DE2835555A1 - Kugelgelenk ohne faltenbalg - Google Patents

Kugelgelenk ohne faltenbalg

Info

Publication number
DE2835555A1
DE2835555A1 DE19782835555 DE2835555A DE2835555A1 DE 2835555 A1 DE2835555 A1 DE 2835555A1 DE 19782835555 DE19782835555 DE 19782835555 DE 2835555 A DE2835555 A DE 2835555A DE 2835555 A1 DE2835555 A1 DE 2835555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
scraper
bearing shell
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835555
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bayle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemmer France SA
Original Assignee
Gemmer France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemmer France SA filed Critical Gemmer France SA
Publication of DE2835555A1 publication Critical patent/DE2835555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

.3-
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk,das mit einer Vorrichtung versehen ist, die es ermöglicht, den Faltenbalg wegzulassen, der mit einem solchen Gelenk normalerweise Verwendung findet, und ist auf Kugelgelenke anwendbar, die bei der Herstellung bzw. beim Aufbau der Lenk- und Aufhängungs- bzw. Federungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
Bekanntlich besteht ein Kugelgelenk aus einem Gehäuse, in dem eine Lagerschale angeordnet ist, die eine Aufnahme- und Gelenköffnung für einen Kugelgelenkzapfen aufweist. Ein aus Kautschuk bzw. Gummi bestehender Faltenbalg, der einerseits in dichter Weise am Gehäuse und andererseits in dichter Weise am Stab des Gelenkzapfens angeklemmt bzw. befestigt ist, ermöglicht es, das Gelenk dagegen zu schützen, daß zwischen die Lagerschale und die Gelenkkugel Fremdkörper wie z.B. Schmutz oder Wasser eindringen. Das Eindringen derartiger Fremdkörper in den Bereich der Gelenkkugel führt zu deren Korrosion oder Oxydation und kann somit ihren Oberflächenzustand beeinflussen. Es geschieht häufig, daß die Faltenbälge dieser Art von Kugelgelenken aufgrund der Reibung von in der Nähe liegenden mechanischen Teilen oder durch das Dagegenschleudern von Kies und dergleichen versehentlich beschädigt werden. Hieraus ergibt sich eine rasche Verschlechterung des Kugelgelenks, die sogar zu einer "Unfallursache werden kann.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil indem sie ein Kugelgelenk schafft, bei welchem für den Schutz des eigentlichen Gelenks kein Faltenbalg erforderlich ist, indem sie einen wirksamen Schutz dieses Gelenks gegen die oben beschriebenen Gefahren sicherstellt.
Das Kugelgelenk ohne Faltenbalg gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Lagerschalen-Traggehäuse einen in einer kugelförmigen Vertiefung dieser Lagerschale gelenkig gelagerten Schwenkzapfen aufweist, der eine Kugel besitzt,
909835/048*
ι.
die an ihrer Oberfläche mit einem elektrolytischen Schutzüberzug versehen ist, und daß die Lagerschale in ihrem der Kugel benachbarten Teil mit einem Rand versehen ist, der einen Abstreifer bzw. Schaber bildet und das Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Außenfläche der Gelenkkugel und die mit dieser Außenfläche in Berührung stehende Innenfläche der Lagerschale verhindert.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der mit einer elektrolytischen Oberflächenschutzschicht versehene Gelenkzapfen im Inneren einer Lagerschale herkömm_licher Art angeordnet, die an ihrem äußeren Rand mit einem aufgesetzten, plastischen und/oder elastischen Verbindungsstück versehen ist, das den Abstreifer bzw. Schaber bildet und das zwischen die Lagerschale und den Gehäuserand eingespannt bzw. eingesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kugelgelenks,
Figur 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks,
Figur 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks und
Figur 4 ein an einem Aufhängearm angebrachtes Kugelgelenk.
Gemäß den Figuren umfaßt ein Kugelgelenk ein im allgemeinen aus Metall bestehendes Gehäuse 1, das mit einem Aufnahmehohlraum für eine Lagerschale 2 versehen ist, die eine kugelförmige Innenfläche besitzt und in die eine mit einem Stab bzw. Zapfen versehene Kugel 3 eingesetzt ist und so das eigentliche Gelenk bildet. Bei Kugelgelenken vom herkömm_lichen Typ umfaßt das Gehäuse eine ringförmige Rille bzw. Nut 5 zur Aufnahme des Randes mit
909835/048*
■Β·
großem Durchmesser des Faltenbalges 6, dessen kleiner Rand am gegenüberliegenden Ende in dichter Weise auf dem Stab bzw. Zapfen 4 des Gelenks festgeklemmt ist.
Wie bereits oben erwähnt, ist die Lebensdauer eines solchen Faltenbalges hauptsächlich dann, wenn er an einem Kugelgelenk angebracht ist, das beim Bau von Lenk- und Aufhängevorrichtungen von Kraftfahrzeugen Verwendung findet, aufgrund einer vorzeitigen Abnutzung verkürzt, was alle die oben beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
Ein erfindungsgemäßes Kugelgelenk umfaßt eine Lagerschale 2, die vorteilhafterweise aus einem synthetischen Material mit geringer Reibung, beispielsweise aus Manolen bestehen kann und deren freie Außenfläche 7, wie in Figur 2 dargestellt, eine zur Seite des Schwenkzapfens hin konvexe Oberfläche besitzt und einen Innenrand aufweist, der einen spitzen bzw. scharfen Rand besitzt,der· in Berührung mit der Gelenkkugel steht und so einen Schaber bzw. Abstreifer bildet.
Im übrigen wird die Gelenkkugel gemäß der Erfindung vor ihrem Einbau in ihre Lagerschale einer geeigneten Behandlung von bekannter Art unterzogen, um die Gesamtheit ihrer Oberfläche mit einem elektrolytischen überzug beispielsweise mit einem Chromüberzug zu versehen. Ein solcher Oberflächenüberzug durch Verchromen verhindert ~ in Verbindung mit der Abstreifdichtung, daß das Gelenk korrodieren und oxydieren kann und spielt auf diese Weise eine entsprechende Rolle wie der Faltenbalg bei den mit einem Balg versehenen Kugelgelenken vom herkömmlichen Typ.
Somit verhindert einerseits der Abstreifsegment-Träger das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere der Lagerschale, während andererseits der Oberflächenüberzug ein Korrodieren und Oxydieren der Gelenkkugel verhindert. Diese beiden Merkmale zusammen führen also zu dem_selben Ergebnis wie es zuvor mit Hilfe des Balges erzielt wurde.
909 8 35 /04 8L
Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht, wie in Figur 3 dargestellt, die Lagerschale des Kugelgelenks gemäß der Erfindung aus einer Lagerschale vom bekannten Typ, d.h. aus einer Lagerschale, die keinen Abstreifrand umfaßt,- doch ist zwischen die freie Außenfläche der Abstreifschale und das Gehäuse eine Abstreifdichtung bzw. ein Abstreifzwischenstück 8 eingefügt bzw. eingespannt, deren bzw. dessen Innenrand einen spitzen Winkel in Berührung mit der Kugel aufweist, was zur Wiedereinstellung der letzteren im Verlauf ihrer Bewegungen führt und auf diese Weise das Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Kugel und die Lagerschale verhindert. Ein solches Abstreifzwischenstück besteht vorteilhafterweise aus einem plastischen und/oder elastischen Material. Auch bei dieser Variante wird die Kugel vor ihrem Einbau in die Lagerschale wie im vorausgehenden Fall durch einen elektrolytischen Überzug von derselben Art geschützt. Auch hier macht aus denselben Gründen, wie sie oben erwähnt wurden, das so gebildete Kugelgelenk die zusätzliche Verwendung eines Schutzbalges überflüssig,
Ein weiterer Vorteil der sich aus dem Weglassen des Balges, der im allgemeinen aus einem elastomeren Material hergestellt wird, ergibt, besteht in der beträchtlichen Materialersparnis sowie darin, daß die erfindungsgemäßen Kugelgelenke eine wesentlich kürzere Herstellungs- und Montagezeit benötigen. Darüberhinaus erlaubt es die sich aus dem Weglassen des Balges ergebende Verringerung des Platzbedarfes insbesondere bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Kugelgelenkes auf die Lenk- und Aufhängorgane von Kraftfahrzeugen, das Gehäuse näher an den Chassisbzw. Fahrgesfcdlelementen anzuordnen und somit in vielen Fällen die allgemeinen Abmessungen des Kugelgelenkes zu verringern. Im übrigen wird, weil die Kugel des Kugelgelenks näher am Aufhängearm angeordnet werden kann, das Biegungsmoment FxL, dem der Gelenkzapfen unterworfen wird, verringert, was es erlaubt, den Durchmesser dieses Zapfens zu verkleinern.
909835/0484

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kugelgelenk ohne Faltenbalg, dadurch gekenn
dem eine Lagerschale (2) angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem synthetischen Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt ist, daß ein Kugelgelenkzapfen vorgesehen ist, dessen Kugel (3) in einer kugelförmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung gelenkig gelagert und mit einem elektrolytischen überzug versehen ist, der gegen Oxydation und Korrosion widerstandsfähig ist, und daß die Lagerschale die Stütze bzw. den Träger für einen Gelenkschaber bzw. Gelenkabstreifer(7, 8) der Schwenkkugel bildet.
903835/(HfU
MANlTZ FiNSTEFIWALD HEYN MORGAN BOOO MÜNCHEN 22 ROFIFHT-KOCHSTHASSE I TEl (Oi)!)) 77'U 11 TELEX 05· 29672 PATMF
niPL ING W GRAMKOW 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTR 2V!5 TEL (U' 11) 5fi !.' fit ZENTRALKASSEBAYERVOLKSBANKEN MÜNCHEN KONTO NUMMER 7270 · POSTSCHECK MÜNCHEN 7/002 M)S
2. Kugelgelenk ohne Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gelenkschaber (7) einen Teil der Lagerschale (2) bildet und daß zu diesem Zweck die freie Außenfläche dieser Schale eine Innenkante besitzt, die einen spitzen Winkel in Berührung mit der Gelenkkugel aufweist und den Schaber bzw. Abstreifer bildet.
3. Kugelgelenk ohne Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gelenkschaber (8) zwischen der äußeren freien Fläche der Lagerschale und dem Gehäuse
(1) angeordnet und eingespannt ist und daß dessen Innenrand, der einen spitzen Winkel besitzt, in Berührung mit der Gelenkkugel steht.
90983 5/048;
DE19782835555 1978-02-16 1978-08-14 Kugelgelenk ohne faltenbalg Withdrawn DE2835555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7804449A FR2417672A1 (fr) 1978-02-16 1978-02-16 Joints a rotule sans soufflets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835555A1 true DE2835555A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=9204679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835555 Withdrawn DE2835555A1 (de) 1978-02-16 1978-08-14 Kugelgelenk ohne faltenbalg

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2835555A1 (de)
FR (1) FR2417672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033431A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Sick Ag Sensor
DE102005028725B4 (de) 2004-06-22 2022-02-03 Sears Manufacturing Co. Fahrzeugsitzaufhängung mit omnidirektionalem Pufferelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617843U1 (de) * 1996-10-14 1998-02-12 Springfix Befestigungstechnik Kugelgelenkförmige Verbindung mit wirksamer Abschirmung gegenüber Einflüssen von außen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129472A (fr) * 1954-03-09 1957-01-22 Garniture d'étanchéité annulaire pour joints à rotule de tuyaux
FR1181482A (fr) * 1956-11-01 1959-06-16 Perfectionnements aux éléments mécaniques à faible frottement
GB976410A (en) * 1962-06-29 1964-11-25 Eng Productions Clevedon Ltd Improvements relating to ball joints
FR1487173A (fr) * 1965-07-24 1967-06-30 Articulation à rotule, notamment pour timonerie de direction de véhicules automobiles
JPS4711002B1 (de) * 1968-07-09 1972-04-04
US3578366A (en) * 1969-11-28 1971-05-11 O & S Bearing & Mfg Co Ball joint self-sealing bearing
US3909084A (en) * 1974-05-16 1975-09-30 Gulf & Western Mfg Co Ball joint construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033431A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Sick Ag Sensor
DE102005028725B4 (de) 2004-06-22 2022-02-03 Sears Manufacturing Co. Fahrzeugsitzaufhängung mit omnidirektionalem Pufferelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417672B1 (de) 1980-09-19
FR2417672A1 (fr) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309644C2 (de) Dichtungsmanschette
DE3843331C2 (de)
EP0051686B1 (de) Gelenkendoprothese
DE2636085C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3806928A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE2324276C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
DE3309959A1 (de) Dichtungsanordnung fuer in einbaustuecken von walzgeruesten angeordnete oelfilmlager der walzenzapfen
DE854731C (de) Elastisches Gelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313091A1 (de) Kardankgelenk-abdichtung
EP1299658A1 (de) Buchse, insbesondere lenkerbuchse
DE3441019A1 (de) Wischerarm fuer kraftfahrzeuge
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE2835555A1 (de) Kugelgelenk ohne faltenbalg
DE3312702C2 (de)
DE3320562A1 (de) Schutzhuelse fuer schlaeuche
DE1286340B (de) Kugelgelenk
DE3800314C2 (de)
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE3808912A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE3117225C2 (de)
DE1995812U (de) Achslagerdichtung.
DE2910350B1 (de) Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE8224280U1 (de) Gegossener gelenkkopf fuer kardanwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal