DE2834302B2 - Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels - Google Patents
Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten StarkstromkabelsInfo
- Publication number
- DE2834302B2 DE2834302B2 DE19782834302 DE2834302A DE2834302B2 DE 2834302 B2 DE2834302 B2 DE 2834302B2 DE 19782834302 DE19782834302 DE 19782834302 DE 2834302 A DE2834302 A DE 2834302A DE 2834302 B2 DE2834302 B2 DE 2834302B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- blade
- hose clamp
- tool
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1204—Hand-held tools
- H02G1/1221—Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
- H02G1/1226—Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a helical cut
Landscapes
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
50
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Montagetechnik für kunststoffisolierte Starkstromkabel und befaßt
sich mit der konstruktiven Ausgestaltung eines Werkzeuges zum Einschneiden extrudierter äußerer Leitschichten.
Elektrische Kabel und Leitungen, insbesondere solche, die im Mittelspannungsbereich und im Hochspannungsbereich
(10 bis 3OkV, 60 und 110 kV) Afi
eingesetzt werden, haben häufig eine Isolierung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen
Kunststoff oder aus einem Elastomer, insbesondere aus Polyäthylen oder einem vernetzten Polyäthylen. Bei
derartigen Kabeln und Leitungen ist unter anderem es
über der Isolierung eine elektrisch schwachleitende Schicht zur Begrenzung des elekfnschen Feldes, eine
sogenannte äußere Leitschicht, angeordnet. Um diese äußere Leitschicht hohlraumfrei mit der darunterliegenden
Isolierung zu verbinden, wird die Leitschicht häufig im gleichen Arbeitsgang wie die Isolierung durch
Extrusion aufgebracht Die Leitschicht die ebenfalls aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen
Kunststoff oder aus einem Elastomer besteht geht bei der Extrusion und gegebenenfalls bei der anschließenden
Vernetzung mit der darunterliegenden Isolierung
eine festhaftende Verbindung, gegebenenfalls eine Verschweißung, ein.
Bei der Herstellung von Garnituren, also von Endenabschlüssen, Abzweig- und Verbindungsmuffen
an solchen Kabeln und Leitungen, muß die äußere Leitschicht entfernt werden. Dies kann bei extrudierten,
mit der Isolierung fest verbundenen Leitschichten mit Hilfe eines Schälwerkzeuges erfolgen, mit dem dünne
Schichten der Leitschicht axial abgetragen werden. Ein für diese Zwecke bekanntes Schälwerkzeug besteht aus
einem am Ende eines Griffes angeordneten Schneidenträger mit einer messerartigen Schneide. Die Schneide
weist vor und hinter der Schneidenkante Führungsflächen auf und ist im Schneidenträger pendelnd befestigt
(DE-OS23 16 102).
Die neuere Entwicklung von Starkstromkabeln mit Kunststoffisolierung und extrudierter äußerer Leitschicht
ist darauf gsrichtet, die äußere Leitschicht mit
der Isolierung nur so fest zu verbinden, daß die Verbindung einerseits elektrisch dicht ist daß sich aber
andererseits die Leitschicht ohne Verwendung eines Schälwerkzeuges von der Isolierung gleichsam wie eine
Bananenschale abziehen läßt Dies kann durch eine geeignete Materialauswahl sowie durch eine entsprechende
Dicke der Leitschicht erreicht werden (DE-AS 20 51 268). Zum Abziehen der Leitschicht ist es jedoch
erforderlich, diese vorher einzuschneiden, beispielsweise mit mehreren Längsschnitten, um ein Einreißen der
Leitschicht an gewünschter Stelle, beispielsweise in Form von Streifen, zu gewährleisten.
Zum Abstreifen der Isolation von elektrischen Kabeln mit großem Durchmesser ist an sich ein Werkzeug
bekannt, das im wesentlichen aus einem Stützglied zur Aufnahme von Kabeln verschiedenen Durchmessers
und aus einer Klinge besteht, deren Schnittiefe und deren Winkelstellung gegenüber dem Kabel geändert
werden kann, so daß beispielsweise auch ein wendeiförmiger Schnitt möglich ist (DE-OS 20 59 187).
Ein anderes bekanntes Werkzeug zum Schneiden eines Kabelmantel und zum Freilegen der äußersten
Lagen einer Isolation besteht aus einem an die Ader anlegbaren, diese umfassenden und an den Durchmesser
der Ader anpaßbaren Führungsteil, dessen Achse annähernd mit der Aderachse zusammenfällt und das
mit einem Griff versehen ist und aus wenigstens einer spitz zulaufend ausgebildeten, an dem Führungsteil
befestigten Klinge mit einer der Achse des Führungsteiles zugekehrten Schneidenkante am spitzen Endabschnitt
der Klinge. Mit dem als Stellglied für die Durchmesseranpassung ausgebildeten und sich annähernd
senkrecht zur Aderachse erstreckenden Griff kann die Klinge dabei so verstellt werden, däß sowohl
ein Rundschnitt als auch ein Längsschnitt als auch ein wendeiförmiger Schnitt im Kabelmantel durchgeführt
werden können. Das relativ aufwendig konstruierte Führungsteil ist hierzu zweiteilig ausgebildet, wobei der
eine Teil der Klinge direkt zugeordnet ist. Insbesondere bei der Anpassung an kleine Kabeldurchmesser kann
die Einstellung der Schnittiefe nicht mehr in mitunter gewünschter Genauigkeit erfolgen (DE-OS 24 16 934).
Bei einem weiterhin bekannten Werkzeug zur Abmantelung von Koaxialkabeln ist die Schneide an
dem einen Ende eines Hebels befestigt, der seinerseits in
einem mit einem Führungsteil versehenen Griff drehbar gelagert ist Die Schnittiefe des Werkzeuges wird dabei 5
Ober den Hebelmechanismus zwischen Hebel und Griff durch Handdruck eingestellt (US-PS 34 86 216).
Weiterhin ist ein Werkzeug bekannt, mit dem Metallmäntel wendelförmig eingeschnitten werden
können. Hierzu ist in einem zylindrischen Körper eine gegenüber der Achse des zylindrischen Körpers
schräggestellte Messerscheibe angeordnet (DE-PS 7 35 641).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Montagearbeiten an kunststoffisolierten geschirmten
Starkstromkabeln ein konstruktiv einfach aufgebautes Werkzeug zu schaffen, das auch bei kleinen Kabeldurchmessern
leicht an unterschiedliche Kabeldurchmesser anpaßbar ist und mit dem unabhängig vom jeweiligen
Kabeldurchmesser die abziehbare extrudierte äußere Leitschicht einer Kabelader axial, radial und wendelförmig
eingeschnitten werden kann, ohne die darunterliegende Isolierung zu verletzen.
Die Erfindung geht von dem bekannten Werkzeug (DE-OS 24 16 934) aus, das aus einem an die Ader
anlegbaren, diese umfassenden und an den Durchmesser der Ader anpaßbaren Führungsteil, dessen Achse
annähernd mit der Aderachse zusammenfällt und das mit einem als Stellglied für die Durchmesseranpassung
ausgebildeten Griff versehen ist, und aus wenigstens einer spitz zulaufend ausgebildeten, an dem Führungsteil
befestigten Klinge mit einer der Achse des Führungsteiles zugekehrten Schneidenkame am spitzen
Endabschnitt der Klinge besteht
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Führungsteil aus einer
im Durchmesser einstellbaren, aus einem Band geformten Schlauchschelle besteht auf deren Außenseite die
Klinge tangential aufgesetzt ist und daß deren über das Band hinausragender spitzer Endabschnitt derart in
Richtung auf die Achse der Schlauchschelle abgewinkelt ist daß die Klingenspitze etwa 0,2 bis 0,6 mm in das
Innere der Schlauchschelle hineinragt
Ein derartiges Schneidwerkzeug ist konstruktiv einfach aufgebaut und damit preisvert weiterhin leicht «5
bedienbar, und aufgrund der festen Einstellung der Schnittiefe wird eine Beschädigung der unter der
Leitschicht liegenden Isolierung vermieden. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Schlauchschellen
sind an sich bekannt und sind üblicherweise zur Befestigung von Schläuchen an Rohren vorgesehen
(Prospekt Nr. 2/75—5 »Die rationelle Schlauchklemme für den täglichen Bedarf in Industrie und Labor« der
Firma Heraeus-Wittmann GmbH, Heidelberg).
Je nach Stellung der Schneidenkante des abgewinkelten spitzen Endabschnittes der Klinge gegenüber der
Achse der Schlauchschelle können mit dem Werkzeug Axialschnitte, Radialschnitte oder wendeiförmige
Schnitte ausgeführt werden. Sofern das neue Werkzeug zur Durchführung von Axialschnitten benutzt wird,
empfiehlt es sich, am Umfang der Schlauchschelle mehrere Klingen anzubringen. Zur Durchführung eines
wendeiförmigen Schnittes und eines Radialschnittcs ist jedoch nur eine Klinge erforderlich.
Zum Abziehen der Leitschicht von der jeweiligen *>■>
Kabelader empfiehlt s;?h insbesondere ein wendeiförmiger
Schnitt, der am Ende in einen Rundschnitt übergeht, weil die Leitschicht dann in einem Stück von
der Kabelader abgezogen werden kann. Ein solcher wendeiförmiger Schnitt kann mit dem neuen Schneidwerkzeug
dann ausgeführt werden, wenn die Schneidenkante des abgewinkelten spitzen Endabschnittes der
Klinge gegenüber der Achse der Schlauchschelle um zwei verschiedene Ebenen geneigt also windschief zur
Achse angeordnet ist Vorzugsweise bildet die Projektion der Schneidenkante auf die in der Achse der
Schlauchschelle verlaufende Ebene, die sich parallel zur an die Schneidenkante angrenzenden Klingeriebene
erstreckt mit der Achse der Schlauchschelle einen Winkel von etwa 60°. Auf diese Weise wird eine
angemessene Ganghöhe für den Wendelschnitt sichergestellt
Zur Durchführung eines Wendelschnittes oder eines Radialschnittes wird das Werkzeug mit Hilfe des Griffes
um die Kabelader gedreht Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit kann die Kabelader zuvor mit einem
Gleitmittel behandelt sein. Durch die windschiefe Anordnung der Schneidenkante des abgewinkelten
spitzen Endabschnittes der Klinge ergiut sich dabei eine automatische Vorschubbewegung des Werkzeuges in
Richtung der Kabelader.
Montagetechnisch sowie aus elektrischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die Schnittkante des mit dem
Werkzeug durchgeführten Schnittes nicht senkrecht zur Kabelachse, sondern konisch verläuft Daher ist es
zweckmäßig, wenn der die Schneidenkante tragende spitze Endabschnitt der Klinge um einen Winkel von
etwa 30 bis 50° aus der daran angrenzenden Kiingenebene abgewinkelt ist
Mit dem neuen Werkzeug können die Leitschichten sowohl von runden Adern als auch von Adern mit
sektorförmigem Leiterquerschnitt eingeschnitten werden. Bei einem Werkzeug für Adern mit sektorförmigem
Leiterquerschnitt ist es jedoch erforderlich, daß das Band der Schlauchschelle besonders flexibel ist damit
sich die Schlauchschelle bei einer Drehbewegung um die Ader der Sektorform ständig anpassen kann. Das Band
der Schlauchschelle sollte daher aus einem hochflexiblen dünnen Metallband oder einem zugfesten flexiblen
Kunststoffband bestehen. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkte
Polyester, beispielsweise Polyester au* Äthylenglykol
und Terephthalsäure (Handelsname »MYLAR«), oder ein vorgerecktes aromatischen Polymid (Handelsname
»KEVLAR«). Für den Fall, daß das Band der Schlauchoder Schlingenschelle aus Kunststoff besteht kann die
Klinge auf das Band nicht aufgelötet oder aufgeschweißt werden, sondern nur aufgeklebt oder mit
Nieten befestigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Werkzeuges ist in Jen 11 g. 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Die Fig.4 und 5 zeigen eine runde Kabelader, deren
äußere Leitschicht wendelfömrig eingeschnitten bzw. auf der für die Garniturmontage erforderlichen Länge
entfernt ist.
Das in den Fig I bis 3 dargestellte Werkzeug besteht
im wesentlichen aus einer handelsüblichen Schlingenschelle 1, an deren Stellglied 5 der Griff 6 befestigt ist,
und aus der auf das Band 2 der Schlingenschelle aufgesetzten Klinge 10.
Die in ihrem Durchmesser konzentrisch verstellbare Schlingenschelle 1 -"eist ein Führungsteil 3 auf, an dem
die als Stellglied fungierende Schraube 5 drehbar gelagert ist. Die Schraube 5 ist ihrerseits in einer mit
einem Gewinde versehenen Plattine 4 geführt. Durch Verdrehung der Schraube 5 wird der Abstand zwischen
dem Führungsteii 3 und der Plattine 4 und damit der Durchmesser der Schlingenschelle verändert.
Die Klinge 10 besteht aus einem flachen, spitz zulaufenden Metallteil und ist tangential auf das Band 2
der Schlingenschelle aufgesetzt, beispielsweise durch Löten (Lötnähte 13), Verkleben oder Vernieten. Um
eine günstige Auflage der Klinge 10 auf der Schlauchschelle 1 zu gewährleisten, ist die Klinge 10 dachförmig
gewölbt
Der spitz zulaufende Teil der Klinge 10 ragt seitlich über das Band 2 der Schlingenschelle hinaus, wobei die
Schneidenkante 12 der Klinge mit der Achse der Schlingenschelle einen Winkel λ von etwa 60° bildet.
Hierdurch wird gewährleistet, daß das auf eine Kabelader aufgesetzte Werkzeug zur Erzielung eines
Wendelschnittes bei einer Drehbewegung um die Kabelader automatisch in Achsrichtung transportiert
wird.
SpUZc Lfiuc 11 ucf
iv iSt ücidii iläLM inricii
abgewinkelt, daß sowohl die Spitze der Klinge als auch die Schneidenkante des spitzen Endes der Klinge der
Achse der Schlingenschelle zugekehrt sind. Der Winkel β dieser Abwinkelung beträgt etwa 30°. Weiterhin ist
das spitze Ende der Klinge derart abgewinkelt, daß die Schnittiefe Λ, d.h. der radiale Abstand der wirksamen
Schneidenkante von der inneren Oberfläche der Schlingenschelle, etwa 0.2 bis 0.6 mm beträgt. Die
erforderliche Schnittiefe richtet sich nach der Stärke der einzuschneidenden Leitschicht und beträgt etwa 75%
der L.eitschichtdicke.
Sofern für das Stellglied 5 des Werkzeuges eine Schraube verwendet wird, ist hiermit jeweils ein fester
, Durchmesser der Schlingenschelle einstellbar. Anstelle
einer Schraube kann aber auch eine in Richtung des Griffes 6 geführte Feder verwendet werden, unter deren
Einwirkung sich die Schlingenschelle automatisch an den jeweiligen Kabeldurchmesser anpaßt. Dies setzt
in voraus, daß das Bandmaterial der Schlingenschelle
genügend federelastisch ist.
F i g. 4 zeigt eine Kabelader 20, auf deren Isolierung 21 aus vernetztem Polyäthylen ein extrudierte. abzieh
bare Leitschicht 22 aufgebracht ist. Die Leitschicht 22
. weist einen Wendelschnitt 23 auf. der am Ende des Wendelschnittes in einen Rundschnitt 24 übergeht. Der
mit dem neuen Werkzeug ausgeführte Wendelschnitt und der Rundschnitt ermöglichen es, die äußere
:i, einem einzigen durchgehenden Streifen 22' abzuziehen.
die Absatzstelle der Leitschicht bestimmende Rund-
.·-. schnitt ist mit dem in F i g. I dargestellten Werkzeug unter Verwendung eines Bandwickels 26 erfolgt, der als
axialer Anschlag für das Werkzeug dient.
Claims (6)
1. Werkzeug zum Einschneiden einer abziehbaren extrudieren äußeren Leitschicht einer kunststoffisolierten
Ader eines geschirmten Starkstromkabels, bestehend aus einem an die Ader anlegbaren, diese
umfassenden und an den Durchmesser der Ader anpaßbaren Führungsteil, dessen Achse annähernd
mit der Aderachse zusammenfällt und das mit einem als Stellglied für die Durchmesseranpassung ausgebildeten
Griff versehen ist, und aus wenigstens einer spitz zulaufend ausgebildeten, an dem Führungsteil
befestigten Klinge mit einer der Achse des Führungsteiles zugekehrten Schneidenkante am
spitzen Endabschnitt der Klinge, dadurch gekennzeichnet, da3 das Führungsteil aus einer
im Durchmesser einstellbaren, aus einem Band (2) geformten Schlauchschelle besteht auf deren
Außenseite die Klinge (10) tangential aufgesetzt ist, und daß asten über das Band (2) hinausragender
spitzer Endabschnitt (11) derart in Richtung auf die Achse der Schlauchschelle (1) abgewinkelt ist, daß
die Klingenspitze etwa 0,2 bis 0,6 mm in das Innere der Schlauchschelle hineinragt
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidenkairte (12) gegenüber der Achse der Schlauchschelle (1) in zwei verschiedenen
Ebenen geneigt ist
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Schneiden- jo
kante (12) am die in der Achse der Schlauchschelle (1) verlaufende Ebent, die sLh parallel zur an die
Schneidenkante angrenzenden Klingenebene erstreckt, mit der Achse der S«. lauchschelle einen
Winkel von etwa 60° bildet
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der die Schneidenkante
(12) tragende spitze Endabschnitt der Klinge um einen Winkel von etwa 30 bis 50° aus der daran
angrenzenden Klingenebene abgewinkelt ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) der
Schlauchschelle (1) aus einem hochflexiblen dünnen Metallband oder aus einem zugfesten flexiblen
Kunststoffband besteht.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchschelle als
Schlingenschelle ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834302 DE2834302C3 (de) | 1978-08-02 | 1978-08-02 | Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels |
IN625/CAL/79A IN151116B (de) | 1978-08-02 | 1979-06-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834302 DE2834302C3 (de) | 1978-08-02 | 1978-08-02 | Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834302A1 DE2834302A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2834302B2 true DE2834302B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2834302C3 DE2834302C3 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6046275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782834302 Expired DE2834302C3 (de) | 1978-08-02 | 1978-08-02 | Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2834302C3 (de) |
IN (1) | IN151116B (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE735641C (de) * | 1939-04-01 | 1943-05-20 | Metallgesellschaft Ag | Entmantelungswerkzeug |
US3225629A (en) * | 1964-02-27 | 1965-12-28 | Plm Products Inc | Device for removing insulation from cables |
US3486216A (en) * | 1967-10-17 | 1969-12-30 | Gerald N Cimolino | Co-axial cable stripping,trimming and cutting tool |
DE7211778U (de) * | 1972-03-28 | 1972-07-06 | Schiffmann A | Vorrichtung zum konusförmigen Abschälen der Isolation eines Leiters eines Hochspannungskabels |
GB1458366A (en) * | 1973-04-26 | 1976-12-15 | Bieganski Z | Tools for cutting |
DE7518571U (de) * | 1975-06-11 | 1975-10-09 | Pfisterer K Elektrotechnische Spezialartikel | Kniehebelhandzange zum Aufschneiden der Isolation von vorzugsweise kunststoffisolierten Rundleiterkabeln |
-
1978
- 1978-08-02 DE DE19782834302 patent/DE2834302C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-16 IN IN625/CAL/79A patent/IN151116B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2834302A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2834302C3 (de) | 1982-06-09 |
IN151116B (de) | 1983-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909577C2 (de) | Koaxialsteckverbinder | |
DE2916369C2 (de) | Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel | |
DE69509416T2 (de) | Stützkernband für kaltschrumpfbares rohr | |
DE2017322C3 (de) | Zugentlastungsklemme für elektrische Steckverbinder | |
DE4214380A1 (de) | Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel | |
DE102013206804B4 (de) | Anschluss-Behandlungsverfahren für ein Koaxialkabel | |
DE2406236C2 (de) | Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln | |
DE1964636C3 (de) | Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel | |
DE2056602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungstellen an Koaxialkabeln | |
DE2633571A1 (de) | Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung | |
DE2834302C3 (de) | Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels | |
DE2303792A1 (de) | Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden | |
DE3002491C2 (de) | ||
DE9002070U1 (de) | Adapter für einen elektrischen Kabelabschluß | |
DE4441478A1 (de) | Tülle | |
DE2213941A1 (de) | Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden | |
DE4327356A1 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern | |
DE7823441U1 (de) | Werkzeug zum Einschneiden der äußeren Leitschicht eines kunststoffisolierten Starkstromkabels | |
DE2120831A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters | |
DE2005878A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Koaxial kabeln mit Zwischenisoherung aus niedrig schmelzendem Werkstoff, insbesondere von Mikrokoaxialkabeln mit Zwischenisoherung aus Schaumkunststoff sowie nach dem Ver fahren erhaltene Verbindung | |
DE3049737T1 (de) | A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method | |
DE3925171A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius | |
DE2519053C3 (de) | Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel | |
DE2939933C2 (de) | Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse | |
DE2022991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |