DE2837875A1 - Vorrichtung zum messen der von einem hohlen drehorgan getragenen oder uebertragenen radialbeanspruchung - Google Patents

Vorrichtung zum messen der von einem hohlen drehorgan getragenen oder uebertragenen radialbeanspruchung

Info

Publication number
DE2837875A1
DE2837875A1 DE19782837875 DE2837875A DE2837875A1 DE 2837875 A1 DE2837875 A1 DE 2837875A1 DE 19782837875 DE19782837875 DE 19782837875 DE 2837875 A DE2837875 A DE 2837875A DE 2837875 A1 DE2837875 A1 DE 2837875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
fixed
organ
support
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837875C2 (de
Inventor
Francois Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2837875A1 publication Critical patent/DE2837875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837875C2 publication Critical patent/DE2837875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Vorrichtung zum Messen der von einem hohlen Drehorgan getragenen oder übertragenen Radialbeanspruchung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Radialbeanspruchung bzw. Radialkraft, die von einem hohlen Drehorgan, insbesondere einer Riemenscheibe, einer Rolle, einem Zahnrad oder einer Trommel, getragen oder übertragen wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (FR-PS 74 24 304)ist das Drehorgan auf einem hierzu koaxialen, festen Organ angeordnet, das zwei radiale Flansche zur direkten oder indirekten Verbindung mit dem Support aufweist, der seinerseits ganz allgemein eine Querwelle ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist wenigstens ein Detektor entweder auf dem festen Organ oder auf den Flanschen oder aber auf den Verbindungsmitteln zwischen den Flanschen und dem Support angeordnet.
Ausgehend hiervon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungs ge mäßen Art zu schaffen, welche die Anwesenheit von Flanschen überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Mittel zur Kupplung des Kranzes mit dem Support entweder durch ein starres mechanisches Stück, bei dem der Detektor ein Fühler für die Verformungen dieses starren Stückes ist, oder aber durch den Detektor selbst gebildet sein, der dann ein Fühler bzw. Geber für Verschiebungen bzw. Ortsveränderungen oder ein Belastungsfühler ist.
8917 9 0 9 8 13/0748
Die Erfindung wird im folgenden in Form mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Vor
richtung in axialer Seitenansicht und
Fig. 2 im Schnitt gemäß Linie Π-Π nach Fig. 1;
Fig. 3 in axialer Seitenansicht eine abgewandelte Ausfüh
rungsform;
Fig. 4 und 5 schematisch teilweise geschnitten in axialer Seiten
ansicht weitere Ausführungsformen;
Fig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführungsform im Schnitt
gemäß Linie VI-VI nach Fig. 7 und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Linie
Vn-VII nach Fig. 6;
Fig. 8 schematisch eine abgewandelte Ausführungsform in
Seitenansicht und
Fig. 9 im Schnitt gemäß Linie K-IX nach Fig. 8;
Fig. 10 schematisch teilweise geschnitten in axialer Seiten
ansicht eine Doppe !darstellung zwei weiterer Ausführungsformen;
Fig. 11 im Schnitt eine Doppeldarstellung, wobei die rechte
Hälfte einen Schnitt gemäß Linie XI-XI nach 10 und
8917 §09813/0748
die linke Hälfte einen Schnitt gemäß Linie ΧΠ-ΧΙΙ nach Fig. 10 darstellt,sowie
Fig. 12 in axialem Schnitt eine weitere abgewandelte Ausfüh
rungsform.
Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Vorrichtung weist zwei zueinander koaxiale Ringorgane 1, 2 auf, wobei ein festes Organ 2 in Form eines Kranzes ein Drehorgan 1 umgibt. Rollen- bzw. Kugellager, die schematisch durch Kugeln 3 dargestellt sind, gewährleisten die freie Drehung des Drehorgans 1 im festen Organ 2. Das Drehorgan 1 ist beispielsweise eine mit einer Nut versehene Riemenscheibe 4, die über einen Umschlingungswinkel von wenigstens 180 ein Hub- oder "Verbindungskabel 5 aufnimmt. Das innere Drehorgan 1 ist hohl ausgebildet. Um den Durchlaß des Kabels 5 zu ermöglichen, ist das einen Kranz darstellende feste Organ 2 bei 2a mit Durchbrechungen versehen.
Mittels einer im folgenden noch zu beschreibenden Meßvorrichtung wird es nun ermöglicht, diejenige radiale Belastung zu messen, die zwischen dem Drehorgan 1 und einem festen Support, beispielsweise einer Welle 6, wirkt, ohne jedoch den Innenraum 7 des Drehorgans 1 zu beanspruchen oder zu beeinträchtigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 trägt das Kabel 5 eine nicht dargestellte Last; dies ist die vertikale Belastung bzw. Beanspruchung, die von der genannten Last hervorgerufen wird und die gemessen werden soll. Zu diesem Zweck trägt die Welle 6, die aus Gründen der Stabilität gegenüber den Organen 1, 2 nach oben hin exzentrisch angeordnet ist, zwei vertikale Arme 8, die beidseits der aus den Organen 1, 2 gebildeten Gesamtheit angeordnet und, beispielsweise mittels bei 9 erfolgender Verschraubung, auf dem unteren Teil der radialen Stirn-
8917 909813/0748
flächen des Kranzes 2 befestigt sind. Auf diesen Armen sind Meßfühler bzw. Meßwertgeber 10 vorgesehen, welche die Form von Dehnungsmeßstreifen aufweisen. Die durch diese Dehnungsmeßstreifen 10 gegebene Information wird in bekannter Weise weiter ge leitet bzw. ausgewertet, um diejenige radiale Beanspruchung anzuzeigen, die vom Drehorgan 1 auf die feste Welle 6 übertragen wird.
Wie leicht einzusehen, lassen die Arme 8 sowohl den gesamten Innenraum 7 im Innern des Drehorgans 1 als auch den Zugang zu diesem Innenraum 7 frei.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht die dargestellte Vorrichtung hinsichtlich der Elemente 1 bis 7 der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. Hierbei trägt jedoch die Welle 6 nicht zwei vertikale Arme, sondern demgegenüber zwei horizontale Arme 11, die, beispielsweise durch bei 12 erfolgender Verschraubung, auf den auf der Höhe der Welle 6 gelegenen Teilen der radialen Stirnflächen des Kranzes 2 befestigt sind. Auf den Armen 11 sind Meßwertfühler 13 angeordnet. Die durch diese Meßwertfühler 13 gemessenen Deformationen sind Biegeverformungen, während sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 Zugverformungen waren.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden der Innenraum 7 und der Zugang hierzu genau wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform völlig frei gelassen.
Während bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 die Detektoren auf den das Drehorgan 1 mit dem Support, d. h. der Welle 6 verbindenden Mitteln (d. h. den Armen 8 bzw. 11) angeordnet sind, sind bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 bis 7 die Detektoren ein Teil dieser Verbindungsmittel.
8917 909813/0748
So trägt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, die hinsichtlich der dargestellten Elemente 1 bis 7 den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 entspricht, die Welle 6 zwei dreieckige Arme 14, während der Kranz 2 an seinem unteren Teil eine Wiege 15 aufnimmt, deren Enden den Enden der Arme 14 gegenüberliegen. Zwischen den Armen 14 und der Wiege 15 sind Zuggeber 16, d. h. also Zugfühler, angeordnet. Diese Zuggeber 16 sind beispielsweise Druckmittelzylinder, deren gemessener Druck für die übertragene Beanspruchung bzw. Belastung repräsentativ ist. - . "-
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 4 lediglich durch die Anordnung bzw. Ausbildung der Verbindungsmittel und durch die Anordnung der Detektoren. Hierbei trägt die Welle 6 genau wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zwei horizontale Arme 17, auf denen - unter Zwischenanordnung von Druckgebern 18 - beispielsweise Druckmittelzylinder 18a ruhen, wobei am oberen Teil des Kranzes 2 Laschen 19, 19a befestigt sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 unterscheidet sich in gleicher Weise von derjenigen gemäß Fig. 5 nur durch die Ausbildung der Verbindungsmittel und durch die Anordnung der Detektoren. Hierbei trägt die Welle 6 zwei Seitenwangen 20, auf denen koaxial zu den Organen 1, 2 eine zylindrische Wiege 21 befestigt ist; der Kranz 2 ruht mit seinem unteren Teil auf der Wiege 21, und zwar unter Zwischenschaltung eines Fluidpolsters, das in einer Membran 23 eingeschlossen ist. Die aus Fluidpolster 22 und Membran 23 gebildete Einheit nimmt in gleicher Weise eine zylindrische Form an. Diese Einheit 22, 23 ist mit Durchlässen 24 für das Kabel 5 versehen; zum selben Zweck ist die Wiege 21 ebenfalls mit Öffnungen 25 versehen.
8917 909813/0748
Die Messung desjenigen Drucks, der im Fluidpolster 22 herrscht, erlaubt dann die Bestimmung der Beanspruchung, die hierauf ausgeübt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Richtung der zu messenden Beanspruchung variabel.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 ist das Drehorgan 1 außerhalb des festen Organs 2 angeordnet und rollt auf einer Fläche 26 ab. Hierbei sind das Profil der Außenfläche des Drehorganes 1 und das Profil der Oberfläche 26 in geeigneter Weise gemäß dem jeweiligen Gebrauchs- und Anwendungszweck ausgewählt. So kann beispielsweise die Oberfläche 26 die Form einer Schiene und die Außenfläche des Drehorgans 1 eine hieran angepaßte komplementäre Form aufweisen. Die Welle 6,die gegenüber den Organen 1, 2 exzentrisch nach unten angeordnet ist, nimmt zwei vertikale Arme 27 auf; diese tragen die Last, deren resultierende Beanspruchung bzw. Kraft zu messen ist. An der Welle sind in gleicher Weise zwei vertikale Arme 28 befestigt, die, beispielsweise durch bei 29 erfolgende Verschraubung, fest mit dem oberen Teil der radialen Flächen des inneren festen Organs 2 verbunden sind. Dehnungsmeßstreifen 30 sind entweder an den Armen 28 oder, wie gestrichelt dargestellt, auf den Armen 27 angeordnet.
Die beiden weiterhin abgewandelten Ausführungsformen, die jeweils in der rechten und linken Hälfte von Fig. 10 und 11 dargestellt sind, unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 lediglich durch die Ausbildung der Verbindungsmittel und durch die Anordnung der Detektoren.
So ruhen bei der in der linken Hälfte von Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform zwei Arme 31, welche die Last tragen, unter Zwischenschaltung von Druckgebern 32 auf Laschen 33, die mittels Schrauben 34 am unteren Teil der radialen Flächen des festen Innenorgans 2 befestigt sind.
iO98 1 3/0748
Demgegenüber sind bei der in der rechten Hälfte gemäß Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform zwei Arme 35, welche die Last tragen, unter Zwischenschaltung von Zuggebern 36, beispielsweise Druckmittelzylindern, an Laschen 37 aufgehängt, die durch Schrauben 38 am oberen Teil der radialen Flächen des festen Innenorgans 2 befestigt sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist gegenüber derjenigen nach Fig. 6 und 7 abgewandelt bzw. hiervon abgeleitet und unterscheidet sich von dieser im wesentlichen dadurch, daß sich das Drehorgan 1 außerhalb des festen Organs 2 befindet. Die Welle 6, die gegenüber den Organen 1, 2 nach oben hin exzentrisch angeordnet ist, trägt ein Gebilde 39, das eine Wiege 40 zur Aufnahme eines von einer Membran 23 umschlossenen Fluidpolsters 22 bildet; das feste Organ 2 nimmt mittels Schrauben 41 am unteren Teil seiner radialen Flächen eine Wiege 42 auf, die innerhalb der Wiege 40 angeordnet ist. Die Wiegen 40, 42 sind zylindrisch ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet. Zwischen ihnen erstreckt sich die aus dem Fluidpolster 22 und der Membran 23 gebildete Anordnung 22, 23, deren gemessener Druck repräsentativ ist für die vom Drehorgan 1 auf die Welle 6 übertragene Beanspruchung bzw. Belastung.
In all denjenigen Fällen, in denen sich das Drehorgan 1 im Inneren des Supportes 2 befindet, ergeben sich die folgenden zusätzlichen Vorteile:
die Oberfläche, auf der die vom Drehorgan auf dessen Support ausgeübten Belastungen verteilt sind, ist sehr viel größer, was die spezifischen Beanspruchungen verringert,
die auf den Support ausgeübte Beanspruchung greift am unteren Ende an, was ein stabiles Gleichgewicht zur Folge hat und keinerlei Begrenzungen hinsichtlich des Kabeldurchlaufwinkels in bezug auf das Drehorgan bedingt,
8917 909813/0748
der Durchmesser des für die Achse im Innenraum vorgesehenen Durchlasses ist nicht mehr beschränkt und
diejenigen Störeffekte, die sich aufgrund von schräg auf die Meßwertfühler wirkenden Kräften ergeben, sind aufgehoben.
Aus alledem ergibt sich, daß es mit der beschriebenen Vorrichtung in einfacher Weise möglich ist, die aufgebrachte radiale Belastung zu messen, ohne den Innenraum zu beanspruchen und ohne den Zugang hierzu zu verbauen.
8917 909813/0748
eerseite

Claims (9)

  1. LiedI Noth, Zettle" ???".?M-Mr. r^no
    Patentanwälte
    München 22 ■ Steinsdorfstraße 21 - 22 Telefon Q 8 9 / ? 9 84 E
    Francois Simon
    Route d'Annecy, 73410 ALBENS
    Vorrichtung zum Messen der von einem hohlen Drehorgan getragenen oder übertragenen Radialbeanspruchung
    Patentansprüche:
    IJ Vorrichtung zum Messen der von einem hohlen Drehorgan getragenen oder übertragenen Radialbeanspruchung, wobei das hohle Drehorgan auf einem hierzu koaxialen, festen, hohlen Organ in Form eines Kranzes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Kranz (2) mit einem festen Support (6) über Verbindungsmittel (8;11; 14, 15; 17, 19 usw.) gekuppelt ist, die den den Organen (1, 2) gemeinsamen Innenraum (7) und den Zugang hierzu frei lassen, und daß zwischen dem Kranz (6) und dem Support (2) wenigstens ein Detektor (10, 13, 16, 18 usw.) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Detektor (10, 13) auf den Verbindungsmitteln (8, 11) zwischen dem Kranz (2) und dem Support (6) befestigt ist.
    B8917-Z/L1 909813/0748
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- bzw. Kupplungsmittel (8, 11) starr ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (10, 13) vom Typ eines Deformationsgebers ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (16, 18, 22 usw.) in der Verbindungskette, d. h. Verbindungsreihe (14, 15; 17, 19; 20, 21) zwischen dem Kranz (2) und dem Support (6) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, da du rc h gekennzeichnet, daß der Detektor durch ein Fluidpolster (22) gebildet ist, dessen Druck gemessen wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidpolster (22) zwischen einer zylindrischen festen Wiege (21) und einer hierzu komplementären, mit dem festen Organ (2) fest verbundenen Fläche eingeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehorgan (1) im Innern des festen Organs (2) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Organ (2) im Innern des Drehorgans(l) angeordnet ist.
    8917 909813/0748
DE2837875A 1977-09-05 1978-08-30 Vorrichtung zum Messen der Radialkraft zwischen einem drehbaren ersten Ringteil und einem ortsfesten Träger Expired DE2837875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7726845A FR2402195A1 (fr) 1977-09-05 1977-09-05 Dispositif pour la mesure de l'effort radial supporte ou transmis par un organe rotatif creux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837875A1 true DE2837875A1 (de) 1979-03-29
DE2837875C2 DE2837875C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=9195044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837875A Expired DE2837875C2 (de) 1977-09-05 1978-08-30 Vorrichtung zum Messen der Radialkraft zwischen einem drehbaren ersten Ringteil und einem ortsfesten Träger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4171639A (de)
JP (1) JPS5449181A (de)
AU (1) AU523861B2 (de)
BE (1) BE869399A (de)
CA (1) CA1099950A (de)
CH (1) CH621866A5 (de)
DE (1) DE2837875C2 (de)
ES (1) ES472420A1 (de)
FR (1) FR2402195A1 (de)
GB (1) GB2003614A (de)
IT (1) IT1097937B (de)
NL (1) NL7807522A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332588A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Zugkraftmeßeinrichtung
DE102015207796A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Messung von Lasten in einer Aufzugsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549701A (en) * 1983-12-16 1985-10-29 Beloit Corporation Web tension load cell
FR2637078B1 (fr) * 1988-09-23 1991-03-22 Tractel Sa Dispositif capteur d'efforts a jauges de contrainte
AU658778B2 (en) * 1993-04-19 1995-04-27 Anglo American Corporation Of South Africa Limited Sole plate for bearing load measurement
CN102445259B (zh) * 2010-10-14 2014-08-06 深圳市宇恒互动科技开发有限公司 一种重量测量方法和装置
CH710461A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Spanset Inter Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Zugspannung in einem Spanngurt.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529552B2 (de) * 1974-07-12 1976-10-28 Simon, Francois, Le Viviers du Lac (Frankreich) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialkraft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037469A (en) * 1975-08-11 1977-07-26 Transrail Ab Force measuring apparatus
DE7633570U1 (de) * 1976-10-27 1977-02-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Messgleitlager, insbesondere messgelenklager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529552B2 (de) * 1974-07-12 1976-10-28 Simon, Francois, Le Viviers du Lac (Frankreich) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialkraft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332588A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Honigmann Ind Elektronik Gmbh Zugkraftmeßeinrichtung
DE102015207796A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Messung von Lasten in einer Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU3906778A (en) 1980-02-21
CH621866A5 (de) 1981-02-27
IT1097937B (it) 1985-08-31
FR2402195A1 (fr) 1979-03-30
GB2003614A (en) 1979-03-14
BE869399A (fr) 1979-01-31
US4171639A (en) 1979-10-23
DE2837875C2 (de) 1983-01-20
FR2402195B1 (de) 1981-09-18
JPS5449181A (en) 1979-04-18
AU523861B2 (en) 1982-08-19
ES472420A1 (es) 1979-03-16
IT7826586A0 (it) 1978-08-08
NL7807522A (nl) 1979-03-07
CA1099950A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659633C3 (de) Windkanalanlage
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE202006001458U1 (de) Vorrichtung zur Messung der internen Reibung von Wälzlagern
EP0501041B1 (de) Verfahren zur Seilspannungsmessung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2121814B2 (de) Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug
DE2837875A1 (de) Vorrichtung zum messen der von einem hohlen drehorgan getragenen oder uebertragenen radialbeanspruchung
DE2516803A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE2941855C2 (de)
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE3705493A1 (de) Medizinisches diagnosegeraet
EP1001247A2 (de) Positionsgeber zur Anstellhubwegmessung der Walzen eines Walzgerüstes
DE2448240A1 (de) Werkzeug zum festen anziehen von befestigungsmitteln
DE1912574A1 (de) Waage zum Untersuchen von Modellen od.dgl. in einem Windkanal
DE1109917B (de) Vorrichtung zum Messen der Schubkraefte und Rueckdrehmomente
CH656715A5 (en) Device for testing the weight of vehicle wheels and vehicle axles for brake test stands
DE2650709C2 (de) Kraftmeßeinrichtung an einem Walzgerüst
DE2429454A1 (de) Verfahren zur messung des axialschubes an laufrollen fuer eine liegend angeordnete drehtrommel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10342629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Getrieben
AT240153B (de) Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2616957A1 (de) Streckwerksanordnung fuer spinnereimaschinen
DE1548829C (de) Kraftmeßwandler
DE2404238A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der kippsicherheit von frei stehenden objekten
DE1815837C3 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Verlustmoments in einer geschlossenen kinematischen Kette
DE1481709C3 (de) Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee