DE2834387B2 - Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2834387B2
DE2834387B2 DE2834387A DE2834387A DE2834387B2 DE 2834387 B2 DE2834387 B2 DE 2834387B2 DE 2834387 A DE2834387 A DE 2834387A DE 2834387 A DE2834387 A DE 2834387A DE 2834387 B2 DE2834387 B2 DE 2834387B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
counter
display
strip
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2834387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834387A1 (de
DE2834387C3 (de
Inventor
Nadim Dipl.-Ing. 8056 Neufahrn Azzam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurosil Electronic GmbH
Original Assignee
Eurosil 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurosil 8000 Muenchen GmbH filed Critical Eurosil 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2834387A priority Critical patent/DE2834387C3/de
Priority to JP8435879A priority patent/JPS5523493A/ja
Priority to GB7924053A priority patent/GB2029610B/en
Priority to FR7918796A priority patent/FR2432730A1/fr
Priority to US06/061,178 priority patent/US4254489A/en
Priority to CH717479A priority patent/CH632896B/de
Publication of DE2834387A1 publication Critical patent/DE2834387A1/de
Publication of DE2834387B2 publication Critical patent/DE2834387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834387C3 publication Critical patent/DE2834387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • G04G9/0094Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08 using light valves, e.g. liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspru- chesl.
Eine derartige Anzeigeeinrichtung ist in der Deutschen Patentanmeldung beschrieben, die zur DE-OS 28 20326 führte. Auf einer Seite des elektrisch beeinflußbaren optischen Materials sind speichenförmig verlaufende, radial unterteilte durchsichtige Streifensegment-Elektroden ausgebildet, und auf der gegenüberliegenden, der Betrachtungsrichtung abgewandten Seite Gegenelektroden in Form von elektrisch gegeneinander isolierten, konzentrisch angeordneten und unterschiedliche Radialerstreckung aufweisenden Kreisbogenstücken, deren jeweilige periphere Erstrekkung einer Gruppe <äer darüber ausgebildeten Streifensegmente zugeordnet ist Jede Gruppe weist eine gleiche Anzahl von Streifensegmenten auf. Die Streifen segmente sind derart über elektrische Leiterbahnen in Serie geschaltet, daß die Streifensegmente einer Gruppe in ansteigender Zählfolge mit den Streifensegmenten der peripher benachbarten Gruppe in abfallender und mit denjenigen der übernächsten Gruppe wieder in ansteigender Zählfolge, usf, in Serie geschaltet sind, wodurch über dem Anzeigematerial sich so viele von Gruppe zu Gruppe abwechselnd nach innen und nach außen verlaufende, also kreisbogenförmig-mäandrisch verlaufende Leitungszüge erf sben, wie Streifen- elektroden einer Gruppe zugeordnet sind, ohne daß sich Kreuzungsstellen in der Verbindungs-Leitungsführung ergeben und ohne daß mehr Anschlußpole erforderlich sind, als in einer Gruppe Streifenelektroden vorkommen. Das ermöglicht es, diese Schaltungsverbindungen in einlagiger gedruckter Schaltung zu realisieren und die integrierte Schaltung für die Anzeige-Ansteuerung unmittelbar mit dem elektrisch aktivierbaren optischen Anzeigematerial zu verbinden; und das ermöglicht darüberhinaus, aucti bei räumlich kleinem Aufbau der
5C Anzeigevorrichtung zusätzliche Anschlüsse für weitere Informationsdarstellungen, etwa für Darstellung zeitabgeleiteter Größen wie kalendarischer Angaben, am Rande eines solchen Kompakt-Chip unterzubringen. Für die analoguhrenähnliche Zeitanzeige ist eine Multiplex-Steuerschaltung vorgesehen, die aus der Zeitbasis, etwa einer quarzstabilisierten Oszillatorschaltung, über Frequenzteiler und Zähler die laufende Sekunden-, Minuten und Stundeninformation ermittelt, um nach Maßgabe des momentanen Zeitpunktes zur
M) Speichen· oder halbspeichenförmigen Anzeige die im betreffenden Kreissegment liegende Gegenelektrode anzusteuern, und außerdem die betroffene Streifensegment-Elektrode aus der von der Gegenelektrode bestimmten Streifensegment-Gruppe. Hinsichtlich der
6^ elektrischen Auswahlansteuerung des jeweils betroffenen Streifenstgmentes ist aufgabenhaft berücksichtigt, daß beim Übergang von einer Gruppe auf die nächstfolgende aufgrund der durch die Mäanderver-
drahtung bedingten gegenläufigen Zuordnung eine Invertierung vorzusehen ist, damit nicht gruppenweise gegenläufige Anzeigefortschaltung auftritt Für die Umsetzung der mittels der Zähler gewonnenen aktuellen Zeitinformation in die Polarkoordmaten-Zeitdarstellung mit Speichen-Darbietung wird eine binär kodierte Dezimalinformation zur Verfügung gestellt und im Zeit-Multiplex abgefragt, um sie anschließend in Steuerungsinformationen auf der Basis Sechszig, unter Berücksichtigung der gruppenweise zu gewährleistenden Invertierung, umzuwandeln und dann eine Treiberschaltung damit zu speisen. Über eine etwaige Multiplex-Ansteuerung der der Treiberschaltung nachgeschalteten Anzeigeorgane ist nichis ausgeführt Vielmehr erfolgt die Ansteuerung der für die Anzeige der momentanen Zeitinforniation erforderlichen Elektrodenpaare bzw. Elektrodentripel augenscheinlich zeitsequcntiell nach Maßgabe der Abtastung der binär kodierten Zahlerausgangsinformationen. Aufgrund des dynamischen Verhaltens des optischen Anzeigematerials, insbesondere wenn es sich um einen Flüssigkristall mit brehzellen-Funktion handelt, treten aber Probleme hinsichtlich des wünschenswerten Anzeige-Kontrastes jedenfalls dann auf, wenn die Abtastansteuerrate so hoch gewählt wird, daß neben der Stunden- und Minutenanzeige auch eine laufende Sekundenanzeige möglich ist Darüberhinaus ist nachteilig bei dieser vorgeschlagenen Lösung, daß sich aufgrund der radial nicht unterteilten, speichenförmigen Streifensegmente und aufgrund der azimutal nicht unterteilten Gruppen-Gegenelektrodenblöcke eine weitere Verschlechterung der zu fordernden Anzeigeklarheit infolge von Überlappungserscheinungen an den Symbol-Nahtstellen einstellt.
Diese in der älteren Anmeldung vorgeschlagene w Anzeigeeinrichtung soll eine Weiterbildung der gattungsgleichen Anzeigeeinrichtung gemäß der DE-AS 24 51 057 darstellen, bei der für die gleiche Zeitinformationsdarbietung die gleiche Elektrodenausbildung gewählt ist; jedoch ohne Serien-Zusammenschaltung von gruppenweise einander zugeordneten Streifensegment-Elektroden, also mit der Folge, daß aufgrund der überaus hohen Anzahl von individuell zu realisierenden Anschlußpolen der wünschenswert kompakte Schaltungsaufbau — etwa zum Einbau einer solchen Anzeigeeinrichtung in ein Armbarduhrengehäuse — nicht mehr realisierbar ist, zumindest aber die Realisierung der Anzeige zusätzlicher zeitabgeleiteter Informationen unterbunden ist Hinzu kommt die große Fehleranfälligkeit solche individuell zu beschaltender Anschlußpole im Vergleich zur Verdrahtungsausbildung in der Technologie gedruckter Schaltungen.
In Hinblick auf die bekannte Problematik, Flüssigkristall-Anzeigeelemente im dynamischen Multiplex-Betrieb anzusteuern, ist in der Patentanmeldung, die zur DE-OS 28 03 899 führte, ebenfalls für eine der elektromechanischen Analoganzeige entsprechende Uhrzeitanzeige mit Speichen-Azimutdarstellung von Sekunden, Minuten und Stunden eine Elektroden-Ausbildung und -Zusammenschaltung gemäß der eingangs genannten älteren Anmeldung vorgeschlagen. Auf eine Steuerschaltung zur zeitabhängigen Elektrodenansteuerung wird nicht näher eingegangen, lediglich die Verwendung von vier rechteckförmigen Ansteuer-Wechselspannungen, von denen jeweils zwei identisch η-ί aber gegeneinander um 180° phasenverschoben sind, vorgeschlagen.
Aus dem Aufsatz »Multiplexing Liquid Crystal
Displays« von Paul Smith, ELECTRONICS Heft II, 1978, 25. Mai 78, S. 113/116 ff, ist es bekannt, zur Überwindung der dynamischen Probleme bei der Flüssigkristall-Anzeigezelle eine Multiplex-Ansteuerung nach Art einer Matrix-Adressierung von Anzeige-Elementen mittels Rechteck-Spannungszügen vorzunehmen, die an ausgewählte bzw. für die momentane Anzeige nicht benötigte Elektroden angelegt werden. Die Spannungsdifferenz zwischen einander zugeordneten Elektroden, also an Koordinaten-Kreuzungspunkten, bestimmt, ob hier ein Anzeigeelement aktiviert wird, oder nicht Auf die Bemessung der Rechteckspannungs-Verläufe zur Anpassung an bestimmte Darstell-Probleme wird nicht eingegangen.
Aus der DE-OS 25 51 542 ist eine der vorliegenden gattungsähnlichen Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der eine Auswahl aus den vorhandenen Streifensegment-Elektroden gemäß der eingangs erläuterten Serienschaltung zusammengeführt ist Deren Ansteuerung dient ein aus einer zeithaltenden Oszillatorschaltung über eine Teilerschaltung getakteirf- Vorwärts-Rückwärts-Zähler, der in jeder Zählrich.ung so viele Zählstellungen aufweist, wie Streifensegment-Elektroden zu jeweils einer Gruppe zusammengefaßt sind, um dann die Richtung umzukehren und zugleich einen Vorwahlzähler zur Ansteuerung der Gegenelektrode der nächsten Gruppe um einen Schritt weiterzuschalten. Aus dieser Fortschaltung der Minuten-Anzeige wird viertelstündig ein Signal zum Takten eines weiteren Vorwärts-Rückwärts-Zählers abgeleitet, der die Stundenanzeige steuert Das heißt aber, die Stundenanzeige springt viertelstündig, was nicht der gewohnten und anzustrebenden Analog-Zeitanzeige entspricht; außerdem ist keine fortlaufende Sekundenanzeige vorgesehen, und die Anzeigedarstellung selbst erfolgt nicht im Multiplexbetrieb, ergibt also insbesondere im Falle der Verwendung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen nicht den wünschenswerten kontinuierlichen Analog-Zeitanzeige-Eindruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs zitierten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie bei Beibehaltung der Vorteile, mit wenigen Anschlußpolen bei einlagiger Verdrahtung eine kontinuierliche analoge Zeitanzeige der Sekunden, Minuten und Stunden erbringen zu können, eine verbesserte Anzeigequalität mit vergleichsweise geringem Zusatzaufwand erzielt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches I getroffen werden.
Es wird also für die als solche bekannte Zeitanzeige ei.ne Modifikation der als solchen bekannten Elektrodenansteuerung, über eine Kombination eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers mit einem Vorwärts-Zähler, unter Ausbildung dieser Ansteuerung nach Maßgabe der als solchen bekannten Matrix-Adressierung für eine Multiplex-Anzeigesteuerung getroffen, wofür wegen insgesamt nur dreier erforderlicher Wechselspannungszüge (von denen zwei identisch, lediglich gegeneinander phasenverschoben sind) und wegen der unmittelbaren Ableitung aller Zeitinformationen aus einer Zählerkette nur ein Minimum an schaltungstechnischem Mehraufwand für klare Infc-mationsdarstellung auch im Falle der Verwendung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen erforderlich ist.
Im Interesse weiter gesteigerten Anzeigekontrastes
wirkt dabei zweckmäßigerweise diese modifizierte Zeitmultiplex-Anzeigeansteuerung auf Elektroden, die in radialer Richtung bzw. in azimutaler Richtung für geometrisch exakte Begrenzung der Symboldarstellungen unterteilt sind, wodurch sich klare Speichen- bzw. Teilspeichen- Darstellungen ergeben.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die obere, speichenförmige durchsichtige Elektroden tragende Platine einer elektro-optischen Flüssigkristall-Zeitanzeigeeinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 die zugehörige untere Platine,
Fig.3 ein Blockschaltbild zur Zeitermittlung und Anzeige-Ansteuerung,
Fig.4 die für die Multiplex-Anzeigeansteuerung benutzten drei Rechteck-Wechselspannungen,
Fig. 5 zwei Ansteuerungsbeispiele unter Verwendung der Steuerspannungen nach F i g. 4 und
Fig.6 ein Zeitanzeige-Beispiel auf der Anzeigeeinrichtung nach Fig. I bis F i g. 3.
Auf einer oberen Platine 1 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel speichenförmig sich erstreckend 60 Speichensegmente 51 bis 560 im Kreis angeordnet, von denen jedes einzelne aufgrund radialer Unterteilung aus einem äußeren Abschnitt 2 und einem inneren Abschnitt 3 besteht. Diese Streifensegmente 5 sind Elektroden eines Flüssigkristall-Körpers als elektro-optisches Anzeigematerial, der zwischen der oberen Platine 1 und einer unteren Platine 4 (vgl. F i g. 2) liegt. Auf der unteren Platine 4 sind entsprechend angeordnete Gegenelektroden vorgesehen. Die Streifensegmentabschnitte 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise durchsichtig.
Die Strcifensegmenie 51 bis 560 sind in zehn Streifensegmentreihenschaltungen zusammengefaßt. Dabei sind in der ersten Streifensegmcntreihenschaltung die Streufensegmente 51, 520, 521, 540, 541 und 560 elektrisch in Reihe geschaltet. Zur Ansteuerung dieser Streifensegmentreihenschaltung ist ein Anschlußpol A 1 vorgesehen. Die Verbindungsleitungen der Streifensegmentreihenschaltungen sind mäandrisch verlegt. Das gleiche gilt für die weiteren Streifensegmentreihenschaltungen. In F i g. 1 sind die Anschlußpole der weiteren Streifensegmentreihenschaltungen mit A 2 bis A 10 bezeichnet Die auf der unteren Platine 4 angeordneten Gegenelektroden sind in sechs Innenblöcke B 1 bis B 6 und in sechs Außenblöcke B 7 bis B 12 unterteilt Für je-J-en der Blöcke Bi bis B12 ist ein Anschlußpol A 11 bis A 22 vorgesehen.
Die Streifensegmente 51 bis 510 und 511 bis 520 und 521 bis 530 und 531 bis 540 und 541 bis 550 und 551 bis 560 sind in Gruppen angeordnet Dabei liegen die äußeren Streifensegmentabschnitte 2 einer Gruppe jeweils über einem Außenblock. Die inneren Streifensegmentabschnitte 3 einer Gruppe liegen über einem Innenblock. Die Streifensegmentgruppen 51 bis 510 und 511 bis 520 bzw. 521 bis 530 und 531 bis 540 bzw. 541 bis 550 und 551 bis 560 bilden jeweils eine Doppelgruppe, wobei im Uhrzeigersinn gesehen jeweils das erste, zweite bis zehnte Streifensegment der einen Gruppe einer Doppelgruppe mit dem zehnten, neunten bis ersten Streifensegment der anderen Gruppe der Doppelgruppe elektrisch verbunden ist Jede Doppelgruppe deckt sich mit zwei nebeneinanderliegenden Innenblöcken und zwei nebeneinanderligenden Außenblöcken. So liegt beispielsweise die Doppelgruppe der Streifensegmente 51 bis 520 über den Innenblöcken B 1 und B 2 und den Außenblöcken S 7 und BS.
Es liegen also am Anschlußpol A i beispielsweise nicht die jeweils ersten Streifensegmente der Gruppen,
■> sondern von den aufeinanderfolgenden Gruppen abwechselnd das erste und das letzte Streifensegment, nämlich die Streifensegmente 51, 520, 521, 540, 541 und 560. Entsprechendes gilt hinsichtlich der übrigen Anschlußpole A 2 bis A 10. Wie aus Fig. I ersichtlich,
in sind durch die mäandrische Verbindung der Streifensegmente 51 bis 560 Kreuzungspunkte der Verbindungsleitungen vermieden.
Die Anschlüsse A 11 bis A 22 der Platine 4 sind über nicht näher dargestellte Kontaktstücke auf die Platine 1
ι ί kontaktiert. Zum elektrischen Anschluß der Gegenelektroden der Platine 4 sind auf der Platine 1 die Anschlußpole A 1Γ bis A 22' vorgesehen. Dadurch kann die Verbindung der Elektroden und der Gegenelektroden allein durch Kontaktierung der Platine 1 mit der in Fig.3 näher dargestellten Schaltungsanordnung erfolgen.
Außerdem sind auf den Platinen 1 und 4 Elektrodensegmente 5 für eine Datumsanzeige und Elektrodensegmente 6 für eine Wochentagsanzeige vorgesehen.
Aus der beschriebenen Anordnung der Elektroden und Gegenelektroden ist ersichtlich, daß sich der zwische»; den Platinen liegende Flüssigkristall-Körper mit nur zweiundzwanzig Anschlüssen im Bereich jedes einzelnen der Streifensegmente 51 bis 560 oder deren
jo Streifensegmentabschnitten 2 oder 3 zur Anzeige ausnutzen läßt Eine Stundenanzeige wird durch eine entsprechende Spannung zwischen dem betreffenden Anschluß der Anschlüsse A 1 bis A 10 der Streifensegmentreihenschaltungen und dem betreffenden Anschluß
3r> A 11 bis A 16 der Innenblöcke erreicht. Eine Minutenanzeige wird durch eine Spannung zwischen den Anschlüssen A 1 bis A 10 und A 11, A 17 bis A 16, A 22 erreicht Eine Sekundenanzeige stellt sich bei einer entsprechenden Spannung zwischen den Anschlüssen A 1 bis A 10 und den Anschlüssen A 17 bis A 22 der Außenblöcke B 7 bis B12 ein.
In dieser Weise ist beispielsweise in Fig.6 die Uhrzeit:
2 Uhr, 25 Minuten und 30 Sekunden angezeigt.
Mit einer zyklischen, zeitabhängigen Ansteuerung der Anschlußpole Ai bis A 10 ließe sich eine dem Lauf eines Uhrzeigers entsprechende Anzeige nicht erreichen. Die Anschlußpole Ai bis A10 werden zur Umgehung dieser Schwierigkeit abwechselnd aufsteigend, d. h. von A 1 bis A 10, und absteigend, d. h. von A 10 bis A 1, angesteuert Nach F i g. 3 werden hierfür Vorwärts-Rückwärtszähler eingesetzt Die Anschlußpole A 11 bis A 16 der Innenblöcke Bi bis B 6 und die Anschlußpole A 17 bis A 22 der AuBenblöcke θ 7 bis B12 werden nach jedem Wechsel von aufsteigender zu absteigender Ansteuerung der Anschlußpole AU bis A 10 und umgekehrt fortlaufend weitergeschaltet
Nach F i g. 3 ist an die Anschlüsse A 1 bis A 10 und AW bis A 22! eine Anzeige-Steuerschaltung 7 vorgeschaltet, die insbesondere die anhand der F i g. 4 und 5 näher erläuterten Signale erzeugt Vor der Anzeige-Steuerschaltung 7 liegt eine Zeitdaten-Übernahme- und Weitergabe-Logik 8, die von einer Multiplexeinrichtung 9 gesteuert ist und an der die Zeitdaten für die Sekunde, Minute und Stunde anliegen. Die Multiplexeinrichtung 9 ist vorgesehen, da nicht Stunden, Minuten und Sekunden nacheinander, sondern für den Benutzer gleichzeitig angezeigt werden sollen.
In bekannter Weise wird die Frequenz einer Zeitbasis 10, beispielsweise eines Quarzes über Teilerstufen 11 auf 1 Hz geteilt. Mit dieser 1 Hz-Frequenz wird ein 10er Vorwärts-Rückwärtszähler 12 beaufschlagt, der in der Weise auf die Anschlußpole A 1 bis A 10 wirkt, daß er abwechselnd die Anschlußpole A 1 bis A 10 vorwärts und .710 bis A 1 rückwärts durchschaltet. Bei jeder Umkehr des Vorwärts-Rückwärtszählers 12 wird ein 6er-Vorwärtszähler 13 um eine Stelle weitergeschaltet. Dieser wirkt auf die Außenblöcke Bl bis ß!2 ein. Es erfolgt also gesteuert von der Multiplexeinrichtung 9 eine von Sekunde zu Sekunde im Uhrzeigersinn weiterrückende Sekundenanzeige.
Dem Vorwärtszähler 13 ist ein weiterer I0er-Vorwärts-Rückwärtszähler 14 nachgeschaltet, der ebenso wie der Vorwärts-Rückwärtszähler 12 arbeitet, jedoch zur Minutenanzeige dient. Dem Vorwärts-Rückwärtszänier i4 ist ein weiterer öer-Vorwänszähier i5 nachgeschaltet. Dieser wirkt gleichzeitig auf die Innenblöcke öl bis ß6 und die Außenblöcke ß7 bis ß12. In Abhängigkeit von der Multiplexeinrichtung 9 erfolgt damit eine nach Art eines Minutenzeigers umlaufende Minutenanzeige.
Dem Vorwärts-Rückwärtszähler 14 ist außerdem ein 1 : 12-Teiler 16 nachgeschaltet, der für die Stundenanzeige einen weiteren 10er-Vorwärts-Rückwärtszähler 17 steuert. Dieser schaltet in der beschriebenen Weise ebenfalls die Anschlüsse A 1 bis A 10 bzw. A 10 bis A 1. Der Vorwärts-Rückwärtszähler 17 schaltet bei jeder Umkehr einen weiteren 6er-Vorwärtszähler 18 um einen Schritt weiter, der auf die Innenblöcke B1 bis ß6 einwirkt, so daß in Abhängigkeit von der Multiplexeinrichtung 9 durch die Zähler 17 und 18 eine Stundenanzeige im Uhrzeigersinn fortlaufend erfolgt. Die Stundenanzeige ist dabei nicht auf volle Stunden beschränkt, sondern zeigt auch Zwischenwerte an.
Außerdem ist eine Einstelleinrichtung 19 zur Justierung der Uhrzeit vorgesehen.
Die Anzeige-Steuerschaltung 7 kann die in F i g. 4 dargestellten Signale abgeben. Das Signal a wird an die von der Zeitdaten-Übernahme- und Weitergabe-Logik 8 angesteuerten Anschlüsse A 1 bis A 10 geleitet. Das Signal b wird an die angesteuerten Eingänge A 11' bis A 22', d. h. die betreffenden Innen- oder Außenblöcke geleitet. Das Signal c dient zur Beaufschlagung der nicht angesteuerten Anschlußpole der Innenblöcke, Außenblöcke und Streifensegmentgruppen. Die Frequenz der Signale a, b und c ist gleich und beträgt beispielsweise das Doppelte der Frequenz der Multiplexeinrichtung 9.
Die Signale b und c weisen die gleiche Form auf, sind jedoch phasenverschoben.
In Fig.5 ist ein Beispiel für eine Ansteuerung dargestellt. Dabei ist in Zeile I der Spannungsverlauf an einem der Eingange A 1 bis A 10 und in Zeile Il der .Spannungsverlauf an dem Streifensegment für die gewünschte Anzeige zugeordneten Innenblock und Außenblock beispielsweise dargestellt. Die Zeile Il zeigt die dadurch an dem Flüssigkristall-Körper auftretende Spannung, wobei an dem Flüssigkristall-Körper die Differenzspannung zwischen den Zeilen 1 und II wirksam wird. Bis zu einem Zeitpunkt (1 ist das Streifensegrnent des Beispielsfalls nicht angesteuert. Es liegt an ihm der Spannungsverlauf c nach Fig. 4. Der Spannungsverlauf c liegt ebenso an dem zugeordneten Innenblock und Außenblock. Entsprechend Zeile III tritt am Flüssigkristall-Körper im Bereich dieses Segments keine Anzeige auf.
Nach dein Zeitpunkt fi wird das Streifensegment angesteuert, wodurch an ihm der Spannungsverlauf a ansteht. Der zugeordnete Innenblock ist nicht angesteuert, so daß an dem Flüssigkristall-Körper lediglich die halbe Gesamtspannung auftritt und der betreffende Streifensegrnentabschnitt damit nicht erscheint. Jedoch ist der äußere Block mit dem Signal b angesteuert. Dies hat zur Folge, daß am äußeren Streifensegmentabschnitt die volle Betriebsspannung auftritt, so daß dieser sichtbar wird.
Es lassen sich somit mit nur drei unterschiedlichen Signaltypen die gewünschten Ansteuerungen des Flüssigkristall-Körpers für eine praktisch gleichzeitige und im Uhrzeigersinn fortschreitende Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige erreichen.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. So ist es beispielsweise möglich, eine andere Anzahl M bzw. N von Innenblöcken bzw. Außenblöcken und eine andere Anzahl L von Streifensegnentreihenschaltungen vorzusehen. Man wird die Aufteilung so wählen, daß das Produkt aus L + M gleich der Anzahl der vorgesehenen Streifensegmente ist. Die Summe L + M + Λ/ergibt die Anzahl der notwendigen Anschlüsse. Wird beispielsweise eine Zusammenfassung von je zwanzig Streifensegmenten zu einer Streifensegmentreihenschaltung gewählt, dann sind bei einer Gesamtzahl von sechzig Streifensegmenten drei Innenblöcke und drei Außenblöcke vorzusehen. In diesem Fall werden sechsundzwanzig Anschlüsse zur Ansteuerung benötigt. Dementsprechend sind dann auch die Zähler 5 bis 18 auszulegen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung mit Analog-Angabe der Uhrzeit in Stunde, Minute und Sekunde nach Art einer Zeiger-Uhr, insbesondere mittels einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung peripher einander benachbarte Gruppen von radial sich erstreckenden Streifensegmenten mit Zuordnung der Gesamt-Streifensegmente zur Minutenanzeige, eines inneren Streifensegment-Abschnittes zur Stundenanzeige und eines äußeren Streifensegment-Abschnittes zur Sekundenanzeige und entsprechend der Streifensegment-Abschnittsunterteilung in Innen- und Außen-Blöcke unterteilte Gegenelektroden-Blöcke aufweist, von denen jeweils zwei peripher einander benachbarte Innenblöcke samt radial diesen zugeordneten Außenblöcken eine Doppel-Gruppe aus zwei einander peripher benachbarten Streifensegment-Grupjjjn decken, wobei Streifensegmente, und zwar jeweils ein Streäiensegment einer Gruppe, in derartiger Zuordnung zusammengeschaltet sind, daß kreuzungsfrei mäanderförmige Pfade in Reihe beginnend vom ersten Streifensegment der ersten Gruppe über das letzte Streifensegment der zweiten Gruppe und so weiterhin über jeweils das erste und das letzte Streifensegment der peripher sich anschließenden Doppelgruppe von Streifensegmenten — und dies entsprechend auch für die weiteren Streifenelemente der Gruppen — gegeben sind, wobei ein Ende jeder dieser Reihenschaltungen auf einen Streifensegment-Anschlußpol und jeder der Gegenelektroden-Inne«!- und Außenblöcke auf je einen weiteren Anschlu&pcl führen, und wobei eine Zeitmultiplex-Suuerschaltung rn.i aus einer Zeitbasis über eine Teilerstufe betriebenen Sekunden-, Minuten- und Stunden-Zählern derart an die Anschlußpole angeschlossen ist, daß die Anschlußpole der Gegenelektrodenblöcke, gemäß deren peripher einander benachbarter Reihenfolge, nacheinander, die Anschlußpole der Streifensegmente jedoch bei jedem Block-Wechsel in erneut umgekehrter Reihenfolge angesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler als bei Zählende umschaltende Vorwärts-Rückwärts-Zähler (12,14,17) mit so vielen Zählschritten, wie einem Block (B) Streifensegmente (S; 2—3) zugeordnet sind, ausgebildet sind, jeweils gefolgt von einem Vorwärtszähler (13; 15; 18) mit so vielen Zählschritten, wie Gegenelektroden-Blöcke (B) ausgebildet sind, und daß die sukzessiv erscheinenden Vorwärts-Rückwärts-Zählerausgangssignale und die sukzessiv erscheinenden Vorwärtszähler-Ausgangssignale über eine Dreisignal-Multiplexschaltung (Kopplungslogik 8 mit Multiplexschaltung (9) den nach Maßgabe momentaner Zeitanzeige anzusteuernden der Streifensegment-Anschlußpole (A 1... A 10) mit einer binären Rechteckschwingung bzw. den gemäß momentaner Zeitanzeige anzusteuernden der Gegenelektrodenblock-Anschlußpole (AW ... Alb, A 17 ... A 22) mit einer trinären Stufenschwingung und die für die momentane Zeitanzeige nicht angesteuerten der Anschlußpole (Ai ... A 22) mit einer gleichen oder dagegen phasenverschobenen Stufenschwingung ansteuern.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifensegmente (S) entsprechend der radialen Unterteilung der Gegenelektroden-Blöcke (B) in Innen- und Außenblöcke radial geteilt aber elektrisch in Serie geschaltet sind und daß die Gegenelektroden-Blöcke (B) entsprechend der peripheren Abgrenzung einander benachbarter Streifensegmente φ) gegeneinander peripher unterteilt aber gruppenweise zu den Innen- und Außenblocken (B) elektrisch zusammengeschaltet sind.
DE2834387A 1978-08-05 1978-08-05 Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung Expired DE2834387C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834387A DE2834387C3 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung
JP8435879A JPS5523493A (en) 1978-08-05 1979-07-03 Photoelectronic time indicator
GB7924053A GB2029610B (en) 1978-08-05 1979-07-10 Electrooptical time indicating means
FR7918796A FR2432730A1 (fr) 1978-08-05 1979-07-20 Dispositif electro-optique d'indication du temps
US06/061,178 US4254489A (en) 1978-08-05 1979-07-27 Electro-optical time-indicating system
CH717479A CH632896B (de) 1978-08-05 1979-08-03 Elektro-optische zeit-anzeigeeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834387A DE2834387C3 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2834387A1 DE2834387A1 (de) 1980-02-14
DE2834387B2 true DE2834387B2 (de) 1980-08-28
DE2834387C3 DE2834387C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=6046313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834387A Expired DE2834387C3 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4254489A (de)
JP (1) JPS5523493A (de)
CH (1) CH632896B (de)
DE (1) DE2834387C3 (de)
FR (1) FR2432730A1 (de)
GB (1) GB2029610B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5726781A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Casio Comput Co Ltd Display device
FR2558978B1 (fr) * 1984-01-26 1987-06-19 Bleris Dispositif d'affichage analogique quantifie a structure plane et appareil de mesure analogique comportant un tel dispositif d'affichage
DE3622632C2 (de) * 1986-07-05 1995-11-30 Fichtel & Sachs Ag Elektronisches Gerät zur Messung und Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Daten bei einem Fahrrad
US5177432A (en) * 1991-05-31 1993-01-05 Ppg Industries, Inc. Wireless velocity detector for a bicycle having a rotating AC magnetic field and receiver coils
US5237545A (en) * 1992-12-29 1993-08-17 Paul M. Schrader Electronic simulated sundial timepiece
USD749433S1 (en) * 2014-05-22 2016-02-16 Sevenfriday AG Timepiece
USD938834S1 (en) * 2020-03-19 2021-12-21 Time Timer, LLC Timer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276200A (en) * 1964-08-27 1966-10-04 Gen Time Corp Electronic clock
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
GB1472260A (en) * 1973-10-29 1977-05-04 Murrell N Electro optical display system in a time-piece
DE2551542A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Joachim Reich Elektronische uhr
GB1599667A (en) 1977-05-12 1981-10-07 Murrell N J Electrooptical analogue display with reduced connections
DE2803899C2 (de) 1978-01-30 1983-05-26 Hans Uwe Dipl.-Phys. 8021 Taufkirchen Reif Verfahren zur Ansteuerung einer quasianalogen Uhren-Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029610A (en) 1980-03-19
US4254489A (en) 1981-03-03
CH632896B (de)
CH632896GA3 (de) 1982-11-15
DE2834387A1 (de) 1980-02-14
FR2432730A1 (fr) 1980-02-29
DE2834387C3 (de) 1981-04-16
JPS5523493A (en) 1980-02-19
GB2029610B (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730069C2 (de)
DE2409191A1 (de) Photoelektrisches sichtgeraet
DE2607042B2 (de) Spannungsauswahlschaltung
DE2636194A1 (de) Elektrische digitaluhr
DE2451057A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2837426A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2834387C3 (de) Elektro-optische Zeit-Anzeigeeinrichtung
DE2805646A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer zeitmesser mit elektrooptischen elementen
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2732877C3 (de) Zeitmesser mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2820326A1 (de) Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige
DE2621538A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3042516C2 (de)
DE2904946A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere analog-uhranzeigevorrichtung
DE2739698C3 (de) Mehrkanalregistriergerät
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3034454A1 (de) Quasi-analoge anzeigeeinrichtung
DE2803899A1 (de) Uhren-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE3614640C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034454

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROSIL ELECTRONIC GMBH, 8057 ECHING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee