DE2835671C3 - Schweißmaschine für thermoplastische Folien - Google Patents

Schweißmaschine für thermoplastische Folien

Info

Publication number
DE2835671C3
DE2835671C3 DE2835671A DE2835671A DE2835671C3 DE 2835671 C3 DE2835671 C3 DE 2835671C3 DE 2835671 A DE2835671 A DE 2835671A DE 2835671 A DE2835671 A DE 2835671A DE 2835671 C3 DE2835671 C3 DE 2835671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
shells
welding tool
cavity
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835671B2 (de
DE2835671A1 (de
Inventor
Erhart 7012 Fellbach Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegler Maschinenfabrik 7062 Rudersberg De GmbH
Original Assignee
STIEGLER KARL HEINZ 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEGLER KARL HEINZ 7000 STUTTGART filed Critical STIEGLER KARL HEINZ 7000 STUTTGART
Priority to DE2835671A priority Critical patent/DE2835671C3/de
Publication of DE2835671A1 publication Critical patent/DE2835671A1/de
Publication of DE2835671B2 publication Critical patent/DE2835671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835671C3 publication Critical patent/DE2835671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Schweißwalze kann in der Schweißstalion mit einer beliebigen Gegenfläche zusammenwirken, an die die zu schweißende Foiie von der Schweißkante beim Schweißen gedrückt wird. Diese Gegenfläche kann z. B. ein mit der Fördergeschwindigkeit der Foiie bewegtes, in der Schweißstation abgestütztes Förderband sein. Es kann auch eine gemäß der Erfindung ausgebildete, entsprechende Gegenschweißwalze vorgesehen sein, die so angeordnet ist daß beim Umlaufen der beiden Walzen die beiden Schweißkanten aufeinanderstoßen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Schweißwalze und der Gegenwalze, wobei die Schweißwalze teilweise im Schnitt dargestellt ist,
F i g. 2 einen zu dem Schnitt nach F i g. 1 senkrechten, also waagerechten Schnitt eines Schweißwalzenendes, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-I Il in Fig. 1,
F i g. 4 einen dem Schnitt nach F i g. 3 entsprechenden 2(> Schnitt, bei dem jedoch die Schweißleiste mit ihrer Tragleiste außerhalb der Schweißwalze dargestellt ist,
F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende vergrößerte Darstellung des mit der strichpunktiert und abgebrochen dargestellten Schweißwalze verbundenen Wellenendes,
F i g. 6 einen Schnitt durch die Schweißwalze nach der Linie Vl-VI in F ig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des linken Schweißwalzenendes teilweise im Schnitt nach der Linie VlI-VlI in Fig. 6,der so nur die Bohrungen für die Kühlflüssigkeit zeigt,
F i g. 8 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht der Schweißleiste und ihrer Tragleiste,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 10, in dem das Getriebe für den Antrieb der Schweißwalze und ihrer Gegenwalze dargestellt ist,
Fig. 10 und 11 Schnitte nach den Linien X-X bzw. Xl-Xl in Fig.9.
Von dem im folgenden ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Maschine mit einer Schweißstation zum Herstellen von Querschweißnähten in einer mindestens zweilagigen thermoplastischen Folie sind im folgenden nur die Schweißwalze 1 und die ihr unmittelbar zugeordneten Teile beschrieben, da die übrigen Teile der Maschine nicht zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind.
Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel der Maschine ist vor allem dazu vorgesehen, von einer um eine ihrer Lungslinien U-förmig zusammengefalteten Folienbahn durch Querschweißungen gleichbreite Beutel abzutrennen und dabei gleichzeitig die Seitennähte durch Verschweißung zu bilden. Dieser Vorgang wird im allgemeinen als Trennschweißen bezeichnet. Die Maschine ist aber auch dazu geeignet, einlagige thermoplastische Folien in gleich lange Abschnitte durch das Schweißen zu zerlegen oder z. B. einen Verbundfolienschlauch, der auf seiner Innenseite eine thermoplastische Schicht trägt und flach zusammengelegt ist, mit Querschweißnähten zu versehen. Ein solcher, mit Querschweißnähten versehener Verbundfc f>o lienschlauch kann in einem nächsten Arbeitsgang mittels eines Messers, das neben den Schweißnähten liegende Schnitte ausführt, in einzelne Beutel zerlegt werden.
In Fig. I sind die Schweißwalze 15 und eine mit b5 dieser zusammenwirkende Gegenwalze 17 dargestellt. Die Schweißwalze 15 besteht aus zwei hohlen, zylindrischen Halbschalen JOl und 102 (Fig. 4), die einen gemeinsamen Hohlraum 103 (Fig. 1 und 2) umfassen. An jedem Ende einer jeden Schale 101 und 102 ist je eine halbkreisförmige Scheibe befestigt, die an dem betreffenden Ende einer jeden der beiden Schalen 101 und 102 je einen Innenflansch !04 bildet. Werden die beiden Schalen mit ihren offenen Seiten so aneinandergelegt, daß diese Innenflansche aneinanderfügen, dann ergibt sich auf der einen Seite der Walze ein schmaler Schweißwerkzeugschlitz 105, dadurch den die Schweißkante 106 eines in dem Hohlraum 103 angeordneten, langgestreckten, leistenförmigen Schweißwerkzeuges 16 herausragt. Diametral gegenüber dem Schweißwerkzeugschlitz 105 begrenzen die beiden Halbschalen einen breiten Tragleistenschlitz 107, den eine sich über die ganze Länge des Tragleistenschlitzes 107 erstreckende Tragleiste 108 ausfüllt. Mit dieser Tragleiste 108 ist das Schweißwerkzeug 16 durch Stegbleche 109 verbunden. Die Tragleiste 108 selbst ist m;t den Schalen 101 und 102 durch Schrauben 110 verbunden, die durch Langlöcher 111 der Schalen in Gewindebohrungen 111' der Tragleiste 108 eingreifen. Das Schweißwerkzeug 16 selbst ist aus zwei im Querschnitt gleichen Teilen 112 zusammengebau*, die eine durchgehende zentrale Bohrung 113 für eine in der Zeichnung nicht dargestellte Heizpatrone umschließen, so daß die Querschnitte des Schweißwerkzeuges 16 und der Heizpatrone zur Trennebene dieser beiden Teile 112 und zu einer dazu senkrechten Ebene symmetrisch sind. Dadurch wird erreicht, daß das Schweißwerkzeug 16 bei allen in Frage kommenden Temperaturen gerade bleibt und die Schweißkante 106 im kalten Zustand gefräst werden kann. Der die Schweißkante 106 bildende Teil des Schweißwerkzeuges weist eine der Schweißkante 106 benachbarte Bohrung 114 auf, die zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Temperaturfühlers dient, mittels dessen die Temperatur der Schweißkante 106 geregelt werden kann. Dem Schweißwerkzeugschlitz 105 unmittelbar benachbart ist in jeder der beiden Schalen 101 und 102 ein Kanal 115 für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen, der sich über die ganze Länge der Schweißwalze 15 erstreckt. Beide Schalen 101 und 102 sind durch Schrauben 116 miteinander verbunden, die durch Bohrungen in den Flanschen 104 der einen Schale 102 in Gewindebohrungen 117 der Flansche 104 der anderen Schale 101 eingreifen.
Die Schweißwalze 15 ist mit einer als Ganzes mit 83 bezeichneten Welle fest verbunden. Die Welle 83 ist aus einem Wellenende 118 und einem Lagerzapfen 119 gebildet. Sowohl das Wellenende 118 als auch der Lagerzapfen 119 sind mit einem Bund 121 bzw. 122 versehen, der an den benachbarten Innenflansch 104 der beiden Schalen 101 und 102 angeflanscht, d. h. mit in der Zeichnung nicht dargestellten, axial ausgerichteten Schrauben befestigt ist. Das Wellenende 118 und der Lagerzapfen 119 sind völlig gleich ausgebildet. Aus diesem Grunde wird im folgenden nur das Wellenende im einzelnen beschrieben. Diese Beschreibung bezieht sich aber im gleichen Maße auch auf den Lagerzapfen 119.
Das in den Hohlraum 3 hineinragende Ende des Wellenendes 118 ist mit einem sich diametral erstrekkenden Schlitz 123 versehen, in dem als Isolierstück eine Platte 124 aus Isolierstoff sitzt (Fig. 1,2 und 6), die zwei zur Längsachse der Schweißwalze parallele und zur Breitseite der Flaue 124 senkrechte Schlitze 125 aufweist, in denen je ein Messingbolzen 126 als Kontaktstück eingebettet ist, der mit einem sich parallel zum Schlitz 125 erstreckenden Diametralschlitz 127
versehen ist (F i g. 6). Für den Anschluß von elektrischen Leitungen 128 und 129 sind durch Bohrungen der Schmalseiten der Platte 124 in Gewindebohrungen der Messingbolzen 126 eingreifende Schrauben 131 vorgesehen (F i g. 2 und 6). Um die Platte 124 in den Hohlraum 103 einführen /u können, weisen die Innenflanschc 104 Aussparunger, auf, die im zusammengesetzten Zustand der Schweißwalze ein Langloch 132 bilden (Fig. 2, 4 und 6).
Auf dem äußeren Teil des Wellenendes 118 ist ein Schleifringträger 133 befestigt, auf den in einem axialen Abstand voneinander zwei Schleifringe 134 und 135 aufgeschrumpft sind. Der eine Schleifring 134 ist mil einer Schraube 136 elektrisch leitend verbunden, mit der die Leitung 128 verbunden ist. Mit dem Schleifring 135 ist eine Schraube 137 elektrisch leitend verbunden, die wiederum mil dem Leiter 129 verbunden ist. Durch diese Verbindungen ist also jeder Schleifring 134 und 135 mit je einem der Messingbolzen 26 verbunden.
Wie bereits oben erwährt, ist auch der Lagerzapfen 119 genau so ausgebildet wie das Wellenende 118. Auch dort sind die beiden Schleifringe 138 und 139 mit je einem den Messingbolzen 26 entsprechenden geschlitzten Messingbolzen innerhalb des Hohlraumes 103 verbunden.
In F i g. 8 ist der aus der Tragleiste 108 und dem .Schweißwerkzeug 16 bestehende Einsatz abgebildet. Die Stcgbleche 109 können mit der Tragleiste 108 und dem Schweißwerkzeug 16 in beliebiger bekannter Weise, z. B. durch Schrauben, verbunden sein, die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind. An jedem Ende der Tragleiste 108 ist eine Gewindebohrung 141 für eine Justierschraube 142 vorgesehen. Jede dieser Justierschrauben 142 stützt sich an je einer Abflachung 143 des inneren Endes des Wellenendes 118 und des Lagerzapfens 119 ab. Dadurch, daß die Schrauben 110, mittels deren die Tragleiste 108 mit den Halbschalen 101 und 102 verbunden ist, in die Langlöcher 111 dieser Schalen eingreifen, ist so viel Spiel vorhanden, daß vor dem Festziehen der Schrauben 110 die Tragleiste 108 mittels der Justierschrauben 142 so ausgerichtet werden kann, daß die Schweißkante 106 über ihre ganze Länge sich in einem gleichbleibenden Abstand von der Außenfläche der Schweißwalze 15 befindet. Nach dem Ausrichten kann dann die Tragleiste durch die Schrauben 110 in dieser Stellung festgelegt werden.
Gegenüber einem jeden Ende des Schweißwerkzeuges 16 ist an der Tragleiste 108 als Isolierstück je eine Isolierplatte 144 und 145 befestigt. Diese Isolierplatten sind so breit wie der Abstand zwischen den beiden Schlitzen 127 in den Mcssingbolzen 126. An jeder Seite Liiici jeden üei beiden isulierpläiien 144 und 145 ist als Kontaktstück eine Kontaktschiene 146 befestigt, deren vorstehendes Ende für den Eingriff in den benachbarten Schlitz 127 vorgesehen ist. Damit beim Einführen des Schweißwerkzeuges 16 mit der Tragleiste 108 in die .Schweißwalze 15 durch den Tragleistenschlitz 107 das Einführen der Enden der Kontaktschienen 146 in die Schlitze 127 der Messingbolzen 126 durch die diese Schlitze durchgreifenden Schrauben 131 nicht behindert wird, sind in den Kontaktschienen 146 in der Zeichnung nicht sichtbare Aussparungen für die Schrauben 131 vorgesehen. Nachdem auf diese Weise das Schweißwerkzeug 16 mit der Tragleiste 108 in die Walze 15 eingeführt, dort mittels der Justierschrauben 142 justiert und mil (eis der Schrauben 110 befestigt ist, besteht durch den Kingriff der Kontaktschienen 146 in die Schlitze 127 ein elektrischer Kontakt einer jeden der Kontakischienen 146 mit je einem Schleifring 134, 135, 138 und 139. Um diesen Koniakt zu sichern, sind in den Halbschalen 101 und 102 gegenüber den Schrauben 131 Bohrungen 140 vorgesehen (F i g. 2 und 6), durch die die j Schrauben 131 festgezogen und dadurch die Kontaktschienen 146 in den Schlitzen 127 festgeklemmt werden können. Die mil den Schleifringen 134 und 135 auf diese Weise verbundenen Konlaktschienen 146 sind über elektrische Leitungen 147 (Fig. 1) mit den beiden
κι Anschlüssen einer in der Bohrung 113 sitzenden Heizpatrone verbunden. Die mit den Schleifringen 138 und 139 verbundenen Kontaktschienen 146 sind durch Leitungen 150 (Fig. 8) mil den beiden Anschlüssen eines in der Bohrung 114 des Schweißwerkzeuges
ι ί sitzenden Temperaturfühlers verbunden.
Das Wellenende 118 weist eine Axialbohrung 148 auf (Fig. 6 und 7), die in eine Radialbohrung 149 im Bund 121 übergeht. Diese Radialbohrung 149 ist an ihrem äußeren Ende durch einen Gewindestift 151 nach außen
2i) hin abgedichtet und geht in eine parallel zur Axialbohrung 148 gerichtete Bohrung 152 über. Gegenüber der Bohrung 152 ist in der den Innenfiansch 104 bildenden Scheibe eine durchgehende, ebenfalls zur Axialbohrung 148 parallele Bohrung 153 vorgesehen,
:~> die in den Kanal 115 der Schale 101 mündet und mit einer längs einer Sehne der Schweißwalze 15 verlaufenden Bohrung 154 verbunden ist, die durch eine Bohrung 154' der zweiten Schale 102 fortgesetzt ist, die durch eine wiederum axial gerichtete Bohrung 155 in den
JH Kühlkanal 115 der Halbschale 102 mündet. An den Übergangsstellen von der Bohrung 152 in die Bohrung 153 und von der Bohrung 154 in die Bohrung 154' sind Dichtringe 156 und 157 vorgesehen. Der Lagerzapfen 119 ist über genau entsprechende Bohrungen ebenfalls
Ji in der gleichen Weise mit den anderen Enden der Kühlkanäle 115 verbunden.
Das Wellenende 118 ist in einer Wand 158 eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Maschinengestells senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 11 verschieben bar gelagert. Entsprechend ist auch der Lagerzapfen 119 der Schweißwalze 15 in einer in der Zeichnung nicht dargestellten, der Wand 158 gegenüberliegenden Wand gelagert. Unterhalb der Schweißwalze 15 ist in der Anordnung nach Fig. 1 die Gegenwalze 127 in der
■n Wand 158 und der gegenüberliegenden Wand des Maschinengestell unverstellbar gelagert.
Für den Antrieb der beiden Walzen 25 und 127 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Motor vorgesehen, der über ein ebenfalls in der Zeichnung nicht
>'> dargestelltes umlaufendes Kurbelschleifengetriebe und über ein Kegelradgetriebe 53 (Fig. 10) ein Zahnrad 54 ~-.«~π;κι A.,r ~*— : i„:„i.A_ U^un ...;n A\a c^kiwo;Riwil
Ullllt.ll/L. UUJ\.l«V(t 111 gll.JV.II\.l ■ IVMH- Wl\. UI«. ·-»%- · « η wiu η Ui'
ze 15 angeordnet ist und mit einem Zahnrad 55 kämmt, das auf der der Schweißwalze 15 abgekehrten Seite der
v-, Wand 158 auf dem Wellenende 118 befestigt ist. Außerdem kämmt das Zahnrad 54 mit einem unter ihm angeordneten Zahnrad 56, das wiederum mit einem Zahnrad 57 kämmt, das auf dem Welleneflde 159 der Gegenwalze 17 befestigt ist.
»> Entgegen der Darstellung in Fig. 1 ragt das Wellenende 159 der Gegenwalze 17 über das äußere Ende des Wellenendes 118, so daß die beiden Zahnräder 55 und 57 in verschiedenen Vertikalebenen umlaufen (Fig. 11). Da die Schweißwalze 15 gegenüber der
*>■"> Gegenwalze 17 nur um einen sehr geringen Betrag verstellbar sein muß. wird durch diese Verstellbarkeit der Eingriff der Zahnräder 54 und 55 nicht beeinträchtigt.
Beim Zusammenbau der oben beschriebenen Schwcißleisle werden zunächst die beiden Halbsclialen 101 und 102 mit ihren offenen Seiten zur Bildung der Schweißwalze 15 zusammengelegt und durch die Schrauben 116 miteinander verbunden. Dann wird in den Tragleistenschlitz 107 der aus der Tragleiste 108 und dem Schweißwerkzeug 16 bestehende Einsatz in den Hohlraum 103 so eingeführt, daß die Schweißkanie 106 aus dem Schweißkantenschlitz 105 herausragt. Dann werden die Schrauben 110 durch die Langlöcher 111 der Halbschalen 101 und 102 in die Gewindebohrungen 11Γ der Tragleiste 108 eingeschraubt aber noch nicht festgezogen. Durch Einstellen der Justierschrauben 142 wird nun die Tragleiste 8 so eingestellt, daß die Schweißkanie 106 über ihre ganze Länge um einen gleichen Betrag aus der Umfangsfläche der Schweißwalze 15 herausragt. Sobald dies erreicht ist, werden die Schrauben 110 festgeschraubt, so daß nun das Schweißwerkzeug 16 fest mil der Schwcißwalze 15 verbunden ist. Hierbei befindet sich der größte Teil des Schweißwerkzeuges 16 innerhalb des Hohlraumes 103 und nur die Schweißkante 106 ragt aus der Schwcißwalze 15 heraus.
Beim Einführen der Tragleiste 108 mit dem Schweißwerkzeug 16 in den Hohlraum 103 der Schweißwalze treten die freien Enden der Kontaktschienen 146 in die Schlitze 127 der Messingbolzen 126, so daß dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den Schleifringen 134 und 135 und der in der Bohrung 113 befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Heizpatrone einerseits und den Schleifringen 138 und 139 und dem in der Bohrung 114 des Schweißwerkzeuges 16 enthaltenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Temperaturfühlers andererseits hergestellt wird. Durch die Bohrungen 140 können nun die Schrauben 131 festgezogen und dadurch die Kontaktschienen 146 in den Schlitzen 127 zur Sicherung des elektrischen Kontaktes festgeklemmt werden.
Über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, drehbares Verbindungselement für Fluide wird der Axialbohrung 148 im Wellenende 118 eine Kühlflüssigkeit zugeführt, die über die Bohrungen 149, 152, 153, 154, 154' und 155 in die Kühlkanäle 115 fließt und aus diesen durch den genannten Bohrungen entsprechende Bohrungen im Bund 122 und im Lagerzapfen 119 über ein zweites, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestelltes, drehbares Verbindungselement für Fluide abfließt. Auf diese Weise werden während des Schweißvorganges die beiden Schalen 101 und 102 gekühlt, so daß die Hit/.ewirkung der Schweißleiste 16 im wesentlichen nur auf die Schweißkante 106 beschränkt bleibt. Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Strömungswächter überwacht den Durchfluß der Kühlflüssigkeit und schaltet den Heizstrom der Heizpatrone ab, wenn er keinen Durchfluß der Kühlflüssigkeit registriert.
Damit sich die Schalen 101 und 102 durch einen übermäßigen Wärmeübergang von der Tragleiste 108 nicht verziehen (wodurch der Rundlauf der Schweißwalze 15 beeinträchtigt werden könnte), sind die Tragleiste 108 und die Schalen 101 und 102 so ausgebildet, daß die Schalen die Tragleiste nur im Bereich der Langlöcher 111 berühren, im übrigen aber zu beiden Seiten der Tragleiste 108 ein Schlitz zwischen der Tragleiste und den Schalen besieht. Zur Verringerung eines Wärmeüberganges durch Strahlung sind alle Teile durch Verzinken hellgefärbt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Querschweißnähten in einer mindestens zweilagigen thermoplastischen Folie mit der Schweißkante eines langgestreckten Sch weiß Werkzeuges, das im Zwischenraum zwischen zwei mit Kühlkanälen versehenen Bauteilen eines Trägers angeordnet ist, der um eine parallel und in einem Abstand von der Schweißkante angeordnete Achse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile als Schalen (101, 102) ausgebildet sind, die mit ihren einen Rändern mit einer Tragleiste (108) für das Schweißwerkzeug (16) verbunden sind und deren andere Ränder einen Schlitz (105) begrenzen, durch den das Schweißwerkzeug (16) aus dem von den Schalen (101,102) umfaßten Hohlraum herausragt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (101, 102) im wesentlichen halbzylindrisch sind und in zusammengebautem Zustand eine Schweißwalze (15) bilden, die um ihre Achse drehbar gelagert ist, und daß der Schlitz (107), der von den Rändern begrenzt ist, die mit der Tragleiste (108) verbunden sind, dem Schlitz (105) für das Schweißwerkzeug (16) diametral gegenüberliegt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißwerkzeug (16) mit der Tragleiste (108) durch Stegbleche (109) verbunden ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (101, 102) an mindestens einem Ende einen Innenflansch (104) aufweisen, der den Hohlraum (103) begrenzt, und daß an die Schalen (101, 102) ein Bund (121, 122) eines Wellenendes (118,119) angeflanscht ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenende (118, 119) in den Hohlraum (103) hineinragt und dort ein Isolierstück (124) trägt, an dem zwei elektrische Kontaktstücke (126) befestigt sind, die elektrisch mit zwei auf dem Wellenende (118, 119) sitzenden Schleifringen (134, 135 bzw. 138, 139) verbunden sind und daß an der Tragleiste (108) zwei weitere Kontaktstücke (146) befestigt sind, die beim Einsetzen der Tragleiste in den Hohlraum mit den Kontaktstücken (126) des Wellenendes (118, 119) verbindbar sind und die mit einer Heizpatrone bzw. einem Temperaturfühler des Schweißwerkzeuges (16) verbunden sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenende (118, 119) für den Zu- bzw. Abfluß einer Kühlflüssigkeit mit Axialbohrungen (148) versehen ist, die über Bohrungen (149,152 bzw. 153, 154, 155) im Bund (121, 122) und im Innenflansch (104) mit den Kühlkanälen (115) verbunden sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (108) an jedem Ende eine Justierschraube (142) aufweist, die sich an in den Hohlraum (103) hineinragenden Enden der Wellenenden (118 und 119) abstützt.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch bekannte Maßnahmen zur Behinderung des Wärmeüberganges von dem Schweißwerkzeug (16) auf die Schalen (101,102).
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Querschweißnähten in einer mindestens zweilagigen thermoplastischen Folie mit der Schweißkante eines langgestreckten Schweißwerkzeuges, das im Zwischenraum zwischen zwei mit Kühlkanälen versehenen Bauteilen eines Trägers angeordnet ist, der um eine parallel und in einem Abstand von der Schweißkante angeordnete Achse drehbar gelagert ist
Durch die CH-PS 5 15 107 ist eine Maschine dieser
ίο Art bekannt, bei der die beiden mit Kühlkanälen versehenen Bauteile Greifbacken bilden, durch die die zu schweißende Folie während des Schweißvorgangs an eine Amboßstange aus PTFE gedrückt wird, die an einer Amboßwelle befestigt ist Das Schweißwerkzeug selbst ist senkrecht zu seiner Längsachse verschiebbar gelagert und wird nur während des Schweißvorganges in eine Schweißstellung bewegt, bei der die Schweißkante aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen zur Durchführung des Schweißvorganges herausragt. Dadurch ergibt sich ein sehr komplizierter Aufbau der bekannten Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Maschine dieser Art zu schaffen, die eine sehr einfache Bauweise aufweist und bei der das Schweißwerkzeug einwandfrei gelagert ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Bauteile als Schalen ausgebildet sind, die rr.it ihren einen Rändern mit einer Tragleiste für das Schweißwerkzeug verbunden sind und deren andere Ränder einen Schlitz begrenzen, durch den das Schweißwerkzeug aus dem von den Schalen umfaßten Hohlraum herausragt Dadurch, daß die beiden Bauteile als Schalen ausgebildet sind, die mit ihren einen Rändern mit einer Tragleiste für das Schweißwerkzeug verbunden sind, wird erreicht, daß das Schweißwerkzeug mit den Schalen einfach durch Verbindung dieser mit der Tragleiste verbunden werden kann. Durch eine entsprechende Verbindung der Tragleiste mit dem Schweißwerkzeug wird dabei erreicht, daß sich das
to Schweißwerkzeug innerhalb des von den Schalen umfaßten Hohlraumes befindet. Dadurch, daß die anderen Ränder der Schalen einen Schlitz begrenzen, wird nun in überraschend einfacher Weise erreicht, daß das auf die oben beschriebene Weise mit den Schalen verbundene Scnweißwerkzeug aus dem von den Schalen umfaßten Hohlraum herausragt. Bei dieser gemäß der Erfindung erreichten einfachen Bauweise ist gleichzeitig gewährleistet, daß das Schweißwerkzeug durch entsprechende Verbindung mit der Tragleiste so in dem von den Schalen umfaßten Hohlraum angeordnet werden kann, daß der direkte Wärmeübergang von dem Schweißwerkzeug auf die Schalen beliebig verringert werden kann. Dadurch, daß die Schalen in an sich bekannter Weise mit Kühlkanälen versehen sind, kann der durch die Schalen gebildete Träger des Schweißwerkzeuges immer auf einer Temperatur gehalten werden, durch die eine Schädigung der zu schweißenden Folie ausgeschlossen ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen im wesentlichen halbzylindrisch sind und in zusammengebautem Zustand eine Schweißwalze bilden, die um ihre Achse drehbar gelagert ist, und daß der Schlitz, der von den Rändern begrenzt ist, die mit der Tragleiste verbunden sind, dem Schlitz für das Schweißwerkzeug diametral gegenüberliegt. Dadurch kann der Träger für das Schweißwerkzeug ohne Unwucht ausgeführt werden.
DE2835671A 1978-08-14 1978-08-14 Schweißmaschine für thermoplastische Folien Expired DE2835671C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835671A DE2835671C3 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Schweißmaschine für thermoplastische Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835671A DE2835671C3 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Schweißmaschine für thermoplastische Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835671A1 DE2835671A1 (de) 1980-02-21
DE2835671B2 DE2835671B2 (de) 1981-03-26
DE2835671C3 true DE2835671C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6047052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835671A Expired DE2835671C3 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Schweißmaschine für thermoplastische Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835671C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043036A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart Schweissmaschine fuer thermoplastische folien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522135A (en) * 1968-04-29 1970-07-28 Fmc Corp Rotating heat sealing head with cooling means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835671B2 (de) 1981-03-26
DE2835671A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE1479930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
DE2353887B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln oder Schläuchen aus einer doppellagigen Bahn von schweiß- oder heißsiegelfähigem Material
DE10112736B4 (de) Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE2534268C3 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
EP0913248B1 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE2835671C3 (de) Schweißmaschine für thermoplastische Folien
DE69731280T2 (de) Versiegelungsvorrichtung
DE1565740B2 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung leichtgewichtiger zusammengesetzter metallischer i-traeger mittels einer elektrischen widerstands-nahtschweisseinrichtung
EP0891509B1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
EP0915188B1 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE3629497A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer zwei folienbahnen miteinander verbindenden laengsschweissnaht
CH680200A5 (de)
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2230090C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2515441C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung
DE2614096A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE8103868U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
DE1565740C (de) Vorrichtung fur die kontinuierliche Herstellung leichtgewichtiger zusammenge setzter metallischer I Trager mittels einer elektrischen Widerstands Nahtschweißeinnch tung
DE2344815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bodenabschnitten in beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK, 7062 RUDERSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee