DE2834634A1 - Tragebeutel aus papier - Google Patents

Tragebeutel aus papier

Info

Publication number
DE2834634A1
DE2834634A1 DE19782834634 DE2834634A DE2834634A1 DE 2834634 A1 DE2834634 A1 DE 2834634A1 DE 19782834634 DE19782834634 DE 19782834634 DE 2834634 A DE2834634 A DE 2834634A DE 2834634 A1 DE2834634 A1 DE 2834634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
paper
carrying
bag
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834634
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Augustin
Karl Broich
Hermann Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE NORD WEST PAPIERWERK
Original Assignee
GOETZE NORD WEST PAPIERWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZE NORD WEST PAPIERWERK filed Critical GOETZE NORD WEST PAPIERWERK
Priority to DE19782834634 priority Critical patent/DE2834634A1/de
Publication of DE2834634A1 publication Critical patent/DE2834634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Titel: Tragebeutel aus Papier
  • Die Erfindung betrifft einen Tragebeutel aus Papier, insbesondere für maschinell abzupackende Waren, mit in der Nahe der Einfüllöffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten angeklebten, aus Papier- oder Kartonstreifen bestehenden Tragegriffen.
  • Die bekannten Tragebeutel dieser Art sind verhältnismäßig preiswert herzustellen und eignen sich besonders zum maschinellen Abpacken von stückigen oder pulvrigen bis körnigen Waren, wie beispielsweise Holzkohle, Mehl, Zucker, Holsenfrüchten oder anderen Lebensmitteln. Nach dem Füllen können die Tragebeutel am oberen Rand fest verschlossen und beispielsweise zugeklebt werden. Der Beutel kann dann an den Tragegriffen leicht erfaßt und getragen werden.
  • Die an dem Tragebeutel seitlich angeklebten Tragegriffe aus Papier- oder Kartonstreifen haben eine ausreichende Festigkeit und reißen auch nicht ab, solange sie in Richtung der Ebene der Wand des Papierbeutels beansprucht werden, an der sie angeklebt sind. Dagegen löst sich die Klebstelle verhältnismäßig rasch, wenn auf die Tragegriffe senkrecht zur Ebene der Wand des Papierbeutels ein Zug ausgeübt wird. Es kann deshalb leicht geschehen, daß ein Tragegriff abreißt, wenn er einzeln erfaßt wird und die Last des gesamten, an ihm hängenden, gefüllten Tragebeutels aufnehmen muß. Dies geschieht besonders häufig dann, wenn eine Vielzahl von Beuteln mit abgepackter Ware liegend übereinander gestapelt ist und ein einzelner Beutel von dem Stapel entnommen oder aus diesem herausgezogen werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und zu verhindern, daß ein einzelner Tragegriff beim Erfassen oder Tragen des Tragebeutels abreißt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Tragegriffe mindestens in dem von der Hand zu erfassenden Bereich fest miteinander verbunden sind0 Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß beide Tragegriffe nur gemeinsam erfaßt werden können und sich nicht mehr voneinander lösen. Die Tragegriffe üben deshalb an der Stelle, an der sie an die Wände des Tragebeutels angeklebt sind, stets einen in Richtung der Ebene dieser Wände wirkenden Zug aus, unabhängig davon, in welcher Richtung sie erfaßt werden. Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß die Tragegriffe nach der Erfindung so miteinander verbunden sind, daß sie sich im Gebrauch nicht wieder voneinander lösen können, wie dies beispielsweise bei den bekannten Tragetaschen aus Kunststoff der Fall ist, an deren oberem Rand bügelförmige Tragegriffe aus Kunststoff angeschweißt sind, welche durch Noppen punktweise miteinander verbunden werden können.
  • Die Tragegriffe können bei dem Tragebeutel nach der Erfindung durch einen auf den einander zugewandten Innenseiten aufgetragenen Klebstoff miteinander verklebt sein, wobei zweckmäßig eine vollflächige Verklebung vorgesehen ist.
  • Der Klebstoff kann ein druckempfindlicher Kaltklebstoff oder ein Naßklebstoff sein. Vorzugsweise wird jedoch als Klebstoff ein Heißsiegelstoff (hot melt) verwendet, der nach dem Füllen und Verschließen des Beutels durch Wärme aktiviert wird und die beiden Tragegriffe miteinander verbindet. Die Verwendung eines solchen Heißsiegelstoffes hat den Vorteil, daß dieser Klebstoff bereits bei der Herstellung des Beutels aufgetragen werden kann und die weitere Handhabung bei der Lagerung und beim Transport der Beutel sowie beim automatischen Füllen in einer Abpackmaschine nicht behindert, der aber dann nach dem Füllen und Verschließen des Beutels durch Zuführen von Wärme leicht aktiviert werden kann und ein besonders einfaches und schnelles Verbinden der Tragegriffe in der Abpackmaschine selbst oder einer dieser urjnittelbar nachgeschalteten Station erlaubt, Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung können die Tragegriffe auch miteinander vernäht oder durch Heftklammern miteinander verbunden sein. Es ist auch möglich, zum Verbinden der Traggriffe einen Papier- oder-Folienstreifen zu verwenden, der auf die miteinander zu verbindenden Tragegriffe aufgeklemmt wird0 Der Papier- oder Folienstreifen kann auch ein Klebstreifen sein, der um die beiden Tragegriffe herumgelegt wird und diese fest zusammenhält.
  • Für besonders große Tragebeutel mit verhältnismäßig schwerer Füllung ist es zweckmäßig, die Tragegriffe durch einen U-förmigen Bügel oder durch ein mit einem schmalen Längsschlitz versehenes Rohr aus einem steifen Material miteinander zu verbinden, das mit seinem Schlitz über die beiden Tragegriffe geschoben wird. Die in dem Bügel oder im Rohr eingeschlossenen Tragegriffe liegen dann bequemer in der Hand und lassen sich besser anfassen, da sie nicht in der Handfläche drücken.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig0 1 einen oben offenen Tragebeutel nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 den Tragebeutel nach Fig. 1 nach dem Abpacken und Verschließen in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 bis 7 fünf verschiedene Ausführungsformen der Verbindung der Tragegriffe des Tragebeutels nach Fig0 2 in perspektivischen Teildarstellungen in vergrößertem Maßstab und Fig. 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Verbindung der Tragegriffe in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung.
  • In den Fig0 1 und 2 ist ein Tragebeutel aus Papier für maschinell abzupackende Waren dargestellt, der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet wird. Auf der Vorderwand 11 und der dieser gegenüberliegenden Rückwand 12 des Tragebeutels ist je ein Tragegriff 13 angeklebt, der aus einem Papierstreifen besteht und dessen von der Hand zu erfassender Bereich 14 gegenüber dem die obere Öffnung 15 begrenzenden Rand 16 des Beutels 10 zurückgesetzt ist. Die von der Handhabe 14 sich nach unten erstreckenden Holme 17 der Tragegriffe 13 sind mit ihrem unteren Teil 17a an der Vorderwand 11 bzw. an der Rückwand 12 des Tragebeutels angeklebt und in diesem Bereich von einer Platte 18 aus Papier oder Karton überdeckt, die vollflächig auf den Beutel 10 aufgeklebt ist.
  • Nach dem Füllen des Beutels 10 und nach dem Umfalten und ggf. Verkleben des oberen Randes 16 des Tragebeutels ragen die Tragegriffe 13 über den oberen Rand 16 des Tragebeutels 10 hinaus (Fig. 2) und werden in ihrem von der Hand zu erfassenden Bereich 14 miteinander verbunden, Dies kann auf verschiedene Weise geschehen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfiihrungsform sind die Tragegriffe 13 in ihrem von der Hand zu erfassenden Bereich durch einen auf den einander zugewandten Innenseiten 20 und 21 aufgetragenen Streifen aus Heißsiegelstoff 22 miteinander verbunden. Dieser Heißsiegelstoff kann sich über die ganze Breite der Handhabe 14 und auch über diejenigen Teile der Holme 17 der Tragegriffe erstrecken, die über den eingerollten oberen Rand 16 der Tragetasche hinausragen.
  • Bei dem in Fig0 4 dargestellten-Ausführungsbeispiel sind die Tragegriffe 13 durch einen Baumwoll- oder Kunststofffaden 23 miteinander vernäht, der sich etwa in der Mitte der Handhabe 14 in deren Längsrichtung von einer Seite der Handgriffe zur anderen erstreckt.
  • Bei dem in Fig0 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragegriffe 13 in ihrem von der Hand zu erfassenden Bereich 14 durch mindestens zwei Heftklammern 24 miteinander verheftetO Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden Tragegriffe 13 durch einen Klebstreifen 25 miteinander verbunden sind, der um die Handhaben 14 beider Traggriffe 13 herumgelegt ist und diese fest zusammenhält.
  • In Fig. 7 der Zeichnung ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die beiden Tragegriffe 13 an ihrer Handhabe durch einen U-förmigen Bügel 26 miteinander verbunden sind. Der Bügel 26 besteht zweckmäßig aus einem harten Kunststoff, der von unten her über die als Handhabe dienenden, quer verlaufenden Streifen der Tragegriffe 13 geschoben ist0 Der Bügel ist so ausgebildet, daß seine beiden freien oberen Ränder federnd aneinanderliegen, wenn er über die als Handhabe 14 dienenden Streifen der Tragegriffe 13 geschoben ist.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein mit einem schmalen Längsschlitz 28 versehenes Rohr 29 aus einem festen Kunststoff vorgesehen, welches ebenso wie der U-förmige Bügel 26 von unten her über die als Handhabe 14 dienenden oberen Querstreifen der Tragegriffe 13 geschoben wird. Sobald die oberen Querstreifen 14 der Tragegriffe 13 im Inneren des Rohrstückes 29 liegen, legen sie sich an dessen Innenwandung an. Sie können dann nicht wieder von selbst nach oben aus dem Schlitz des Rohres austreten0 welches die Tragegriffe miteinander verbindet, so daß diese nur gemeinsam erfaßt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es ist beispielsweise auch möglich, die Tragegriffe durch einen druckempfindlichen Kaltklebstoff oder durch einen Naßklebstoff miteinander zu verbinden. Wesentlich ist aber, daß die Tragegriffe dauerhaft miteinander verbunden sind und sich nicht voneinander lösen können, wenn sie erfaßt werden und der Beutel mit ihnen getragen wird0

Claims (2)

  1. Titel: Tragebeutel aus Papier Ansprüche: 1. Tragebeutel aus Papier, insbesondere für maschinell abzupackende Waren, mit in der Nähe der Einfüllöffnung auf einander gegenüberliegenden Seiten angeklebten, aus Papier- oder Kartonstreifen bestehenden Tragegriffen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragegriffe (13) mindestens in dem von der Hand zu erfassenden Bereich (14) fest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe (13) durch einen auf den einander zugewandten Innenseiten (20, 21) aufgetragenen Klebstoff (22) miteinander verklebt sind0 30 Tragebeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (22) ein Heißsiegelstoff ist, der nach dem Füllen und Verschließen des Beutels (10) durch Wärme aktiviert wird und die beiden Tragegriffe (13) miteinander verbindet.
    4. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe (13) miteinander vernäht sind.
    5. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe (13) durch Heftklammern (24) miteinander verbunden sind0 6O Tragebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe (13) durch einen Papier- oder Folienstreifen (25) miteinander verbunden sind.
    7. Tragebeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Papier- oder Folienstreifen (25) ein Klebstreifen ist.
    8. Tragebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragegriffe (13) durch einen U-förmigen Bügel (26) oder durch ein mit einem schmalen Längsschlitz (28) versehenes Rohr (29) aus einem steifen Material miteinander verbunden sind.
DE19782834634 1978-08-08 1978-08-08 Tragebeutel aus papier Withdrawn DE2834634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834634 DE2834634A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Tragebeutel aus papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834634 DE2834634A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Tragebeutel aus papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834634A1 true DE2834634A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6046449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834634 Withdrawn DE2834634A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Tragebeutel aus papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592091A (en) * 1983-08-09 1986-05-27 Lucas International S.R.L. Composite handle for portable containers
WO2014160575A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Google Inc. Sealable bag assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592091A (en) * 1983-08-09 1986-05-27 Lucas International S.R.L. Composite handle for portable containers
WO2014160575A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Google Inc. Sealable bag assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
DE3438601A1 (de) Als tragetasche ausgebildete verpackung
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE10001824C2 (de) Wiederverschließbarer Sack oder Beutel
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE202009003080U1 (de) Papiersack
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
DE2834634A1 (de) Tragebeutel aus papier
DE2529429C3 (de) Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
CH401812A (de) Wiederverschliessbare Beutelpackung
DE2109416B2 (de) Streubehaelter aus folienmaterial
DE102008058905A1 (de) Kleckerschutz-, Stopper- und Entnahmehilfslasche sowie Positionier-, Abstreif- und Entnahmemanschette für Sandwich-Packungen mit Verfahren dazu
EP0132755A2 (de) Verpackung
DE8127809U1 (de) Beutelpackung fuer pulverige Fuellgueter
WO2012055487A1 (de) Verpackungsbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1123969B (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
DE2747810B2 (de) Verpackung für feuchtigkeitsempfindliches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination