DE2837377C3 - Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von Meßgrößen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von MeßgrößenInfo
- Publication number
- DE2837377C3 DE2837377C3 DE19782837377 DE2837377A DE2837377C3 DE 2837377 C3 DE2837377 C3 DE 2837377C3 DE 19782837377 DE19782837377 DE 19782837377 DE 2837377 A DE2837377 A DE 2837377A DE 2837377 C3 DE2837377 C3 DE 2837377C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire line
- switch
- voltage
- arrangement
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/02—Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
- G08C19/10—Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage using variable capacitance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/24—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
- G01D5/2405—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
15
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung
von Meßgrößen, die von einer aktiven Meßanordnung in Verbindung mit einem zugeordneten
Meßfühler erzeugt und in eine Zweidrahtleitung eingespeist worden, die nicht nur für die Übertragung
der Meßsignale, sondern auch für die Übertragung der von der aktiven Meßanordnung benötigten Energie
bestimmt ist
Eine entsprechende Lehre ist der DE-AS 12 08 896 zu
entnehmen. Mit Hilfe der der DE-AS 12 08 896 zu entnehmenden Schaltung soll ein Verhalten erzielt
werden, daß analog dem eines mechanischen Kontakts ist, der eine offene und eine geschlossene Stellung hat
Die Möglichkeit kontinuierlich sich ändernde Meßgrößen zu ermitteln und fern zu übertragen, sind nicht
gegeben. Der Grund liegt in dem Vorhandensein eines Amplitudendiskriminators der nur feststellen kann, ob
der Strom auf der Zweidrahtleitung eine vorgegebene Schwelle über- oder unterschreitet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten
Art derart auszubilden, daß eine genaue Ermittlung von kontinuierlich sich ändernden Meßgrößen auf der
Empfangsseite ohne große Anforderungen an die Einhaltung bestimmter Betriebsströme und -spannungen
für die aktive Meßanordnung erforderlich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches sich durch folgende Verfahrensschritte
auszeichnet:
a) in einer Meßphase wird die einen Oszillator und einen Schalter umfassende aktive Meßanordnung
mit dem Meßfühler verbunden;
b) in einer der Meßphase entweder vorausgehenden oder nachfolgenden Eigenverbrauchsphase wird
die aktive Meßanordnung von dem Meßfühler abgetrennt;
c) über die Zweidrahtleitung wird die bzw. der in der Eigenverbrauchsphase auftretende Speisespannung
bzw. 'Strom einem ersten Speicher zugeführt;
d) über die Zweidrahtleitung wird die bzw. der in der
Meßphase auftretende Spannung bzw. Strom einem zweiten Speicher zugeführt, und
e) aus den den Speichern zu entnehmenden Werten wird die Differenz in einer Anordnung gebildet und
ausgewertet.
Die absolute Größe der in den Eigenverbrauchsphasen und den Meßphasrn fließenden Ströme bzw.
Spannungen kann bei dem erfindungsgemäßen Verfah
50
55 ren den Erfordernissen der aktiven Meßanordnung angepaßt sein, da die Größe auf die Messung keinen
Einfluß hat Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß die Ströme bzw. Spannungen über mehr als zwei aufeinanderfolgende
Phasen der Meßanordnung konstant ist Der Betriebsstrom bzw. die Betriebsspannung kann
somit über einen längeren Zeitraum hinweg veränderlich sein. Damit lassen sich z, B. aufwendige Maßnahmen
zur Temperaturstabilisierung der Verbrauchsströme oder -spannungen vermeiden. Auch eingekoppelte
Störspannungen, deren Dauer die Zeit von zwei Feststellungen der Ströme oder Spannungen mit und
ohne Stromdurchfluß in der Meßanordnung überschreiten, wirken sich nicht auf die Meßgrößen aus.
Komplizierte Schaltungen zur Analog-Digitalumsetzung, sowie die Umwandlung der digitalen Signale in
eine für die Übertragung auf der Zweidrahtleitung geeignete Form können entfallen.
Vorzugsweise sind die Meßphasen und die Eigenverbrauchsphasen gleich einem ganzzahligen Vielfachen
der Periode der Meßwechselspanivcng. Durch die Meßwechselspannungen angekoppelte, periodische
Störspannungen wirken sich hierdurch nicht auf die Erfassung der Meßgrößen aus.
Zweckmäßigerweise sind die Meßphasen und die Eigenverbrauchsphasen gleich lang. Mit dieser Maßnahme
lassen sich auf stochastische Störungen beruhende Beeinflussungen der Übertragung reduzieren, da die
Wahrscheinlichkeit für stochastische Störungen in beiden Übertragungsphasen gleich groß ist
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des zuvor erläuterten Verfahrens ist vorgesehen, daß eine
Fehlermeldung erzeugt wird, wenn die Differenzbildung den Wert Null oder einen wahlweise im Bereich
oberhalb bzw. unterhalb von Null liegenden Wert ergibt Hierdurch lassen sich sowohl Fehler der aktiven
Meßanordnung, als auch des Übertragungswegs auf einfache Weise feststellen. Die Gefahr, daß bei
derartigen Störungen in dem Auswertgerät faische Meßgrößen erfaßt und weiter verarbeitet werden, läßt
sich daher vermeiden.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich durch die Vereinigung
folgender Merkmale aus:
a) in der Eigenverbrauchsphase ist der Meßfühler
über einen in der aktiven Meßanordnung vorhandenen Schalter kurzgeschlossen;
b) in der Meßphase ist der Schalter geöffnet und der Meßfühler über einen Transistor mit dem Oszillator
verbunden;
c) in der Eigenveftrauchsphase ist die Speisespannung
oder der Speisestrom über die Zweidrahtleitung einem ersten Speicher zuführbar;
d) die bzw. der in der Meßphase auftretende
Spannung bzw. Strom ist über die Zweidrahtleitung einem zweiten Speicher zuführbar;
e) die den Speicher zu entnehmenden Werte sind über einen Operationsverstärker einer Anzeige- und
Auswerteinrieb'.ung zuführbar.
In Ausgestaltung ist im Auswertgerät ein Impulsgeber
an die Zweidrahtleitung angekoppelt, wobei durch die
vom Impulsgeber erzeugten Impulse der Schalter abwechselnd in die offene und geschlossene Schalterstellung
versetzbar is', und wobei im Auswertgerät mit dem Ende der Zweidrahtleitung die Speicher über je
einen Schalter verbunden sind, die synchron mit den Impulsen des Impulsgebers mit zueinander entgegenge-
setzten Öffnungs- und SchlieDzeiten betätigbar sind.
Eine günstige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus. daß
a) als Impulsgeber ein in der Zuleitung der Netzversorgungseinrichtung
zur Zweidrahtleitung angeordneter erster Schalter vorgesehen ist, über den die Energiezufuhr durch periodische, kurzzeitige
Betätigung unterbrechbar ist,
b) der der aktiven Meßanordnung angeordnete zweite Schalter durch die Unterbrechungen der
Energiezufuhr umschaltbar ist und
c) die vor den Speichern angeordneten dritten und vierten Schalter jeweils um die Dauer der
Unterbrechung der Energiezufuhr zur Zweidrahtleitung gegeneinander versetzte End· und Anfangszeitpunkte
für die SchlieOzeiten aufweisen.
von einem Flipflop betätigbar, das durch die periodischen Unterbrechungen der Energiezufuhr und der
Zweidrahtleitung anstoßbar und einem Kondensator mit Energie versorgbar ist, der über die Zweidrahtleitung
aufhidbar ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin,
daß ein Ende der Zweidrahtleitung im Auswertgerät über einen Meßwiderstand und einen Verstärker an den
dritten und vierten Schalter angeschlossen ist.
Vorzugsweise ist das Ende einer Leitung der Zweidrahtleitung an einen Pol eines Netzgleichrichters
und das Ende der anderen Leitung über den Meßwiderstand an den anderen Pol gelegt, wobei zu
den Polen unter Einbeziehung eines Widerstands eine Zenerdiode zur Stabilisierung der Spannung auf der
Zweidrahtleitung geschaltet ist.
Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, daß dem Operationsverstärker sowohl eine Schwellwertsuife.
die eine Leuchtanzeige speist, als auch eine Anzeigeeinrichtung nachgeschaltet ist, die durch einen
Spannungsteiler und eine einstellbare Spannungsquelle bei bestimmten Meßgrößen auf den Beginn der
Anzcigeskala einstellbar ist.
Auch kann dem Operationsverstärker sowohl eine
erste Schwellwertstufe, die eine Leuchtanzeige speist, als auch eine zweite Schwellwertstufe nachgeschaltet
sein, deren Schwelle einstellbar ist und ihr Relais und/oder eine Leuchtanzeige speist.
Vorzugsweise ist der Ausgang der jeweiligen Schwcllwertstufe mit einem Steuerwerk verbunden,
durch das der erste, der dritte und der vierte Schalter betätigbar sind, und das Steuerwerk ist bei einem
bestimmten Ausgangssignal der Schwellv/eristufen umschaltbar.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung wird mit einfachen Mitteln die Strom- bzw. Spannungseinspeisung
in die Meßanordnung von dem Auswertgerät aus gesteuert, das auch die synchrone Umschaltung des
Ausgangs der Zweidrahtleitung und der Speicher durchführt. Die Zweidrahtleitung wird zusätzlich für die
Übertragung von Steuersignalen ausgenutzt die jedoch die Meßgröße nicht beeinflussen. Demzufolge ist eine
genaue Übertragung der Meßwerte dann noch gewährleistet, wenn sich die Betriebsströme der aktiven
Meßanordnung im Laufe der Zeit. z. B. infolge
Erwärmung oder Komponentenhalterung verändern. Die Größe des Bctricbsstrorns bzw. der Betriebsspannung
muß nicht mit Rücksicht auf die zu erwartenden Meßwerte auf bestimmte Größen oder Bereiche
beschränkt sein. Die Betriebsspannungs- bzw. Betriebsstromgröße
kann sich an den Bedingungen der aktiven Meßanordnung orientieren, da die Meßwerte durch eine
Differenzbildung ermittelt werden. Eingekoppelte Störspannungen bzw. -ströme, deren Dauer größer als eine
Meßphase und eine Eigenverbrauchsphase ist, wirkt sich nicht auf die rückgewonnenen Meßwerte aus. Auch ist
hervorzuheben, daß der schaltungstechnische Aufwand bei der erfindungsgemäßen Anordnung nur gering ist,
wodurch die Störanfälligkeit verringert wird.
Weitere Einzelheiten. Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung eines
zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I ein Schaltbild einer Anordnung zum Übertragen
von analogen Meßgrößen zwischen einer aktiven Meßanordnung und einem entfernt von der Meßanordnung
angeordneten Auswertgerät, das eine kontinuierlirhp
An7pigp iinH rinn Fphlprmrldiing ermöglicht.
Fig. 2 ein Schaltbild eines an eine Zweidrahtleitung
angeschlossenen Auswertgeräts für eine Fehlermeldung und eine Grenzwertüberwachung und
F i g. 3 ein Diagramm der öffnungs- und Schließzeiten
von Schaltern der in F i g. I gezeigten Schaltungsan-Ordnung.
Eine aktive Meßanordnung 10 ist über eine Zweidrahtleitung 12. die aus den beiden Leitungsadern
14, 16 be-'eht, mit einem Auswertgerät 18 verbunden.
Die ohmschen Widerstände der beiden Leitungsadern 14,16 sind durch Widerstandssymbole 20,22 dargestellt.
Die aktive Meßanordnung 10 ist über eine Eingangsklemme 24 mit einem Meßfühler V· verbunden, bei dem
es sich um einen kapazitiven Geber handelt. Als kapazitiver Geber 26 dient beispielsweise eine Meß
elektrode in einem Behälter, dessen Wand die zweite Elektrode eines Kondensators bildet. Die Kapazität
zwischen der Meßelektrode und der Behälterwand ändert sich mit der Füllstandshöhe des Materials im
Behälter. Diese Eigenschaft wird ausgenutzt um ein der Füllstandshöhc entsprechendes Signal zu erzeugen.
Hierzu dient die aktive Meßanordnung 10.
Füllstände sind in industriellen Anlagen häufig an weit
voneinander entternten Meiien zu messen. Die rvieöwerte
sollen jedoch an einer zentralen Stelle festgestellt werden können. Zwischen dieser Zentrale, in der sich
die Auswertgeräte 18 befinden, und den Behälter müssen Kabel verlegt werden, die zur Übertragung der
Meßgrößen und der Energie der aktiven Meßanordnung 10 dienen. Da die Kosten für ein vieladriges Kabel
und dessen Verlegung hoch sind, wird bei der in F i g. I dargestellten Anordnung zur Übertragung der Me^jroße
zwischen der aktiven Meßanordnung 10 und dem Auswertgerät 18 nur eine Zweidrahtleitung 12 eingesetzt.
Die aktive Meßanordnung 10 enthält einen Oszillator 28. der eine hochfrequente Wechselspannung erzeugt.
Während der eine Ausgang des Oszillators 28 an Masse gelegt ist. liegt der andere Ausgang an der Versorgungsader 14. Der Emitter des Transistors 30 ist einerseits an
die Eingangsklemme 24 und andererseits an einen Schalter 32 angeschlossen dessen anderer Anschluß an
Massepotential gelegt ist. Die Basis des Transistors 30 ist auf Massepotential gelegt. Der Basis-Emitterstrecke
des Transistors 30 ist eine Diode 31 antiparallel geschaltet. Der Oszillator 28 stellt für den Meßfühler 26
die erforderliche Wechselspannung bereit. Je nach Größe der Kapazität des Meßfühlers 26 ändert sich der
Emitter-Strom des Transistors 30. Die veränderliche
Kapazität des Meßfühlers 26 ist durch ein entsprechendes
Kondensator-Symbol mit einem Pfeil in der Zeichnung dargestellt. Der Strom bildet demnach ein
analoges Meßgröß'.nsignal. Bei größeren Entfernungen
zwischen dem Auswertgerät 18 und dem MeQfühler 26 ·. ist es aus meßtechnischen Gründen nicht mehr
zweckmäßig, die hochfrequente Versorgungsspannung für den Meßfühler 26 im Auswertgerät 18 zu erzeugen.
Durch die von den Widerständen 20,22 hervorgerufene Dämpfung der Signale wäre z. B. bei größeren
Entfernungen eine hochfrequente Spannunj mit hoher Amplitude notwendig, um eine ausreichende Meßgenauigkeit
zu erhalten. Dies würde aber einen unwirtschaftlichen Aufwand für die Erzeugung einer solchen
Wechselspannung verursachen. Es ist deshalb günstiger, ι ί
den Oszillator 28 möglichst nahe am Meßfühler 26 anzuordnen. Der Oszillator 28 muß dann allerdings mit
Energie vom Auswertgerät 18 aus versorgt werden. Auch hier nicht dargestellte Verstärktingselemcnte
werden zusammen mit dem Oszillator 28 mit Energie .ή
aus dem Auswertgerät 18 versorgt. Diese Energie wird bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung
ebenso wie das Meßgrößensignal auf der Zweidrahtleitung 12 übertragen. Die Energie und das Meßgrößensignal
haben verschiedene Transportrichtungen auf der r> Zweidrahtleitung 12. Das Meßgrößensignal wird in
umgekehrter Richtung wie die Energie der aktiven Meßanordnung 10 zum Auswertgerät 18 übertragen.
Um das Meßgrößensignal, den durch den Meßfühler 26 fließenden und gegebenenfalls verstärkten Strom, s»
von drn anderen Strömen bzw. Spannungen auf der Zweidrahtleitung unterscheiden zu können, wird folgendes
Verfahren benutzt:
Die aktive Meßanordnung 10 wird in einem ersten Zeitraum mit Energie versorgt. Der in diesem Zeitraum r>
über die Zweidrahtleitung 12 fließende Strom bzw. die Spannung auf der Zweidrahtleitung werden festgestellt.
Dies kann durch eine Speicherung erfolgen. Die Auswahl des Stroms oder der Spannung hängt davon ab,
ob die Meßgröße durch einen Strom oder eine Spannung repräsentiert wird.
Danach wird in einem zweiten Zeitraum die aktive rvicöanordnung iö mil Energie versorgt. Zusaiziich gibt
der gegebenenfalls verstärkte Meßstrom (-spannung) des Meßfühlers 26 während dieses Zeitraums ein 4i
Meßgrößensignal ab. Der während des zweiten Zeitraums von der Leitung 12 übertragene Strom bzw.
die Spannung wird gleichfalls festgestellt, z. B. durch
eine Speicherung. Anschließend wird die Meßgröße durch Differenzbildung aus den während der beiden ί"
Zeiträume ermittelten Strom- bzw. Spannungswerten bestimmt. Die beiden Zeiträume wechseln fortlaufend
miteinander ab.
Der erste und der zweite Zeitraum — auch als Eigenverbrauchs- und Meßphase zu bezeichnen — sind
vorzugsweise gleich lang. Dadurch wird der Einfluß stochastischer Störungen auf die Übertragung der
Meßgröße vermindert, da die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen für beide Zeiträume gleich ist
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die beiden Zeiträume jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der
Periode der Netzwechselspannung sind. In diesem Falle wirken sich vom Versorgungsnetz her auf die
Zweidrahtleitung 12 und die Geräte 10,18 bzw. auf die Leitungen zum Meßfühler 26 eingekoppelte Störspannungen
nicht auf die im Auswertgerät 18 zurückgewonnene Meßgröße aus.
Differenzbildung erhaltenen Signals kann der Zustand
des Übertragungsweges und der Meßanordnung 10 sowie des Meßfühlers 26 überwacht werden. Dieses
Signal nimmt den Wert Null an, wenn eine oder beide Leitungsadern 14, 16 unterbrochen sind. Liefert die
aktive Meßanordnung 10 kein Meßgrößensignal, dann ist das Differenzsignal ebenfalls Null. Das Meßgrößensignal
fällt aus, wenn der Oszillator 28 nicht schwingt oder die Meßelektrode des Fühlers 26 zerstört ist. Bei
ausgefallener Versorgungsspannung tritt ebenfalls ein Differenzsignal mit dem Wert Null auf. Deshalb wird
das Differenzsignal auf den Wert Null hin überwacht und eine Fehlermeldung und/oder eine Abschaltung der
Meßeinrichtung ausgelöst, wenn der Wert Null festgestellt wird. Wenn das Meßgrößensignal nur positive
oder nur negative Werte annehmen kann, zeigt auch eine Überschreitung des normalerweise vorliegenden
Bereichs, der positiv oder negativ sein kann, einen Fehler an. Daher ist es /weckmäßig, auch das Überoder
Unterschreiten der Schwelle zu überwachen.
Der Schalter 32 in der aktiven Meßanordnung 10 ist während des ersten Zeitraums geschlossen und während
des zweiten Zeitraums geöffnet. Der Meßfühler 26 wird daher im ersten Zeitraum (Eigenverbrauchsphase)
kurzgeschlossen. Durch den Kurzschlußkreis treibt der Oszillator 28 keinen Strom. Daher ist der im ersten
Zeitraum fließende Strom kleiner als der Strom im zweiten Zeitraum. Dieses Kennzeichen eines ordnungsgemäßen
Betriebs ist nicht mehr erfüllt, wenn das Differenzsignal, wie oben erläutert, negativ wird.
Der Schalter 32, der vorzugsweise kontaktlos ausgebildet ist, wird von einem Flipflop 34 aus betätigt,
das sich ebenfalls in der aktiven Meßanordnung 10 befindet und nur wenig Energie verbraucht. Der
Steuereingang des Flipflop 34 ist über einen nicht näher bezeichneten Widerstand mit der Leitungsader 14
verbunden. Bei dem Flipflop 34 handelt es sich um ein sogenanntes T-Flipflop, dessen Ausgangssignale bei
jedem Impuls ihren binären Wert umkehren. Über die Leitungsader 14 wird auch ein Kondensator 36 der
aktiven Meßanordnung 10 aufgeladen, der das Flipflop 34 mit Betriebsstrom versorgt. Eine zwischen der
Leiiungsdauer i4 und dem Kondensator 56 angeordnete
Diode 38 verhindert eine Entladung des Kondensators 36 zur Leitungsader 14 hin.
Die Elemente 28, 30, 32, 34, 36, 38 sind zweckmäßigerweise auf einer gedruckten Leiterplatte angeordnet,
die in einem Elektronik-Einsatz befestigt wird. Dieser Einsatz, der die nicht näher bezeichneten
Anschlüsse für die Zweidrahtleitung 12 und den Anschluß 24 sowie nicht dargestellten Masseanschlüsse
aufweist, wird nahe am Meßfühler 26 montiert
Am Auswertgerät 18 sind die Adern 14, 16 an Klemmen 40, 42 angeschlossen. Die Klemme 40 steht
mit dem negativen Po! eines Netzgleichrichters 44 in Verbindung. Der positive Pol des Netzgleichrichters 44
ist über einen Schalter 46 mit einem Widerstand 48 verbunden. Die Ader 16 ist über einen mit der Klemme
42 verbundenen Meßwiderstand 50 an den anderen Anschluß des Widerstands 48 gelegt Die Adern 14, 16
werden somit jeweils an negatives bzw. positives Potential gelegt In der aktiven Meßanordnung steht die
Ader 16 mit Massepotential in Verbindung.
Der Meßwiderstand 50, dessen Widerstandswert weitgehend unabhängig von Temperaturschwankungen
ist, speist einen Verstärker 52. Zwischen der Klemme 40
und dem Verstärker 52 ist eine Zenerdiode 54 angeordnet, die für eine konstante Betriebsspannung
auf der Zweidrahtleitung 12 sorgt. An den Ausgang des Verstärkers 52, der auch Tür eine Impedanzwandlung
maßgeblich ist, sind zwei Schalter 56,58 angeschlossen.
Die Schalter 46, 56 und 58, bei denen es sich um kontaktlose Schalter handeln kann, werden von einem
Steuerwerk 60 aus betätigt. Die Schalter 46, 32, 56 und 58 sind im folgenden als erster, zweiter und dritter und
vierter Schalter bezeichnet (in der Fig. I sind die durchgezogenen Linien einer geöffneten Schalterstellung,
die gestrichelten Linien einer geschlossenen Schalterstellung zuzuordnen. Die in Klammer gesetzten
Bezugszeichen entsprechen den Angaben in der Fig. 3,
auf die nachstehend eingegangen wird).
Dem dritten und vierten Schalter 56 bzw. 58 ist je ein Widerstand 62, 64 nachgeschallet. An die Widerstände
62 und 64 sind Speicher 66, 68 angeschlossen, bei denen es sich um Kondensatoren handelt. Die Ausgänge der
Speicher 66, 68 stehen je mit einem Eingang eines Differentialverstärkers 70 in Verbindung. Dem Ausgang
des Differentiaiverstarkers 70 ist ein hmgang eines weiteren Differentialverstärkers 72 und ein Spannungsteiler
74 nachgeschaltet. Der zweite Eingang des Differentialverstärkers 72 wird von einem weiteren
Spannungsteiler 76 gespeist, dessen Ausgangsspannung so eingestellt ist, daß der Differentialverstärker 72 bei
e;nem Ausgangssignal von Null Volt am Differentialverstärker
70 seine Ausgangsspannung sprunghaft ändert. Em derartiges Kippverhalten läßt sich durch eine
Rückkopplung am Differentialverstärker erreichen. Eine nähere Erläuterung hierüber erübrigt sich, da
Differentialverstärker enthaltende Kippschaltungen bekannt sind. Der Differentialverstärker 72 bildet somit
eine Schwellwertstufe mit Kippverhalten.
Der Differentialverstärker 72 speist über einen nicht näher bezeichneten Widerstand eine Lumineszenzdiode
78 sowie das Steuerwerk 60. Mit dem Ausgang des Spannungsteilers 74 ist ein Eingang eines zusätzlichen
Differentialverstärkers 80 verbunden, dessen zweiter Eingang an einen Spannungsteiler 82 angeschlossen ist.
Der Spannungsteiler 82 steht mit einer abgleichbaren stufenweise veränderbaren Spannungsquelle 84 in
Verbindung. Dem Differentialverstärker 80 ist ein
A ninia ^inctmmanl BA nitftiWMoktUn,
. - .o - o .-».
. - .o - o .-».
Das Steuerwerk 60 enthält einen nicht dargestellten Taktgeber, durch den der erste Schalter 46 periodisch
geöffnet und geschlossen wird. Die Öffnungszeit ist jedoch sehr viel kürzer als die SchließzeiL Beispielsweise
kann die Öffnungszeit 5% der Schließzeit betragen.
In F i g. 3 ist die Öffnungszeit des ersten Schalters 46
mit 83 und die Schließzeit mit 90 bezeichnet Während der Schließzeit steht auf der Ader 16 eine positive
Spannung zur Verfügung, die den Betriebsstrom für den Oszillator 28, den Transistor 30 und das Flipflop 34
liefert Es sei angenommen, daB das Flipflop 34 auf abfallende Signalflanken anspricht. Mit dem öffnen des
ersten Schalters 46 werden daher die Ausgänge des Flipflop 34 umgeschaltet. Jedem binären Wert an dem
mit dem zweiten Schalter 32 verbundenen Flipflopausgang ist eine Stellung des Schalters 32 zugeordnet
Daher wird der zweite Schalter 32 von den durch die Betätigung des ersten Schalters 46 erzeugten impulsen
abwechselnd geöffnet und geschlossen. Damit ergeben sich die beiden unterschiedlichen Zeiträume, in denen
die aktive Meßanordnung 10 jeweils ein Meßgrößensigna] abgibt oder nicht Die Schaltzustände des zweiten
Schalters 32 sind in F i g. 3 mit 92 und 94 bezeichnet Der
Schaltzustand 92 entspricht der Öffnungs£l2llung,
während der Schaltzustand 94 die Schließstellung darstellt.
Das Steuerwerk 60 schaltet auch den dritten und vierten Schalter 56 und 58 abwechselnd ein und aus. Die
Zuordnung ist so getroffen, daß der dritte Schalter 56
-, geöffnet ist, wenn der vierte Schalter 58 geschlossen ist und umgekehrt. Die Schließstellung wird bei beiden
Schaltern 56, 58 jeweils mit einer in positiver Richtung verlaufenden Flanke des durch den ersten Schalter 46
erzeugten Impulses eingeleitet. Die Öffnungsstellung
ίο beginnt jedoch mit der in negativer Richtung verlaufenden
Flanke des vom ersten Schalter 46 hervorgerufenen kurzzeitigen Impulses. Auf diese Weise tritt immer
zwischen dem öffnen des dritten Schalters 56 und dem Schließen des vierten Schalters 58 ein kurzer Zeitverzug
r, ein. Das gleiche gilt für das öffnen des vierten und das
Schließen des dritten Schalters.
Die Ströme auf der Zweidrahtleitung 12 rufen am Meßwiderstand 50 Spannungsabfälle hervor. Durch die
Schließung des dritten Schalters 56 während des
.'(i Zeitraums in dem der Meßfühler 26 kurzgeschlossen ist,
wird eine dem Betriebsstrom der aktiven Meßanordnung 10 proportionale Spannung, die am Meßwiderstand
50 abfällt, dem Speicher 66 zugeführt. Die öffnungs- und Schließzeiten des Schalters 56 sind in
r, F i g. 3 mit 96 und 98 bezeichnet. Während der
Schließstellung des Schalters 58 wird der Meßstrom des Meßfühlers 26 in die Zweidrahtleitung eingespeist. Der
aus dem Betriebsstrom und dem Meßgrößenstrom zusammengesetzte Strom ruft am Meßwiderstand 50
hi einen proportionalen Spannungsabfall hervor, der durch
das Schließen des Schalters 58 zum Speicher 68 gelangt. Die öffnungs- und Schließzeiten des Schalters 58 sind in
F i g. 3 mit 100 und 102 bezeichnet.
Ii Schließzeiten 98 bzw. 102 fließende Strom ist in Fig. 3
ebenfalls dargestellt. Wenn der Meßfühler 26 keine Meßgrößensignale abgibt, fließt ein kleiner Strom, der
mit 104 bezeichnet ist. Im Betrieb des Meßfühlers 26 wird gegebenenfalls nach Verstärkung des über den
4n Meßfühlet 26 fließenden Stroms vom Transistor 30 auf
die Leitungsader 14 ein Strom übertragen, so daß auch der Gesamtstrom auf der Zweidrahtleitung 12 zunimmt.
Widerstände 64 in Verbindung mit dem Kondensator 68 zwangsläufig geglättet.
Am Ausgang des Differentialverstärkers 70 steht ein der Differenz der in den Kondensatoren 66, 68
gespeicherten Signale entsprechendes Signal zur Verfügung. Ein diesem Ausgangssignal entsprechender
Meßwert wird vom Gerät 86 angezeigt Die Spannungsteiler 74 und 82 sowie die veränderliche Spannungsquelle
84 dienen dem Abgleich des Anzeigegeräts 86. Falls mit dem Meßfühler 26 der Füllstand eines Behälters
überwacht wird, tritt auch bei leerem Behälter noch ein kapazitiver Wert auf, der jedoch durch das Gerät 86
nicht angezeigt werden soll. Daher wird durch den Spannungsteiler 82 und durch die Spannungsquelle 84
die Anzeige auf Null abgeglichen. Das Gerät 86 zeigt damit nur einen Relativwert an.
Wenn der Differentialverstärker 70 die Ausgangsspannung Null hat, spricht die den Schwellwert Null
Volt Oberwachende Schwellwertstufe 72 an. Dadurch steigt die Ausgangsspannung der Schwellwertstufe 72
auf einen so hohen Wert an, daB die Lumineszenzdiode iy leuchtet und das Steuerwerk 60 die Phasenfolge des
Steuertaktes ändert
Durch die Schwellwertstufe 72 wird auch das
Durch die Schwellwertstufe 72 wird auch das
Steuerwerk 60 insofern überwach!, als bei einem Fehler
in der Synchronisation der Schalter 46, 56 und 58, durch den z. B. die Schalter 56, 58 gleichzeitig öffnen und
jchließen, eine Fehlermeldung erzeugt wird.
In F i g. 2 ist eine andere Auswertschaltung dargestellt.
Von dem in Fig. 1 gezeigten Auswertgerät 18 unterscheidet sich die Schaltung gemäß F i g. 2 durch die
dem Differentialverstärker nachgeschalteten Teile. Die übrigen Teile, z. B. die Speicher 66,68, die Widerstände
62, 64, die Schalter 56, 58, der Verstärker 52 und das Steuerwerk 60, sind gleich ausgebildet.
Der Verstärker 70 speist je einen Eingang zweier Differentialverstärker 108, 110 mit Sprungverhalten,
deren zweite Eingänge an einen Spannungsteiler 112 gelegt sind. Den zweiten Eingängen können von
verschiedenen Abgriffen unterschiedliche Potentiale vorgegeben werden. Der Differentialverstärker 103
versorgt bei entsprechenden Eingangsspannungen eine Lumineszenzdiode 114 mit Strom. Weiterhin signalisiert
der Differentialverstärker, der Kippverhalten aufweist, dem Steuerwerk 60 auftretende Fehler, das in einem
solchen Falle die Phasenfolge des Steuertaktes ändert.
Der Differentialverstärker 110 speist zwei Relais S14,
Der Differentialverstärker 110 speist zwei Relais S14,
'-> 116, die jeweils angezogen sind, wenn die Eingangsspannungen
eine am Spannungsteiler 112 einstellbare Grenze über- oder unterschreiten. In Reihe mit einem
der Relais 114, das ein Signal bei Erreichen der kritischen Grenze abgibt, kann noch eine Lumineszenzdiode
188 angelegt sein.
Ein besonderer Vorteil der in der Zeichnung dargestellten Anordnung ist darin zu sehen, daß der
schaltungstechnische Aufwand in der aktiven Meßanordnung für die Übertragung der analogen Meßgröße
π sehr gering ist. Es reicht ein Schaller 32 für die
Steuerung des Stromflusses im Meßfühler 26 aus. Für die Betätigung des Schalters 32 sind nur wenige Bauteile
erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zur Messung, Fernübertragung und
Rückgewinnung von Meßgrößen, die von einer aktiven Meßanordnung in Verbindung mit einem
zugeordneten Meßfühler erzeugt und in eine Zweidrahtleitung eingespeist werden, die nicht nur
für die Übertragung von Meßsignalen, sondern auch für die Übertragung der von der aktiven Meßanordnung
benötigten Energie bestimmt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) in einer Meßphase wird die einen Oszillator (28) und einen Schalter (32) umfassende aktive
Meßanordnung (10) mit dem Meßfühler (26) verbunden;
b) in einer der Meßphase entweder vorausgehenden oder nachfolgenden Eigenverbrauchsphase
wird die aktive Meßanordnung (10) von dem Meßfühler (20) abgetrennt;
c) über die 2weidrahtleitung (12) wird die bzw. der in der Eigenverbrauchsphase auftretende Speisespannung
bzw. -strom einem ersten Speicher (66) zugeführt;
d) über die Zweidrahtleitung (12) wird die bzw. der in der Meßphase auftretende Spannung bzw.
Strom einem zweiten Speicher (68) zugeführt, und
e) aus den den Speichern (66, 68) zu entnehmenden Werten wird die Differenz in einer ^0
Anordnung (70—86, 108—118) gebildet und ausgewertet
2. Verfahren nach Anspruch /, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßpi^asen und die Eigenverbrauchsphasen gleich einem ga· zzahligen Vielfa- J5
chen der Periode der Netzwechselspannung sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßphasen und die
Eigenverbrauchsphasen gleich lang sind.
£. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der ·">
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlermeldung erzeugt wird, wenn die Differenzbildung
den Wert Null oder einen wahlweise im Bereich oberhalb bzw. unterhalb von Null liegenden Wert
ergibt
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest Anspruch 1 mit einem an eine einen
Oszillator aufweisende aktive Meßanordnung angeschlossenen Meßfühler, die über eine Zweidrahtleitung
mit einem ein Speisegerät aufweisendes M Auswertgerät verbunden ist, gekennzeichnet durch
die Vereinigung folgender Merkmale:
a) in der Eigenverbrauchsphase ist der Meßfühler (26) über einen in der aktiven Meßanordnung
(10) vorhandenen Schalter (32) kurzgeschlossen;
b) in der Meßphase ist der Schalter (32) geöffnet und der Meßfühler über einen Transistor (30)
mit dem Oszillator verbunden;
c) in der Eigenverbrauchsphase ist die Speisespan- *°
nung ader der Speisestrom über die Zweidrahtleitung
(12) einem ersten Speicher (66) zufUhrbar;
d) die bzw. der in der Meßphase auftretende Spannung bzw. Strom ist über die Zweidrahtlei- M
tung (12) einem zweiten Speicher (68) zuführbar;
e) die den Speichern (66, 68) zu entnehmenden
Werte sind über einen Operationsverstärker (70) einer Anzeige- und Auswerteinrichtung
(72-86,108-H8) zuführbar,
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Auswertgerät (18) ein Impulsgeber an die Zweidrahtleitung (12) angekoppelt ist, daß
durch die vom Impulsgeber erzeugten Impulse der Schalter (32) abwechselnd in die offene und
geschlossene Schalterstellung versetzbar ist
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
a) als Impulsgeber ein in der Zuleitung der Netzversorgungseinrichtung (44) zur Zweidrahtleitung
(12) angeordneter erster Schalter (46) vorgesehen ist, über den die Energiezufuhr
durch periodische, kurzzeitige Betätigung unterbrechbar ist;
b) der in der aktiven Meßanordnung (10) angeordnete zweite Schalter (32) durch die Unterbrechungen
der Energiezufuhr umschaltbar ist, und
c) die vor den Speichern (66, 68) angeordneten
dritten und vierten Schalter (56,58) jeweils um die Dauer der Unterbrechung der Energiezufuhr
zur Zweidrahtleitung (12) gegeneinander versetzte End- und Anfangszeitpunkte für die
Schließzeiten aufweisen
und daß im Auswertgerät (18) mit dem Ende der Zweidrahtleitung (12) die Speicher (66, 68) über je
einen Schalter (56,58) verbunden sind, die synchron mit den Impulsen des Impulsgebers mit zueinander
entgegengesetzten öffnungs- und Schließzeiten betätigbar sind
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Schalter (32)
kontaktlos ausgebildet und parallel zum Meßfühler (26) gelegt sowie von einem Flipflop (34) betätigbar
ist, das durch die periodischen Unterbrechungen der Energiezufuhr auf der Zweidrahtleitung (12) anstoßbar
und von einem Kondensator (36) mit Energie versorgbar ist, der über die Zweidrahtleitung (12)
aufladbar ist
9. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende
der Zweidrahtleitung (12) im Auswertgerät (18) über einen Meßwiderstand (50) und einen Verstärker (52)
an den dritten und vierten Schalter (56, 58) angeschlossen ist
10. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende
einer Leitung (14) der Zweidrahtleitung (12) an einen Pol eines Netzgleichrichters (44) und das Ende der
anderen Leitung (16) über den Meßwiderstand (50) an den anderen Pol gelegt ist, wobei zu dessen Polen
unter Einbeziehung eines Widerstandes (48) eine Zenerdiode (54) parallel zur Stabilisierung der
Spannung auf der Zweidrahtleitung geschaltet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Opera'
tionsverstärker (70) sowohl eine Schwellwertstufe (72), die eine Leuchtanzeige (78) speist, als auch eine
Anzeigeeinrichtung (86) nachgeschaltet ist, die durch einen Spannungsteiler (82) und eine einstellbare
Spannungsquelle (84) bei bestimmten Meßgrößen auf den Beginn der Anzeigeskala einstellbar ist.
12. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Operationsverstärker (70) sowohl eine erste
Schwellwertstufe (108), die eine Leuchtanzeige (112)
speist, als auch eine zweite Schwellwertstufe (HO) nachgeschaltet ist, deren Schwelle einstellbar ist und
die Relais (114, 116) und/oder eine Leuchtanzeige speist,
13. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang
der jeweiligen Schwellwertstufen (72,108) mit einem Steuerwerk (60) verbunden ist, durch das der
erste, der dritte und der vierte Schalter (46, 56, 58) betätigbar sind, und daß das Steuerwerk (60) bei
einem bestimmten Ausgangssignal der Schwellwertstufen (72,108) umschaltbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837377 DE2837377C3 (de) | 1978-08-26 | 1978-08-26 | Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von Meßgrößen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837377 DE2837377C3 (de) | 1978-08-26 | 1978-08-26 | Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von Meßgrößen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837377A1 DE2837377A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2837377B2 DE2837377B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2837377C3 true DE2837377C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=6048015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837377 Expired DE2837377C3 (de) | 1978-08-26 | 1978-08-26 | Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von Meßgrößen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2837377C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232719A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Vibrations-Füllstand-Grenzschalter |
DE4244761A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-11-24 | Grieshaber Vega Kg | Füllstand-Meßsystem und Verfahren zur Testsignalübertragung in einem solchen Füllstand-Meßsystem |
DE102013201408A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen eines Messwertes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127637C2 (de) * | 1980-08-01 | 1988-08-18 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Anordnung zur Feststellung des Füllstands in einem Behälter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208896B (de) * | 1961-02-10 | 1966-01-13 | Pepperl & Fuchs O H G | Anordnung zur Umformung mechanischer Groessen in eine entsprechende elektrische Groesse |
-
1978
- 1978-08-26 DE DE19782837377 patent/DE2837377C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232719A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Vibrations-Füllstand-Grenzschalter |
DE4244761A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-11-24 | Grieshaber Vega Kg | Füllstand-Meßsystem und Verfahren zur Testsignalübertragung in einem solchen Füllstand-Meßsystem |
DE4244761C2 (de) * | 1992-09-30 | 1998-09-10 | Grieshaber Vega Kg | Füllstand-Grenzschalter |
DE102013201408A1 (de) * | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen eines Messwertes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837377A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2837377B2 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851767C2 (de) | ||
DE2740289C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit | |
DE2941831C2 (de) | Einrichtung zur Erfassung des Zustands von mehreren in Außenstellen befindlichen bistabilen Vorrichtungen von einer Zentralstation aus sowie Einrichtung zur Verfahrensregelung | |
WO1987007064A1 (en) | Arrangement for signal transmission in a measurement circuit | |
DE2701184A1 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von messwertsignalen | |
DE2917915A1 (de) | Geraet zur ueberwachung einer physikalischen groesse | |
DE69033692T2 (de) | Feldinstrumentensystem | |
EP0024488A2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Durchflusses in Rohrleitungen | |
CH632606A5 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung arithmetischer operationen. | |
DE2545325C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen | |
EP0569740A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Kalibration von Elektrizitätszählern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2459909C3 (de) | Längen- oder Wegmesser | |
DE112017004536T5 (de) | MPS-Erzeugungssystem und -verfahren | |
DE2837377C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung, Fernübertragung und Rückgewinnung von Meßgrößen | |
DE2846538A1 (de) | Waermemesser | |
DE69635580T2 (de) | Impulsgeber | |
EP0496254B1 (de) | Messvorrichtung zur elektrischen Messung eines Widerstandes sowie zugehöriges Messverfahren | |
DE2946000A1 (de) | Integrierende analog-digitalwandlerschaltung | |
EP0475941B1 (de) | Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung | |
DE2540025B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Metallschmelze | |
DE2315927A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung | |
DE2918069A1 (de) | Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung | |
DE2338461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur decodierung von mittels retrospektiver pulsmodulation codierten daten | |
DE2309611B2 (de) | Verfahren zur Fernübertragung und Anzeige von elektrischen Meßwerten bei Elektrolysezellen | |
DE2760460C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEGA GRIESHABER GMBH & CO, 7620 WOLFACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEGA GRIESHABER KG, 77709 WOLFACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |