DE2832376A1 - Ein differential-kreislaufreaktor fuer mehrphasenreaktionen unter hohen druecken und temperaturen - Google Patents

Ein differential-kreislaufreaktor fuer mehrphasenreaktionen unter hohen druecken und temperaturen

Info

Publication number
DE2832376A1
DE2832376A1 DE19782832376 DE2832376A DE2832376A1 DE 2832376 A1 DE2832376 A1 DE 2832376A1 DE 19782832376 DE19782832376 DE 19782832376 DE 2832376 A DE2832376 A DE 2832376A DE 2832376 A1 DE2832376 A1 DE 2832376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
kbar
fluid
reactions
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832376C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Schelchshorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782832376 priority Critical patent/DE2832376C2/de
Publication of DE2832376A1 publication Critical patent/DE2832376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832376C2 publication Critical patent/DE2832376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Ein Differential-Kreislaufreaktor für Nehrphasenreaktionen
  • unter hohen Drücken und Temperaturen Die Erfindung betrifft einen neuartigen Differentialreaktor mit innerem Kreislauf, der mikro- und makrokinetische Untersuchungen bei Gas/Flüssigreaktionen sowie bei heterogen katalysieren Fluidphasenreaktionen ermöglicht, wobei die feste Phase im Festbett vorliegt, die fluide Phase bzw. die fluiden Phasen flüssig undloder gasförmig bzw. überkritisch sein können. Die Konstruktion kann auch im Druckbereich bis 2,5 kbar (bei Raumtemperatur) bzw. bis 2 kbar (bei 3000 C) eingesetzt werden.
  • Differentialreaktoren mit innerem Kreislauf stellen den für kinetische Untersuchungen günstigsten Reaktortyp dar, da sie Vorteile des Differentialreaktors (eindeutige Reaktionsbedingungen, einfache Auswertung) mit Vorteilen des Integralreaktors (gurt meßbare Konzentrationsdifferenz zwischen Zu- und Ablauf) verbinden. Außerdem weisen sie gegenüber Reaktoren mit äußerem Kreislauf ein erheblich geringeres Totraumverhältnis (= Totvolumen/KatalysatorschUttvolumen) auf, -wodurch die Gefahren unerwünschter Homogenreaktionen und Produktabscheidungen wie auch Abweichungen vom Verweilzeitverhalten eines idealen Rührkessels verringert werden.
  • tie meisten bisher gebräuchlichen Kreislaufreaktoren -für kinetische Untersuchungen sind für heterogene Gasphasenreaktionen ausgelegt und wegen des vielfach höheren Druckverlustes bei Katalysatorschttungen, die von Flüssigkeiten und/oder komprimierten Gasen durchströmt werden, nicht oder nur bedingt anzuwenden. Die einzigen bekannten Differentialreaktoren für kinetische Untersuchungen heterogen katalysierter Flüssigphasenreaktionen arbeiten nach dem Prinzip der Kolbenumwälzung und sind wegen der pulsierenden Durchströmung der Schüttung für kinetische oder Stoffübergangsmessungen schlecht geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, die Messung sowohl von mikro- als auch von makrokinetischen Daten heterogen katalysierter Flüssigphasenreaktionen bzw. Umsetzungen mit hochkomprimierten fluiden Phasen bei sehr hohen Drücken zu ermöglichen.
  • Dabei soll die Durchströmung des Katalysatorbettes in der erfindungsgemäßen Konstruktion den Strömungsverhältnissen in großtechnischen, von einem Fluid durchströmten Festbettreaktoren entsprechen. Die auf diese Weise im Differentialreaktor gewonnenen Ergebnisse sollen unmittelbar auf kommerzielle Reaktoren übertragen und zu deren optimaler Auslegung oder zum Testen von Katalysatoren bzw. zur Untersuchung von StoffaustauschvorgRngen herangezogen werden.
  • Die im folgenden in Klammern aufgeführten Benennungen beziehen sich auf die beigefügte Zeichnung. Der erfindungsgemäße Differential-Kreislaufreaktor setzt sich zusammen aus dem Reaktordruckbehälter (1), dem selbstdichtenden Keilringverschluß (2), dem Behälterdeckel (3), dem Katalysatorbehälter (4), dem Gewindekdrper (5), der Antriebswelle (6), der Führungshülse (7) und dem Heizmantel (8). Die Fluidumwälzung erfolgt durch das am Außendurchmesser des Gewindekörpers (5) befindliche mehrgängige 9ördergewinde (GA). Wird der mit der Antriebswelle (6) verschraubte Gewindekörper in Rotation versetzt, fördert das Gewinde das Fluid aufgrund dessen Zähigkeitseigenschaften nach oben.
  • Nach Umlenkung durchströmt das Fluid das Katalysatorfestbett (K), welches auf das Sieb (S) des Katalysatorbehälters (4) aufgeschüttet ist. Ein zweites Sieb (5') hindert die Katalysatorpartikel am Verlassen der Schüttung. Der Katalysatorbehälter ist im dafür vorgesehenen Aufnahmezapfen des Druckbehälterdeckels (3) eingeschraubt. Um zu verhindern,,. daß das Fluid anstatt durch das Katalysatorbett durch den Spalt zwischen dem feststehenden Zapfen des Behälterdeckels und dem rotierenden Gewindekörper strömt, ist an der Innenseite des Gewindekörpers ein zusätzliches Fördergewinde (GI) angebracht, das wie (GA) das Fluid nach oben fbrdert. Die Führungshülse (7) ist gegenüber dem Fördergewinde im Interesse einer die Förderleistung günstig beeinflussenden geringen Spaltweite möglichst eng toleriert, besitzt aber gegenüber der Behälterwand ausreichendes Spiel. Um ein Mitdrehen der Führungs hülse zu vermeiden, ist diese im Behälterdeckel verstiftet. Kleine radiale Bohrungen in der Hülse verhindern bei allen Betriebsbedingungen ein Anlegen der Hülse an die Behälterwand. Dies ist für die Konstanz der Spaltweite Voraussetzung, da die Hülse ansonsten der druckbedingten radialen Aufweitung des BéhAltermantels fOlgt und damit die Spaltweite vergrößert bzw. die Förderleistung verringert wird. Die Bohrung (Z) dient als Zulauföffnung für das Reaktionsgemisch und ermöglicht gleichzeitig die Einführung von Thermoelementen in die Katalysatorschicht. Die Abdichtung zwischen Druckbehälter und Deckel erfolgt durch einen selbstdichtenden Keilringverschluß. Die Bohrungen im Halbku'gelboden des Reaktordruckbehälters (1) sind zur Durchführung der Antriebswelle, als Thermoelementöffnung (T) und als Ablauföffnung (A) für das Reaktionsgemisch erforderlich. Bei der Füllung des Reaktors dient (A) als Zulauföffnung, (Z) als Entlüftungsöffnung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Fördergewindes als Umwälzorgan für den Kreislaufstrom ergeben sich folgende Vorteile: a) Kontinuierlicher, pulsationsfreier Fluidstrom (im Gegensatz zur bisher verwirklichten Kolbenumwälzung) b) Förderung auch von geringsten Mengen, die unterhalb des minimalen Förderstromes von Kreiselpumpen liegen. Damit sind sehr kleine, konstante Strömungsgeschwindigkeiten in der Katalysatorschüttung zu verwirklichen.
  • c) Möglichkeit der theoretischen Ermittlung des Förderstromes aus der Drehzahl des Fördergewindes bei bekannten geometrischen Daten. Damit läßt sich die für Stoffübergangsmessungen interessierende Strömungsgeschwindigkeit im Katalysatorbett errechnen.
  • d) Stufenlose Einstellbarkeit der Strömungsgeschwindigkeit durch Variation der Drehzahl des Fördergewindes. Dadurch ist es möglich, sowohl mikro- bzw. makrokinetische Bereiche einer Reakiion zu untersuchen als auch die Strömungsbedingungen großtechnischer Festbettreaktoren nachzuahmen.
  • e) Keine zusätzliche Abhängigkeit der Förderleistung von den Stoffeigenschaften, wie in Versuchen gezeigt werden konnte.
  • Damit können in der erfindungsgemäßen Konstruktion sowohl Flüssigkeiten als auch Gase als Reaktionsteilnehmer eingesetzt werden.
  • f) Geringes Totvolumen des Förderorganes.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer im Druckbehältermantel nicht festgelegten, nur im Deckel verstifteten, mit radialen Bohrungen-versehenen Führungshülse für das Fördergewinde bietet folgende Vorteile: g) Durch die gewährleistete Trennung von Hülse und Behälterwand wird die Spaltweite und damit die.Förderleistung durch den Reaktorinnendruck nicht-beeinflußt.
  • h) Bei geeigneter Werkstoffwahl kann eine Beeinflussung der Spaltweite durch die Temperatur vermieden werden.
  • i) Bei geringem Achsversatz der Antriebswelle gegenüber der Behälterachse stellt sich die Führungshülse konzentrisch zum Gewindekörper ein. Dadurch wird die Gefahr des Verkantens bzw. Fressens des Gewindekörpers verringert und die Gleichmäßigkeit der Spaltweite erhöht.
  • j) Bei Verschleiß bzw. Beschädigung der Führungshülse, wodurch die Förderleistung des Gewindes beeinträchtigt wird, ist ein müheloses Auswechseln der Hülse'möglich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Katalysatorbehälters weist folgende Vorteile auf: k) Durch Befestigung im Deckel befinden sich der Katalysatorbehälter und damit die Schüttung in Ruhe.
  • 1) Das Katalysatorbett wird - vergleichbar großtechnischen Festbettreaktoren - axial von oben nach unten durchströmt.
  • m) Wegen der zentralen Katalysatoranordnung kann der Schüttungsdurchmesser auch bei kleinen Druckbehälterdurchmessern so groß gewählt werden, daß die Strömung möglichst wenig durch Randeinflüsse beeinträchtigt wird.
  • n) Der Schüttungsdurchmesser kann durch Variation des Durchmessers des Katalysatorbehälters so angepaßt werden, daß eine gUnstige Relation zum Partikeldurchmesser des Katalysators gewährleistet ist.
  • o) Es ergibt sich eine kompakte Bauweise mit dem äußerst günstigen Totraumverhältnis von 3 bis 4.
  • p) Die von Aufnahmezapfen und Katalysatorbehälter ausgefüllte Aussparung im Gewindekörper verringert dessen Masse, wodurch Lagerbelastung und Anfahrmoment abnehmen.
  • Die Beheizung der erfindungsgemäßen Konstruktion erfolgt von außen durch eine Wärmeübertragungsflüssigkeit, die Feintemperierung von innen durch eine Heizwendel, die über die Bohrung CZY in das Reaktorinnere eingeführt wird. Die erfindungsgemäße Heizmantelkonstruktion zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: q) Die Beheizung durch Wärmeübertragungsflüssigkeiten vermeidet gegenüber der elektrischen Beheizung hohe lokale Wärmespannungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit der Kühlung.
  • r) Der gasdichte Abschluß des Heizmantels mit metallischen Dichtringen verhindert unerwünschte Veränderungen des Wärmeträgers.
  • s) Die völli.ge Demontierbarkeit des Heizmantels erleichtert Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
  • t) Die Verwendung eines Axialkompensators als Heizmantel ermöglicht den Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnungen und der durch den Innendruck hervorgerufenen Verformung des Reaktors, ohne zusätzliche Spannungen in den Druckbehälter einzuleiten oder ein Leckwerden der Dichtungen hervorzurufen.
  • Der Antrieb des Fördergewindes kann entweder außerhalb des Druckbehälters angeordnet sein, wobei eine dynamische Abdichtung zwischen Behälterwand und Antriebswelle -erforderliäh ist (Stopfbüchse i.a. nur bis zu Drckenvon 700 bar). Für höhere Drücke kann der Antrieb durch einen in einem separaten Druckbehälter befindlichen E-Motor bzw. Magnetantrieb erfolgen, der unter dem Betriebsdruck des Reaktors steht.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Differentialreaktor mit innerem Kreislauf, geeignet für .mikro- und makrokinetische Untersuchungen bei Gas/Flüssigreaktionen, für heterogen katalysierte Fluidphasenreaktionen sowie.fUr Stoffaustauschuntersuchungen, wobei die feste Phase im Festbett vorliegt, die fluide bzw. die fluiden Phasen flüssig und/oder gasförmig bzw. überkritisch sein können, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Fluidumwälzung mittels eines Fördergewindes.
  2. 2. Konstruktion frach- Anspruch 1.) d a d u-r c h g e k e n n z e i c h-n e t, daß der Druck im Reaktionsraum 2,5 kbar bei Raumtemperatur, bis zu 2 kbar bei 3000C, bzw. bis zu 0,3 kbar bei 5000C beträgt.
  3. 3. Konstruktion nach Anspruch 1.> und 2.) gekennzeichnet durch Verwendung einer im Behältermantel nicht festgelegten, im Deckel verstifteten, mit kleinen radialen Bohrungen versehenen Führungshülse.
  4. 4. Konstruktion nach den Ansprüchen 1.) bis 3.), gekennzeichnet durch eine zentrale, ruhende Anordnung des Katalysatorfestbettes.
  5. 5. Konstruktion nach den Ansprüchen 1.) bis 4.), gekennzeichnet durch die Verwendung eines gasdichten, axialkompensierten, demontierbaren Heizmantels für die Beheizung des Reaktors durch Wärmeübertragungsflüssigkeiten.
DE19782832376 1978-07-24 1978-07-24 Ein Differential-Kreislaufreaktor für Mehrphasenreaktionen unter hohen Drücken und Temperaturen Expired DE2832376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832376 DE2832376C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Ein Differential-Kreislaufreaktor für Mehrphasenreaktionen unter hohen Drücken und Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832376 DE2832376C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Ein Differential-Kreislaufreaktor für Mehrphasenreaktionen unter hohen Drücken und Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832376A1 true DE2832376A1 (de) 1980-03-06
DE2832376C2 DE2832376C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6045186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832376 Expired DE2832376C2 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Ein Differential-Kreislaufreaktor für Mehrphasenreaktionen unter hohen Drücken und Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832376C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294155A (de) * 1927-07-18 1928-12-20 Schering-Kahlbaum Aktiengesellschaft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294155A (de) * 1927-07-18 1928-12-20 Schering-Kahlbaum Aktiengesellschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832376C2 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012112C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE69707735T2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen einer Flüssigkeit und Gasausstosseinrichtung
EP3154674B1 (de) Reaktionskammer für einen chemischen reaktor und hieraus aufgebauter chemischer reaktor
DE69130537T2 (de) Doppelmantel druckausgeglichener behälter
DE3611218A1 (de) Schlamm-viskosimeter
CA2946366A1 (en) Multi-stage stirred reactor having reduced back mixing
DE102008000432A1 (de) Rührkesselreaktor sowie Verfahren zur Durchführung einer Polymerisationsreaktion unter Verwendung eines solchen Rührkesselreaktors
DE1094718B (de) Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE3719408A1 (de) Verfahren zum einbringen von stoffen oder stoffgemischen in druckraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004003925A1 (de) Universeller kontinuierlich betriebener Säulenreaktor für chemische Synthesen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab
DE2832376A1 (de) Ein differential-kreislaufreaktor fuer mehrphasenreaktionen unter hohen druecken und temperaturen
DE19816921A1 (de) Verfahren für kontinuierliche polymeranaloge Umsetzungen
SJ CHEN In-line, continuous mixing and processing of cosmetic products
JP2635979B2 (ja) 連続式高温高圧反応装置
EP0735655A2 (de) Magnetkupplung
DE3000714A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum
US2312217A (en) Autoclave
DE19544529C2 (de) Magnetisches Rührsystem mit Zwangskonvektion zur Vermeidung von Toträumen und Zweiphasenrührreaktor
EP0243388B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen fettspaltung
CH703947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homo- oder Copolymerisation von Produkten.
DE102005060280B4 (de) Integrierbarer Mikromischer sowie dessen Verwendung
SU1452538A1 (ru) Тепломассообменный аппарат
Abid et al. Hydrodynamics and kinetics of phenols removal from industrial wastewater in a trickle bed reactor (Part I: Hydrodynamic Study)
SU1632493A1 (ru) Химический реактор
EP2313187A1 (de) Vertikaler zylindrischer reaktor mit dünnem katalysatorbett

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee