DE2837857A1 - Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel - Google Patents

Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel

Info

Publication number
DE2837857A1
DE2837857A1 DE19782837857 DE2837857A DE2837857A1 DE 2837857 A1 DE2837857 A1 DE 2837857A1 DE 19782837857 DE19782837857 DE 19782837857 DE 2837857 A DE2837857 A DE 2837857A DE 2837857 A1 DE2837857 A1 DE 2837857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
halogen
hydrogen
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837857
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Georg Dr Pissiotas
Otto Dr Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19782837857 priority Critical patent/DE2837857A1/de
Publication of DE2837857A1 publication Critical patent/DE2837857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/08Sulfonic acid halides; alpha-Hydroxy-sulfonic acids; Amino-sulfonic acids; Thiosulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung
  • und dazu dienendes herbizides Mittel Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung unter Verwendung von gewissen neuen Oximäthern und Oximestern der Diphenyl-Sther- Reihe als wirksame Komponente, sowie ein diese neuen Wirkstoffe enthaltendes herbizides Mittel.
  • Die Erfindung betrifft auch die neuen Wirkstoffe selbst, soweit sie nicht schon in Patenten mit früherem Anmeldedatum beansprucht worden sind.
  • Die für das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung kommenden Wirkstoffe sind zwar in der Literatur noch nicht beschrieben, bilden aber zum Teil den Gegenstand älterer Patentanmeldungen für andere Anwendungsgebiete.
  • Die herbiziden Wirkstoffe vorliegender Anmeldung sind substituierte Diphenylätherderivate, welche einen Oximrest enthalten und folgender Formel I entsprechen: In dieser Formel haben die verwendeten Symbole folgende Bedeutungen: R1 ist Wasserstoff, Halogen oder eine der Gruppen -CF3, -CN oder -NO2 R2 ist Wasserstoff, Halogen oder die Nitrogruppe (N02) X ist Cyano, Nitro, Halogen, nieder Alkanol, ein Carbonsäureester-Rest, ein Carbonsäureamidrest, Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, und Q ist: - niederes Alkyl, das geradkettig oder verzweigt ist oder durch Heteroatome unterbrochen oder durch Halogen substituiert sein kann, - niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl, - niederes Alkinyl, - gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, niederes Cyanalkyl, - niedere Alkancarbonsäureester -Gruppe, - niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe, - aliphatischer Acylrest, - araliphatischer,cycloaliphatischer oder gegebenenfalls subst. aromatischer bezw.
  • heterocyclischer Acylrest, - aliphatischer, araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls substituierter aromatischer bezw.
  • heterocyclischer Kohlensäureesterrest, - Alkylsulfonsäure oder - ein Sulfonsäureamidrest, - ein Carbamoylrest, In der Formel I ist unter Ilalogen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
  • Der Ausdruck Alkyl allein oder als Teil eines Substituenten umfasst verzweigte oder unverzweigte C1 - bis C8 -Alkylgruppen, Niederalkyl bedeutet C1-C4-Alkyl. Beispiele sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, sowie die höheren Ilomologen Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl samt illren Isomeren. Sinngemäss enthalten Cyanalkyl ein und Alkazlcal onsäureester mindestens zwei zusätzliche C-Atome usw.
  • Alkenyle bedeuten aliphatische Reste mit ein oder auch zwei Doppelbindungen ("Alkadienyle") und maximal 6, bevorzugt 4 C-Atomen. Halogenalkenyle enthalten bis zu 3 Halogenatomen, bevorzugt Chlor oder Brom. Alkinyl bedeutet Propinyl (=Propargyl) und Butinyl.
  • Carbonsäureamide umfassen auch mono- oder symmetrisch oder unsymmetrisch di-substituierte Amide, wobei die Substituenten wahlweise Niederalkyl, Niederalkenyl, Propinyl oder Butinyl sowie einmal ein Phenylring sein können, der substituiert oder unsubstituiert sein kann.
  • C3-C7 Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Cycloaliphatische Reste entsprechen diesen Ringsystemen, können daneben aber noch, je nach Möglichkeit, eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten.
  • Ein araliphatischer Rest umfasst eine Arylgruppe wie gegebenenfalls ein- bis drei fach substituiertes Phenyl, oder auch Naphthyl, Fluorenyl, Indanyl, das über Niederalkyl oder Niederalkenyl an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind die Grundkörper Benzyl, Phenäthyl, Phenylallyl sowie Homologe.
  • Aromatische Carbonsäuren leiten sich von Aromaten wie vor allem Phenyl ab und können substituiert sein. Heterocyclische Carbonsäuren leiten sich von mono- oder bicyclischen Ringen mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O,S und N ab. Zu nennen -wären 3- bis 6-, vor allem 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen, die gesättigt, teil-gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls substituiert sein können. Als Beispiele, die keine Limitierung darstellen sollen, seien genannt: Furan, Nitrofuran, Bromfuran, Methylfuran, Thiophen, Chlorthiophen, Pyridin, 2,6-Dichlorpyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Piperidin, Methylpiperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Tetrahydrofuran, Oxazol, Pyrazol, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Thiazol, 2,3-Dihidro-4H-pyran, Pyran, Dioxan, l,4-Oxathi-(2) -in.
  • Beispiele fiir durch Heteroatome unterbrochene aliphatische Ketten seien Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl, Propoxyäthyl, Butoxyäthyl, Methoxypropyl, Aethylthioäthyl, Methylaminoäthyl, tert. Butylaminoäthyl, Alkoxyalkoxyalkyl wie Methoxyäthoxyäthyl.
  • Ein Carbamoylrest (-CO-NH- oder -CO-N#) trägt am N-Atom ein oder zwei Reste aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxyalkyl, Niederalkenyl, Niederhaloalkenyl, ABinyl odei ein Wasserstoffatom und wahlweise einen C3-C6 Cycloalkyl- oder aber einen Phenylring, der, wie ffir R2/R3 angegeben, substituiert sein kann oder unsubstituiert ist.
  • Bevorzugt sind solche Wirkstoffe der Formel I, in denen X die Cyanogruppe darstellt und Q ein Ester-Rest -CH-COOR ist, worin R nieder Alkyl, insbesondere R3 Methyl darstellt und R3 durch Wasserstoff oder Methyl verkörpert ist.
  • Ferner ist R1 vorzugsweise para-ständiges CF3 und R2 ortho-ständiges Chlor, d.h. der substituierte Phenoxyrest hat die Form Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
  • Folgende zwei wichtigsten Verfahren seien erwähnt: a) Ein DiphenylEther der Formel wird mit Salzsäure und Formaldehyd zum entsprechenden Phenoxy-benzylchlorid der Formel umgesetzt und dieses mit KCN in das entsprechende Cyanomethylderivat (-CH2CN) übergeführt. Durch Umsetzung des letzteren mit z.B. C5Hll-O-N=O in Gegenwart von Natriumäthylat NaOC2H5 erhält man ein Oximsalz der Formel das dann mit einer Verbindung Hal-Q in einem Endstoff der Formel I übergeführt wird, worin X durch die bevorzugte Cyanogruppe verkörpert ist.
  • b) Man setzt ein Halogenbenzol der Formel mit p-Hydroxy-benzaldehyd oder einem entsprechenden Keton der Formel
    Alkyl
    HO - C=o
    zu einer Verbindung der Formel
    lky 1
    R1 O c=o
    R2
    oder H um, welche mit Hydroxylamin NH20H in das entsprechende Oxim mit der Endgruppe
    -C' Alkyl
    2;OH
    oder H libergefuhrt und dann in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung Hal-Q zu Endprodukten der Formel I umgesetzt wird, worin X Wasserstoff oder ein Alkylrest ist.
  • Diese Umsetzungen werden bei Temperaturen zwischen 0" und 1500C und in geeigneten Lösungsmitteln, wie Aceton, Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc. durchgeführt.
  • Diese und andere Kondensationen von a-Oximino-Verbindungen und ihrer Alkalimetallsalze mit reaktionsfähigen Partnern R-Q sind in "Organie Reactions" 1953, Band 7, Seite 343 und 373 beschrieben.
  • Oxime existieren immer in-zwei stereoisomeren Formen, der syn- und anti-Form. Im Rahmen vorliegender Beschreibung sind beide stereoisomeren Formen für sich und als Gemische in beliebigem gegenseitigen Mischungsverhältnis zu verstehen.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung einiger Wirkstoffe der Formel I. Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celcius.
  • Beispiel 1 a) 30 g 2-Chlor-4-trifluormethyldiphenyläther, 7,1 g Paraformaldehyd, 13 ml Phosphorsäure (84%), 33 ml konz.
  • Salzsäure und 70 ml Eisessig wurden in einem Dreihalskolben mit Rührer und Rückflusskühler auf 85" C erwärmt. Es wurde solange erhitzt, bis alles Paraformaldehyd verbraucht ist. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, mit Toluol extrahiert, die toluolische Lösung zuerst mit Wasser, dann mit 10%-iger wässriger Sodalösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach Eindampfen und Vakuumdestillation erhält man 28,8 g des Produktes der Formel Sdp.: 1080/0,005 mm b) In einem Dreihalskolben wurden 9 g dieses Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-benzylchlorids mit 2 g fein gepulverten Natriumcyanid, mit einer Spur Natriumjodid und 30 ml Aceton 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde abgekühlt, das Kochsalz abfiltriert mit Aceton gewaschen, die acetonische Lösung unter Vakuum eingedampft und der Rückstand der Vakuumdestillation unterworfen.
  • Man erhielt 7,7 g des Benzylcyanids der Formel Sdp.: 1560 / 0,01 mm.
  • c) In einem Dreihalskolben wurden unter Stickstoff und RUhren 2,3 g Natrium in 70 ml Alkohol gelöst und auf 0° gekühlt. Bei dieser Temperatur wurden zuerst 31,2 g 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-benzylcyanid innerhalb von einer Stunde und anschliessend 13,4 ml Isopentvlnitrit C5HllONO zugetropft, wobei sich die Lösunggelbrot verfärbt.
  • Danach wurde das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit 200 ml Aether versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aether nachgewaschen. Man erhielt 9,7 g des Oximsalzes der Formel Smp.: 2500.
  • d) In einem 100 ml Sulfierkolben wurden 9,5 g (0,026 Mol) dieses 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenylglyoxylonitril-2-oxim-Natrium in 50 ml Aethylmethylketon suspendiert.
  • Hierauf werden 3,1 ml 2-Brompropionsäuremethylester zugetropft, wobei die innere Temperatur auf 31°C steigt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 400 weitergerUhrt.
  • Nach dem Abkühlen auf 40°C wurde von gebildeten Natriumsalz abfiltriert und unter Vakuum eingedampft. Man erhielt 10,6 g des Endproduktes der Formel als leicht gelbliches Oel. n21D 1,5402.
  • Beispiel 2 a) 17 g 4-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-benzaldehyd (erhalten durch Umsetzung von 1,2-Dichlor-4-trifluormethylbenzol mit p-Hydroxybenzaldehyd) werden in 100 ml Aethanol gelöst und nach Zugabe von 15 ml Wasser, 4,5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 5 g Natriumacetat während 12 Std. bei 100" C Badtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion verdünnt man mit ca. 200 g Wasser und extrahiert das ausgeschiedene Oel mit Methylenchlorid.
  • Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das erhaltene Oel zur Reinigung an Aluminiumoxyd chromatographiert. Man erhält 17,2 g des Oxims der Formel als Oel mit nD6: 1,5392 b) 23,5 g des unter a) erhaltenen Oxims werden in 100 ml Aethylmetllylketon vorgelegt und nach Zugabe von 33,5 g 2-Brompropionsäuremethylester, 27,6 g Kaliumcarbonat und einer Spatelspitze Kaliumjodid Uber Nacht bei 800 C gerUhrt. Nach Abfiltrieren und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein Oel, das durch Aluminiumoxyd chromatographiert wurde. Man erhält 24 g der Verbindung als Oel.
  • In der nachfolgenden Tabellen sind diese und weitere in analoger Weise hergestellte Wirkstoffe der Formel I aufgeführt: Tabelle 1: Verbindungen der Struktur
    Verbindung. Q physikalische
    No. Konstanten
    nD Smp. Smp. in C)
    1 -CH-GOOCH3 n3l = 1,5402
    2 CH3 n24 = 1,5422
    2 -CH-COOC2H5 und
    3 -CH2CN Smp. 110°
    4 -CH-CN und = 1,5452
    CH3
    5 -CH2-COOCH3 n24
    D = 1,5472
    6 -CH-COOC2H5 nD4 = 1,5350
    CH3
    7 -CH2-CO-NH2 Smp. 102-104°
    8 -CH-CO-NH2 Smp. 77-80°
    CH3 24
    9 -CH-COOC3H7(n) nD = 1,532B
    CH3 1 1 fl L
    Verbindung. Q physikalische
    No. Konstanten
    nD Smp. in OC)
    10 -GH;COOG3H7(i) und24 1,5314
    (:113
    11 -CH-COOC4Hg(n) nD24 = 1,5281
    12 (:113 n24 = 1,5298
    -CH-COOC4H9(sec) D
    (:113 24
    13 -CH-COOC4Hg(iso) nD = 1,5281
    CH3 CII
    14 -CH-COO-CH2-CHX 3 Oel
    CH3 C2H5
    15 -CH-COOCH2-CH / 3 Oel
    CH3 C3H7(n)
    CH3
    16 -CH;COOCH2-C=CH2 Oel
    CH3 ru
    17 -CH-COO-CH X 2 5 Oel
    CH3 C2H5
    18 -SO -N CH3
    2 ~ cm3
    (:113
    19 -CH3 Oel
    20 -CH2-CH-CH2 Oel
    21 -CH2-C~CH Oel
    22 -CH2 o Oel
    23 -CH -S-CH3 Oel
    Verbindg. Q physikalische
    No. Konstanten
    nD Smp. in "C)
    24 -CO-CH3 Oel
    25 -CO-C2H5 Oel
    26 -CO e
    27 -S°2 b C1
    28 -CO-NH-CH3
    29 -CO-N(CH3)2
    30 -CO-N/ "
    CH3
    31 -CO-NH-Phenyl
    32 -CO-NH t C1
    33 -CO-NH t C1
    C1
    34 -CO-NH <
    CF3
    Tabelle 2: Verbindungen der Struktur
    Verbindg. R1 R2 Q physikal.Konst
    No.
    35 C1 C1 -CH2 -COOCH3
    36 C1 C1 -CH-COOCH3
    CH3
    37 CF3 C1 -CH2 -COOCH3 nD = 1,5472
    38 CF3 Cl -CH-COOCH Oel
    CR3
    Tabelle 3: Verbindungen der Struktur
    I
    1 : Q physikal. Konst.
    39 - -CH2-CN D
    40 -CH-COOCH3 nD = 1,5792
    GH3
    Es wurden tuch weitere Verbindungen dieses Typs hergestellt, in welchen Q dieselben Bedeutungen besitzt wie in Tabelle 1.
  • Mit denselben Bedeutungen von Q wie in Tabelle 1 sind auch die Wirkstoffe der folgenden Grundstrukturen hergestellt worden: Die Wirkstoffe der Formel I sind stabile Verbindungen, welche inüblichen organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aethern, Ketonen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd etc. löslich sind.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können für sich allein, aber vorteilhafter zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder anderen Zuschlagstoffen in Form herbizider Mittel zur Unkrautbekämpfung verwendet werden.
  • Es handelt sich dabei um Wirkstoffe bezw. Mittel, welche in Aufwandmengen von 0,5 bis 4 kg/ha und mehr eine ausgesprochene herbizide Wirkung insbesondere auf dikotyle Unkräuter besitzen, wie Sida, Sesbania, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Galium, Pastinak, Rumex, Matricaria, Chrysanthemum, Abutilon, Solanum etc.
  • einige aber auch bei höheren Aufwandmengen von mindestens 2 bis 4 kg/ha auf monokotyle Unkräuter wie Digitaria, Setaria und Echinochloa wirken, während monokotyle Kulturpflanzen wie Gerste, Weizen, Mais, Hafer und Reis bei niederen Aufwandmengen praktisch ungeschädigt bleiben und bei höheren Aufwandmengen nur schwach geschädigt werden.
  • Gute praktische Ergebnisse zur selektiven Bedämpfung von insbesondere dikotylen Unkräutern in Getreide, Mais und Reis konnten mit vielen dieser Wirkstoffe erzielt werden, beispielsweise sowohl mit Verbindung No. 1 als auch mit Verbindung No. 40.
  • Die Wirkstoffe bzw. die sie enthaltenden Mittel können pre-emergent auf angesäte Kulturflächen, aber vorzugsweise post-emergent auf verunkrautete Kulturpflanzenbestände als 'Kontaktherbizide" appliziert werden.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: FesteAufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate und Homogengranulate; In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettabele powder ), Pasten, Emulsionen; Emulsionskonzentrate Flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den erfindungsgemässen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung auch in geringen Konzentrationen wie etwa 0,05 bis 1% vorliegen.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel sei durch Beispiele zur Herstellung fester und flüssiger Aufbereitungsformen näher erläutert.
  • Granulat Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I, 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse:0,3-08 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt.
  • Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vacuum verdampft.
  • Spritzpulver Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 70 Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffs, 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin, 12 Teile Champagne-Kreide; b) 10 Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffs, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 82 Teile Kaolin.
  • Der verwendete Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnung mit Wasser Suspensionen von 0,1 - 8% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrsutbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.
  • Paste Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet: 45 Teile eines Wirkstoffs der Formel I, 5 Teile Natriumaluminiumsilikat, 14 Teile Oetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxid, 1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxid, 2 Teile Spindeloel, 10 Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
  • Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
  • Emulsionskonzentrat Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden 25 Teile eines Wirkstoffes der Formel I, 5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen oder Calciumdodecylbenzolsulfat, 15 Teile Cyclohexanon, 55 Teile Xylol miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z.B.
  • 0,1 bis 10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
  • Zum Nachweis der Brauchbarkeit als Herbizide (pre- und post-emergent) dienen folgende Testmethoden: Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimhemmung) Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen die Erdoberfläche mit einer wässerigen Dispersion der Wirkstoffe, erhalten aus einem 25%-igen Emulsionskonzentrat resp.
  • aus einem 25%-igen Spritzpulver mit Wirkstoffen, die wegen ungenügender Löslichkeit nicht als Emulsionskonzentrat hergestellt werden können, behandelt. Es wurden vier verschiedene Konzentrationsreihen angewendet, entsprechend 4, 2, 1 und 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25"C und 50-70% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen ausgewertet und die Resultate nach folgender Notenskala bonitiert: 1 = Pflanzen nicht gekeimt oder total abgestoben 2-3 = sehr starke Wirkung 4-6 = mittlere Wirkung 7-8 = geringe Wirkung 9 = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) ç - Pflanze in entsprechender Wirkstoffkonzentration nicht geprüft.
  • Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid) Eine grössere Anzahl (mindestens 7) Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, wurden nach dem Auflaufen (im 4-bis 6-Blattstadium) mit einer wässerigen Wirkstoffdispersion in Dosierungen von 0,06; 0,125; 0,25; 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektra auf die Pflanze gespritzt und diese bei 24"-26"C und 45-60% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten. Mindestens 15 Tage nach Behandlung wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis wie im pre-emergent-Versuch nach derselben Notenskala bonitiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruche 1.) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzenbeständen wie Getreide, Mais, Reis etc., dadurch gekennzeichnet, dass man angesate Kulturflächen pre-emergent oder vorzugsweise aufgelaufene verunkrautete Kulturpflanzenbestände post-emergent mit einer wirksamen Menge eines Mittels behandelt, das als aktive Komponente ein Diphenyläther-Oxim-Derivat der Formel I enthält, worin R1 Wasserstoff, Halogen oder eine der Gruppen -CF3, -CN oder -NO2, R2 Wasserstoff, Halogen oder die Nitrogruppe (NO2)> X Cyano, Nitro, Halogen, nieder Alkanoyl, ein Carbonsäureester-Rest, ein Carbonsäureamidrest, Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest ist und Q folgende Bedeutungen hat - niederes Alkyl, das geradkettig oder verzweigt ist oder durch Heteroatome unterbrochen oder durch Halogen substituiert sein kann, - niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl, - niederes Alkinyl, - gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, niederes Cyanalkyl, - niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe, - niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe, - allphatischerAcylrest, - araliphatischer , cycloaliphatischer oder gegebenenfalls subst. aromatischer bezw.
    heterocyclischer Acylrest, - aliphatischer, araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls substituierter aromatischer bezw.
    heterocyclischer Kohlensäureesterrest, - Alkylsulfonsäure oder - ein Sulfonsäureamidrest, - ein Carbamoylrest, 2.) Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel verwendet, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I enthält, in welcher X durch die Cyanogruppe verkörpert ist, das Radikal R1 in para-Stellung stehendes Chlor oder CF3 bedeutet, und R2 Wasserstoff oder in ortho-Stellung stehendes Chlor oder NO2 darstellt.
    3.) Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Wirkstoff der Rest Q ein Esterrest der Formel ist, worin R einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R3 durch Wasserstoff oder Methyl verkörpert ist 4.) Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff des Mittels die Verbindung der Formel verwendet.
    5.) Verfahren gemäss Patenanspruch 3, dadurchkennzeichnet, dass man als Wirkstoff des Mittels die Verbindung der Formel verwendet.
    6.) Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Trager- und/oder anderen Zuschlagstoffen als wirksame Komponente ein Diphenylther-Oximderivat der Formel I des Patentanspruchs 1 enthält.
    7.) Herbizides Mittel gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente eine Verbindung gemäss den Definitionen der Ansprüche 2 bis 5 enthalt.
    8.) Neue Diphenyläther-Oximderivate der Formel I des Anspruchs 1.
    Ü Verbindungen der Formel worin R1 Chlor oder die Trifluormethylgruppe, R2 Wasserstoff, Chlor oder die Nitrogruppe und Q einen aliphatischen Carbonsäureesterrrest der Formel darstellt, worin R3 Wasserstoff oder Methyl und R einen geradkettigen oder verzweigten C1-C6 Alkylrest darstellt.
    10.) Die Verbindungen der in den Ansprüchen 4 und 5 angegebenen Formeln.
DE19782837857 1978-08-30 1978-08-30 Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel Withdrawn DE2837857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837857 DE2837857A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837857 DE2837857A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837857A1 true DE2837857A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837857 Withdrawn DE2837857A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016985A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Basf Aktiengesellschaft Cyanooximether, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016985A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Basf Aktiengesellschaft Cyanooximether, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003114B1 (de) Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenpyridyl -(2&#39;)-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0120321A1 (de) Acrylsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0023891B1 (de) Pyridyl-2-oxy-phenyloximäther und -ester, deren Herstellung und Verwendung als herbizide Mittel
EP0023890B1 (de) Neue Oximäther und Oximester von Diphenyläthern, ihre Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1542943C3 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0003584B1 (de) Phenoxypropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0068260B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0024259A1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE2837857A1 (de) Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und dazu dienendes herbizides mittel
EP0010715B1 (de) Neue, eine Oximgruppe enthaltende N-Alkylhalogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und ein Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln.
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
CH676239A5 (de)
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
CH636601A5 (en) Diphenyl ether oxime ethers and diphenyl ether oxime esters with a selective herbicidal action
CH628025A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximaethern des isonitrosocyanacetamids.
DE2613697A1 (de) Herbizide mittel
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2657145A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2623847A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole
AT368837B (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination