DE2838768A1 - Mehrflaechengleitlager - Google Patents

Mehrflaechengleitlager

Info

Publication number
DE2838768A1
DE2838768A1 DE19782838768 DE2838768A DE2838768A1 DE 2838768 A1 DE2838768 A1 DE 2838768A1 DE 19782838768 DE19782838768 DE 19782838768 DE 2838768 A DE2838768 A DE 2838768A DE 2838768 A1 DE2838768 A1 DE 2838768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
grooves
plain bearing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838768B2 (de
DE2838768C3 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Herbert
Wunnibald Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2838768A priority Critical patent/DE2838768C3/de
Publication of DE2838768A1 publication Critical patent/DE2838768A1/de
Publication of DE2838768B2 publication Critical patent/DE2838768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838768C3 publication Critical patent/DE2838768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings

Description

  • Mehrflächengleitlager
  • Die Erfindung betrifft ein Mehrflächengleitlager, das in der Bohrung eines mit radial verlaufenden Nuten versehenen Gehäuses angeordnet ist und in Umfangsrichtung aus mehreren federnden Teilen besteht, die eine Welle lagern.
  • Ein aus mehreren federnden Lagerteilen bestehendes Lager ist beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift 196 881 bekannt.
  • Beim Betrieb des Lagers bilden sich einzelne keilförmige Ölfilm schichten, die dazu dienen sollen, gefährliche Vibrationen zu vermeiden.
  • Ein anderes zum Stand der Technik gehörendes Lager ist aus der DE-PS 193 083 bekannt. Hier werden federnde Bleche mittels Stellschrauben tangential gegen eine Welle gedrückt, so daß diese federnd gelagert ist. Die Befestigungselemente für die Bleche beanspruchen viel Raum und die Ausbildung eines genau berechenbaren Schmierspalts zwischen der Welle und den die Welle tragenden, federnden Elementen ist kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für den Bau hochtouriger Maschinen eine Lagerung zu schaffen, die ein stabiles Laufverhalten in Verbindung mit niedriger Verlustleistung aufweist. Dabei soll das Lager selbstversorgend sein und aus einem Feder-Dämpfer-System mit relativ großen Federwegen und kleinen Lagermassen bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerteile Federbleche sind, deren Enden in den Nuten des Gehäuses angeordnet sind und im wesentlichen parallel zu den Nuträndern verlaufen, und daß die Federbleche im Bereich der Nuten zwischen sich und der Welle einen keilförmigen Schmierspalt bilden, während sie im Bereich zwischen den Nuten im wesentlichen tangential zur Welle verlaufen und an ihrer Rückseite zusammen mit der Gehäusebohrung einen Dämpferraum bilden.
  • Ist das Mehrflächengleitlager als schwimmende Buchse in die Bohrung eines Gehäuses eingesetzt, dann wird die oben angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß wellen- und gehäuseseitig Dämpferräume und Tragkeile vorhanden sind, die über saugseitig angeordnete Bohrungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Mit Lagern dieser Art lassen sich zum einen die erforderlichen Wuchtgüten und zum anderen die dynamischen Lagerkräfte erheblich reduzieren.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind zum Gegenstand von Unteransprüchen gemacht worden.
  • Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Mehrflächengleitlager, das aus mehreren Federblechen besteht, in Querschnittsansicht und Fig. 2 ein Mehrflächengleitlager mit schwimmender Buchse.
  • Fig. 1 zeigt ein Mehrflächengleitlager 2, das aus einem Gehäuse 4 mit einer kreisförmigen Bohrung 6 und in der Bohrung angeordneten Federblechen 8 besteht. Im Ausführungsbeispiel sind drei Federbleche 8 vorhanden, deren Enden 10 sich in radial verlaufenden Nuten 12 des Gehäuses 4 befinden und in diesen Bereichen parallel oder nahezu parallel zur Nutwand verlaufen. Im Bereich der Nuten bilden die Federbleche 8 zwischen sich und einer Welle 14 jeweils einen keilförmigen Schmierspalt, der im Bereich zwischen den Nuten eine ganz geringe Dicke erreicht. In diesen Bereichen verlaufen die Federbleche 8 nahezu tangential zur Welle 14 und bilden an ihrer Rückseite zusammen mit der Gehäusebohrung 6 einen Dämpferraum 16, der weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Federbleche 8 stellen massenarme Federn dar, die Wellenschwingungen folgen können, ohne daß große Lagerkräft erforderlich sind.
  • Im Lager werden durch das Einbringen der Federbleche 8 Räume gebildet, denen verschiedene Funktionen zugeordnet sind: - Die radialen Nuten 12 im Lagergehäuse 4 sind Ölzufuhrkanäle, in denen die Enden 10 der Federbleche 8 arretiert sind.
  • - Die Nuten 12 sind als Kapillarspalte ausgebildet, in denen das Schmieröl aus einem tiefergelegenen Sumpf emporsteigen kann.
  • Der Raum 13 zwischen Welle 14 und Federblech 8 (Schmierraum) ist ebenfalls als Kapillarspalt ausgebildet. In ihm wird das Schmieröl vom Ölzufuhrkanal (Nut 12) zur tragenden Stelle des Mehrflächengleitlagers befördert. Als Ölpumpe wird dabei die drehende Welle 14 benutzt, auf der das Öl infolge Adhäsionskräften haftet.
  • Der Raum zwischen Federblech 8 und der Bohrung 6 des Lagergehäu ses im Bereich zwischen den Nuten (Dämpferraum) ist ebenfalls als Kapillarspalt ausgebildet und dient in seiner Funktion als Flüssigkeitsdämpfer. Schwingungen der Welle teilen sich den Federblechen 8 mit und verdrängen periodisch Öl aus diesem Raum 16, wodurch Schwingungsenergie vernichtet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 befindet sich in der Bohrung 6 des Gehäuses 4 eine schwimmende Buchse 20, die ihrerseits die Welle 14 lagert.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden zwei an sich bekannte AusfUhrungen von hydrodynamisch geschmierten Gleitlagern, nämlich das Lager mit schwimmender Buchse und das Mehrflächengleitlager, derart kombiniert, daß ein neuer Lagetyp mit den Vorteilen der beiden AusfUhrungsformen aber auch mit neuen Eigenschaften entsteht.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht ist die Bohrung 6 des Lagergehäuses wesentlich größer als der Durchmesser der Welle 14, wodurch die schwimmende Buchse 20 zwischen beiden Teilen angeordnet werden kann. Diese Buchse ist im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen nicht kreisförmig, sondern als Schale ausgebildet, die zur Welle 14 und zum Gehäuse 4 hin mehrere Tragstellen 22 aufweist und so ein Mehrflächengleitlager bildet. Durch diese AusfUhrungsform ist eine Zentrierung der Welle auch im Stillstand möglich, was bei bekannten Lagerungen mit schwimmender Buchse nicht der Fall ist.
  • Die Schale 20 selbst hat Federeigenschaften und kann durch entsprechende Wahl ihrer Wandstärke dem jeweiligen Verwendungszweck in Tragkraft und Federeigenschaften angepaßt werden. Die Räume 24, die sich zwischen Welle und Buchse, sowie die Räume 26, die sich zwischen Buchse und Gehäusebohrung ausbilden, sind als Kapillarspalte ausgelegt und dienen als Flüssigkeitsdämpfer und Tragkeile.
  • Zugeführt wird das Schmieröl über Bohrungen oder Spalte im Lagergehäuse (nicht gezeigt), die als Kapillarspalte ausgebildet sein können, wenn das Öl aus einem tiefergelegenen Sumpf angesaugt werden soll. Dabei wird die Saugwirkung ausgenutzt, die an der Buchse durch ihre Ausbildung als Mehrflächengleitlager entsteht.
  • In der schwimmenden Buchse 20 selbst, sind saugseitig Bohrungen 28 angeordnet, die dazu dienen, das Schmiermittel zu den wellenseitigen Kapillarspalten zu führen. Bei Schwingungen wird dieses Schmiermittel durch die Bohrung in Richtung auf die Dämpferräume 26 verdrängt, Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der elastischen Verformung der Buchse 20 im Betrieb durch die Lagerkräfte an den Tragstellen der Buchse. Dadurch wird der Schmierspalt automatisch vergraßert, was zu einer Verringerung der Verlustleistung führt.
  • Dynamisch wirkende Lagerkräfte werden durch die geringe Masse der Buchse so stark verringert, daß die erforderliche Auswuchtgüte wesentlich reduziert werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentanspruche: Mehrflächengleitlager, das in der Bohrung eines mit radial verlaufenden Nuten versehenen Gehäuses angeordnet ist und in Umfangsrichtung aus mehreren federnden Teilen besteht, die eine Welle lagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile Federbleche (8) sind, deren Enden (10) in den Nuten (12) des Gehäuses (4) angeordnet sind und im wesentlichen parallel zu den Nut-rändern verlaufen, und daß die Federbleche (8) im Bereich der Nuten (12) zwischen sich und der Welle (14) einen keilförmigen Schmierspalt (13) bilden, während sie im Bereich zwischen den Nuten im wesentlichen tangential zur Welle verlaufen und an ihrer Rückseite zusammen mit der Gehäusebohrung (6) einen Dämpferraum (16j bilden.
  2. 2. Mehrflächengleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbleche (8) mit unterschiedlicher Steifigkeit auf dem Umfang versehen werden.
  3. 3. Mehrflächengleitlager, das als schwimmende Buchse in die Bohrung eines Gehäuses eingesetzt ist und aus federnden Bereichen besteht, die eine Welle lagern, dadurch gekennzeichnet, daß wellen- und gehäuseseitig Dämpferräume und Tragkeile (24, 26) vorhanden sind, die über saugseitig angeordnete Bohrungen (28) miteinander in Verbindung stehen.
  4. 4. Mehrflächengleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferräume (26) und die Tragkeile (24) schraubenförmig auf der Buchse (20) angeordnet sind.
  5. 5. Mehrflächengleitlager nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) aus zwei Hälften besteht, deren Trennungsebene senkrecht zu der Buchsenachse steht und die über dünne Stege miteinander verbunden sind.
DE2838768A 1978-09-06 1978-09-06 Mehrflächengleitlager Expired DE2838768C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838768A DE2838768C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Mehrflächengleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838768A DE2838768C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Mehrflächengleitlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838768A1 true DE2838768A1 (de) 1980-03-20
DE2838768B2 DE2838768B2 (de) 1980-06-12
DE2838768C3 DE2838768C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6048772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838768A Expired DE2838768C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Mehrflächengleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838768C3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544392A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aerodynamisches gleitlager
DE3833556A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Gleitlager aus kunststoff
EP0402332A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 SKF Nova AB Magnetisches Gleitlager
DE3921704A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aerodynamisches gleitlager
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
US5536087A (en) * 1995-03-02 1996-07-16 Council Of Scientific & Industrial Research Foil journal bearing having straight foils useful for providing support for high speed rotors and a process for fabricating said bearing
EP0728955A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Council of Scientific and Industrial Research Folienlager mit geraden Folien zur Lagerung schnelllaufender Rotoren und Verfahren zur Herstellung solcher Lager
DE19508418A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse für Zapfen oder Wellen
DE19744796A1 (de) * 1997-10-10 1999-05-06 Stabilus Gmbh Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder
EP0927831A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Capstone Turbine Corporation Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
WO2007059036A3 (en) * 2005-11-16 2007-08-30 Honeywell Int Inc Centering mechanisms for turbocharger bearings
WO2010081831A3 (de) * 2009-01-15 2010-09-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
CN104884825A (zh) * 2012-12-19 2015-09-02 Ntn株式会社 薄衬垫轴承
EP3130812A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrsegmentgleitlager und verfahren zum profilieren des mehrsegmentgleitlagers
DE102015010470A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Übertragung von Drehmoment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337424A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Lagerung eines gurtzufuehrer-antriebsritzels einer gasdrucklader-rohrwaffe
DE202004015680U1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Wolf, Gunter Spielfreie reibungsreduzierte Gleitlagerbuchse
DE102004063660B4 (de) 2004-12-31 2018-03-22 Volkswagen Ag Lagerbuchse

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544392A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aerodynamisches gleitlager
DE3833556A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Gleitlager aus kunststoff
EP0402332A3 (de) * 1989-06-05 1991-07-03 SKF Nova AB Magnetisches Gleitlager
EP0402332A2 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 SKF Nova AB Magnetisches Gleitlager
EP0406722A3 (en) * 1989-07-01 1991-07-31 Khd Luftfahrttechnik Gmbh Aerodynamic sliding-contact bearing
EP0406722A2 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 BMW ROLLS-ROYCE GmbH Aerodynamisches Gleitlager
DE3921704A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aerodynamisches gleitlager
DE4213831A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Glyco Metall Werke Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
EP0728955A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 Council of Scientific and Industrial Research Folienlager mit geraden Folien zur Lagerung schnelllaufender Rotoren und Verfahren zur Herstellung solcher Lager
US5536087A (en) * 1995-03-02 1996-07-16 Council Of Scientific & Industrial Research Foil journal bearing having straight foils useful for providing support for high speed rotors and a process for fabricating said bearing
DE19508418A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse für Zapfen oder Wellen
DE19744796C2 (de) * 1997-10-10 2002-03-28 Stabilus Gmbh Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder
DE19744796A1 (de) * 1997-10-10 1999-05-06 Stabilus Gmbh Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder
EP0927831A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Capstone Turbine Corporation Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
WO2007059036A3 (en) * 2005-11-16 2007-08-30 Honeywell Int Inc Centering mechanisms for turbocharger bearings
EP2392783A3 (de) * 2005-11-16 2012-04-25 Honeywell International Inc. Zentrierfeder für Turboladerlager
US8226296B2 (en) 2005-11-16 2012-07-24 Honeywell International Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
WO2010081831A3 (de) * 2009-01-15 2010-09-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
US9784307B2 (en) 2012-12-19 2017-10-10 Ntn Corporation Foil bearing
EP2937584A4 (de) * 2012-12-19 2016-09-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Folienlager
US9631556B2 (en) 2012-12-19 2017-04-25 Ntn Corporation Foil bearing
CN104884825A (zh) * 2012-12-19 2015-09-02 Ntn株式会社 薄衬垫轴承
CN104884825B (zh) * 2012-12-19 2018-02-09 Ntn株式会社 薄衬垫轴承及涡轮机械
EP3428465A1 (de) * 2012-12-19 2019-01-16 NTN Corporation Radial folienlager
EP3428466A1 (de) * 2012-12-19 2019-01-16 NTN Corporation Radialfolienlager
EP3130812A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrsegmentgleitlager und verfahren zum profilieren des mehrsegmentgleitlagers
DE102015010470A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Übertragung von Drehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838768B2 (de) 1980-06-12
DE2838768C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838768A1 (de) Mehrflaechengleitlager
DE60314609T2 (de) Anisotroper stützdämpfer für ein gasturbinenlager
DE19613471A1 (de) Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
CH653105A5 (de) Schwingungsgedaempfte lagervorrichtung.
DE112012003027T5 (de) Motoranordnung mit einem Drehzahlminderer
DE1525193B2 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE2909973C2 (de) Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager
EP2134985B1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE102007056437A1 (de) Kegelrollenlager
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE1525012A1 (de) Wellenlager
DE202010000480U1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen
DE3433510A1 (de) Gleitstein fuer eine mit einer kurbelwelle zusammenwirkenden kurbelschleife, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder
DE4092301C2 (de) Einrichtung in Druckfilm-Dämpfern für Wellenlagerungen
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
DE10352573A1 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102018212490A1 (de) Foliengaslagervorrichtung zum Lagern eines Rotors sowie Verfahren und Verwendung
DE102015120240B3 (de) Kupplungselement für Zykloidengetriebe
DE2615471C2 (de) Hydrostatischer Gleitschuh
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE102019120585A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee