DE2838854A1 - Elektronisches ergometer - Google Patents

Elektronisches ergometer

Info

Publication number
DE2838854A1
DE2838854A1 DE19782838854 DE2838854A DE2838854A1 DE 2838854 A1 DE2838854 A1 DE 2838854A1 DE 19782838854 DE19782838854 DE 19782838854 DE 2838854 A DE2838854 A DE 2838854A DE 2838854 A1 DE2838854 A1 DE 2838854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
multivibrator
counting
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838854C2 (de
Inventor
Georgy Ivanovitsch Sidorenko
Vladimir Ilitsch Stankevitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUSS NI INSTUTUT KARDIOLOGII
MI G MEDICINSKIJ I
Original Assignee
BRUSS NI INSTUTUT KARDIOLOGII
MI G MEDICINSKIJ I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUSS NI INSTUTUT KARDIOLOGII, MI G MEDICINSKIJ I filed Critical BRUSS NI INSTUTUT KARDIOLOGII
Priority to DE19782838854 priority Critical patent/DE2838854C2/de
Publication of DE2838854A1 publication Critical patent/DE2838854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838854C2 publication Critical patent/DE2838854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses

Description

  • 1) Belorussky nauchno-issledovatelsky institut
  • kardiologii, Minsk, Ulitsa R.Ljuxemburg, 100 UCISSR 2) Minsky gosudarstvenny meditsinsky institut Minsk, Leninsky prospekt, 6 UdSSR Elektronisches Ergometer Die Erfindung betrifft ein Registriergerät für Belastungen, die ein Proband (eine Versuchsperson) bei Bewegung erfährt, und bezieht sich insbesondere auf ein elektronisches Ergometer.
  • Die Erfindung kann in der medizinischen Forschung, in der ärztlichen und sportlichen Praxis, in der Heilgymnastik und in Sanatorien angewendet werden.
  • Es ist eine Einrichtung zur Abschätzung der von einem Probanden beim Gehen oder Laufen verrichteten Arbeit vgl.
  • z. B. SU-ES 469 053, IPK GOIC 22/00) bekannt, in deren Gehäuse ein Wandler von Schwingungen des Schwerpunktes des Probanden in ein elektrisches Signal, ein Impulsformer und eine Zähl- und Anzeigeeinheit für elektrische Signale untergebracht sind, die miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Eine Stromquelle ist an den Impulsformer und an die Zähl-und Anzeigeeinheit für elektrische Signale angeschlossen.
  • Der Wandler von Schwingungen des Schwerpunktes den Probanden in ein elektrisches Signal ist in Form zweier im Spitzen-und im Fersenteil der Brandsohle eines Schuhwerkes angeordneter Kontaktpaare ausgeführt. Diese Kontaktpaare liegen einander parallel und schließen sich im Augenblick der Berührung des Erdbodens (Stütze) mit dem Fuß beim Gehen oder Laufen. Die Zähl- und Anzeigeeinheit für elektrische Signale stellt einen elektromechanischen Zähler dar, der im Augenblick des Empfangs eines elektrischen Impulses vom Ausgang des Impulsformers ausgelöst wird. Im Augenblick des Schließens wenigstens eines Kontaktpaares des Wandlers von Schwingungen des Schwerpunktes des Probanden in ein elektrisches Signal schließt ein Speicherelement am Eingang des Stromkreises des Impulsformers. Dies führt zur Neuverteilung von Ladungen und bewirkt einen Stromimpuls, der den einen Impuls abgebenden Impulsformer auslöst. Der Empfang dieses Impulses läßt die Zähl- und Anzeigeeinheit für elektrische Signale ansprechen und führt zu einer Änderung von Anzeigen. Sofern die Schrittzahl (nach der Anzeige) bekannt ist, kann auf die Länge des zurückgelegten Weges und indirekt auf die vom Probanden verrichtete Arbeit geschlossen werden. Zu diesem Zweck ist die Schrittzahl mit der Arbeit pro Schritt zu multiplizieren. Die Arbeit pro Schritt wird nach einer das Gewicht des Probanden, seine Größe, sein mittleres Bewegungstempo und seine mittlere Schrittlänge berücksichtigenden Formel errechnet.
  • Diese bekannte Einrichtung weist eine niedrige Genauigkeit für die Ermittlung der Arbeit auf, weil sie eine Geschwindigkeitsänderung bei der Bewegung sowie eine Änderung des Bewegungswinkels in Bezug auf den Horizont (Auf- oder Abstieg mit einer Treppe, auf einer schiefen Ebene) unberücksichtigt läßt. Darüber hinaus muß der Proband Rechenoperationen bei der Ermittlung der verrichteten Arbeit ausführen, was also nicht dem Realzeit(Echtzeit)-Maßstab entspricht.
  • Die bekannte Einrichtung bedarf der Anwendung speziellen Schuhwerks und von Verbindungsleitungen zwischen Wandler und Impulsformer, was Schwierigkeiten beim Betrieb bereitet.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Ergometer zu schaffen, dessen Schaltungsaufbau gestattet, Information über die beim Gehen oder Laufen verrichtete Arbeit des Probanden unmittelbar in Arbeitseinheiten unter Berücksichtigung antropometrischer Daten der sich bewegenden Probanden (Gewicht, Größe), der Bewegungsgeschwindigkeit (Bewegungstempo, mittlere Schrittlänge) und des Bewegungswinkels in Bezug auf den Horizont (Auf- oder Abstieg mit einer Treppe, auf einer schiefen Ebene) im Realzeitmaßstab zu gewinnen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß erzielt durch die Lehre des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
  • Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit der vom Probanden verrichteten Arbeit ist zweckmäßig die Lehre nach dem Patentanspruch 2.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das elektronische Ergometer zur Kontrolle der Erreichung des zulässigen Wertes der vom Probanden verrichteten Arbeit nach der Lehre des Patentanspruchs 3 ausgeführt.
  • Die Anordnung im gemeinsamen Gehäuse des Wandlers von Schwingungen des Schwerpunktes des Probanden auch der anderen Einheiten der Schaltung vergrößert die Bequemlichkeit des Betriebes des elektronischen Ergometers und beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Schuhwerks oder von Verbindungsleitungen.
  • Bei Anwendung des elektronischen Ergometers durch Herz- und Gefäß-Kranke können diese z. B. nach einem überstandenen Myokardinfarkt ihren Bewegungsbereich unter Kontrolle der eingestellten Größe (Reserve der Arbeitsfähigkeit) des zulässigen Wertes der zu messenden Arbeit erweitern.
  • Das elektronische Ergometer 1 gestattet, den Bewegungsbereich für Herz- und Gefäß-Kranke in der Periode der Rehabilitation unter Verringerung des Risikos eines erneuten Infarkts zu erweitern.
  • Das Ergometer ist zur Ermittlung der Arbeitsintensität bei manchen Arbeitsgängen, zur Messung einer im Haushalt bei Gehen oder Laufen verrichteten Arbeit geeignet.
  • Es erlaubt, die durch einen Sportler beim Training oder Wettbewerb geleistete Arbeit zu bewerten. In allen diesen Fällen kann das elektronische Ergometer ohne Voreinstellung der Größe des zulässigen Wertes der zu messenden Arbeit genutzt werden.
  • Das elektronische Ergometer ist tragbar ausgeführt und zum Tragen durch den Probanden selbst geeignet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung des elektronischen Ergometers gemäß der Erfindung am Probanden; Fig. 2 das Blockschaltbild des elektronischen Ergometers gemäß der Erfindung; Fig. 3 das Blockschaltbild des Impulsformers und des Wandlers von Schwingungen in ein elektrisches Signal einer anderen Ausführungsform des elektronischen Ergometers gemäß der Erfindung; Fig. 4 (a, b, c, d, e, f, g, h, i, j) Zeitdiagramme der Änderung der Amplitude der Einwirkung auf einen Seismogeber und Spannungsverläufe am Ausgang der einzelnen Baugruppen des Ergometers gemäß der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße in einem Gehäuse 2 eingeschlossene elektronische Ergometer 1 (Fig. 1) wird an einem Probanden (Versuchsperson) 3 angeordnet. Die Schwingungen des Schwerpunktes (Massenmittelpunkts) des Probanden wirken auf einen Wandler 4 (Fig. 2) von Schwingungen des Probanden-Schwerpunktes in ein elektrisches Signal ein, der auf der Basis eines Seismogebers ausgeführt ist. An den Ausgang des Seismogebers des Wandlers 4 ist der Eingang eines Impulsformers 5 angeschlossen. Der Impulsformer 5 ist in Form eines Schwellenwertglieds ausgeführt. Das elektronische Ergometer 1 enthält auch eine an den Impulsformer 5 angeschlossene Stromquelle 6.
  • An den Ausgang des Impulsformers 5 ist der Steuereingang eines regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 mit einem frequenzgebenden Stromkreis, in dem ein Stell-Widerstand 8 liegt, angeschlossen.
  • In den frequenzgebenden Stromkreis des Multivibrators 7 kann anstatt des Stell-Widerstandes 8 eine Stell(variable)-Kapazität geschaltet werden.
  • Der Stell-Widerstand 8 ist mechanisch mit einem ein System von (nicht gezeigten) Umschaltern darstellenden Frequenzsteller 9 des Multivibrators 7 gekoppelt. An den Multivibrator 7 ist die Stromquelle 6 angeschlossen. Der Ausgang des Multivibrators 7 ist an den Zähleingang eines gleichfalls mit der Stromquelle 6 verbundenen Frequenzteilers 10 angeschlossen. Darüber hinaus weist der Frequenzteiler 10 einen Stell- und einen Freigabeeingang auf.
  • Das elektronische Ergometer 1 hat auch eine Zähl- und Anzeigeeinheit 11 für elektrische Signale, die aus einem vierstelligen, einen Zähl- und einen Stelleingang sowie vier Ausgänge nach der Stellenanzahl einer Anzeige 13 aufweisenden Zähler 12 besteht. Der Zähler 12 und die Anzeige 13 sind mit der Stromquelle 6 verbunden. Der Zähleingang des vierstelligen Zählers 12 ist an den Ausgang des Frequenzteilers 10 angeschlossen, während die vier Ausgänge# des Zählers 12 an die Anzeige 13 gekoppelt sind. Die Anzeige 13 gibt ein Schallsignal ab und nimmt eine Digitalanzeige der vom Probanden verrichteten Arbeit vor.
  • Ein Nullsteller 14 ist mit seinem Ausgang mit den Stelleingängen des Frequenzteilers 10 und des vierstelligen Zählers 12 der Einheit 11 verbunden.
  • Zur Gewinnung von Information über die Verrichtung der Arbeit durch den Probanden bei einer Schwingung des Schwerpunktes in drei Ebenen ist der Wandler 4 (Fig. 3) von Schwingungen des Probanden-Schwerpunktes in ein elektrisches Signal aus drei Seismogebern 15 - 17 ausgeführt. Hierbei enthält der Impulsformer 5 drei jeweils an einen der Seismogeber 15 - 17 angeschlossene Schwellenwertglieder 18 - 20.
  • Die Ausgänge der Schwellenwertglieder 18 - 20 sind an die Eingänge eines ein ODER-Glied darstellenden Summierglieds 21 angeschlossen. Die Anzahl der Eingänge des Summierglieds 21 ist gleich der Anzahl der Schwellenwertglieder 18 - 20. Der Ausgang des Summierglieds 21 bildet den Ausgang des Impulse formers 5 und ist mit dem Steuereingang des Multivibrators 7 verbunden. Hierbei sind die Schwellenwertglieder 18 - 20 und das Summierglied 21 des Impulsformers 5 mit der Stromquelle 6 gekoppelt.
  • Zur Kontrolle und Anzeige der Erreichung des zulässigen Wertes der Probanden-Arbeit weist das elektronische Ergometer 1 (Fig. 1) zusätzlich eine zwei Umschalter 23, 24 und einen Vergleicher 25 darstellenden Steller 22 (Fig. 2) für den zulässigen Wert der zu messenden Probanden-Arbeit auf. Der Vergleicher 25 stellt ein UND-Glied mit mehreren Eingängen dar. Die Anzahl der Eingänge des Vergleichers 25 entspricht der Anzahl der Ausgänge der dritten und der vierten Stelle des mehrstelligen Zählers 12. Dabei ist der Eingang des Umschalters 23 an den den Ausgängen der dritten Stelle des vierstelligen Zählers 12 entsprechenden Ausgang 26 und der Umschalter 24 an den den Ausgängen der vierten Stelle des vierstelligen Zählers 12 entsprechenden Ausgang 27 angeschlossen. Der Vergleicher 25 des Stellers 22 für den zulässigen Wert der zu messenden Probanden-Arbeit ist mit der Stromquelle 6 verbunden. Der Ausgang des Vergleichers 25 ist an den Freigabeeingang des Frequenzteilers 10 und an den Freigabeeingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 angeschlossen. Die Kontrolle und die Anzeige des Zeitpunktes der Erreichung des zulässigen Wertes der Probanden-Arbeit übernehmen im Ergometer 1 ein Niederfrequenz-Multivibrator 28 und ein eine UND-Schaltung mit zwei Eingängen darstellender Frequenzmischer 29, wobei der Ausgang des Vergleichers 25 an den Eingang des Niederfrequenz-Multivibrators 28 angeschlossen ist. Die Eingänge des Frequenzmischers 29 sind an die Ausgänge des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 bzw.
  • des Niederfrequenz-Multivibrators 28 angeschlossen. Der Ausgang des Frequenzmischers 29 ist an die Anzeige 13 gekoppelt. Der Niederfrequenz-Multivibrator 28 und der Frequenzmischer 29 sind mit der Stromquelle 6 verbunden.
  • Das elektronische Ergometer 1 (Fig. 1) arbeitet wie folgt: Das Gehäuse 2 des elektronischen Ergometers 1 wird durch einen Gürtel am Probanden 3 angebracht.
  • Die Wirkungsweise des elektronischen Ergometers 1 beruht auf der Umwandlung von Schwingungen des Schwerpunkts des Probanden in ein elektrisches Signal, dessen Dauer der Amplitude dieser Schwingungen proportional ist. Hierbei wird das elektrische Signal vom Seismogeber 4 (Fig. 2) des Wandlers mit der hohen Frequenz des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 beaufschlagt. Die Folgefrequenz der Impulse des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 wird mit Hilfe des Frequenzstellers 9 des Multivibrators in Abhängigkeit von individuellen Daten des Probanden (Gewicht, Größe, mittlere Schrittlänge und mittleres Bewegungstempo) eingestellt. Vom Ausgang des Frequenzteilers 10 kommt ein 100 kgm äquivalenter Impuls. Die verrichtete Arbeit wird in 100 kgm unter der Voraussetzung eines minimalen Meßfehlers bei gegebener Kapazität des mehrstelligen Zählers 12 gemessen.
  • Die Rechenergebnisse für die vom Probanden mit verschiedenen Daten, wie Gewicht, Größe od. dgl., pro Schritt verrichtete Arbeit bewegen sich in Grenzen von 8 bis 30 kgm je nach Probanden-Daten. Indem man also von der Meßeinheit 10 kgm ausgeht, kann man nicht immer eine ganze Zahl, z. B.
  • 16,23 kgm, bei der Arbeit pro Schritt bekommen. Wählt man 100 kgm als Meßeinheit, so steigt die Diskretheit und folglich auch der Meßfehler an. Die Meßeinheit ist im Dezimalsystem genommen, weil man damit am besten vertraut ist.
  • Die Impulse vom Ausgang des Frequenzteilers 10 werden durch den vierstelligen Zähler 12 gezählt und durch die Anzeige 13 der Einheit 11 zur Anzeige gebracht.
  • Bei Einschaltung der Stromquelle 6 des elektronischen Ergometers 1 werden der vierstellige Zähler 12 und der Frequenzteiler 10 auf Null durch ein Signal vom Ausgang des Nullstellers 14 eingestellt. Während der Bewegung (Gehen oder Laufen) führt der Proband Schwingbewegungen aus. Die Schwingungsamplitude des Schwerpunkts des Probanden 3 ist von den individuellen Besonderheiten und der Gangart des Probanden abhängig, beträgt aber durchschnittlich 3 bis 4 cm.
  • Diese Schwingungen werden über das Gehäuse 2 auf das elektronische Ergometer 1 übertragen. Der Wandler 4 des elektronischen Ergometers 1 wandelt die Schwingungsamplitude A des Schwerpunkts des Probanden 3 in ein elektrisches Signal (Fig. 4a, b)/ Ein elektrisches Signal U4 gelangt vom Ausgang des Seismogebers des Wandlers 4 auf den Eingang des Impulsformers 5. Impulse U5 gelangen vom Ausgang des Impulsformers 5 auf den Steuereingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7. Die Dauer dieser Impulse U5 (Fig. 4c) ist proportional zur Schwingungsamplitude des Schwerpunkts des Probanden (tl"A, t2#A2, t3#A3, t ~ An) Bei Empfang eines elektrischen Signals am Steuereingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 fängt dieser mit der Erzeugung eines Hochfrequenz-Signals an, so daß an seinem Ausgang Impulspakete U7 (Fig. 4d) auftreten, wobei die Impulszahl pro Paket von der Dauer des Steuerimpulses und der Frequenz des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 abhängt.
  • Die Frequenz der Signale U7 des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 hängt vom Wert des Stell-Widerstandes 8 des frequenzgebenden Stromkreises des Multivibrators 7 ab und wird im voraus mit Hilfe des Frequenzstellers 9 des Multivibrators eingestellt. Die Stellung des (nicht gezeigten) Umschalters des Frequenzstellers 9 des Multivibrators 7 wird ausgehend von der vom betreffenden Probanden für einen Schritt verrichteten Arbeit gewählt. Die Arbeit des Probanden pro Schritt hängt vom Gewicht, der Größe, dem mittleren Bewegungstempo und der mittleren Schritt länge des betreffenden Probanden ab. In Abhängigkeit von den individuellen Daten ist die Arbeit für einen Schritt bei verschiedenen Probanden ungleich und macht 8 bis 30 kgm aus.
  • Der Betrag der Arbeit pro Schritt ist für jeden Probanden aus Tabellen, Nomogrammen und nach einer Formel zu ermitteln. Die Formel der Arbeit pro Schritt wird nach einem der bekannten Verfahren bei der Bestimmung der Arbeit der kinematischen Glieder (Arme, Beine) des Probanden durch Summation dieser Arbeiten erhalten. In den Tabellen oder Nomogrammen werden verschiedene Werte der oben genannten Daten des Probanden aufgeführt. Durch Wahl von einem bestimmten Probanden eigenen Daten kann man den Arbeitswert für einen Schritt beim betreffenden Probanden erfahren.
  • Diese Daten werden in das elektronische Ergometer 1 mit Hilfe des (nicht gezeigten) Umschalters des Frequenzstellers 9 des Multivibrators 7 eingegeben. Mit Hilfe des Frequenzstellers 9 wird die Signalfrequenz des Multivibrators 7 in den Grenzen von 3,36 bis 12,6 kHz geregelt.
  • Die Signalfrequenz des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 wird in Abhängigkeit von den Arbeitswerten des Probanden pro Schritt gleich 8 bzw. 30 kgm eingestellt. Die Impulspakete gelangen vom Ausgang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 auf den Zähleingang des Frequenzteilers 10.
  • Das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 10 gleich 4096 sowie der Änderungsbereich für die Frequenz des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 sind unter der Bedingung der Erhöhung der Genauigkeit bei der Ermittlung der Arbeit des Probanden 3 gewählt. Bei Empfang am Eingang des Frequenzteilers 10 des 4096-ten - ni-ten - Impulses tritt an dessen Ausgang ein 100 kgm (Fig. 4e) Impuls U10 auf. Diese Impulse werden durch den vierstelligen Zähler 12 gezählt und durch die Anzeige 13 der Zähl- und Anzeigeeinheit 11 für elektrische Signale angezeigt. Am Ende der Arbeit wird das elektronische Ergometer 1 mit Hilfe des Nullstellers 14 in den Ausgangszustand gebracht.
  • Falls die Arbeit des Probanden unter Berücksichtigung der Schwingungen des Schwerpunktes in sämtlichen Ebenen zu registrieren ist, ist der Wandler 4 (Fig. 3) des elektronischen Ergometers 1 in Form der drei Seismogeber 15, 16 und 17 ausgeführt. Jeder dieser Seismogeber 15, 16 und 17 registriert die Schwingungen des Schwerpunktes des Probanden 3 in einer eigenen Ebene bei Bewegung nach oben-unten, vorwärts-rückwärts, nach links-rechts. Im Bedarfsfall kann die Anzahl der Seismogeber beliebig sein. Jeder der Seismogeber 15, 16 und 17 wird in einer Ebene gleichachsig zu den durch ihn registrierten Schwingungen angeordnet. Die Dauer des elektrischen Signals vom Ausgang der Seismogeber 15, 16, 17 ist proportional der Schwingungsamplitude des Schwerpunktes des Probanden in der jeweiligen Ebene (Fig. 4a, b). Das elektrische Signal U4 vom Ausgang der Seismogeber 15, 16, 17 des Wandlers 4 trifft an den Eingängen des Impulsformers 5 ein. Das elektrische Signal vom Ausgang der Seismogeber 15, 16, 17 gelangt jeweils auf den Eingang eines der Schwellenwertglieder 18, 19 und 20. Vom Ausgang der Schwellenwertglieder 18, 19, 20 gelangt je ein elektrisches Signal auf die Eingänge des Summierglieds 21. Am den Ausgang des Impulsformers 5 darstellenden Ausgang des Summierglieds 21 bildet sich ein elektrisches Signal aus, dessen Dauer proportional zur Schwingungsamplitude des Schwerpunktes des Probanden in den jeweiligen Ebenen (Fig. 4c) ist. Das Signal vom Ausgang des Impulsformers 5 kommt am Steuereingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 an. Im weiteren ist der Betrieb des elektronischen Ergometers 1 mit den drei Seismogebern 15, 16, 17 analog dem Betrieb des elektronischen Ergometers 1 mit einem Seismogeber.
  • Zur Kontrolle und Anzeige der Erreichung des zulässigen Arbeitswertes arbeitet das elektronische Ergometer 1 folgenderweise: Vor Betriebsbeginn werden durch die Umschalter 23 und 24 des Stellers 22 für den zulässigen Wert der zu messenden Arbeit des Probanden die Ausgänge 26 der dritten Stelle und die Ausgänge 27 der vierten Stelle des vierstelligen Zählers 12 auf die jeweiligen Eingänge des Vergleichers 25 geschaltet.
  • Die Stellung der Umschalter 23 und 24 entspricht einem bestimmten Code am Ausgang der dritten und der vierten Stelle des mehrstelligen Zählers 12. Bei Koinzidenz des Codes an den Ausgängen 26, 27 des vierstelligen Zählers 12 mit dem durch die Umschalter 23, 24 an den Eingängen der Koinzidenzschaltung 25 kommutierten Code erscheint an deren Ausgang ein elektrisches Signal U25 Reserve aus (Fig, 4f). Das vom Ausgang der Koinzidenzschaltung 25 kommende elektrische Signal stellt ein vom Ausgang des Stellers 22 für den zulässigen Wert der zu messenden Arbeit des Probanden eintreffendes elektrisches Signal ("Reserve aus") dar. Dieses vom Ausgang des Stellers 22 für den zulässigen Wert der zu messenden Arbeit des Probanden kommende Signal schaltet den Frequenzteiler 10 über den Freigabeeingang (Fig. 4e) aus. Das gleiche Signal U10 trifft am Freigabeeingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 ein. Der Multivibrator 7 beginnt im Dauerbetrieb (Fig. 4d) zu arbeiten. Gleichzeitig kommt das Signal vom Ausgang des Stellers 22 am Eingang des Niederfrequenz-Multivibrators 28 an. Bei Empfang des Signals am Eingang des Niederfrequenz-Multivibrators 28 fängt dieser an, ein niederfrequentes elektrisches Signal U28 (Fig. 4h) zu erzeugen. Die elektrischen Signale U7 und U28 vom Ausgang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators 7 bzw. vom Ausgang des Niederfrequenz-Multivibrators 28 gelangen auf die Eingänge des Frequenzmischers 29 (Fig. 4g, h), andessen Ausgang sich Impulspakete U29 (Fig. 4i) ausbilden, deren Folgefrequenz gleich der Frequenz der elektrischen Signale des Niederfrequenz-Multivibrators 28 ist, während die Impulsfrequenz im Paket gleich der Frequenz der elektrischen Signale des Hochfrequenz-Multivibrators 7 ist.
  • Das Signal vom Ausgang des Frequenzmischers 29 kommt an der Anzeige 13 der Zähl- und Anzeigeeinheit 11 für elektrische Signale an.
  • Bei Empfang des Signals vom Ausgang des Frequenzmischers 29 gibt die Anzeige 13 ein intermittierendes Schallsignal ab und blinkt mit einer Digitalanzeige. Das intermittierende Schallsignal und das Blinken der Digitalanzeige lenken die Aufmerksamkeit des Probanden auf sich und warnen ihn, daß die Reserve aus" ist. Bei Auftreten des Signals Reserve aus muß der Proband mit der Bewegung aufhören und sich ausruhen. Bei Tastendruck Nullstellen (nicht gezeigt) erzeugt der Nullsteller 14 einen Impuls U14 (Fig. 4j), der das Schallsignal und das Blinken der Anzeige 13 unterbricht. Dasselbe Signal U14 stellt den Frequenzteiler 10 und den vierstelligen Zähler 12 auf Null, wodurch das elektronische Ergometer 1 in den Ausgangszustand übergeführt wird.

Claims (3)

  1. Patentanßprüche 1. Elektronisches Ergometer, in dessen Gehäuse eine Reihenschaltung aus einem Wandler von Schwingungen des Probanden-Schwerpunktes in ein elektrisches Signal, einem Impulsformer und einer mit dem Impulsformer verbundenen Zähl- und Anzeigeeinheit für elektrische Signale untergebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Wandler <4) von Schwingungen des Probanden-Schwerpunktes in ein elektrisches Signal einen Seismogeber aufweist, daß die Zähl- und Anzeigeeinheit (11) für elektrische Signale eine Reihenschaltung aus einem mehrstelligen Zähler (12) und einer Anzeige (13) enthalt, und daß vorgesehen sind: ein regelbarer Hochfrequenz-Multivibrator (7) mit einem frequenzgebenden Stromkreis, dessen Steuereingang dem Ausgang des Impulsformers (5) nachgeschaltet ist, einen mit seinem Ausgang an den frequenzgebenden Stromkreis des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators (7) angeschlossenen Frequenzsteller (9) des Multivibrators, einen Frequenzteiler (10), dessen Zähleingang mit dem Ausgang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators (7) und dessen Ausgang mit dem Zähleingang des mehrstelligen Zählers (12) der Zähl- und Anzeigeeinheit (11) für elektrische Signale verbunden ist, und einen Nullsteller (14), dessen Ausgang an die Stelleingänge des Frequenzteilers (10) und des mehrstelligen Zählers (12) der Zähl- und Anzeigeeinheit (11) für elektrische Signale angeschlossen ist (Fig. 2).
  2. 2. Ergometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (4) von Schwingungen des Probanden-Schwerpunktes in ein elektrisches Signal mindestens einen zusätzlichen Seismogeber (16, 17) enthält, und daß der Impulsformer (5) aus an die Eingänge des ersten Seismogebers (15) und der zusätzlicher Seismogeber (16, 17) angeschlossenen Schwellenwertgliedern (18 - 20) in der Anzahl der Seismogeber und einem an die Ausgänge der Schwellenelemente (18 - 20) angeschlossenen Summierglied (21) besteht (Fig. 3).
  3. 3. Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Steller (22) für den zulässigen Wert der zu messenden Probanden-Arbeit mit zwei Umschaltern (23, 24), deren jeder jeweils den Ausgängen (26, 27) der höheren Stellen des mehrstelligen Zählers (12) der Zähl- und Anzeigeeinheit (11) für elektrische Signale nachgeschaltet ist, einen Vergleicher (25), dessen Eingänge an die Umschalter (23, 24) und dessen Ausgang an den Freigabeeingang des regelbaren Hochfrequenz-Multivibrators (7) und an den Freigabeeingang des Frequenzteilers (10) angeschlossen sind, durch einen Niederfrequenz-Multivibrator (28), dessen Eingang dem Ausgang des Vergleichers (25) nachgeschaltet ist, und durch einen Frequenzmischer (29), dessen Eingänge an die Ausgänge des regelbaren Hochfrequenz- bzw. des Niederfrequenz-Multivibrators (7; 28) und dessen Ausgang an die Anzeige (13) der Zähl- und Anzeigeeinheit (11) für elektrische Signale angeschlossen sind bzw. ist (Fig. 2).
DE19782838854 1978-09-06 1978-09-06 Elektronisches Ergometer Expired DE2838854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838854 DE2838854C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektronisches Ergometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838854 DE2838854C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektronisches Ergometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838854A1 true DE2838854A1 (de) 1980-04-10
DE2838854C2 DE2838854C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6048819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838854 Expired DE2838854C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Elektronisches Ergometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838854C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100151A1 (de) * 1980-01-07 1981-11-19 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk "geraet zur ermittlung von intensitaetsstufen koerperlicher belastungen"
DE3020543A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Peter Dr. 6719 Altleiningen Rieckmann Vorrichtung zur leistungsmessung des menschlichen koerpers
DE3042900A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk Elektronisches ergometer
DE3120309A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk Elektronisches ergometer
FR2685642A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Ela Medical Sa Stimulateur cardiaque a frequence asservie a l'effort du patient.
EP1032459A1 (de) * 1997-11-21 2000-09-06 Theodore L. Brann Eine trainings- und sicherheitsvorrichtung und methode zum einhalten eines genauen bewegungsablaufes während einer körperlichen übung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514489A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 W Sorg Gmbh Elektrotechnische Belastungsmeßgerät
DE10305759A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-09 Andreas Nuske Mobile elektrophysikalische Vorrichtung zur elektronischen Messung von biokinematischen, biokinetischen Größen für die medizinische arbeitsme-, sportmedizinische Diagnostik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580083A (en) * 1968-12-18 1971-05-25 Frederick S Zipser Speed-measuring device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580083A (en) * 1968-12-18 1971-05-25 Frederick S Zipser Speed-measuring device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100151A1 (de) * 1980-01-07 1981-11-19 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk "geraet zur ermittlung von intensitaetsstufen koerperlicher belastungen"
DE3020543A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Peter Dr. 6719 Altleiningen Rieckmann Vorrichtung zur leistungsmessung des menschlichen koerpers
DE3042900A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk Elektronisches ergometer
DE3120309A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Belorusskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut kardiologii, Minsk Elektronisches ergometer
FR2685642A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Ela Medical Sa Stimulateur cardiaque a frequence asservie a l'effort du patient.
EP0550293A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 ELA MEDICAL (Société anonyme) Herzschrittmacher mit einer an die Belastung eines Patienten angepassten Reizungsfrequenz
US5330510A (en) * 1991-12-31 1994-07-19 Ela Medical Pacemaker with patient effort-controlled frequency
EP1032459A1 (de) * 1997-11-21 2000-09-06 Theodore L. Brann Eine trainings- und sicherheitsvorrichtung und methode zum einhalten eines genauen bewegungsablaufes während einer körperlichen übung
EP1032459A4 (de) * 1997-11-21 2004-08-11 Theodore L Brann Eine trainings- und sicherheitsvorrichtung und methode zum einhalten eines genauen bewegungsablaufes während einer körperlichen übung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838854C2 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921040T2 (de) Verfahren und system zur leistungsmessung während einer übungsaktivität
US3869121A (en) Proportioned resistance exercise servo system
Jöris et al. Force, velocity and energy flow during the overarm throw in female handball players
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP0359760A1 (de) Vorrichtung zur belastungskontrolle von körperteilen.
EP0371042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fitness-training mittels musik.
DE102016217307B4 (de) Pedometer, Gehassistenzvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE2838854C2 (de) Elektronisches Ergometer
DE1940833B2 (de) Herzschlagmessgeraet
WO2006029902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wiederkehrenden bewegungen
Miller Body segment contributions to sport skill performance: two contrasting approaches
DE19639095A1 (de) Elektronische Waage
DE2753041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung und ggf. ueberwachung aerobischer fitnesstrainingsuebungen
DE10305759A1 (de) Mobile elektrophysikalische Vorrichtung zur elektronischen Messung von biokinematischen, biokinetischen Größen für die medizinische arbeitsme-, sportmedizinische Diagnostik
DE2400403A1 (de) Trainings-steuergeraet
US4343315A (en) Method of and apparatus for measuring the physical condition of a person
DE2238585A1 (de) Kombiniertes trainings- und leistungsmessgeraet
DE3042900C2 (de) Elektronisches Ergometer
EP1095618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines individuellen Bewegungs- und Belastungsprofils
EP0140871B1 (de) Kraftsportgerät
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
Voor et al. The influence of competition on the efficiency of an isometric muscle contraction
DE102010020752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung körperlicher Leistungsfähigkeit
DE3120309A1 (de) Elektronisches ergometer
DE1516406C (de) Vorrichtung zur dosierbaren Belastung des Kreislaufsystems von Patienten bei Herzfunktionsprufungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SIDORENKO, GEORGY IVANOVIC STAKEVIC, VLADIMIR ILLIC, MINSK, SU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee