Stapelvorrichtung. Fig. 5-7 in three phases the stacking of angle iron using the stacking device.

Die dargestellte Stapelvorrichtung weist einen Stapeltisch 10 auf, dessen Länge gleich der größten Länge des zu stapelnden Stabmaterials ist. Der Stapeltisch 10 ist in seiner Mitte über ein Kipplager 11 an einem Hubtisch 12 verlagert, der z. B. in bekannter Weise als Scherentisch ausgebildet ist und mittels einer Hubvorrichtung, beispielsweise einer Hubzylindervorrichtung heb- und senkbar ist. Der Stapeltisch 10 ist daher einerseits in der Vertikalebene schwenkbar am Kipplager verlagert und andererseits mit seinem Kipplager 11 in lotrechter Richtung heb- und senkbar.The stacking device shown has a stacking table 10 , the length of which is equal to the greatest length of the rod material to be stacked. The stacking table 10 is displaced in the middle via a tilting bearing 11 on a lifting table 12 which, for. B. is designed in a known manner as a scissor table and can be raised and lowered by means of a lifting device, for example a lifting cylinder device. The stacking table 10 is therefore on the one hand pivotally displaced in the vertical plane on the tilting bearing and on the other hand can be raised and lowered with its tilting bearing 11 in the vertical direction.

Zwischen dem Stapeltisch 10 und dem Hubtisch 12 ist eine Schwenk­ zylinderanordnung 13 mit mindestens einem Schwenkzylinder vorge­ sehen, der sowohl mit dem Stapeltisch 10 als auch mit dem Hubtisch 12 gelenkig verbunden ist. Die Schwenkzylinderanordnung 13 ist im Abstand von dem Kippgelenk 11 angeordnet.Between the stacking table 10 and the lifting table 12 , a swivel cylinder arrangement 13 with at least one swivel cylinder is provided, which is articulated both with the stacking table 10 and with the lifting table 12 . The swivel cylinder arrangement 13 is arranged at a distance from the tilt joint 11 .

An dem einen (linken) Ende des Stapeltisches 10 greift eine Feststellvorrichtung 14 an, die aus mindestens einem Druck­ mittelzylinder 15 besteht, der über ein Gelenk 16 an einem Festpunkt, z. B. dem Fundament, angreift, während seine Kolben­ stange 17 über ein Gelenk 18 mit dem hier liegenden Ende des Stapeltisches 10 verbunden ist. An diesem Ende des Stapel­ tisches 10 ist oberhalb und seitlich nach außen versetzt zu diesem eine feststehende Auflage 19 für das zu stapelnde Stapelgut vorgesehen.At one (left) end of the stacking table 10 , a locking device 14 engages, which consists of at least one pressure medium cylinder 15 , which via a joint 16 at a fixed point, for. B. the foundation, while its piston rod 17 is connected via a joint 18 to the end of the stacking table 10 lying here. At this end of the stacking table 10 , a fixed support 19 for the stacked goods to be stacked is provided above and laterally outwards.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Stapeltisches 10 ist ein Anschlag 20 vorgesehen, der ebenfalls gegenüber dem Stapel­ tisch 10 nach außen und nach oben versetzt angeordnet ist.On the opposite side of the stacking table 10 , a stop 20 is provided, which is also offset from the stack table 10 outwards and upwards.

Oberhalb des Stapeltisches 10 ist eine Stapelgut-Zwischenauflage 21 angeordnet, die aus mehreren parallelen Rollen 22 a- 22 d besteht, welche an einem gemeinsamen (nicht dargestellten) Rollenträger angeordnet sind, welcher unter Mitnahme der Rollen von der Position gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung R in die Position gem. Fig. 4 bewegbar ist, in welcher die erste Rolle 22 a im Seitenabstand von dem rechten Ende des Stapeltisches 10 liegt. In der Position gem. Fig. 1 liegt dagegen die erste Rolle 22 a in einem Abstand von dem festen Auflager 19, der vorzugsweise kleiner ist als die halbe Länge des Stapeltisches 10.Above the stacking table 10 is disposed a stacked intermediate support 21 consisting of a plurality of parallel rollers 22 a - is 22 d, which roller carrier (not shown) at a common are arranged, which taking along the rollers from the position shown in Figure 1 in direction of arrow. R in the position acc. Fig. 4 is movable, in which the first roller 22 a is located at the side distance from the right end of the stacking table 10 . In the position acc. Fig. 1, however, is the first roller 22a at a distance from the fixed support 19, which is preferably smaller than half the length of the stacking table 10.

Die Rollen 22 a-22 d bilden mehrere Auflagepunkte für das zu stapelnde Stabmaterial. Sie sind zweckmäßig an einem endlosen Kettenband, z. B. einer endlosen Laschenkette gelagert, welche um Umlenk- und Antriebskettenräder herumgeführt und in beiden Rich­ tungen derart antreibbar ist, daß die Rollen 22 a- 22 d von der Position gem. Fig. 1 in die Position gem. Fig. 4 und zurück in Pfeilrichtung R und in Gegenrichtung bewegt werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollen an einem in Pfeilrichtung R und in Gegenrichtung verschiebbaren Rollenschlitten od. dgl. anzuordnen.The rollers 22 a - 22 d form several support points for the rod material to be stacked. They are useful on an endless chain belt, e.g. B. an endless link chain, which is guided around deflection and drive sprockets and lines in both directions such that the rollers 22 a - 22 d from the position acc. Fig. 1 in the position. Fig. 4 and back in the direction of arrow R and can be moved in the opposite direction. However, there is also the possibility of arranging the rollers on a roller carriage or the like which can be displaced in the direction of arrow R and in the opposite direction.

Die vorstehend beschriebene Stapelvorrichtung arbeitet wie folgt:The stacking device described above works like follows:

Zu Beginn des Stapelvorgangs befindet sich die Stapelvorrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage, in der die Rollen 22 a-22 d oberhalb des horizontalliegenden Stapeltisches 10 angeordnet sind. Eine aus einer Mehr- oder Vielzahl paralleler Profilstäbe 23 bestehende Stablage wird mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Fördereinrichtung, z. B. einem Hub­ balkenförderer, einem Kettenförderer od. dgl., von oben oder auch von der Seite her so abgelegt, daß sich die Profilstäbe 23 in Nähe ihrer linken Enden auf der Auflage 19 abstützen, während sie im Abstand von der Auflage 19 durch die Rollen 22 a- 22 d abgestützt werden. Durch die über eine Teillänge des Stapel­ tisches 10 verteilt angeordneten Rollen 22 a-22 d werden die langen Profilstäbe 23 an mehreren Punkten abgestützt, so daß diese sich nicht wesentlich durchbiegen können. In der Position gem. Fig. 1 überragen die Stabenden das linke Ende des Stapeltisches 10 und des hierauf bereits gestapelten Paketes 24 um das Maß X.At the beginning of the stacking process, the stacking device is in the starting position shown in FIG. 1, in which the rollers 22 a - 22 d are arranged above the horizontal stacking table 10 . A consisting of a plurality or a plurality of parallel profile bars 23 is rack by means of a conveyor, not shown in the drawing, for. B. a hub beam conveyor, a chain conveyor or the like., From above or from the side so that the profile bars 23 are supported near their left ends on the support 19 , while they are spaced from the support 19 by the Rollers 22 a - 22 d are supported. Through a part of the stack table 10 arranged arranged rollers 22 a - 22 d , the long profile bars 23 are supported at several points so that they can not bend significantly. In the position acc. Fig. 1 protrude the rod ends of the left end of the stacking table 10 and the package 24 already stacked thereon by the dimension X.

Fig. 2 zeigt den Beginn des Stapelvorganges. Der Stapeltisch 10 wird durch Einfahren der Schwenkzylinderanordnung 13 so ge­ kippt, daß das Stabpaket 24 mit seiner der festen Auflage 19 nahen Kante 25 die zu stapelnde Stablage 23 von unten berührt und etwas von der festen Auflage 19 abhebt. Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig die Rollen 22 a-22 d in Pfeilrichtung R nach rechts gefahren. Zugleich wird der Hubtisch 12 in Pfeilrichtung H hochgefahren und die Feststellvorrichtung 14 z. B. durch hydraulische Verriegelung der Ringräume der Zylinder 15 blockiert. Die Ausfahrgeschwindigkeit der Rollen 22 a-22 d und die Hubgeschwindigkeit des Hubtisches 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß zu keinem Zeitpunkt ein Ein­ klemmen der Rolle 22 a zwischen dem Stabpaket 24 und der Stablage 23 eintreten kann, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Durch das Ausfahren der Rollen 22 a-22 d in Pfeilrichtung R wird die Stablage 23 soweit mitgenommen, bis sie gegen den Anschlag 20 läuft und um das Maß Y über die rechte Kante 26 des Stabpaketes 24 übersteht. Hierbei wird die Stablage 23 an ihrem rechten Ende nur noch von der Rolle 22 a unter­ stützt. Beim Hochfahren des Hubtisches 12 in Pfeilrichtung K schwenkt der Stapeltisch 10 mit seinem rechten Ende in die Horizontallage, da sein linkes Ende durch die Feststell­ vorrichtung 14 festgehalten wird. Fig. 2 shows the beginning of the stacking process. The stacking table 10 is controlled by retraction of the pivoting cylinder assembly 13 so ge tilts that the rod 25, the package 24 contacts with its fixed support 19 of the proximal edge to be stacked bar layer 23 from below and lifts slightly from the stationary support 19th At this time, the rollers 22 a - 22 d are moved to the right in the direction of the arrow R. At the same time the lifting table 12 is raised in the direction of arrow H and the locking device 14 z. B. blocked by hydraulic locking of the annular spaces of the cylinder 15 . The extension speed of the rollers 22 a - 22 d and the lifting speed of the lifting table 12 are matched to one another so that at no time a pinch of the roller 22 a between the rod package 24 and the rod storage 23 can occur, as shown in Fig. 3 . By extending the rollers 22 a - 22 d in the direction of the arrow R , the bar support 23 is taken along until it runs against the stop 20 and protrudes by the dimension Y over the right edge 26 of the bar package 24 . Here, the rack 23 is supported at its right end only by the roller 22 a . When raising the lifting table 12 in the direction of arrow K , the stacking table 10 pivots with its right end into the horizontal position, since its left end is held by the locking device 14 .

In Fig. 4 hat der Stapeltisch 10 seine Horizontallage erreicht und die Stablage 23 übernommen, die nunmehr auf dem Stabpaket 24 ruht. In dieser Stelle wird der Stapeltisch 10 nach Lösen der Blockierung der Feststellvorrichtung 14 so weit abgesenkt, daß die Stirnkanten 23′ der die Stablage 23 bildenden Profil­ stäbe vor der Rolle 22 a liegen. Durch Zurückfahren der Rolle 22 a entgegen der Pfeilrichtung R werden dann die Profilstäbe der Stablage 23 um das Maß Y nach links in das Stabpaket 24 zurückgeschoben, so daß sie nunmehr bündig in dem Stabpekt 24 liegen. Am Ende des Stapelvorganges befindet sich die Rolle 22 a in der Fig. 4 bei 22 a′ angegebenen Position. In Fig. 4, the stacking table 10 has reached its horizontal position and has taken over the bar position 23 , which now rests on the bar package 24 . At this point, the stacking table 10 is lowered so far after releasing the blocking of the locking device 14 that the end edges 23 ' of the bar layer 23 forming profile bars are in front of the roller 22 a . By retracting the roller 22 a against the direction of arrow R , the profile bars of the bar storage 23 are then pushed back by the dimension Y to the left into the bar package 24 , so that they now lie flush in the bar section 24 . At the end of the stacking process, the roller 22 a is in FIG. 4 at 22 a ' indicated position.

Die Stapelung der nächsten Stablagen 23 bis zur Fertigstellung des Paketes erfolgt in gleicher Weise. Das fertige Stabpaket 24 kann, ggf. nach Umschnürung, von dem Stapeltisch 10 abgehoben werden, was sich z. B. mit Hilfe eines Kranes oder einer sonstigen Ab­ nahmevorrichtung bewerkstelligen läßt.The next rack positions 23 are stacked until the package is completed in the same way. The finished rod package 24 can, if necessary after strapping, be lifted from the stacking table 10 . B. with the help of a crane or other From take device.

Es ist erkennbar, daß sich mit der vorstehend beschriebenen Stapelvorrichtung unterschiedliche Stabprofile und auch Profil­ stäbe unterschiedlicher Längen lagenweise stapeln lassen. Da die zu stapelnde Stablage 23 sanft und ohne Fall- oder Rutschbe­ wegung vom Stapeltisch 10 übernommen wird, wird eine unzulässige Lärmentwicklung vermieden. Die erste auf den Stapeltisch 10 auf­ zulegende Stapellage 23 wird zweckmäßig am Stapeltisch 10 rutschfest festgelegt, was mit Hilfe von am Stapeltisch 10 angeordneten Halte­ magneten 31 und/oder mit Hilfe von mechanischen Halteorganen, z. B. Haltebolzen, Halteplatten u. dgl. erfolgen kann. Die untere Stab­ lage 23 kann zugleich die Schablone für die aufzulegenden Stablagen 23 bilden.It can be seen that with the stacking device described above, different bar profiles and profile bars of different lengths can be stacked in layers. Since the stack of bars 23 to be stacked is taken over smoothly and without falling or sliding movement from the stacking table 10 , an inadmissible generation of noise is avoided. The first on the stacking table 10 on the stacking layer 23 is expediently fixed on the stacking table 10 in a non-slip manner, which with the help of magnets 31 arranged on the stacking table 10 and / or with the aid of mechanical holding members, eg. B. retaining bolts, retaining plates and. Like. Can be done. The lower rod layer 23 can also form the template for the rod layers 23 to be placed .

In den Fig. 5-7 ist am Beispiel der Stapelung von Winkelprofilen die selbsttätige Schablonenbildung dargestellt. In der ersten auf den Stapeltisch 10 aufzulegenden Stablage 30 zeigen die Scheitel 30′ der Winkelprofile nach oben. Die Stablage 30 wird durch Magnete 31 auf dem Stapeltisch 10 rutschsicher gehalten. Die zweite Stablage 32, welche aus gleichen Winkelprofilen 32 besteht, muß, um eine Verschachtelung der Winkelprofile innerhalb des Paketes 24 zu erreichen, mit der Winkelspitze 32′ nach unten abgelegt werden. Zu diesem Zweck werden zunächst die Winkelprofile 32 mit dem einen Schenkel flach aufliegend über der ersten Stablage 30 auf der festen Auflage 19 und den in den Fig. 1-4 gezeigten Rollen 22 a-22 d aufgelegt, derart, daß die senkrechte Flanke der Winkelprofile 32, wie in Fig. 5 gezeigt, genau lotrecht über der Berührungsstelle 33 der freien Schenkel­ enden der Winkelprofile 30 zu liegen kommen. Der Abstand der Winkelprofile 32 voneinander ist zuvor durch eine geeignete Steuerung im Zufuhrteil der Stapelvorrichtung auf das Maß a √ eingestellt worden, wobei a die Schenkellänge eines Winkel­ profiles ist. Beim Kippen des Stapeltisches 10 werden die Winkel­ profile 32 der zu stapelnden Lage von den Scheitelspitzen 30′ der auf dem Stapeltisch 10 festgehaltenen Winkelprofile 30, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, um 45° gedreht, so daß die Winkel­ profile 32 nunmehr um 180° gegenüber den Winkelprofilen 30 ge­ dreht auf den Schenkeln zweier nebeneinanderliegender Winkel­ profile 30 ruhen und damit in einer stabilen Lage gehalten wer­ den. Im weiteren Verlauf des Stapelvorganges werden dann die Winkelprofile 32, wie vorstehend beschrieben, ganz auf den Stapeltisch 10 abgelegt. Zur Unterstützung des vorgenannten Dreh­ vorganges kann über der feststehenden Auflage 19 ein Niederhalter angeordnet werden. Das Stabpaket 24 wird anschließend durch Ablegen der weiteren Stablagen 23 fertiggestellt, wobei innerhalb des Stab­ paketes 24 die Winkelprofile der einen Stablage 23 jeweils gegenüber den Winkelprofilen der folgenden Stablage 23 um 180° gedreht sind.In FIGS. 5-7 using the example of the stack of angle profiles is shown the automatic stencil formation. In the first to be placed on the stacking table 10 rack 30 , the apex 30 'of the angle profiles upwards. The rack 30 is held by magnets 31 on the stacking table 10 non-slip. The second rod position 32, which consists of equal angular profiles 32, must, in order, interleaving of the angle profiles to reach within the package 24 can be stored with the angular tip 32 'downward. To this end, the angle profiles are initially with and 32 a leg lying flat on the first bar layer 30 on the fixed support 19 in Figs rollers shown 1-4 22 a - hook 22 d, so that the vertical edge of the angle profiles. 32 , as shown in FIG. 5, come to lie exactly perpendicular to the contact point 33 of the free leg ends of the angle profiles 30 . The distance of the angle profiles 32 from one another has previously been set to a √ by a suitable control in the feed part of the stacking device, where a is the leg length of an angle profile. When tilting the stacking table 10, the angle profile 32 of the shot to be stacked position of the vertex tips 30 'of the retained on the stacking table 10 angle sections 30, 6 and 7 as shown in Figs. To 45 °, so that the angular profile 32 now by 180 ° relative to the angle profiles 30 ge rotates rest on the legs of two adjacent angle profiles 30 and thus held in a stable position. In the further course of the stacking process are then the angle sections 32, as described above, all deposited on the stacking table 10 degrees. To support the aforementioned rotation process, a hold-down device can be arranged over the fixed support 19 . The rod package 24 is then completed by laying down the further rod layers 23 , the angle profiles of the one rod layer 23 being rotated by 180 ° in each case within the rod package 24 relative to the angle profiles of the following rod layer 23 .

Die Rollen 22 a-22 d sind an dem als Schlitten oder als Kettenband ausgebildeten Rollenträger drehbar gelagert. Um sicherzustellen, daß bei der Bewegung der Rollen 22 a-22 d in Pfeilrichtung R die aufliegenden Profilstäbe 23 von der Position gem. Fig. 2 bis in die Position gem. Fig. 3 mitgenommen werden, empfiehlt es sich, die Rollen 22 a-22 d oder zumindest einen Teil der Rollen 22 a-22 d so auszubilden, daß sie sich gegen Drehen blockieren lassen, um die reibungsschlüssige Mitnahme der Profil­ stäbe 23 durch die Rollen 22 a-22 d sicherzustellen. Die Blockierung der Rollen 22 a-22 d kann z. B. durch eine fernbetätigte Kupplung, z. B. eine elektromagnetische Kupplung, erfolgen.The rollers 22 a - 22 d are rotatably mounted on the roller carrier designed as a slide or as a chain belt. To ensure that when the rollers 22 a - 22 d move in the direction of the arrow R, the profile bars 23 lying there according to the position. Fig. 2 up to the position. Fig. 3 are taken, it is recommended to form the rollers 22 a - 22 d or at least part of the rollers 22 a - 22 d so that they can be blocked against rotation to the frictional entrainment of the profile rods 23 by the rollers 22 a - 22 d . The blocking of the rollers 22 a - 22 d can, for. B. by a remote clutch, e.g. B. an electromagnetic clutch.

Claims (7)

1. Stapelvorrichtung für stabförmiges Stapelgut, insbeson­ dere für in Stahl- oder Walzwerken hergestellte Profil­ stäbe, mit einem Stapeltisch und einer oberhalb des Stapeltisches angeordneten Stapelgut-Zwischenauflage, die zur Übergabe des Stapelguts auf den Stapeltisch in Längsrichtung des Stapelguts aus dem Auflagebereich des Stapeltisches bewegbar ist und mit einem Anschlag, der die Mitnahme des Stapelgutes bei dieser Bewegung der Stapelgut-Zwischenauflage verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (10) sowohl in der Vertikalebene kippbar als auch heb- und senkbar ist. 1. Stacking device for rod-shaped stacked goods, in particular for bars manufactured in steel or rolling mills, with a stacking table and an intermediate stacking goods arranged above the stacking table, which can be moved in the longitudinal direction of the stacked goods from the support area of the stacking table to transfer the stacked goods to the stacking table is and with a stop that prevents the entrainment of the stacked goods during this movement of the intermediate stacking goods, characterized in that the stacking table ( 10 ) can be tilted in the vertical plane as well as raised and lowered. 2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß neben dem Stapeltisch (10) auf der Seite, die dem Anschlag (20) gegenüberliegt, eine feste Auflage (19) für die Abstützung einer Stab­ lage (23) an ihrem einen Ende vorgesehen ist.2. Stacking device according to claim 1, characterized in that in addition to the stacking table ( 10 ) on the side opposite the stop ( 20 ), a fixed support ( 19 ) for supporting a rod position ( 23 ) is provided at one end is. 3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stapelgut-Zwischenauflage (21) Rollen (22 a bis 22 d) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Rollen (22 a bis 22 d) gegen Drehen blockierbar ist. 3. Stacking device according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate stacking material ( 21 ) has rollers ( 22 a to 22 d) , at least some of the rollers ( 22 a to 22 d) being lockable against rotation. 4. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an demjenigen Ende des Stapeltisches (10), an welchem sie die feststehende Auflage (19) befindet, eine den in die Stapelgut-Über­ nahmeposition hochgekippten Stapeltisch (10) in dieser Übernahmeposition haltende Feststellvorrichtung (14) angeordnet ist, die aus einer blockierbaren Kolben-Zy­ linderanordnung (15, 17) besteht.4. Stacking device according to one of claims 2 to 3, characterized in that at that end of the stacking table ( 10 ), on which it is the fixed support ( 19 ), one in the stacked takeover position up tilted stacking table ( 10 ) in this Takeover position holding locking device ( 14 ) is arranged, which consists of a lockable piston-Zy cylinder arrangement ( 15, 17 ). 5. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (10) in einem Kipplager (11) auf einem Hubtisch (12) gelagert ist.5. Stacking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the stacking table ( 10 ) is mounted in a tilting bearing ( 11 ) on a lifting table ( 12 ). 6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stapeltisch (10) mittels einer zwischen ihm und dem Hubtisch (12) angeordneten Schwenkzylinder­ anordnung (13) kippbar ist.6. Stacking device according to claim 5, characterized in that the stacking table ( 10 ) by means of a between it and the lifting table ( 12 ) arranged pivoting cylinder arrangement ( 13 ) is tiltable. 7. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (10) mit Haltemagneten (31) für das Stapelgut versehen ist.7. Stacking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stacking table ( 10 ) is provided with holding magnets ( 31 ) for the stacked goods.
DE19782840692 1978-09-19 1978-09-19 Stacking unit for rod-shaped goods - has lifting and tilting stacker table and upper goods support Granted DE2840692A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840692 DE2840692A1 (en) 1978-09-19 1978-09-19 Stacking unit for rod-shaped goods - has lifting and tilting stacker table and upper goods support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840692 DE2840692A1 (en) 1978-09-19 1978-09-19 Stacking unit for rod-shaped goods - has lifting and tilting stacker table and upper goods support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840692A1 DE2840692A1 (en) 1980-04-03
DE2840692C2 true DE2840692C2 (en) 1987-12-23

Family

ID=6049824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840692 Granted DE2840692A1 (en) 1978-09-19 1978-09-19 Stacking unit for rod-shaped goods - has lifting and tilting stacker table and upper goods support

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840692A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880116C (en) * 1953-04-30 Grafenberger Walzwerk G.m.b.H., Düsseldorf-Grafenberg Method and device for stacking sheet metal
DE906319C (en) * 1951-12-23 1954-03-11 Duerener Metallwerke Aktien Ge Conveyor device for sheet or strand material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840692A1 (en) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (en) Device for loading and unloading piece goods
DE3609086C2 (en)
DE3411295A1 (en) PALLETISING DEVICE
DE3738973C1 (en) Device for changing elastic supercalender rolls
DE3527902A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STACKING AND / OR PALLETIZING, IN PARTICULAR, THICK PRODUCTS OF A PRINTING COMPANY
DE2033385A1 (en) Device for preparing rolls of sheet material for unwinding
DE2222207C2 (en) Device for forming loops of strip-shaped goods
EP0770564B1 (en) Storage and transport device for long workpieces
DE3232180C2 (en) Stacking device for elongated goods
DE2840692C2 (en)
DE2460386C3 (en) Band bundle transport device
DE2418316C2 (en) Winding machine for sheet metal strips
DE1297528B (en) Device for pressing and binding wire-rod coils placed coaxially next to one another in groups
DE2254260A1 (en) WORK TABLE WITH CONVEYOR DEVICE AND INTERMEDIATE STORAGE
EP0629574A1 (en) Loading device for material, in particular for paper rolls
DE1456661A1 (en) Method and device for loading a welding machine for light grids
DE3840803C2 (en)
DE2937180A1 (en) DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH INDIVIDUAL LAYOUTS COMPOSED TO THE PALLET DIMENSIONS, IN PARTICULAR PACKAGES, BAGS OR THE LIKE.
DE1452017C3 (en) Setting up and moving device for rolled bars, in particular for profiles
DE3930537C2 (en)
DE2320311C2 (en) Device for turning a stack of turning plates fitted with cheese molds
DE2617385A1 (en) FEDERAL DELIVERY AND FEDERAL TRANSPORT DEVICE AS WELL AS FEDERAL TRANSFER AND FEDERAL TRANSPORT SYSTEM
DE1034544B (en) Device for stacking profiled rolling stock, e.g. B. T or angle iron
DE1602143C (en) Device for the horizontal installation and removal of the rolls of a rolling mill
DE2723782B2 (en) Palletizing and depalletizing device for circular cylindrical containers, in particular barrels, in a horizontal arrangement with intermediate pallets

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee