DE2830432C2 - Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung - Google Patents

Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung

Info

Publication number
DE2830432C2
DE2830432C2 DE2830432A DE2830432A DE2830432C2 DE 2830432 C2 DE2830432 C2 DE 2830432C2 DE 2830432 A DE2830432 A DE 2830432A DE 2830432 A DE2830432 A DE 2830432A DE 2830432 C2 DE2830432 C2 DE 2830432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
base body
decoupling
measuring device
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830432A1 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 8019 Ebersberg Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2830432A priority Critical patent/DE2830432C2/de
Publication of DE2830432A1 publication Critical patent/DE2830432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830432C2 publication Critical patent/DE2830432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

elektrisch nicht leitenden Grundkörper 1, auf dem zwei elektrisch leitende, kammartige Anformungen besitzende Leiterbahnen 2 und 3 aufgebracht sind, die den Digitalmaßstab bilden. Auf die in Transportrichtung verlaufenden Leiterbahnen 2, 3 koppeln die beiden Einkoppeiektroden 4 und 5 die an den Klemmen 10 und 11 zugeführte Wechselspannung. In geringem Abstand und planparallel zu den Leiterbahnen sind zwei Auskoppelelektroden 6 und 7 mit Klemmen 9 und 8 angeordnet. Die Auskoppelelektroden sind geringfügig breiter als die Anformungen einer Leiterbahn. Die Leiterbahnen 2 und 3 bilden mit ihren Anformungen und den Auskoppelelektroden 6 und 7 Auskoppelkondensatoren Cib und Cx, bzw. Cn und Cn. Der Abstand einer Seitenkante einer Anformung der einen Leiterbahn zur entsprechenden Seitenkante der nächsten Anformung der gleichen Leiterbahn ist mit a bezeichnet Der Abstand der Flächenmitte der Auskoppelelektrode 6 zu der der Auskoppelelektrode 7 ist kleiner als a, im Ausführungsbeispiel 3Aa. Die gegeneinander unverschieblichen Auskoppelelektroden sind relativ gegenüber dem Grundkörper 1 verschiebbar angeordnet.
Das elektrische Prinzipschaltbild ist in Fig. 2 dargestellt Ein Oszillator 12 erzeugt zwei (optimal um 90°) phasenverschobene Wechselspannungen, die zwei Phasenschiebern 13 und 14 zugeführt werden, deren Ausgangsspannung liegt an den Klemmen 10 und 11 an. Aus den beiden phasenverschobenen Wechselspannungen wird ferner durch Oberlagerung an zwei Kondensatoren Co eine Referenzspannung Uq erzeugt
Die Leiterbahnen 2 und 3 bilden zusammen mit den Einkoppelelektroden 4 und 5 die Einkoppelkondensatoren Ct2 und C53. Die Leiterbahnen 2 und 3 bilden ferner mit den Auskoppelelektroden 6 und 7 die Auskcppel-Kondensatoren Gs, Cn, C», Cn. Dies ergibt sich daraus, daß die beiden Auskoppelelektroden nicht voll auf zwei aufeinanderfolgende Anformungen der Leiterbahnen 2 und 3, sondern im Regelfall nur teilweise über diesen Anformungen stehen. In der F i g. 1 ist als Sonderfall die Möglichkeit dargestellt, daß die Auskoppelelektrode 7 voll über einer Anformung, die Auskoppelelektrode 6 je zur Hälfte über den beiden benachbarten Anformungen steht. Aufgrund der gewählten Abstandsverhältnisse ist die nachfolged beschriebene Auswertung erst möglich.
Je nach der relativen Stellung der Auskoppelelektroden 6 und 7 über den Anformungen weisen die Kondensatoren C26, Ge und Cn. Cn unterschiedliche Kapazitätswerte auf und die Spannungen t/2 und U\ zn deren Ausgangsklemmen 9 und 8 erhalten den in F i g. 3 dargestellten Verlauf hinsichtlich ihrer Amplitude und ihrer zusätzlichen Phasenverschiebung Δφη und Δφ\. Amplitude und Phasenverschiebung schwanken also zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert bei Relativverschiebung von Grundkörper 1 und Aaskoppelelektroden 6 und 7. Bei den gewählten Phasenver-Schiebungen der Spannungen am Ausgang der Phasenschieber 13 und T4 ergeben sich, wie aus Fig.3 ersichtlich, geringe Schwankungen der Amplitude, aber noch ausreichend große Schwankungen der Phasenverschiebung. Darin ist begründet die geringe Anfälligkeit der Meßanordnung bei Kippen der Auskoppelelektroden 6 und 7 gegenüber dem Grundkörper 1.
In hochohmigen Verstärkern 15.1 und 15,2 v/erden die Spannungen U\ und Ut verstärkt und anschließend in Impulsformen 16.1 und 16.2 zu Rechteck-Signalen umgeformt, die einer elektronischen Auswerteschaltung 17 zugeführt werden. Die Auswerteschaltung bewertet die Phasendifferenz der beiden verstärkten Meßspannungen zu der Referenzspannung Uo. Bei Phasendifferenz null zwischen t/o und U\ wird der Inhalt eines Zählers um einen Schritt erhöht oder um einen Schritt erniedrigt je nach Phasendifferenz zwischen den Spannungen t/o und Ui. Mit Hilfe der Spannung U> wird somit die Bewegungsrichtung des Maßstabes bewertet. Um eine noch feinere Auflösung der Meßgröße zu erreichen, wird der Bereich zwischen den Maximalweiten der Phasenwinkeldifferenz +..->> max und — Δφ max in zehn Stuten unterteilt, die de.η Nonius eines mechanischen Meßgerätes, z. B. einer Schiebelehre, entsprechen. In bekannter Weise wird mit Hilfe eines zusätzlichen, wesentlich höherfrequenten Oszillators der -eitliche Abstand der Anstiegsflanke der Meßspannung U\ und der Anstiegsflanke der Referenzspannung i/o durch Auszählen gemessen und in Relation zur Periodendauer der Referenzspannung gesetzt. Die Meßergebnisse des Phasennulldurchgar.gs-Zählers und des Phasendifferenz-Zählers in der Auswerteschaltung 17 werden mittels der Anzeige 18 dargestellt. Das Meßergebnis kann ebenso an datenverarbeitende Geräte übergeben werden.
Ein besonderer Vorteil der oben beschriebenen Anordnung und des zugehörigen Meßverfahrens besteht darin, daß die zur Auswertung benützte Phasendifferenz sowohl vom Absolutwert der Kapazitäten der Kondensatoren Ge und Cv, bzw. Cn und Cn als auch von der Amplitude der Speisespannungen unabhängig ist und nur von dem Verhältnis der Kapazitäten bestimmt wird. Deshalb wirkt sich eine Veränderung des Abstandes der Auskoppelelektroden von den Leiterbahnen des Digitalmaßstabes zunächst nicht auf das Meßergebnis aus. Die Anforderungen an die Genauigkeit der mechanischen Führung sind deshalb im Meßbereich vergleichsweise gering. Im Bereich der Einkoppelelektroden sind noch größere Abweichungen zulässig, da sie als Differenzkondensatoren ausgebildet sind und somit die Amplitude der eingespeisten Wechselspannung auch bei Lagenveränderungen ausreichend konstant bleibt. Die Meßgenauigkeit ist durch das Verhällnis der Fiequenzen der beiden Oszillatoren be.tknmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung mit einem Grundkörper mit mehreren gegeneinander isolierten elektrischen Leiterbahnen, wobei jede Leiterbahn in regelmäßigen Abständen gleich breite flächenhafte Anformungen besitzt und die Anformungen einer Leiterbahn gegenüber den Anformungen der benachbarten Leiterbahn um gleiche Abstände seitlich verschoben sind, wobei ein Oszillator zur Erzeugung mehrerer gegeneinander pahsenverschobener frequenzgleicher Wechselspannungspotentiale für die Leiterbahnen vorgesehen ist und wobei relativ gegenüber dem Grundkörper bewegliche, kapazitiv wirkende Auskoppel-Elektroden vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitiv wirkende Einkoppel-Elektroden (4, 5) vorgesehen sind, daß die Auskoppel-Elektroden (6, 7) in Bewegungsrichtung geringfügig weiter als die Anformungen der Leiterbahnen (2, 3) sind und der Abstand ihrer Flächenmitten kleiner kt als der Abstand einander entsprechender Seitenkanten zweier Anformungen der gleichen Leiterbahn, und daß weiterhin eine Auswerteschaltung (17) zum digitalen Phasenvergleich der Ausgangsspannungen (U\, Ui) der Auskoppel-Elek troden (6, 7) mit einer Referenzspannung (Uo) vorgesehen ist.
2. Meß-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2, 3) mit ihren Anformungen kammartig ineinander greifen.
3. Meß-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeLnnet, daß die Einkoppel-Elektroden (4,5) U-förmig ausgebildet und \ α den Grundkörper (1) herumgezogen sind.
10
15
20
25
30
35
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung wie sie z. B. in der Zeichen-Technik Anwendung finden kann.
Derartige Geräte gestatten das Umsetzen der Zeichenlineal-Bewegungen in digitale, elektrische Signale, die mit Hilfe von Anzeige-Einheiten, z. B. LCD- oder LED-Anzeigen, dem Benutzer die exakten Koordinaten der Lineale in numerischer Form darstellen. Weiterhin ist es möglich, die ermittelten Meßdaten mittels elektronischer Kleinrechner weiter zu verarbeiten, um die Koordinaten vorhandener Zeichnungen in einer anderen Zeichnungsebene zu ermitteln. Werden die Daten einer rechnergesteuerten Datenverarbeilungs-Anlage übermittelt, so lassen sich die Zeichnungsunterlagen auf Magnetbändern ablegen.
Meßgeräte, die die Koordinaten eines Gegenstandes in elektrische Signale umsetzen, arbeiten vorzugsweise inkremental. Die zu messende Sitrecke wird in kleine, festgelegte Längen- bzw. Winkeleinheiten unterteilt und die Anzahl der während der Koordinatenveränderung ermittelten Längeneinheiten wird gezählt. Die gebräuchlichsten Geräte dieser Art arbeiten optisch. Eine Lichtquelle erzeugt einen Lichtstrahl zu einem Foto-Empfänger, der ein der Lichtmenge proportionales, elektrisches Signal abgibt, Der Lichtstrahl wird durch den, mit dem zu messenden Gegenstand verbundenen, kammföfmigen Digitalmaßstab unterbrochen, Es sind Weiterhin inkremental arbeitende Meßgeräte bekannt, die den Digitai-Maßstab auf magnetischem oder induktivem Wege abtasten. Der Maßstab besteht dann üblicherweise aus einem Metallkamm. Die bekannten Meßgeräte mit kapazitivem Meßprinzip verwenden in geringem Abstand zueinander plan angeordnete Scheiben oder Streifen, die den Digital-Maßstab in Form flacher, leitender Bahnen (DE-PS 14 23 823, DE-PS 12 73 837, DE-OS 25 23 163) tragen. Eine oder mehrere Wechselspannungsquellen koppeln auf kapazitive Weise auf einen Empfänger, wobei die Kopplung durch den Digitalmaßstab verändert wird.
Aus DE-OS 22 17 183 ist eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher ein Grundkörper mit Leiterbahnen vorgesehen ist, welche letztere in gleichmäßigen Abständen flächenhafte Anformungen besitzen, die kammartig ineinandergreifen. Es werden ferner insgesamt vier phasenverschobene Spannungen erzeugt, die an die Leiterbahnen des Grundkörpers sowie an Auskoppelelektroden eines auf dem Grundkörper verschieblichen Gleitstücks gegeben werden. Die Amplituden dieser Spannungen sind abhängig von der relativen Stellung des Gleitstücks zu dem Grundkörper. Die Nulldurchgänge dieser Spannungen werden gezählt und in einem Vorwärts-Rückwärtszähler gegeben, der eine Grobanzeige in Millimetern ermöglicht.
Aus der US-PS 32 21 256 ist ferner eine ähnliche Anordnung bekannt, bei welcher mehrere Auskoppelelektroden hintereinander geschaltet auf dem Gleitstück angeordnet sind. Die Abstände der Auskoppelelektroden sind die gleichen wie die der Anformungen der Leiterplatten. Mit dieser Anordnung sind nur die Amplitudenänderungen beim Oberfahren jeder Anfo.--mung auswertbar. Die Signale der Auskoppelelektroden werden dabei seriell addiert. Die Anordnung ist empfindlich gegen Abstandsänderung des Gleitstücks gegenüber dem Grundkörper durch Verkanten und besitzt ein geringes Auflösungsvermögen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Meßvorrichtung zu schaffen, die ein sehr hohes Auflösungsvermögen besitzt bei sehr geringer Empfindlichkeit gegen Störungen (Verschmutzung, Verkanten), einen geringen Stromverbrauch aufweist und einen ortsungebundenen Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Der Grundkörper des Digitalmaßstabes wird durch übliche Ätztechniken wie bei gedruckten Schaltungen oder durch das Aufdrucken leitender Pasten hergestellt. Die Mechanik ist einfach, da lediglich im Bereich der Auskoppelelektroden eine genauere Einhaltung des Abstandes erforderlich ist. Das kapazitive Meßprinzip ermöglicht eine optimale Anpassung an MOS-Schaltkreise. Die Einheit arbeitet mit sehr kleinen Strömen, weshalb sie sich für den Betrieb mit Batterien gut eignet. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben.
F i g. 1 zeigt den Grundkörper des Digitalmaßstabes mit den Ein- und Auskoppelelektroden.
Fig. 2 stellt das elektrische Prinzipschaltbild der Meßanordnung dar.
Fig,3 zeigt den Phasen- und Amplitudenverlauf der Spannungen an den beiden Aüsköppelelektroden in Abhängigkeil des Weges s der Auskoppelelektroden relativ zum Grundkörper,
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der hier geradlinig ausgeführte Digitalmaßstab aus einem
DE2830432A 1978-07-11 1978-07-11 Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung Expired DE2830432C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830432A DE2830432C2 (de) 1978-07-11 1978-07-11 Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830432A DE2830432C2 (de) 1978-07-11 1978-07-11 Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830432A1 DE2830432A1 (de) 1980-02-14
DE2830432C2 true DE2830432C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=6044086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830432A Expired DE2830432C2 (de) 1978-07-11 1978-07-11 Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830432C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923042A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Kapazitiver wegsensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915422C2 (de) * 1979-04-17 1983-09-29 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Laufwagen-Zeichenmaschine
DE3138865C2 (de) * 1981-09-30 1983-12-29 Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur Kontrolle des registergenauen Aufspannens von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine
IT1163474B (it) * 1983-06-07 1987-04-08 Elge App Elettron Procedimento per la simulazione tachimetrica con elaborazione dei segnali provenienti da un rivelatore di posizione di tipo induttivo o capacitivo e circuito per l'attuazione di detto procedimento
WO1990006623A1 (en) * 1988-12-06 1990-06-14 Boral Johns Perry Industries Pty. Ltd. Control system for a motor
GB9815826D0 (en) 1998-07-22 1998-09-16 British Aerospace Capacitive position transducer
DE102004018630A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Pepperl + Fuchs Gmbh Vorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur kapazitiven Positionserfassung eines Zielobjekts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124252B (de) * 1958-11-24 1962-02-22 Reutlinger & Soehne Inst Fuer Einrichtung zur Ausschaltung der Einfluesse eines veraenderlichen Dielektrikums einer kapazitiven Abtast-Anordnung zum Messen mechanisch-dynamischer Groessen
US3221256A (en) * 1963-05-15 1965-11-30 Whittaker Corp Electrostatic position transducer
DD93037B1 (de) * 1971-06-23 1981-01-28 Peter Bauer Kapazitives weg- und winkelmesssystem
US3938113A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 International Business Machines Corporation Differential capacitive position encoder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923042A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Kapazitiver wegsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830432A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE19719905B9 (de) Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler
DE2932977C2 (de)
DE3239108C2 (de)
DE2523163A1 (de) Kapazitiver differentialmesswandler
DE3438234C2 (de)
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE2621337C2 (de) Positionstableauanordnung mit Markierungsstift
DE102019209474A1 (de) Skalierungskonfiguration für induktiven Positionscodierer
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE102011054690A1 (de) Elektrodeneinrichtung für eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Positionserfassung
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
DE3722890A1 (de) Manuell zu betaetigender positionsgeber
DE2830432C2 (de) Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung
DE2258691C2 (de) Kapazitätsmeßsonde
DE102017006186A1 (de) Signale von zwei weit auseinanderliegenden Wellenlängen kombinierender Absolut-Positionsgeber
DE19806290C2 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
DD93037B1 (de) Kapazitives weg- und winkelmesssystem
DE2954657C2 (de)
DE1917608A1 (de) Verfahren zur elektronischen Positionsbestimmung eines Stiftes auf einem Tableau mit Gitterstruktur und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0596535B1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen
EP0228579A2 (de) Digitalisiertablett sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE1549811B1 (de) Anordnung zur umwandlung der koordinaten einer ueber eine flaeche bewegten sonde in elektrische signale
DE1549811C (de) Anordnung zur Umwandlung der Koordi naten einer über eine Flache bewegten Son de in elektrische Signale
DE112020002442T5 (de) Sensor zur Detektion elektrostatischer Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee