DE2840465A1 - Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor - Google Patents
Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotorInfo
- Publication number
- DE2840465A1 DE2840465A1 DE19782840465 DE2840465A DE2840465A1 DE 2840465 A1 DE2840465 A1 DE 2840465A1 DE 19782840465 DE19782840465 DE 19782840465 DE 2840465 A DE2840465 A DE 2840465A DE 2840465 A1 DE2840465 A1 DE 2840465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swash plate
- axis
- conical
- pairs
- civile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H23/00—Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
- F16H23/04—Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
- F16H23/08—Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members connected to reciprocating members by connecting-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
- F01B3/0085—Pistons
- F01B3/0088—Piston shoe retaining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/02—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18296—Cam and slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18296—Cam and slide
- Y10T74/18336—Wabbler type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Civile de Repherchesooo
PA Schönherr uo Serwe
S 199
Anmelderin * Societe Civile de Recherches et d'Etudes de
Moteurs α Barillet (S0C0R0E0B0)
27 rue Parmentier
Nanterre (Hauts de Seine) - Frankreich
Bezeichnungs Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer Kolbentaumelscheibenmotor
Die Erfindung betrifft eine Taumelscheibenmaschine, insbesondere einen thermischen Kolbentaumelscheibenmotor, mit
Kolben und einer mit den Kolben verbundenen Taumelscheibe
mit einer schräggestellten Achse, deren Drehung durch Rollen ohne Gleiten von zwei auf der Taumelscheibe ausgebildeten Ringflächen auf zwei dazu im Winkel im Maschinengehäuse
angeordneten konischen Ringflächen erfolgt, wobei die gemeinsame Mantellinie der konischen Ringflächenpaare die
Winkelhalbierende des Winkels zwischen Maschinenachse und Taumelscheibenachse ist, und die Taumelscheibe an einer
909813/0952
SoCo Civile de ReGhercheSooo
PA Sc tion he rr u. Serwe
S 199
Seite mit ihrer Achse mit einem Kurbelarm der Motorachse verbunden ist und an der anderen Seite gelenkartig in der
Mantellinie durch Berührung zweier gezahnter Ringflächenpaare gehalten ist, deren Grundkegel ein Doppelkegel ist0
Es ist bereits eine axiale volumetrische Taumelscheibenmaschine bekannt; deren Zylinder in gleichem Abstand und parallel zueinander und in gleichem Abstand zu einer zentralen
Achse angeordnete Achsen aufweist«, Diese Maschine kann beispielsweise ein thermischer Kolbenmotor seino Es ist weiterhin bekannt, die Zylinder mit ihren Achsen mit einem
gleichen, aber kleinen Winkel zu der zentralen Achse anzuordnen, so daß sich diese Achsen in einem Punkt der zentralen Achse schneiden.
Bei dieser Maschine bewirkt die abwechselnde geradlinige Bewegung der Kolben eine ständige Drehung der zentralen
Achse - oder umgekehrt.
9Ö9813/0952
Soc Civile de Rocherches000
PA Schönharr uo Serwe S 199
Das wesentliche Prinzip dieser Maschine liegt in der Benutzung einer Taumelscheibe mit einer schräggestellten
Achse, deren eines Ende sich in einer Kurbelwelle einer Motorachse oder Verbraucherachse dreht und deren anderes
Ende sich gelenkig um eine feststehende Achse durch Rollen ohne Gleiten von konischen Ringflächen auf der Taumelscheibe und der feststehenden Achse dreht0 Das Rollen ohne
Gleiten wird dabei durch das Ineinandergreifen gezahnter^,
konischer Ringflächen mit einem Spitzengrundwinkel gewährleistet, wobei die Führung durch glatte konische Ringflächen
mit einem kleineren, gleichen oder größeren Spitzenwinkel als der Grundkegel bei Ausschluß jeglicher Art von Gleitlager gewährleistete
Bei dieser Maschine sind die feststehenden konischen Ringflächen als Gesamtheit in axialer Richtung verschiebbary so
daß die Endpunkte der Kolbenstellungen veränderbar sind, wodurch der Kompressionsdruck der Maschine einstellbar isto
Die Veränderung des Kompressionsdruckes kann während des
§09813/0952
Soc Civile d* Reoherchesooe
PA Schörthorr υβ Serwe
S 199
Stillstands oder bei Betrieb der Maschine von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit von einem beliebigen Parameter
geändert werden,,
Die Erhöhung des mechanischen Wirkungsgrades der Maschine in bezug zu der bekannten Kolbenmaschine und auch zu klassischen
Vorrichtungen ergibt sich im wesentlichen durch die nahezu vollständige Ersetzung des Gleitens durch Rollen«
Insbesondere durch die axiale Verschiebbarkeit der Vorrichtung ist eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades
des Motors in Folge der ausgezeichneten Anpassung des Kompressionsdruckes an die Belastung gegeben»
Es ist weiterhin bekannt, die Halterung der Pleuelstangen
auf der Taumelscheibe in gleicher Weise wie die Halterung der Taumelscheibe auszubilden^ wobei die Kolben geeignet
angeordnet sind0
9Ö9813/0952
SoC4. Civile de Reuherchese..
PA Schönkerr υ. Serwe
S 199
- 11 -
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Taumelscheibenmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch kleine Verschiebungen der konischen Ringflächen längs der Mantellinie verhindert werden und daß sowohl
die Stellung des Maschinenmittelpunktes als auch die Stellung der Kolben während der Kolbenbewegung genau eingehalten wird«,
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere sich berührende und miteinander zusammenwirkende konische, glatte Ring-
flächen vorgesehen sind, daß die Ringflächen koaxial zueinander und aneinander angrenzend angeordnet sind und daß die
Spitzenwinkel derart im Bereich von 0-180 bestimmt sind,
daß bei Betrieb der Maschine durch die zusammenwirkenden Ringflächenpaare der Drehmittelpunkt der Taumelscheibe auf
der Maschinenachse liegt.
Die Einführung dieser zusätzlichen radialen Lagerflächen führt zum Vertauschen der konischen, glatten Ringflächen
909813/0952
Soc Civile de Rechercheso.e
PA Schör.horr uo Sexwe S 199
- 12 -
und der äußeren gezahnten Ringflächene Weiterhin sind die
Größen der Spitzenwinkel der glatten, konischen Ringflächen veränderte
Vorteilhaft ist die Verbindung der Pleuelstangen mit der Taumelscheibe in gleicher Weise ausgebildet, wie die Halterung der Taumelscheibe in miteinander zusammenwirkenden
glatten, konischen Ringflächen,, Die Übereinstimmung der
Anordnung der Pleuelstangen und der Anordnung der Taumelscheibe ist nicht vollständig, da die Länge der Pleuel-
stangen nicht unendlich ist, so daß die Pleuelstangen einen Winkel mit der Zylinderachse bilden und, die Anordnung
von gezahnten Flächen somit unzweckmäßig ist0 Darüber hinaus wären sie ein Hindernis. Außerdem haben sie kein Moment zu übertragen, wie die gezahnten Ringflächen der Tau-
melscheibenanordnunge
Zur Verhinderung einer Gleitbewegung entlang der Mantelberührungslinie der zusammenwirkenden konischen Flächen
909813/0952
3oc.· Civile de Recherchesooo
PA Schönherr >>„ Serwe
S 199
- 13 -
sind die bei der Taumelscheibe benutzten radialen Anschlagflächen ohne gezahnte Flächen nicht ausreichende
Daher weist jedes glätte, konische Flächenpaar eine ebene
Fläche mit einem Spitzenwinkel von 180 auf, so daß jede Relativbewegung in axialer Richtung verhindert ist« Die
Führung in radialer Richtung wird durch ein halbkugelförmiges Lager gegeben, in dem ein geringes Gleiten mit einer
geringen Reibung auftritt«, Diese Anordnung bewirkt nur eine sehr geringe Reibung, da die radialen Kräfte lediglich etwa
6 % der axialen Kräfte betragen, die in den konischen Flächen durch Rollen übertragen werdeη0
Vorteilhaft sind die Kolben der Verbindung der Pleuelstangen mit der Taumelscheibe angepaßt, wobei mehrere vorteilhafte Ausführungsformen vorgeschlagen sindo
Bei einer bevorzugten Ausführungsform für serienmäßig hergestellte Verbrennungsmotoren sind die Kolben doppelkegel-
909813/0952
c Civile de Recherches.oo FA Schönherr υ. Sexwe
S 199
- 14 -
artig ausgebildet und weisen im Bereich der Grundlinien der beiden Kegel eine Nut auf, in der ein oder zwei Dichtringe
mit kugelförmiger Dichtfläche sitzen, und wobei weiterhin zwei dünnere Olabstreifringe vorgesehen sind«,
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein U-förmiger Abstreifring in einem schwenkbaren Kolbenmantel
angeordnet,, Eine bevorzugte Ausführungsform hat einen
zylindrischen Kolben mit herkömmlicher äußerer Oberfläche, in der in bekannter Art Kolbenringe angeordnet sind, wobei
jedoch der Kolben nicht fest sondern gelenkig derart mit der Pleuelstange verbunden ist, daß die gelenkig mit der
Taumelscheibe verbundene Pleuelstange eine sehr viel kleinere Taumelbewegung ausführte
Vorteilhaft ist am Äußeren der Maschine eine Federanordnung
mit mindestens einer Blattfeder zur selbsttätigen Einstellung des Kompressionsdruckes in Abhängigkeit von der
909813/0952
Civile de Recherches0oo
PA Scborihcrr J0 Serve S 199
- 15 -
Belastung vorgesehen, wobei diese Blattfeder gleichzeitig zum Halten und Verkeilen der feststehenden Reaktionswelle
und zum übertragen des Drehmomentes auf das Gehäuse der Maschine diento Diese beiden wichtigen Funktionen werden
vorteilhaft von einer Blattfeder erfüllte
Eine axiale Verschiebung von einigen Millimetern der Motorachse und des Steuerrades^ um der Änderung des Kompressionsdruckes zu folgen, ist kein schwerwiegender Nachteil,
da eine schwebende Anordnung einer von dem Steuerrad getragenen Kupplung mit einer axialen Verschiebung der An
triebsachse des Getriebekastens vorgesehen werden kann«,
Da in der Regel ein in axialer Richtung festes Steuerrad ohne weitere Ausgleichsvorrichtungen bevorzugt wird, ist
es vorteilhaft, wenn die Maschine eine in Längsrichtung feste Achse aufweisto Es kann daher eine aus zwei ineinander verschiebbaren Achsabschnitten bestehende Motorachse
90981 3/0952
3oco C:v'ile ae ^ocherches«,. ο
PA Schoniierr i<. $erwe
S 199
- 16 -
vorgesehen werden, von denen ein in axialer Richtung verschiebbarer
Achsabschnitt den Kurbelarm trägt und bei der der andere Achsabschnitt das Steuerrad mit der Verriegelung
in axialer Richtung trägt, wobei die beiden Achsabschnitte durch Nuten und Keile miteinander verbunden sindo
Diese verschiebbaren Nut-Keilverbindungen sind jedoch bei großen und ständig wechselnden Drehmomenten nachteilig.
Vorteilhaft ist daher der Lagerstumpf der Taumelscheibe in einem Wälzlager angeordnet, dessen äußere Lagerschale mit
einer zylindrischen Außenfläche mit zur Motorachse paralleler Achse in einer Ausnehmung des Kurbelarmes verschiebbar
geführt ist„ Damit können Kurbelarm, Motorachse und Steuerrad durch einen Anschlag in Längsrichtung unverschiebbar
gehalten werden„ Der Lagerzapfen ermöglicht jedoch eine
axiale Verschiebung. Die in der Ausnehmung des Kurbelarmes verschiebbar angeordnete Lagerschale hat keine Drehmomente
zu übertragen, jedoch Kräfte sehr geringer einheitlicher Größe und ein sehr kleines Arbeitsspiel,,
39813/0952
Civile de Ftechercheso.o
PA Schönhferc U0 Serwe
S 199
- 17 -
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellte
Es zeigen?
Fig« 1 einen erfindungsgemäßen Motor mit radialen Widerlagern im Längsschnitt,
Fig0 2 eine andere Ausführungsform der Abstützflächen der
Taumelscheibe im Längsschnitt,
Fige 3 die Lagerung der Motorachse und der Taumelscheibe
nach Fig0 1 in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt,
Fig0 4 der Motor mit einer Federanordnung in Stirnansicht,
Fig. 5 die Befestigung einer Pleuelstange auf der Taumelscheibe nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
im Längsschnitt,
SÖ9S13/0952
Civile de RschercheSc-oo
PA Schönherr uo Serwe
S 199
- 18 -
Figo 6 die Befestigung der Pleuelstange auf der Taumelscheibe
in Draufsicht,
Figo 7 einen Kolben nach Figo 1 in vergrößerter, teilweiser
Darstellung im Längsschnitt,
Fig. 8 einen Kolben mit schwenkbarem Kolbenmantel im Längsschnitt,
Fig. 9 eine andere Ausführungsform eines Kolbens mit gelenkartig verbundener Pleuelstange im Längsschnitt,,
Ein erfindungsgemäßer Motor weist nach Fig. 1 ein Gehäuse
aus zwei Gußteilen 1 und 2 auf, die durch Bolzen konzentrisch miteinander verbunden sindo Ein Gehäusekasten 1 umschließt
den Antrieb und trägt die Motorachse 3 - 31 und weitere Hilfsorganeo Ein anderer thermodynamischer Gehäuseabschnitt
2 umfaßt Zylinder, Zylinderkopf, Kühlkreislauf,
909812/0952
Civile de R3cherches«.Oo
PA Schönherr U0 Serwc S 199
- 19 -
Steuerung und in seinem mittleren Abschnitt eine Reaktionswelle 4. Der Motor hat drei wesentliche Bestandteile, nämlich
die Motorachse 3 - 3tt f die Reaktionswelle 4 und eine
Taumelscheibe 5, 6„
Die Motorachse 3-3* besteht zur Vereinfachung des Zusammenbaus
aus einem äußeren Achsenabschnitt 3 und einem inneren Achsenabschnitt 3', die konzentrisch ineinandergreifen
und durch starke Zapfen miteinander verbunden sind0 Der
äußere Achsenabschnitt 3 trägt ein Steuerrad 30 und übliehe
Dichtungen sowie in dem unterbrochen dargestellten Abschnitt einen Antrieb zur Steuerung der Verteilung«,
Der innere Achsenabschnitt 3f hat einen Kurbelarm 10, der
ein gelenkiges Rollenwälzlager 9 aufnimmt, in dem der Lagerzapfen 8 der Taumelscheibe 5 gehalten ist„ Der Mittelpunkt
des Wälzlagers ist mit D bezeichnete Jede Verschieder Taumelscheibe 5 in Richtung der mit yy1 bezeichneten
909813/0962
Civile de R3cheikohesroo
PA Schonherr U0 Serwe S 1?9
- 20 -
Achse in bezug zum Kurbelarm 10 wird durch geeignete Vorrichtungen
verhindert, wie z.Bo Klemmringfedern, Circlips od0dglo
Auf dem gleichen Achsenabschnitt 3f können dem Kurbelarm
10 gegenüberliegend abnehmbare Ausgleichsgewichte 31 angeordnet seine Die Motorachse 3-3* ist von Rollenlagern
28 und 29 gehalten, die eine gewisse Verschiebung in Achsenrichtung der Achse erlauben«, Eine Ausnehmung 32
in dem Steuerrad bewirkt eine Unwucht und bei Drehung mit der in D durch den Kurbelarm und den Lagerzapfen der
Taumelscheibe erzeugten Unwucht ein Drehmomente
Koaxial zur Motorachse 3 - 3f und entgegengesetzt zur Motorachse ist die Reaktionswelle 4 im Gehäuseabschnitt 2
angeordnet und durch Lagerflächen 33 und 36 im Gehäuse gehalten«, In den Lagerflächen sind ringförmige Dichtungen
angeordnet, insbesondere in der Lagerfläche 33 die Dichtung 34O Der Gehäusehohlraum 35 zwischen der Reaktions-
909813/0952
Soc. Civile de Racherches,..
PA Schönherr υ. Serwe S 19?
- 21 -
welle 4 und dem Gehäuseabschnitt 2 ist mit Öl gefüllt, das unter Druck steht und das durch eine Leitung von einer Öldruckpumpe
kommto Eine in die Reaktionswelle 4 eingeschraubte
Düse gewährleistet die Schmierung der Maschine und außerdem die Dämpfung der axialen Bewegung der Welle 4.
Dieser Dämpfungszylinder verlangsamt den Anstieg des Drukkes ohne einen Nachteil, wobei er nicht den Abfall des
Druckes verlangsamt«, Ist dies nicht der Fall, so tritt ein schädliches Klingeln des Motors aufo
Auf einem Lagerzapfen der Reaktionswelle 4 sind mehrere Blattfedern befestigt, von denen nur die Blattfedern 38
und 39 dargestellt sinde Nach den Fige 1 und 4 stützt sich
die Hauptblattfeder 38 an der mit 40 bezeichneten Stelle auf am Gehäuse 2 befestigten Lagerstützen ab und wird
durch Anschläge 41 an einer Drehung gehindert. Unterhalb der Blattfeder 38 kann um den Lagerzapfen der Reaktions-
909813/09S2
Soc. Civile de Rochercheo...
PA Schonherr und Serwe S 199
- 22 -
welle 4 eine Hilfsspiralfeder 43 oder eine zylindrische Anschlaghülse 44 angeordnet seinf die sich auf dem Gehäuseabschnitt
2 abstützte, Ein entgegengesetzter Anschlag der Welle 4 wird durch eine Anschlagfläche 45 des Gehäuseabschnittes
2 gehalten.
Entsprechend dem Grundprinzip weist die gegen Drehung durch die äußere Feder 38 gesicherte ReaktionsweHe 4 feststehende
konische Ringflächenpaare zur Achse xx* auf. Es sind dies auf einer ringförmigen Erweiterung 36' die äußeren festen
Ringflächen, glatt und gezahnt, und auf einem mittleren zentralen Fortsatz 26 der Welle die inneren feststehenden
Ringflächen, glatt und gezahnte Die Erläuterung dieser festen Ringflächen erfolgt bei der Erläuterung der entsprechenden
Ringflächen der Taumelscheibeo
Die Taumelscheibe 5, 6 besteht aus der Scheibe 5 und dem
Tellerrad 6O Scheibe 5 und Tellerrad 6 sind konzentrisch
909313/0952
Civile de Recheicheö.«,.
PA Schönherr uo Sarwe
S 199
- 23 -
zueinander angeordnet und fest durch einen Kreis von Schrauben
7 miteinander verbundene Auf dem Lagerzapfen 8 der Scheibe 5 sitzt das Lager 90 Das Tellerrad 6 trägt in seinem
Inneren die beweglichen, inneren, konischen Ringflächen, glatt und gezahnt, und an seinem Äußeren die beweglichen,
äußeren, konischen Ringflächen, glatt und gezahnt, die konzentrisch
und feststehend zueinander und zur Scheibe 5 angeordnet sinde
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig« 1 ist eine glatte,
äußeref feststehende, konische Ringfläche 19 unmittelbar
auf der Erweiterung 36* der Welle 4 angeordnet und weist entsprechend dem Basiskegel einen Spitzenwinkel von 180 -a
auf β
Eine glatte, äußere, bewegliche, konische Ringfläche 12 ist
unmittelbar auf dem Tellerrad 6 angeordnet und weist ent-
909813/0952
Soc. Civile de RecherctiGs0 oo
PA Schonherr c„ Ssrwe S 199
- 24 -
sprechend dem Basiskegel einen Spitzenwinkel von 180 -a
aufο Diese glatte äußere Ringfläche 12 rollt ohne Gleiten
auf der glatten,äußeren,feststehenden Ringfläche 19O
Eine gezahntef äußere, feststehende Ringfläche 18 ist auf
der Erweiterung 36* der Welle 4 angeordneto Diese konische
Ringfläche weist ebenso entsprechend dem Basiskegel einen Spitzenwinkel von 180 - α auf und ist mit einer gezahnten,
äußeren^ bewegliche^ konischen Ringfläche 11 in Eingriff,
die auf dem Tellerrad 6 angeordnet isto
Eine glatte, innere, festehende, konische Ringfläche 25
ist auf einem Ring 23 aus gehärtetem Stahl zentrisch zum Fortsatz 26 der Welle 4 angeordnet0 Der Spitzenwinkel der
Ringfläche 25 liegt in der Nachbarschaft von 60 sexagesimal und die Mantellinie wird in zwei gleiche Abschnitte
durch die Winkelhalbierende AB geteilt.
909813/0952
SoC1 Civile de Recherchosooo
PA Sohönlierc ιό Serwe
S 199
- 25 -
Eine glatte, innere, bewegliche, konische Ringfläche 16
liegt auf einem gehärteten Stahlring 15, der zentrisch auf dem Tellerrad 6 angeordnet ist«, Der Spitzenwinkel der konischen
Ringfläche 16 ist gleich dem Spitzenwinkel der konischen Ringfläche 25, vermehrt um 2 oc „
Eine gezahnte, innere, feste, konische Ringfläche 21 ist
zentrisch auf dem Fortsatz 26 angeordnete Ihr Grundkegel entspricht dem Basiskegel mit einem Spitzenwinkel von
180 -ex, und die Ringfläche 21 greift in eine gezahnte, innere, konische Ringfläche 14 des gleichen Basiskegels
ein, die auf dem Tellerrad 6 angeordnet isto
Das Spiel in Umfangsrichtung zwischen den gezahnten Ringflächenpaaren
11-18 und 14-21 ist sehr gering, kleiner
oder gleich 0,05 mm.
Das Ausführungsbeispiel nach Figo 1 hat ein radiales äußeres,
festes zylindrisches Rollwiderlager 20 mit dem Kegel-
909813/0952
j Civile de Recherchcsooo
PA Schönher-c ιό oerwe
S 199
- 26 -
spitzenwinld. 0 , das auf der Erweiterung 36' der Welle 4
angeordnet ist und die äußere konische Ringfläche 9 begrenzt,,
Mit dem Widerlager 20 wirkt ein äußeres, bewegliches Widerlager 13 zusammen, das einen Spitzenwinkel von 2a aufweist
und das auf einem Kranz 61 angeordnet ist, der auf dem Tellerrad 6 innerhalb der verzahnten Ringfläche 11
sitzt.
Ein inneres radiales Widerlager wird unmittelbar von der bereits genannten konischen, festen Ringfläche 25 gebildet,
deren Spitzenwinkel in Verbindung mit der beweglichen konischen Ringfläche 16 dies ermöglicht,, Um diesen Winkel
sehr klein zu machen, damit ein gutes radiales Widerlager entsteht, ist eine ebene Fläche 24 mit einem Spitzenwinkel
von 180 vorgesehen, die mit einer konischen Ringfläche mit dem Spitzenwinkel von 180 -2 ac zusammenwirkte
909813/0952
c Civile de Recherches PA S(;h(5nher3 U0 Snrwe
S 199
- 27 -
Die ebene bewegliche Stützfläche 24 ist auf einem Abschnitt 22 angeordnet, der konzentrisch zum Fortsatz 26
zwischen dem Stahlring 23 und der gezahnten Ringfläche 21 sitzte Die drei Teile, der Stahlring 23, der Abschnitt 22
und die gezahnte Ringfläche 21, sind fest auf dem Fortsatz 26 durch eine Mutter 27 gehalten, die in üblicher
Weise arretiert isto Diese drei Teile sind gegen Drehung
durch Nuten gesicherte
Eine konische Ringfläche 17 ist auf einem Ring 15 angeordnet,
der zylindrisch innerhalb der verzahnten Ringfläche sitzt, wobei diese Teile fest mit dem Tellerrad 6 verbunden
sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die miteinander zusammenwirkenden verzahnten Ringflächenpaare gleich
angeordnet, wie die Ringflächenpaare 11-18 und 14-21 des
Ausführungsbeispiels nach Fig0 1#
909813/0952
Socc Civile de RecherchesoJo
PA Si; h< in Kerr U3 Snrwe
S 199
- 28 -
Die äußeren konischen Ringflächen 12 und 19 sind ebenfalls identisch denen des Ausführungsbeispiels nach Figo lr wobei
jede Ringfläche den gleichen Spitzenwinkel von 180 - ο gemäß den Grundkegeln geschnitten durch die Winkelhalbierende
AB aufweist,. Ebenso entspricht ein äußeres Winderlager
13-20 dem der Äusführungsform nach Figo I0
Im Gegensatz dazu sind die glatten, inneren Ringflächen
vollständig anders ausgebildet. Eine feste konische Ringfläche 62 mit einem Spitzenwinkel von 180 - Oi wirkt mit
einer beweglichen konischen Ringfläche 63 mit dem gleichen Spitzenwinkel zusammenf wobei diese beiden Ringflächen ohne
Gleiten entsprechend den Grundkegeln geschnitten durch die Winkelhalbierende AB aufeinanderrolleno
Die konische Ringfläche 62 ist auf einem Ring 64 angeordnetf
der fest auf dem Fortsatz 26 sitzt¥ und die konische
Ringfläche 63 ist auf einem Ring 65 angeordnet, der fest innerhalb der gezahnten Ringfläche 14 im Tellerrad 6 sitztβ
909813/0952
c Civile de Renherches«, Jo
PA Suhünherj U0 Snrwe
S 199
- 29 -
Das zweite Rollwiderlagerj das wegen der Form der Ringflächen
62 und 63 notwendig ist, ist gebildet durch eine zylindrische Oberfläche 66 auf dem Tellerrad 6, die auf einer
konischen Ringfläche 67 mit einem Spitzenwinkel von 180 -2a abrollt, angeordnet auf der Erweiterung 36* der Welle 4. Die
zylindrische Oberfläche 66 ist gewölbt, dji. sehr leicht
sphärisch ausgebildete
Die Scheibe 5 weist weiterhin Flügel auf, die mit Zylindern zusammenwirkeηο Einer dieser Flügel ist in den Figo 1, 2f
5 und 6 erkennbare Jeder Flügel trägt eine Befestigung für die Pleuelstange des zugeordneten Zylinders0 Der Mittelpunkt
der Pleuelstangenbefestigung ist an der mit 0 bezeichneten Stelleς Dieser Punkt 0 liegt in einer Ebene zz1, die rechtwinklig
zur Achse yy1 im Schnittpunkt mit der Achse xx*
liegt. Somit beschreiben alle Punkte dieser Ebene und insbesondere
der Punkt 0 bei Drehung der Achse yy* um die Achse xx* eine Bahn, die gleich der Schnittlinie zwischen
909813/09S2
Soco Civile de Rechecchesooo
PA Schönhori· uo Sei we
S 199
- 30 -
einer Kugel mit dem Mittelpunkt S und dem Radius OS und einem inneren Zylinder in dieser Kugel ist, mit einer zu
der Achse xxf parallelen Achse und dem Durchmesser OS (1 - cos α)o
Die Projektion dieser Schnittlinie auf die radiale Ebene der Figo 1 ist ein Kreisbogen mit dem Mittelpunkt S und
dem Radius OS. Die Projektion der Schnittlinie in eine zur radialen Ebene senkrecht stehende Schnittebene ist
eine Schleifenlinie in Form einer Acht, und die Projektion der Schnittlinie in eine rechtwinklig zur Achse xx1
stehende Ebene ist ein kleiner Kreis mit dem Durchmesser OS (1 - cosa) im aufrechten Abschnitt des berührenden
Zylinderso
Es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, die Achse
MN des Motorzylinders durch die Achse des Berührungszylinders zu führen (Fig. 5)ς Auf diese Weise hat der Punkt
909813/0952
Soco Civile de Rechecnhes0oo
PA Schönhviri uo Sei we
S 199
- 31 -
ständig einen konstanten Abstand I1 von der Achse MN, und
die Pleuelstange PO steht ständig im konstanten Winkel β
zu MN0 An den beiden Totpunkten hoch und tief ist der
Punkt 0 unterhalb der Achse MN, wie auch der Winkel Λ ο Somit
ergibt sich, daß die Achsen der Pleuelstangen in den beiden Totpunkten parallel sind, verschoben um den Winkel
/} zur Achse MN0 Werden nur die beiden Totpunkte betrachtet,
so ist die gesamte Befestigung der Pleuelstange auf der Taumelscheibe um /3 in bezug zu den Achsen MN und
AB verschoben«, In diesem Fall ist insbesondere die Winkelhalbierende
kk1 des Winkels oc um den Winkel α in bezug zur
Winkelhalbierenden AB verschobene, Weiterhin ist im Punkt
die Achse einer auf dem Flügel der Scheibe 5 befestigten Stütze um den Winkel 0 in bezug zur Achse yy1 verschobene
Vorteilhaft unterliegen alle mittleren Stellungen des Punktes 0 zwischen den beiden Totpunkten nicht der Hauptverschiebung,
und während der gesamten Verschiebung des Punk-
909813/0952
Soc. Civile de Recheccheso.o
PA Schönharr uo Seiwe
S 199
- 32 -
tes 0 bleibt der Winkel der Achse PO mit der Achse der Stütze 52 bis auf eine kleine Abweichung nahezu konstant^
die entweder vernachlässigbar ist oder deren Betrag genau berechnet werden kann«
_ OS (T -
η _. VA3 V ι - COS Oi
PO
Nach den Fig0 1 und 5 hat der Stumpf 55 der Pleuelstange
die gerade Achse PO0 Der Stumpf ist mit einem Kolben bzw.
der Pleuelstange 60 durch ein Gewinde 59 oder andere Verbindungsmittel lösbar verbundene Der Stumpf 55 weist eine
ebene Stützfläche 58 auf, die im rechten Winkel zur Achse PO im Abstand zu 0 liegt, so daß die Winkelhalbierende
kk1 die Ebene in einem mit R bezeichneten Punkt näher am Umfang als in der Mitte schneidet0 Auf einer Erweiterung
des Stumpfes 55 ist eine weitere ebene Abstützfläehe 57 rechtwinklig zur Achse PO und im Abstand von 0 entgegengesetzt
zum Punkt P angeordnet, so daß die Winkelhal-
909813/0952
Sooo Civile de Rechfcvc!ies.oo
PA Schönhorr u„ Serwe S 199
- 33 -
bierende kkJ die Stützfläche in einem mit T bezeichneten
Punkt genau in der Mitte der Krone trifft«, Die Erweiterung
weist eine äußere Oberfläche 56 mit einem Kugelabschnitt mit dem Mittelpunkt 0 aufo
Nach den Figo 5 und 6 sitzt der Stumpf 55 in einer Halterung,
die auf dem Flügel der Scheibe 5 befestigt ist0 Diese
Halterung weist mehrere Abschnitte auf, die mit der Oberfläche des Stumpfes zusammenwirken
Die Halterung hat einen Stützbolzen 52 aus hartem Stahl in Form eines Kegels 53 mit einem Spitzenwinkel von
180° -2a«, Dieser Kegel ist um den Punkt R, Mittelpunkt
der Berührung mit der Ebene 58 des Stumpfes 55 leicht gewölbt ausgebildete
Die Halterung weist weiterhin eine Widerlagerkrone 47 auf, die eine konische Fläche mit dem Spitzenwinkel von 180 -2a
909813/0952
SoOo Civile de ,,,,
PA Schönhorr uu5erwe
S 199
- 34 -
hat,, Diese Fläche ist leicht gewölbt um den Punkt T ausgebildetp
der der Mittelpunkt der Berührung mit der Abstützfläche 57 der Krone des Stumpfes isto
Schließlich weist die Halterung eine Lagerbuchse 49 aus Leichtmetall mit einem geringen Reibungskoeffizienten aufe
Diese Lagerbuchse 49 hat eine innere halbkugelförmige Fläche 51, die in Gleitberührung mit der gewölbten Fläche 56
des Pleuelstumpfes ist„
Der Stützbolzen 52, die Widerlagerkrone 47 und die Lagerbuchse
49 sind konzentrisch in einem Gehäuse 45 angeordnete Das Gehäuse ist mit Schrauben 46 am Flügel derart befestigt,
daß gleichzeitig Stützbolzen, Widerlagerkrone und Lagerbuchse am Flügel gehalten sinde Zwischen den drei Abschnitten
der Halterung sind zwei Keile 48 und 50 angeordnet, wobei mit dem Keil 48 das Spiel der kugelförmigen Führung und
mit dem Keil 50 das axiale Spiel der rollenden Berührung
909813/0952
Civile de Rec!ierchesoo.
PA Schcnherr u. Serwe S 199
- 35 -
einstellbar ist«, Das Gehäuse 45 hat seine größte Dicke an
der Mantellinie in der Nähe der Achse xx% da in diesem Bereich die Trägheitskräfte des Kolbens am größten sind0
Diese maximale Dicke des Gehäuses nimmt stetig ab, und der der Achse xx* abgewandte Abschnitt ist abgestumpft, da das
Gehäuse in diesem Abschnitt keine Kräfte aufnehmen muß und es wichtig ist, die Trägheit der Taumelscheibe zu verringern«,
Nach Figo 7, die den Kolben und die Pleuelstange 60 in vergrößertem
Maßstab zeigt, ist der Kolben eine Erweiterung der Pleuelstange durch eine Kehle mit großem Radius 68, damit
die Grundfläche 69 des Kolbens eine ausreichende Festigkeit hat, eine Ableitung des Wärmeflusses nach der Mitte gewährleistet
ist und die Pleuelstange gut durch Öl benetzt ist, wodurch die Kolbenringe thermisch entlastet werden.
Der Kolben weist eine Krone 70 auf, die eine Nut 71 zur
Aufnahme von Abdichtkolbenringen hat, deren Mitte durch den
909813/0952
Civile de Recharchos00o
PA Schcnnerr ug Serwe
S 199
- 36 -
mit P bezeichneten Punkt bestimmt istf der der Mittelpunkt
der Taumelbewegung der Kolbenpleuelstange ist„ Ein einfacher
oder doppelter Kolbenring 72 hat eine sphärisch ausgebildete Oberfläche, die mit der Innenbohrung des Zylinders
in Berührung steht0 Um eine ständige Berührung der Zylinderwand während der Taumelbewegung zu gewährleisten,
ist die Breite A des Kolbenringes größer als ß φ . Beidseits des Kolbenringes 72 ist die Oberfläche der Krone derart
konisch ausgebildet, daß sie in allen Grenzstellungen in den Zylinder eingepaßt ist, wobei eine Mantellinie des
inneren Kegels 73 sich am Zylinder abstützt, was wegen der geringen seitlichen Kraft des Kolbens zulässig ist. Der
äußere Kegel 74 an der Seite des Brennraumes berührt nie die Innenbohrung des Zylinders„ Als Ölabstreifer dienen
zwei dünne Abstreifringe 75, die in kreisförmigen Ausnehmungen
der Krone 70 sitzen und zwischen denen Durchtrittsöffnungen 76 angeordnet sindo
909813/0952
Civile de PA Sohcnhtri uo Serwe
S 199
- 37 -
Bei der verbesserten Ausführungsform eines Kolbens mit schwenkbarem Kolbenmantel ist ein Kolben 95 fest mit dem
Pleuelstumpf 55 verbundene Der Kolben 95 weist in seinem hinteren Abschnitt eine kugelförmig ausgebildete Lagerfläche
96 auf, die mit einem Gegenkolben 97 zusammenwirkte Der Gegenkolben 97 ist mit einer Glocke 98 verbunden, die
in ihrem mittleren Abschnitt eine kugelförmige Lagerfläche 99 aufweist, die sich gegen ein Lager 100 des Schaftes
101 des Kolbens abstützt.
Der Kolben 95 ist in einem Abschnitt oberhalb einer Nut konisch ausgebildet, in der zwei Kolbenringe 72 sitzen,,
Der mit P bezeichnete Mittelpunkt dieser Nut ist der Bewegungsmittelpunkt der Taumelbewegung des Kolbens 95 und
seiner Pleuelstange 55O
Bei der weiteren vorteilhaften Ausführungsform nach Figo
ist ein Kolben Π in seinem Äußeren einschließlich der KoI-
909813/0952
Soco Civile de Rechsrchcsooo
PA Schdnherr υ. Serve S 199
38 -
benringe in bekannter Weise ausgebildet,, Der Kolben hat
in seinem mittleren Abschnitt eine Lagerpfanne 78 mit einer konischen Lagerfläche 79S die einen Spitzenwinkel von
180 -2 /3 aufweist2 und einen Ring 80 mit einer konischen
Lagerfläche 81 von gleichem Spitzenwinkele Der Ring 80 ist getragen von radialen Querrippen 82 und einer Querplatte 83, so daß die konische Lagerfläche 81 fest angeordnet
istο Die Querplatte 83 weist Öldurchtrittsöffnungen
84 aufo Der Stumpf der Pleuelstange 55 ist mit dem Stumpf 85 des Kolbens durch eine Hülse 86 verbunden» Der
Stumpf 85 weist, wie der Stumpf 55, zwei ebene Flächen auf, die rechtwinklig zu den Achsen stehen, eine innere
Lagerfläche 87, die sich gegen die konische Lagerfläche 79 abstutzt, und eine äußere Lagerfläche 88, die sich gegen
die konische Lagerfläche 81 abstützt,, Weiterhin ist eine
Erweiterung durch einen kugelförmigen Abschnitt 89 begrenzt, der mit ifiel in halbkugelförmige Lager 90 der radialen
Rippen 82 eingreift,, Zwei Sätze von Keilen ermöglichen
die Einstellung des axialen Spiels und des Umfangsspielso
909813/0952
Soc. Civile de Rech£sxlv2sooo
PA Sohönherr U Serwe
S 199
- 39 -
Die Pleuelstange aus den beiden Pleuelstümpfen 55 und 85 bildet mit ihrer Achse stets einen Winkel von ß mit der
Achse MN des Zylinders und des Kolbens und dreht sich um die Achse MN mit der Geschwindigkeit 2^.
Bei der Ausführungsform der Befestigung der Motorachse
nach Fig. 3 besteht die Motorachse aus den Achsabschnitten 3 und 3', die ineinandergreifen und durch Zapfen miteinander verbunden sind0 Das Rollenlager 28 an der Seite
des Kurbelarms ist gleich dem entsprechenden Rollenlager
bei der Ausführungsform nach Figo 1 und weist Rollen mit
hoher Belastbarkeit aufo Gegenüber der Ausführungsform
nach Fig. 1 ist das Rollenlager 29 durch ein doppeltes
Kugellager 29* in schräger Berührung ersetzt. Dieses Kugellager nimmt alle Beanspruchungen, die von der Anord-
nung der Taumelscheibe 5 oder von außerhalb durch das
Steuerrad 30 kommen, auf«,
909813/0952
Soco Civile de Rech3rchos000
PA Si:hönherr υο Serve
S 199
- 40 -
Der Kurbelarm 10 weist eine Bohrung 91 mit einer Achse uu'
auf, die parallel zur Achse xxf isto Der mit D bezeichnete
Mittelpunkt des Drehzapfens liegt im Schnittpunkt der Achsen uu1 und yy*o Der Abstand des Punktes D zur Achse xx1
ist der gleiche wie bei der Ausführungsform nach Figo 1,
ebenso die Länge der Strecke SD und der Winkel a0 Die
Scheibe 5 trägt auf ihrer Achse yy1 gleicherweise ein Rollenwälzlager
9S das jedoch eine äußere Lagerschale 92 aus einem gedrehten Zylinder mit der Achse uu1 aufweist, der
verschiebbar in der Bohrung 91 sitzto In der Fig. 3 ist
das Wälzlager wie auch die Scheibe in eingeschobener Stellung dargestellte Entsprechend der Beanspruchung der Welle
4 kann die Motorachse 3-3* sich um einige Millimeter verschieben^ wobei die Gerade SD parallel verschoben wird.
Während des Betriebs des Motors dreht sich die Lagerschale 92 nicht in der Bohrung 91f da sich sonst die Stellung
9Ö9813/0952
Civils de Recherch3s0o.
PA Schcnherr V0 Serwe
S 199
- 41 -
der Achse yyf zur Ebene uu'/xx1 veränderte„ Darüber hinaus
ist der Winkel ix ausreichend groß, um ohne besondere
Hemmung diese relative Drehung zu verhindern,, Zur Sicherheit
ist ein zylindrischer Stift 94 im Achsenabschnitt 3' in der Nähe der Achslinie angeordnet, der in eine entsprechende
Nut 93 der Lagerschale 92 einschiebbar ist und so jede unerwünschte Drehung verhinderte
Die Kolbenmaschine arbeitet wie folgts
Die Kolben nehmen den Über- oder Unterdruck auf und übertragen den Druck auf die Befestigungen der Pleuelstangeo
Sie sind der Sitz der Trägheitsenergie während der schnellen Bewegung der Maschine0
Die resultierende Kraft F der Druckkräfte hat die Richtung POo Die Pleuelstange bewirkt eine gleiche Gegenkraft
bei R und ein Moment F χ OR0 Dieses Moment ist durch ein
Gegenmoment im Gleichgewicht, das zwei Kräfte erzeugte Eine
909813/0952
SoC0 Civile de Rec!iaicheso.o
PA Schönhe-rr υο Serwe
S 199
- 42 -
Seitenkraft auf den Kolben 60 bei 73 und eine Seitenkraft auf die Halbkugel der Führung 56. Diese Kräfte haben den
Wert
F χ JtL. ~ o,O6F
PO
Diese seitlichen Stoßkräfte auf den Kolben und die Lagerschalen sind sehr gering«,
Die Reaktionskräfte aufgrund der Trägheitskräfte Ff haben
den Wert
Ff χ -2L· a 0,16F'
PO
F1 ist sehr klein, weil die Masse des Kolbens und der Pleuelstange
sehr gering ist«,
909813/0952
Soc. Civil? do Rechcrchss...
PA Schönh^rr μ, Serwe
S 199
- 43 -
Diese Kräfte, die Resultierende der Druckkräfte und die
Resultierende der Trägheitskräfte wirken einander entgegen0
Ihre Resultierende ist daher kleiner als jede dieser Kräfte„
In der Halterung der Pleuelstange wirkt noch eine weitere Hilfskraft (Figo 5)0 Die Pleuelstange dreht sich in einem
Winkel β um die Achse MN mit der Winkelgeschwindigkeit 2*>
t wobei ~> die Geschwindigkeit der Motorachse isto Somit wirkt
2 auf die Pleuelstange eine Zentrifugalkraft von 4M^ OP„ Diese
Kraft wirkt mit den Druckkräften und den Trägheitskräften in der Lagerbuchse 49 zusammen« Die Berechnungen zeigen,
daß in allen Betriebszuständen des Motors die Wirkung der resultierenden Kraft aus allen genannten Kräften auf die
Lagerbuchse 49 sehr gering ist.
909813/0952
Leerseite
Claims (1)
- Civile dc R&cherches s o PA Schdrherr uo ScrwePatentansprüche\ I9J Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer Kolbentaumelscheibenmotor, mit Kolben und einer mit den Kolben verbundenen Taumelscheibe mit einer schräggestellten Achse^ deren Drehung durch Rollen ohne Gleiten von zwei auf der Taumelscheibe ausgebildeten Ringflächen auf zwei dazu im Winkel im Maschinengehäuse angeordneten konischen Ringflächen erfolgt, wobei die gemeinsame Mantellinie der konischen Ringflächenpaare die Winkelhalbierende des Winkels zwischen Maschinenachse und Taumelscheibenachse ist, und die Taumelscheibe an einer Seite mit ihrer Achse mit einem Kurbelarm der Motorachse verbunden ist und an der anderen Seite gelenkartig in der Mantellinie durch Berührung zweier gezahnter Ringflächenpaare gehalten ist, deren Grundkegel ein Doppelkegel ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich berührende und miteinander zusammen-80981 3/0952ORIGINAL INSPECTEDCivile de Renhercheso.o PA Schönherr uo Snrwewirkende konische, glatte Ringflächenpaare (19-12,. 25-16 bzwo 62-63, 20-13, 24-17 bzwo 67-66) vorgesehen sind, daß die Ringflächen koaxial zueinander und aneinander angrenzend angeordnet sind und daß die Spitzenwinkel derart im Bereich von 0-180 bestimmt sind, daß bei Betrieb der Maschine durch die zusammenwirkenden Ringflächenpaare der Drehmittelpunkt (S) der Taumelscheibe (5S 6) auf der Maschinenachse (xx1) liegte2„ Taumelscheibenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier miteinander zusammenwirkende Ringflächenpaare (19-12, 25-16 bzw« 62-63, 20-13, 24-17 bzw. 67-66) vorgesehen sind, von denen zwei Stützringflächenpaare (19-12, 25-16 bzwo 62-63) der axialen Führung dienen und die beiden anderen Führungsringflächenpaare (20-13, 24-17 bzw„ 67-66) der radialen Führung der Taumelscheibe (5, 6) dienen,,90981 3/0952Soc Civile ds. Rfecherches00o Pm Schönherr uo Scrwe S 1993„ Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringflächenpaare (19-12, 25-16 bzw» 62-63) den Spitzenwinkel des Grundkegels der gezahnten Ringflächen (18-11, 21-14) haben und daß die Führungsringflächenpaare (20-12, 24-17 bzw, 67-66) jeweils eine zylindrische Ringfläche (20, 24 bzw«, 66) mit dem Spitzenwinkel 0 und eine konische Ringfläche (13, 17 bzw«, 67) mit dem Spitzenwinkel 2 α haben, wobei o. der Winkel zwischen der Taumelscheibenachse yy1 und der Maschinenachse xx1 isto4«, Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle feststehenden Stützflächen (18, 19, 20, 21, 24, 25, 67) auf einer Reaktionswelle (4) angeordnet sind, die das Maschinengehäuse (2) überragt und die an ihrem überragenden Ende mit einer Blattfederanordnung (38, 39) zur Veränderung des Kompressionsdruckes und zur unmittelbaren Übertragung der Reaktionskraft auf das Maschinengehäuse verbunden ist«,09813/0952Civile de Rfer.herchesoe. Pa Schönherr uo Serwe S 1995o Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorachse (3e 3') gegen eine Längsverschiebung in Richtung der Maschinenachse (xx1) durch ein Wälzlager (29f) gehalten ist und daß in dem Kurbelarm (10) der Motorachse eine zylindrische Ausnehmung (91) angeordnet ist, in der der Lagerzapfen (8) der Taumelscheibe (5t 6) in Richtung der Maschinenachse verschiebbar gelagert ist06O Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Pleuelstange (55) mit der Taumelscheibe (5, 6) entgegengesetzt beaufschlagte konische Stützflächenpaare (53-58, 54-57) und eine kugelförmige Lagerschale (49) aufweisto7„ Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Stützflächenpaare (53-58 bzw. 54-57) der Befestigung der Pleuelstangen (55) jeweils eine ebene Stützfläche (57, 58) mit803813/0952Civile dt Rechercheso#o PA Schcnherr ue Serwe S 199einem Spitzenwinkel von 180 und eine konische Stützfläche (53, 54) mit einem Spitzenwinkel von 180 -2 a aufweise^ wobei die ebenen Stützflächen auf der Pleuelstange (55) und die konischen Stützflächen auf der Taumelscheibe (5, 6) angeordnet sinde8e Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7g dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Stützflächen (53, 54) der Befestigung der Pleuelstange (55) sowie die Lagerschale (49) zentrisch in einem Gehäuse (45) angeordnet sind, das auf der Taumelscheibenachse (5, 6) mit zwei Schrauben (46) befestigt ist und das in seinem äußeren Abschnitt zur Verringerung der Trägheitsmasse abgestumpft ist«,9ο Taumelscheibenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (771 95) lösbar mit den Pleuelstangen (55) verbunden sind«,§09813/0952Soce Civile de Rechercheso.o PA Schönherr U0 Strwe S 199100 Taumelscheibenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben doppelkegelartig ausgebildet sind und im Bereich der Grundlinie der beiden Kegel eine Nut (71) aufweisen, in der ein oder zwei Dichtringe (72) mit kugelförmiger Dichtfläche sitzen, wobei der Mittelpunkt der Nut der Mittelpunkt (P) der Taumelbewegung des Kolbens der Pleuelstange (55) isto11„ Taumelscheibenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (77) mit herkömmlicher äußerer Form und üblichen Kolbenringen gelenkig mit den Pleuelstangen (55, 85) durch konische Abstützflächenpaare (79-87e 81-88) und eine Lagerschale (99) zur radialen Führung verbunden sind, wobei der Taumelwinkel die Größe ß aufweist, und daß die Pleuelstangen zwei lösbar miteinander verbundene Abschnitte (85, 55) aufweisen,,909813/0952
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7728849A FR2403449A1 (fr) | 1977-09-20 | 1977-09-20 | Perfectionnements aux machines volumetriques axiales |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840465A1 true DE2840465A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2840465C2 DE2840465C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=9195752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840465 Granted DE2840465A1 (de) | 1977-09-20 | 1978-09-16 | Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304173A (de) |
JP (1) | JPS5499845A (de) |
DE (1) | DE2840465A1 (de) |
FR (1) | FR2403449A1 (de) |
GB (1) | GB2005374B (de) |
IT (1) | IT1098874B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505398A1 (fr) * | 1981-05-11 | 1982-11-12 | Brille Maurice | Embiellage pour une machine volumetrique a barillet |
US4491057A (en) * | 1982-08-03 | 1985-01-01 | Anthony D. Morris | Axial piston machine having double acting pistons and a rotary control valve |
FR2613899B1 (fr) * | 1987-03-06 | 1991-03-29 | Kuhn Sa | Machine agricole de travail du sol munie d'un rotor s'etendant obliquement par rapport a sa direction de deplacement |
US5231917A (en) * | 1992-09-14 | 1993-08-03 | Devilbiss Air Power Company | Wobble piston |
EP1153201A4 (de) * | 1998-12-22 | 2004-11-17 | Whisper Tech Ltd | Zusammenbau und anbau einer motorantriebseinheit |
WO2005078238A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-25 | Poclain Hydraulics | Axial piston machine with a swash plate |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2157692A (en) * | 1936-04-29 | 1939-05-09 | Waterbury Tool Co | Power transmission |
US2539880A (en) * | 1946-06-26 | 1951-01-30 | Wildhaber Ernest | Variable stroke engine |
FR2194226A5 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-22 | Brille Maurice | |
GB1444805A (en) * | 1972-07-25 | 1976-08-04 | Brille M | Machine having axial pistons |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1977424A (en) * | 1927-09-21 | 1934-10-16 | Hosmer L Blum | Fluid meter |
US3413896A (en) * | 1967-05-22 | 1968-12-03 | Wildhaber Ernest | Planetary motion mechanism |
US3973471A (en) * | 1972-09-27 | 1976-08-10 | Inventa Ag Fur Forschung Und Patentverwertung Zurich | Motors |
-
1977
- 1977-09-20 FR FR7728849A patent/FR2403449A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-09-14 GB GB7833923A patent/GB2005374B/en not_active Expired
- 1978-09-16 DE DE19782840465 patent/DE2840465A1/de active Granted
- 1978-09-19 JP JP11506078A patent/JPS5499845A/ja active Granted
- 1978-09-19 US US05/943,717 patent/US4304173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-20 IT IT27887/78A patent/IT1098874B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2157692A (en) * | 1936-04-29 | 1939-05-09 | Waterbury Tool Co | Power transmission |
US2539880A (en) * | 1946-06-26 | 1951-01-30 | Wildhaber Ernest | Variable stroke engine |
FR2194226A5 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-22 | Brille Maurice | |
GB1444805A (en) * | 1972-07-25 | 1976-08-04 | Brille M | Machine having axial pistons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2403449B1 (de) | 1981-07-03 |
IT1098874B (it) | 1985-09-18 |
FR2403449A1 (fr) | 1979-04-13 |
US4304173A (en) | 1981-12-08 |
JPS6224601B2 (de) | 1987-05-29 |
GB2005374A (en) | 1979-04-19 |
IT7827887A0 (it) | 1978-09-20 |
DE2840465C2 (de) | 1987-06-19 |
JPS5499845A (en) | 1979-08-07 |
GB2005374B (en) | 1982-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102915B1 (de) | Hydraulischer Radialkolbenmotor | |
DE19749727C2 (de) | Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe | |
DE3609796C2 (de) | ||
EP3088701B1 (de) | Kolben mit schwenklagern und doppelkurbelwellen-kolbenmaschine | |
EP0809749B1 (de) | Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern | |
EP1725348B1 (de) | Antriebsspindel für den hauptantrieb eines walzgerüsts | |
DE3405893C2 (de) | Koaxialkolben - Taumelscheiben - Brennkraftmaschine | |
DE69101667T2 (de) | Taumelscheibenvorrichtung mit in Nicken und Rollen ausgekuppelten Gelenken montiert für die Einstellwinkelsteuerung der Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges. | |
DE69511902T2 (de) | Maschine mit drei-lappigen nocken | |
DE2840465A1 (de) | Taumelscheibenmaschine, insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor | |
DE3433510A1 (de) | Gleitstein fuer eine mit einer kurbelwelle zusammenwirkenden kurbelschleife, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder | |
DE886835C (de) | Axialkolbengetriebe mit sphaerischem Steuerspiegel | |
DE3874145T2 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit drehschieber. | |
DE2659958B1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung | |
CH624451A5 (en) | Piston engine with means for the balancing of inertia forces | |
EP0650419B1 (de) | Hydraulische maschine | |
DE2334461A1 (de) | Kolbenmaschine zum verdichten oder verdraengen eines gasfoermigen mediums | |
DE3217589C2 (de) | ||
DE705410C (de) | Taumelscheibengetriebe | |
DE910239C (de) | Hydraulisches Getriebe mit rotierender Zylindertrommel | |
EP1287232B1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE602005001634T2 (de) | Axialkolbenmaschine mit Schrägscheibe | |
DE4445131C2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren | |
EP0663513A1 (de) | Taumelscheiben-Maschine, insbesondere Brennkraftmaschine | |
DE1301657B (de) | Kolben fuer eine Brennkraftmaschine mit einer drehbaren Lagerung des Kolbens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |