DE2836380A1 - Verfahren und vorrichtung zum auffinden von inhomogenitaeten in einem in einer leitung befindlichen fluid - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auffinden von inhomogenitaeten in einem in einer leitung befindlichen fluid

Info

Publication number
DE2836380A1
DE2836380A1 DE19782836380 DE2836380A DE2836380A1 DE 2836380 A1 DE2836380 A1 DE 2836380A1 DE 19782836380 DE19782836380 DE 19782836380 DE 2836380 A DE2836380 A DE 2836380A DE 2836380 A1 DE2836380 A1 DE 2836380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
control
transducers
coolant
finding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836380
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Norman Liebermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Test Products Inc
Original Assignee
TIF Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF Instruments Inc filed Critical TIF Instruments Inc
Publication of DE2836380A1 publication Critical patent/DE2836380A1/de
Priority to GB7925536A priority Critical patent/GB2028502B/en
Priority to IT68683/79A priority patent/IT1118832B/it
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/006Fluid-circulation arrangements optical fluid control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Anmelder: TIF INSTRUMENTS, INC.
Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Inhomogenitäten in einem in einer Leitung befindlichen Fluid
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auffinden bzw. Anzeigen von Inhomogenitäten, wie Gasblasen, in einem Fluid, beispielsweise einer Flüssigkeit, in einer Leitung, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Anzeigen von Blasen in flüssigkeitsgefüllten Rohren.
Die Anzeige von Inhomogenitäten, wie Blasen, in einem Fluid, beispielsweise einer Flüssigkeit, ist bei der Überwachung und Steuerung einer großen Vielzahl von Vorgängen wichtig. Bei Hochtemperaturverfahren, bei denen flüssige Kühlmittel verwendet werden, kann das Vorhandensein von Inhomogenitäten in Form von Blasen beispielsweise Zonen mit verschlechtertem Wärmedurchgang anzeigen. Als weiteres Beispiel kann angeführt werden, daß bei Kühlsystemen das Vorhandensein von
Poetscheckkonto Stuttgart CBLZ 800100 703 429 3O-7O8 · Dresdner Bank Stuttgart CBLZ 600 800003 Konto S 011341 ORIGINAL INSPECTED
Blasen eine Anzeige für unzureichendes Kühlmittel ist.
Die herkömmliche Technik zur Auffindung von Blasen in einer Röhre oder Leitung ist eine visuelle Beobachtung durch ein Sichtglas oder ein anderes Fenster. Diese Technik erfordert einen menschlichen Beobachter und ist nicht leicht zu automatisieren. Außerdem kann sie in vielen bestehenden Einrichtungen nicht verwendet werden, beispielsweise in Fahrzeug- und Heim-Klimaanlagen, die keine Sichtglcear oder -fenster haben.
Im Falle von Fahrzeug- und Heim-Klimaanlagen trug das Fehlen von unsichtbaren Blasendetektoren zu einem eindeutigen Umweltproblem bei. Bei Verdacht auf Kühlmittelmangel wird normalerweise das gesamte Kühlgas, üblicherweise Freon, in die Atmosphäre entleert und das System mit der vom Hersteller angegebenen Menge wieder gefüllt. Die Entladung solcher Gase in die Atmosphäre hat eine mittlerweile wohlbekannte schädliche Wirkung auf die Ozon-Schutzschicht der Erde. Vgl. den Bericht der "Federal Task Force on Inadvertent Modification of the Stratosphere, Fluorocarbons and the Environment" (US-Regierung, 1975).
Es gibt Vorrichtungen zur automatischen Überwachung des Blasengehalts von relativ großen Proben offenen Wassers, diese sind jedoch für eine nicht behindernde Überwachung von Flüssigkeiten in Röhren oder Leitungen mit geringem Durchmesser nicht geeignet. In der US-Patentschrift 3 046 780 vom 31. Juli 1962 ist beispielsweise eine Überwachungsein-
A 17449 - 11 -
richtung für den Fluidzustand mit einem durchziehbaren akustischen Resonator und zwei gekoppelten Wandlern beschrieben. Unreinheiten oder Störungen in dem Fluid, durch das die Vorrichtung gezogen wird, werden durch Variationen im Qualitätsfaktor Q des Resonanzsystems angezeigt. Es wird zwar vorgeschlagen, diese Vorrichtung bei Rohrleitungen zu verwenden, jedoch wäre es sicher vorteilhafter, eine Anzeigevorrichtung zu verwenden, die nicht innerhalb der Röhre oder Leitung angebracht werden muß und somit den Fluidfluß hemmt oder verhindert. Außerdem haben viele in Frage kommende Rohre und Leitungen so einen geringen Durchmesser, daß unpraktisch kleine Resonatoren und unpraktisch hohe Frequenzwandler erforderlich wären.
Gegenstand der Erfindung ist ein Detektor mit zwei elektromechanischen Wandlern, die in Akustikverbindung auf einer flüssigkeitsgefüllten Leitung anbringbar sind, einem einstellbaren Verstärker zur Steuerung des Verstärkungsfaktors, der auf den elektrischen Ausgang des einen Wandlers zur Steuerung des anderen Wandlers anspricht, einem automatischen Steuerkreis zur automatischen Einstellung des Verstärkungsfaktors des Steuerungsverstärkers, der das System innerhalb des Schwingungsspielraumes hält, und einem Anzeigekreis zum Auffinden einer Modulation des Steuersignals. Inhomogenitäten wie Blasen, die nahe den Wandlern durch die Leitung gehen, verursachen Veränderungen, beispielsweise eine Erhöhung, des zur Aufrechterhaltung des Systems innerhalb des Schwingungsspielraumes erforderlichen Verstärkungsfaktors und werden als Modulationen des Steuersignals festgestellt bzw. angezeigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dieser Detektor als Kühlungs-Prüfinstrument verwendet. Die Vorteile dieses Detektors sind, daß er 1) kein Sichtglas oder -fenster zur
909809/102S
A 17 449 - 12 -
visuellen Beobachtung erfordert, 2) den Fluidfluß nicht behindert, 3) keine Durchdringung der Leitung erfordert und 4) leicht in automatische Überwachungssysteme eingefügt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen in Zusammenhang mit der Zeichnung. Ausführungsbdispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer
Vorrichtung zum Auffinden von Blasen nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild eines bevorzugten automatischen Kühlprüfinstruments, das die Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 enthält,
Fig. 2A ein Schaltbild eines weiteren bevorzugten autom. Kühlprüfinstruments, das die Anzeigevorrichtung 'nach Fig. 1 enthält,
Fig. 3 ein Schaltbild eines bevorzugten automatischen Kühlprüfinstruments mit der Blasenanzeige und
Fig. 4 ein Schaltbild einer bevorzugten Temperätur-
fühlschaltung, die bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verwendbar ist.
In den Zeichnungen tragen einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen.
909809/1025
A 17 449 - 13 -
In Fig. 1 ist schematisch ein Detektor nach der Erfindung zum Auffinden von Gasblasen oder anderen Inhomogenitäten 7 in einer Flüssigkeit oder einem Fluid 8 innerhalb eines Rohres oder einer Leitung 9 dargestellt. Der Detektor umfaßt im wesentlichen zwei eiektromechanische Wandler 10 und 11, einen Rückkopplungssteuerkreis mit automatischer Steuerung 12 des Verstärkungsfaktors, der einen Steuerungsverstärker 13, beispielsweise einen Operationsverstärker, einen automatischen Verstärkuigssteuerkreis 14 und einen Anzeigekreis 15 aufweist.
Die Wandler 10 und 11 sind vorzugsweise Bariumtitanatkristalle, die so geschnitten und befestigt sind, daß sie jeweils Kompressionsvibrationen weiterleiten und empfangen. Vorzugsweise sind sie an dem Rohr durch Gummiverbindungen (nicht dargestellt) zur Abwehr von Seherschwingungen befestigt.
Der automatische Verstärkungsfaktor-Steuerkreis 14 (ÄGC-Kreis) ist ein im Stand der Technik wohlbekannter Kreis zur Verhinderung von Schwingungen am Ausgang eines Verstärkers, beispielsweise eines Steuerungsverstärkers 13, über einen bestimmten Auslenkungsbereich hinaus. Er besteht im wesentlichen aus einem Kreis 16 zur Einstellung der Rückkopplung, beispielsweise einem Halbwellendetektor, zur Definierung des zu erzwingenden Ausgangsmerkmals (Signals) des Steuerungsverstärkers 13, einem ^ückkopplungsverstärker 17 und einer Empfindlichkeitsregelung 18.
Bei der bevorzugten Verwendung der Vorrichtung nach Fig. laufen akustische Wellen vom Übertragungswandler 10 durch die Leitung 9, die Flüssigkeit 8 und alle Blasen, die zwischen oder nahe den beiden Wandlern hindurchlaufen, zum Aufnahmewandler 11. Der Aufnahmewandler 11 wandelt die empfange-
909803/1025
A 17 449 - 14 -
nen akustischen Wellen in elektrische Signale um, die wiederum auf den Eingang des AGC-geregelten Steuerungsverstärkers 13 übertragen werden.
Der AGC-Kreis 14, der auf den Ausgang des Verstärkers 13 anspricht, wird eingestelt, um das System, das die Wandler und den Steuerungsverstärker umfaßt, auf einem vorbestimmten Betriebspunkt zu halten. Für eine maximale Empfindlichkeit wird der AGC-Kreis vorzugsweise so eingestellt, daß er das System innerhalb des Schwingungsbereiches hält. Wenn Inhomogenitäten wie Blasen zwischen oder nahe den Wandlern 10 und 11 auftreten, wird das den Wandler 11 erreichende akustische Signal durch die verschiedenen akustischen Eigenschaften der Inhomogenität verändert; beispielsweise wird das Signal durch die höhere akustische Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit abgeschwächt f was zu einem abgeschwächten elektrischen Ein ^ng am Verstärker 13 führt. Der AGC-Kreis 14 verändert den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 13,wenn nötig, um eine Veränderung im Steuersignal hervorzurufen, die sogleich das System wieder an seinen Betriebspunkt im Schwingungsbereich bringt. Die entstehenden Veränderungen des Steuersignals können bequem durch den Anzeiger 15 gemessen werden, der den Ausgang des Verstärkers 13 überwacht.
Fig. 2 zeigt ein detailiertes Schaltbild eines bevorzugten Rückkopplungssteuerkreises für diese Vorrichtung. Hier wird der Ausgang des Steuerungsverstärkers 13 auf einen Halbwellendetektor 16 zum Einstellen entsprechend seinem durchschnittlichen Halbwellenwert aufgebracht. Der Anzeigekreis 15 ist ein herkömmlicher Kreis zur Aufnahme dieses durchschnittlichen Halbwellenwertes vom Ausgang des Kreises 16, zum Verstärken
A 17 449 - 15 -
dieses Wertes zum Kenntlichmachen und zur Anzeige an einem Voltmeter. Der Rückkopplungsverstärker 17 ist ein einfacher Differenzverstärker mit einer Empfindlichkeitseinstellung mit Hilfe eines Potentiometers. Die Bestandteile dieses Kreises sind alle Stand der Technik und besitzen die Typennummern des Herstellers und Widerstands- und Kapazitätswerte, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind. Der Kreis ist für eine Betätigung bei einer Frequenz von ca. 200 Kilohertz vorgesehen.
Wie leicht festgestellt werden kann, erfordert dieser Detektor kein Sichtglas oder -fenster zur visuellen Beobachtung der Flüssigkeit oder des Fluids innerhalb der Leitung. Er beengt weder den Fluidfluß in der Leitung noch erfordert er eine Durchdringung der Leitung. Außerdem kann der Detektor, da Inhomogenitäten als Variationen in einem elektrischen Signal angezeigt werden, leicht in automatische Überwachungssysteme eingefügt werden.
Fig. 2A zeigt ein detailiertes Diagramm eines weiteren bevorzugten Rückkopplungssteuerkreises für diese Vorrichtung. In dieser Alternativausführungsform wird der Ausgang des Steuerungsverstärkers 13 außer auf den Halbwellendetektor gleichzeitig an einen Frequenzmodulations-Anzeigekreis 19 (FM) aufgebracht. Der FM-Anzeigekreis 19 umfaßt ein astabiles Flip-Flop oder einen Multivibrator, der Impulse mit konstanter Höhe und Breite und mit gleicher Frequenz wie der Sinuswellenausgang des Steuerungsverstärkers 13 erzeugt. Diese Impulse werden durch einen Reihenwiderstand R.. geglättet, um ein Gleichstrompotential über einem Kondensator C-, anzulegen. Die Größe des Gleichstrompotentials ist proportional zu der Fre-
909309/1025
A 17 449
quenz des geglätteten Signals. So führt eine Veränderung in der Frequenz oder eine Phasenverschiebung zu einem Wechselstrompotential, das durch einen zweiten Kondensator C~, dessen Kapazität wesentlich größer ist als die des Kondensators C1, auf den Eingang eines Wechselstromverstärkers angelegt wird. Der Kreis, der R^C.jR« und C„ umfaßt, ist ein Filter, der Frequenzvariationen des Steuersignals, die aufgrund von Inhomogenitäten entstehen, die zwischen oder nahe den Wandlern 10 und 11 verlaufen, glättet und zum Eingang des Wechselstromverstärkers leitet. Für die Betriebsfrequenz der oben in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen bevorzugten Ausführungsform beträgt die CW (Kondensator/Widerstand)-Konstante (RC-Konstante) des R'C -Kreises ca. 5 χ 10 sec, wogegen die CW-Konstante des R„C9-Kreises ca. eine Größenordnung größer
-4
oder ca. 5 χ 10 sec. ist. Der Ausgang des Wechselstromverstärkers gibt Veränderungen im Steuersignal wieder und kann bequem angezeigt werden, beispielsweise an einem Meßgerät. Der Frequenzmodulationsanzeigekreis kann entweder anstelle der Amplitudenüberwachung, die in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 beschrieben wurde, oder zusätzlich verwendet werden, so daß sowohl Amplituden- als auch Frequenzveränderungen überwacht werden können.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Kühlprüf instrument nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Bestimmung des Zustandes eines Kühlsystems 29. Das Prüfinstrument umfaßt einen in Fig. und 2 gezeigten Blasendetektor mit Wandlern 10 und 11, die vorzugsweise in der Klemme 30 zur Anordnung auf der Kühlrohre befestigt sind, und einem Paar von Kontakttemperaturfühlern 31 und 32 zur Anordnung in Kontakt mit der Kühlrohre auf jeder Seite des Verdampfers. Zweckmäßig sind die Wandler und die Temperaturfühler durch flexible Drähte 34,35,36 und 37 elektrisch mit einem Schaltungsgehäuse 33 verbunden.
903809/1025
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Temperaturfühler 31 und 32 Siliziumdioden, deren Spannungsabfall wie bekannt eine .lineare Funktion der Temperatur ist. Ein Temperaturdifferenz-Anzeigekreis 38 ist zweckmäßig im Gehäuse 33 vorgesehen,um die Differenz zwischen der gefühlten Temperatur und der Anzeige auf einem Meßgerät 39 festzustellen.
Fig. 4 zeigt einen bevorzugten Temperaturdifferenz-Anzeigekreis 38. Dioden 31 und 32 sind ^/eils in thermischem Kontakt mit der Kühlrohre am Eingang unl Ausgang des Verdampfers angeordnet. An die Dioden wird eine Spannung angelegt, und ein Schaltungselement in Form eines Differenzverstärkers 40 und eines Meßgerätes 39 ist zum Auffinden, Verstärken und Anzeigen der temperaturinduzierten Differenz der Spannungsabfälle über den Dioden 31 und 32 vorgesehen. Die Bestandteile dieses Kreises sind all Stand der Technik und haben die Typennummern des Herstellers und die in der Zeichnung dargestellten Widerstands- und Kapazitätswerte.
Beim Betrieb sind die Temperaturfühler an der Kühlmitteleingangsleitung zum Verdampfer und der Ausgangsleitung angeordnet. Wenn der Verdampfer mit Kühlmittel gefüllt ist, ist die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang Null oder negativ, d.h. der Ausgang hat eine niedrigere Temperatur als der Eingang. Wenn die Temperatudifferenz positiv ist, kann die Menge an Kühlmittel ungenügend sein, dies muß äaer nicht so sein. Diese Mehrdeutigkeit wird durch Anbringen des Blasendetektors an der Kühlmittelleitung an einem von drei Plätzen gelöst: nahe dem Kondensatorausgang, nahe dem Entspannungsventil oder im Kapillarsystem nahe der Kapillarrohre. Wenn Blasen festgestellt werden, erfordert das System zusätzliches Kühlmittel. Wenn keine Blasen festgestelltwerden, müssen sie hervorgerufen werden, beispielsweise durch Verhindern der Zufuhr von Kühl-
909809/1025
A 17 449 -je -
luft zum Kondensator, und die Temperaturdifferenz sollte unter diesen neuen Bedingungen erneut getestet werden. Ein Kühlmittelaustausch ist unter diesen Bedingungen nur angemessen, wenn die Temperaturdifferere Null oder negativ ist.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform zur Feststellung des Zustandes eines Kühlsystems mit Kapillaren oder Mündungen (Düsenöffnungen) bezieht sich auf eine Abänderung des Kühlsystems 29, bei der kein Bedarf an Temperaturfühlern besteht. Bei dieser Ausführungsform (nicht dargestellt) umfaßt das Prüfinstruir.ent einen Detektor für Inhomogenitäten entsprechend
Fig. 1, 2 oder 2A mit Wandlern 10 und 11, die vorzugsweise in der Klemme 30 zur Anordnung auf der Ausgangsleitung des Kühlmittels, der Seite des Verdampfers mit niedrigem Druck, im allgemeinen nahe dem Verdampfer, befestigt sind.
Beim Betrieb spritzt eine Menge Kühlmittel periodisch in die Kühlmittelausgangsleitung, solange eine ausreichende Menge Kühlmittel im System enthalten ist. Das in die Ausgangsleitung, die überwiegend mit Dampf gefüllt ist, eindringende Kühlmittel wird als durch den Wandler laufende Inhomogenität angezeigt und ruft so eine Veränderung des Steuersignals des Detektors . hervor. Solange das Spritzen fortdauert, werden Inhomogenitäten angezeigt, die eine angemessene Menge Kühlmittel im System angeben. Umgekehrt, wenn das Spritzen aufhört - dies tritt ein, wenn die Menge Kühlmittel unzureichend wird - ergeben sichkeine Inhomogenitäten in der Kühlmittelausgangsleitung und somit werden keine Veränderungen des Steuersignals angezeigt; dies bedeutet, daß die Kühlmittelmenge im System unzureichend ist.
Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit einer geringen Zahl spezieller Ausführungsformen beschrieben, es
90SB09/102
A 17 449 - 19 -
wird jedoch festgehalten, daß diese nur stellvertretend für viele andere Ausführungsformen sind, die ebenfalls entsprechend der vorliegenden Erfindung angewandt werden können. Zahlreiche und abgewandelte Vorrichtungen können vom Fachmann verwendet werden, ohne daß der Geist und Rahmen der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, verlassen wird.
909809/1025
Leerseite

Claims (1)

  1. Anmelder: TIF INSTRUMENTS, INC.
    Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Inhomogenitäten in einem in einer Leitung befindlichen Fluid
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Auffinden von Inhomogenitäten in einem Fluid innerhalb einer Leitung, dadurch gekennsichnet, daß akustische Vibrationen durch einen ersten,an der einen Seite der Leitung angeordneten Wandler übertragen werden, die übertragenen Vibrationen von einem zweiten, an der entgegensetzten Seite der Leitung angebrachten Wandler aufgenommen werden, die aufgenommenen Vibrationen in elektrische Signale umgewandelt werden, die elektrischen Signale durch einen einstellbaren Steuerungsverstärker für den Verstärkungsfaktor verstärkt werden, um ein Steuersignal zur Steuerung des ersten Wandlers hervorzurufen, der Verstärkungsfaktor des Steuerungsverstärkers automatisch eingestellt wird, um die Wandler und den Verstärker auf einem vorbestimmten Be-
    909809/1025
    Postscheckkonto Stuttgart CBLZ 6001OO 7O;) 42930-7O8 ■ Dresdner Bonk Stuttaart CBLZ 6OO SOO OOJ Konto 9 011341
    triebspunkt zu halten und Veränderungen von Amplitude und/oder i'requenz des Steuersignals, die durch eine Inhomogenität im an den Wandlern, vorbeigeführten Fluid hervorgerufen werden, angezeigt werden.
    2. Verfahren zum Prüfen eines Kühlsystems mit Kapillaren unter Verwendung eines Kühlmittels, einer Kühlleitung und einem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß akustische Vibrationen durch einen ersten elektromechanischen Wandler abgegeben werden, der an einer Seite der Kühlleitung an der Seite des Verdampfers mit niedrigem Druck angeordnet wird,die abgegebenen Vibrationen durch einen zweiten elektromechanischen Wandler aufgenommen werden, der in akustisch gekoppelter Verbindung mit dem ersten Wandler an der Seite des Verdampfers auf der Kühlleitung mit niedrigem Druck angeordnet wird, die empfangenen Vibrationen in elektrische Signale umgewandelt werden, die elektrischen Signale durch einen einstellbaren Steuerungsverstärker für den Verstärkungsfaktor verstärkt werden, um ein Steuersignal zur Steuerung des ersten Wandlers hervorzurufen, der Verstärkungsfaktor des Steuerungsverstärkers automatisch eingestellt wird, um die Wandler und den Verstärker auf einem vorbestimmten Betriebspunkt zu halten, periodisch Kühlmittel so lange in die Kühlleitung eingespritzt wird, bis eine vorbestimmte Minumum-Menge Kühlmittel in dem Kühlsystem vorhanden ist, so daß eine auffindbare Menge des Kühlmittels an den Wandlern vorbeigeführt und Veränderungen mindestens einer Amplitude und Frequenz des Steuersignals, die durch das Kühlmittel in der Kühlleitung, das an den Wandlern vorbeiläuft, hervorgerufen werden, angezeigt werden, wobei durch die aufgefundenen Veränderungen des Steuersignals eine ausreichende Menge Kühlmittel im Kühlsystem angezeigt wird.
    QS8Ö3/101
    Ά 17 449
    3. Vorrichtung zum Auffinden von Inhomogenitäten in einem Fluid innerhalb einer Leitung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar elektromechanische Wandler (10,11) zur Anordnung auf einer solchen Leitung in akustisch gekoppelter Verbindung, einen einstellbaren Steuerungsverstärker (13) für den Verstärkungsfaktor, der auf den elektrischen Ausgang des einen Wandlers (11) zur Schaffung eines Steuersignals zur Steuerung des anderen Wandlers (10) anspricht, einem automatischen Steuerkreis für den Verstärkungsfaktor des Steuerungsverstärkers (13), der mit dem Ausang und mindestens einem Eingang des Steuerverstärkers verbunden ist, zum automatischen Einstellen des Verstärkungsfaktors des Steuerverstärkers (13), um diese Wandler (10,11) und den Verstärker auf einem vorbestimmten Betriebspunkt zu halten, und einen Schaltkreis (15), der mit dem Verstärker verbunden ist, um Veränderungen in dem Steuersignal anzuzeigen, die durch eine Inhomogenität in dem durch die Wandler (10,11) laufenden Fluid (8) hervorgerufen werden.
    4. Vorrichtung nachAnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Steuerkreis (14) zur Steuerung des Verstärkungsfaktors Einrichtungen zum automatischen Einstellen des Verstärkungsfaktors des Steuerverstärkers (13) aufweist, um das System, bestehend aus den Wandlern (10,11) und dem Verstärker (13), innerhalb eines SchwingungsSpielraumes zu halten.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (10,11) als Wandler zum wahlweisen Abgeben von Kompressionsvibrationen und Abwehren von Scherschwingungen ausgebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steuerverstärker (13) als Operationsverstärker ausgebildet ist,
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Steuerkreis (.14) für den Verstärkungsfaktor einen Rückkopplungs-Einstellungskreis (16),
    909809/1025
    A 17 449 -4-
    einen Rückkopplungsverstärker (17) und eine Empfindlichkeitssteuerung (18) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungseinstellungskreis einen Halbwellendetektor (16) aufweist.
    . Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 8, zum Prüfen eines Kühlsystems mit einem Kühlmittel, einer Kühlleitung und einem Verdampfer, gekennzeichnet durch Temperaturdifferenzfühler (31,32) zum Auffinden einer TemperaturdiffererE des Kühlmittels zwischen Eingang und Ausgang des Verdampfers, einem Anzeigekreis (38), der mit den Fühlern zum Anzeigen der aufgefundenen Temperaturdifferenz verbunden ist und einer Anzeigeeinrichtung zum Auffinden von Inhomogenitäten (7) in dem Kühlmittel innerhalb der Kühlleitung (9), wobei diese Einrichtung 1) zwei elektromechanische Wandler (10,11) zur Anordnung auf der Kühlleitung (9) in akustisch gekoppelter Verbindung besitzt, 2) einen einstellbaren Steuerungsverstärker (13) für den Verstärkungsfaktor, der auf den elektrischen Ausgang des einen Wandlers (11) zur Erzeugung eines Steuersignals für den anderen Wandler anspricht, einem automatischen Steuerkreis (14) für den Verstärkungsfaktor, der mit dem Ausgang und mindestens einem Eingang des Steuerungsverstärkers (13) verbunden ist, um den Verstärkungsfaktor des Steuerungsverstärkers automatisch einzustellen, um das System, bestehend aus den Wandlern und dem Verstärker, auf einem vorbestimmten Betriebspunkt zu halten, und einen Schaltkreis (15), der mit dem Verstärker verbunden ist, um Veränderungen in dem Steuersignal anzuzeigen, die durch eine Inhomogenität in dem zwischen den Wandlern . (10,11) laufenden Kühlmittel hervorgerufen werden, wobei die Betriebsbedingungen des Kühlsystems bestimmt werden können.
    909S09/102§
    A 17 449 - 5 -
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Steuerkreis (14) zur Steuerung des Verstärkungsfaktors Einrichtungen zum automatischen Einstellen des Verstärkungsfaktors des Steuerungsverstärkers (13) aufweist, um das System, bestehend aus den Wandlern (10,11) und dem Verstärker (13), innerhalb des Schwingungsspielraumes zu halten.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Ό ,dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenzfüller 1) zwei Dioden (31,32) zur Anordnung in thermischem Kontakt mit der Kühlleitung (9) am Eingang bzw.Ausgang des Verdampfers, 2) · eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung an den Dioden und 3)
    eine Einrichtung zum Auffinden der Differenz in den Spannungsabfällen zwischen den Dioden aufweisen.
    12. Vorrichtung zur Auffindung von Inhomogenitäten in einem Fluid innerhalb einer Leitung, insbesondere nach einem der Ansprüche-3 bis 11, gekennzeichnet durch zwei elektromechanische Wandler (10,11) zur Anordnung auf der Leitung in akustisch gekoppelter Verbindung, einem Steuerungsverstärker (13), der auf den elektrischen Ausgang des einen Wandlers zur Erzeugung eines Steuerungssignals zum Steuern des anderen Wändlers anspricht, einer Einrichtung zur automatischen Einstellung des Systems, aus dem Verstärker und den Wandlern, auf einen vorbestimmten Betriebspunkt in Abhängigkeit von einer Veränderung in diesem Betriebspunkt, die durch eine Inhomogenität (7) in dem an den Wandlern vorbeilaufenden Fluid hervorgerufen wird, und einer Einrichtung zum Auffinden bzw. Anzeigen von Veränderungen im Betriebspunkt.
    09809/102$
    A 17 449 - 6 -
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsverstärker (13) als einstellbarer Steuerungsverstärker für den Verstärkungsfaktor ausgebildet ist und daß die das System automatisch einstellende Einrichtung eine Einrichtung zum Einstellen des Verstärkungsfaktors des Steuerungsverstärkers (13)aufweist.
    14.Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Einstellung des Systems dieses System auf einen vorbestimmten Betriebspunkt innerhalb" des Schwingungsspielraumes einstellt.
    15. Vorrichtung zum Prüfen eines Kühlsystems mit einem Kühlmittel, einer Kühlleitung und einem Verdampfer, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 14, gekennzeichnet durch Temperaturdifferenzfühler zum Auffinden der Temperatur des Kühlmittels am Eingang und Ausgang des Verdampfers, einem Änzeigekreis (38), der mit den Fühlern verbunden ist, um die Differenz zwischen den Temperaturen anzuzeigen, und einer Einrichtung zum Auffinden von Blasen im Kühlmittel innerhalb der Kühlleitung, wobei diese Einrichtung 1) zwei elektromechanische Wandler (10,11) zur Anordnung auf einer Kühlleitung (9) in akustisch gekoppelter Verbindung, 2) einen Steuerungsverstärker (13), der auf den elektrischen Ausgang eines der Wandler zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des anderen Wandlers anspricht, eine Einrichtung zur automatischen Einstellung des Systems, aus einem mit Verstärker und Wandlern, auf einen vorbestimmten Betriebspunkt in Abhängigkeit von einer Veränderung im Betriebspunkt, die durch eine Blase in dem durch die Wandler hindurchlaufenden Kühlmittel hervorgerufen wurde, und eine Einrichtung zum
    S098QS/1Q2
    Auffinden von Veränderungen in dem Betriebspunkt besitzt, wobei die angezeigte Temperaturdifferenz und das Auffinden von Blasen den Betriebszustand des Kühlsystems bestimmen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsverstärker (13) als einstellbarer Steuerungsverstärker für den Verstärkungsfaktor ausgebildet ist und daß die das System automatisch einstellende Einrichtung eine Einrichtung zum Einstellen des Verstärkungsfaktors des Steuerungsverstärkers (13) aufweist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Einstellung des Systems dieses System auf einen vorbestimmten Betriebspunkt innerhalb des Schwingungsspielraumes einstellt.
    18. Vorrichtung zum Auffinden von Inhomogenitäten in einem Fluid innerhalb einer Leitung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei elektromechanische Wandler (10,11) zur Anordnung auf einer Leitung in akustisch gekoppelter .Verbindung, einem einstellbaren Steuerungsverstärker (13) für den Verstärkungsfaktor, der auf den elektrischen Ausgang des einen Wandlers zur Erzeugung eines Steuerungsignals zur Steuerung des anderen Wandlers anspricht, einen automatischen Steuerkreis (14) für den Verstärkungsfaktor, der mit dem Ausgang und mindestens einem Eingang des Steuerverstärkers zur automatischen Einstellung des Verstärkungsfaktors des Steuerungsverstärkers (13) verbunden ist, um die Wandler und den Verstärker auf einem vorbestimmten Betriebspunkt zu halten, und einem Anzeigekreis, der mit dem Verstärker verbunden ist, um Veränderungen in
    909809/1025
    A 17 449 - 8 -
    Amplitude und/oder Frequenz des Steuersignals anzuzeigen, die durch eine Inhomogenität in dem durch die Wandler hindurchlaufenden Fluid hervorgerufen wurden.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekreis eine Einrichtung zum Auffinden von Frequenzveränderungen besitzt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auffinden von Frequenzänderungen eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen mit einheitlicher Höhe und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Wechselstrompotentials in Abhängigkeit von Veränderungen in der Frequenz des aufgefundenen Signals aufweist.
    909809/102S
DE19782836380 1977-08-22 1978-08-19 Verfahren und vorrichtung zum auffinden von inhomogenitaeten in einem in einer leitung befindlichen fluid Withdrawn DE2836380A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7925536A GB2028502B (en) 1978-08-19 1979-07-23 Detecting inhomogeneities in a fluid
IT68683/79A IT1118832B (it) 1978-08-19 1979-08-17 Dispositivo per rivelare disomogeneita particolarmente bolle di gas in un fluido contenuto in un condotto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,689 US4138879A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Sightless bubble detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836380A1 true DE2836380A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25247256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836380 Withdrawn DE2836380A1 (de) 1977-08-22 1978-08-19 Verfahren und vorrichtung zum auffinden von inhomogenitaeten in einem in einer leitung befindlichen fluid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4138879A (de)
JP (1) JPS5456494A (de)
DE (1) DE2836380A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212201A (en) * 1978-08-23 1980-07-15 Shell Oil Company Ultrasonic sensor
US4235095A (en) * 1978-09-01 1980-11-25 Tif Instruments, Inc. Device for detecting inhomogeneities such as gas bubbles
US4328682A (en) * 1980-05-19 1982-05-11 Emhart Industries, Inc. Head pressure control including means for sensing condition of refrigerant
US4392374A (en) * 1981-06-08 1983-07-12 Tif Instruments, Inc. Transducer coupling apparatus for inhomogeneity detector
JPS59191662U (ja) * 1983-06-06 1984-12-19 海上電機株式会社 超音波検出装置
US4607520A (en) * 1984-01-09 1986-08-26 Introtek Corporation Method and apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream
US4651535A (en) * 1984-08-08 1987-03-24 Alsenz Richard H Pulse controlled solenoid valve
US4651555A (en) * 1984-09-11 1987-03-24 Introtek Corporation Apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream
US4658244A (en) * 1985-03-28 1987-04-14 Imed Corporation Air-in-line detector
JPH0713629B2 (ja) * 1986-10-03 1995-02-15 カヤ−ニ エレクトロニ−カ オイ 液体又は懸濁液の空気分の分析方法及び分析装置
US4821558A (en) * 1987-05-01 1989-04-18 Abbott Laboratories Ultrasonic detector
US4847600A (en) * 1987-05-29 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Son-air detector
US4882928A (en) * 1987-12-22 1989-11-28 Lane Jr William E Refrigeration efficiency monitoring system
US4926675A (en) * 1988-03-18 1990-05-22 Tennessee Valley Authority Air detector for liquid-filled sensing lines
US4916915A (en) * 1988-08-12 1990-04-17 Murray Corporation Method of and system for determining refrigerant/lubricant ratio within enclosed flow apparatus
US4987950A (en) * 1989-06-14 1991-01-29 Aluminum Company Of America Method and apparatus for controlling the heat transfer of liquid coolant in continuous casting
US5176631A (en) * 1989-09-05 1993-01-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic air-in-line detector for detecting entrained air in a medication infusion system
US5064412A (en) * 1989-09-05 1991-11-12 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic air-in-line detector for a medication infusion system
US5053747A (en) * 1989-09-05 1991-10-01 Pacesetter Infusion, Inc. Ultrasonic air-in-line detector self-test technique
US5126616A (en) * 1989-09-05 1992-06-30 Pacesetter Infusion, Ltd. Ultrasonic transducer electrical interface assembly
DK0544784T3 (da) * 1990-08-23 1997-07-28 Refrigerant Monitoring Systems Et differentielt svømmeorgan og sensororgan indeholdende samme
US5079930A (en) * 1990-12-03 1992-01-14 Atron, Inc. Apparatus and method for monitoring refrigeration system
CA2104894A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-20 Robert P. Kraus, Jr. Entrained air measurement apparatus and method
SE507585C2 (en) * 1995-10-16 1998-06-22 Lars Anders Persson Liquid leak detection apparatus, for cooling medium in conduit - uses microwaves to detect bubbles, droplets or liquid level in conduit or container
US6209388B1 (en) 1996-03-11 2001-04-03 Daniel Industries, Inc. Ultrasonic 2-phase flow apparatus and method
US6386018B1 (en) 1996-03-11 2002-05-14 Daniel Industries, Inc. Ultrasonic 2-phase flow apparatus and stratified level detector
US6151958A (en) * 1996-03-11 2000-11-28 Daniel Industries, Inc. Ultrasonic fraction and flow rate apparatus and method
DE19738146B4 (de) * 1997-09-01 2005-05-12 Fresenius Ag Ultraschallsender, insbesondere für einen Luftblasendetektor
US6131471A (en) * 1997-09-05 2000-10-17 American Standard Inc. Liquid level sensor
US6408679B1 (en) * 2000-02-04 2002-06-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bubble measuring instrument and method
US6550345B1 (en) 2000-09-11 2003-04-22 Daniel Industries, Inc. Technique for measurement of gas and liquid flow velocities, and liquid holdup in a pipe with stratified flow
JP3782675B2 (ja) * 2001-04-02 2006-06-07 東京計装株式会社 超音波流量計
US6560986B1 (en) * 2002-03-07 2003-05-13 Jeffrey K. Welch Refrigeration valve and system
US7403125B2 (en) * 2005-05-06 2008-07-22 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometry system with bubble detection
US7996188B2 (en) 2005-08-22 2011-08-09 Accuri Cytometers, Inc. User interface for a flow cytometer system
US8017402B2 (en) * 2006-03-08 2011-09-13 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system for a flow cytometer
US8303894B2 (en) * 2005-10-13 2012-11-06 Accuri Cytometers, Inc. Detection and fluidic system of a flow cytometer
US7776268B2 (en) * 2005-10-13 2010-08-17 Accuri Cytometers, Inc. User interface for a fluidic system of a flow cytometer
US7857005B2 (en) * 2005-12-07 2010-12-28 Accuri Cytometers, Inc. Pulsation attenuator for a fluidic system
SE529598C2 (sv) 2006-02-01 2007-10-02 Svenning Ericsson Flödeskontroll av köldmedia
US8283177B2 (en) * 2006-03-08 2012-10-09 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system with washing capabilities for a flow cytometer
US7780916B2 (en) * 2006-03-08 2010-08-24 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometer system with unclogging feature
US7981661B2 (en) * 2006-04-17 2011-07-19 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometer system with sheath and waste fluid measurement
US8715573B2 (en) * 2006-10-13 2014-05-06 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system for a flow cytometer with temporal processing
WO2008058217A2 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Accuri Instruments Inc. Flow cell for a flow cytometer system
US7739060B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-15 Accuri Cytometers, Inc. Detection system and user interface for a flow cytometer system
US8432541B2 (en) * 2007-12-17 2013-04-30 Accuri Cytometers, Inc. Optical system for a flow cytometer with an interrogation zone
US20110061471A1 (en) * 2009-06-02 2011-03-17 Rich Collin A System and method of verification of a sample for a flow cytometer
US8507279B2 (en) * 2009-06-02 2013-08-13 Accuri Cytometers, Inc. System and method of verification of a prepared sample for a flow cytometer
US8779387B2 (en) * 2010-02-23 2014-07-15 Accuri Cytometers, Inc. Method and system for detecting fluorochromes in a flow cytometer
WO2011159708A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Accuri Cytometers, Inc. System and method for creating a flow cytometer network
US9280635B2 (en) 2010-10-25 2016-03-08 Accuri Cytometers, Inc. Systems and user interface for collecting a data set in a flow cytometer
US10352866B1 (en) * 2018-04-09 2019-07-16 Mehmet Arbatli System and method of detecting within a liquid flow of a pipe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283562A (en) * 1963-07-16 1966-11-08 Taylor Instr Company Fluid testing by acoustic wave energy
DE2547266A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur messung der gasmitfuehrung in fluessigkeiten
US3974681A (en) * 1973-10-23 1976-08-17 Jerry Namery Ultrasonic bubble detector
US4015464A (en) * 1975-02-21 1977-04-05 The Washington University Ultrasonic continuous wave particle monitor
DE2542639A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Siemens Ag Gas- und stroemungsdetektor
DE2732074A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Nippon Kokan Kk Vorrichtung zur feststellung von aenderungen der parameter einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit nach dem rueckkopplungs(pfeif)verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573390A (en) * 1946-07-11 1951-10-30 Schlumberger Well Surv Corp Gas detector
JPS4876591A (de) * 1972-01-14 1973-10-15
JPS5333879B2 (de) * 1972-07-04 1978-09-18

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283562A (en) * 1963-07-16 1966-11-08 Taylor Instr Company Fluid testing by acoustic wave energy
US3974681A (en) * 1973-10-23 1976-08-17 Jerry Namery Ultrasonic bubble detector
DE2547266A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur messung der gasmitfuehrung in fluessigkeiten
US4015464A (en) * 1975-02-21 1977-04-05 The Washington University Ultrasonic continuous wave particle monitor
DE2542639A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Siemens Ag Gas- und stroemungsdetektor
DE2732074A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Nippon Kokan Kk Vorrichtung zur feststellung von aenderungen der parameter einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit nach dem rueckkopplungs(pfeif)verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4138879A (en) 1979-02-13
JPS5456494A (en) 1979-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von inhomogenitaeten in einem in einer leitung befindlichen fluid
EP0140174B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckstelle an druckführenden Behältern und Einrichtung dazu
US4235095A (en) Device for detecting inhomogeneities such as gas bubbles
EP0456787B1 (de) Selektive gasdetektion durch feldseparation und schallgeschwindigkeitsmessung: sauerstoff-detektion
EP1004011B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heliumlecksuchers und für die durchführung dieses verfahrens geeigneter heliumlecksucher
DE102012220505B4 (de) Überwachung eines Kondensatableiters
DE102019115215A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität einer mit Gas beladenen Flüssigkeit, Prozessanlage mit einem solchen Messgerät, und Verfahren zum Überwachen einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
DE2205168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Strömungsmittelgeschwindigkeiten in Leitungen
DE112013006546B4 (de) Flüssigkeitsstanderkennungsgerät und Kühl- und Klimatisierungsgerät
DE10322718B4 (de) Ultraschall-Positionsmesssystem und Verfahren dafür
EP3874240A1 (de) Verfahren zur korrektur mindestens eines messwerts eines coriolis-messgeräts und ein solches coriolis-messgerät
DE69927603T2 (de) Druckquelle mit relativer druckerhöhung und verfahren zur diagnose von sicherheitsventilen gegen über- oder unterdruck
DE1773196A1 (de) Kavitationsanzeiger
DE3031678A1 (de) Verfahren zur messung von thermischen zustandsgroessen von fluiden
EP4033214A1 (de) Verfahren zur kalibration einer auf ultraschallmessung basierenden temperaturmesseinheit, verfahren zur messung der temperatur eines mediums, temperaturmesseinheit und ultraschalldurchflussmessgerät
EP0345215A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Taupunktes eines feuchten Gases und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1930985U (de) Vorrichtung zur durchflussmessung stroemender medien.
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE2827428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen
DE102022209399B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Wasserstoffsensors, Wasserstoffsensor, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE2236691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckund stroemungsmessung
DE102019125072B4 (de) Kältekreislauf und Fahrzeug
DE202016107019U1 (de) Nichtinvasive Messeinrichtung für das Messen einer Veränderung in einer Flüssigkeitsströmung durch ein Rohr
DE102004053447A1 (de) Stabviskosimeter zur Messung der rheologischen Eigenschaften von Fluiden
DE2307064B2 (de) Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal