DE3923042A1 - Kapazitiver wegsensor - Google Patents

Kapazitiver wegsensor

Info

Publication number
DE3923042A1
DE3923042A1 DE3923042A DE3923042A DE3923042A1 DE 3923042 A1 DE3923042 A1 DE 3923042A1 DE 3923042 A DE3923042 A DE 3923042A DE 3923042 A DE3923042 A DE 3923042A DE 3923042 A1 DE3923042 A1 DE 3923042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement sensor
electrode
plate
capacitive displacement
etching techniques
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923042C2 (de
Inventor
Peter Dr Deimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3923042A priority Critical patent/DE3923042A1/de
Publication of DE3923042A1 publication Critical patent/DE3923042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923042C2 publication Critical patent/DE3923042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Wegsensor mit zwei Kondensator­ platten, welche an Oberflächen Elektroden tragen, die einander zugekehrt sind und zwischen sich einen Spalt aufweisen.
Kapazitive Sensoren sind bekannt als Kraft- oder Drucksensoren, vgl. IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-29 (1982) Jan., 1, New York, USA, Seiten 48 bis 56. Im allgemeinen weisen diese Sensoren aus­ lenkbare oder ausbiegbare Bereiche, insbesondere Membranen, Zungen o.ä. auf. Ein Beispiel eines kapazitiven Sensors mit Biegebändern ist in der Deutschen Patentschrift 36 25 411 beschrieben. Er dient als Beschleuni­ gungssensor. Ein anderer Beschleunigungsmesser mit einer Klappe, die über zwei dünne Halterungen an einen Träger befestigt ist und gegenüber einer Elektrode beweglich ist, ist der Deutschen Offenlegungsschrift 32 23 967 zu entnehmen.
Aus der EP 1 23 646 B1 ist eine Kraftmeßvorrichtung mit einem steifen oberen und unteren Bauteil und einem elastischen Körper bekannt, wobei dieser kapazitive Fühler eine Vielzahl ebener Elektroden aufweist und wobei wenigstens eine Elektrode des einen Abschnitts des Fühlers bezüg­ lich der Elektroden eines anderen Abschnittes verschoben wird. Bei die­ sem bekannten kapazitiven Fühler ist auch die Messung einer Relativver­ schiebung der beiden steifen Bauteile ermöglicht. Die Beispiele beziehen sich jedoch auf kreisförmige Plattenkondensatoren mit sektorförmigen Elektroden. Andere Beispiele sind nicht erläutert.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Wegsensor zu schaffen, mit dem bei linearen Bewegungen zurückgelegte Wege bis zu einigen Zentime­ tern genau erfaßt und ausgewertet werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung von Merkma­ len zu entnehmen, wie sie anhand des Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert sind. Hierzu gehören auch Abwandlungen und Kombinationen der verschiedenen Merkmale miteinander.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, daß mit Hilfe der angegebenen Herstellungstechniken ein Sensor geschaf­ fen wird, der eine genaue Führung für die bewegliche Platte gegenüber der ruhenden Platte des Kondensators gewährleistet und so einwandfreie Meßergebnisse liefert. Es können longitudinale und laterale Verschiebe­ bewegungen mechanischer, thermischer, elektrischer, fluider, magneti­ scher oder anderer Art genau erfaßt werden, weil sich die überstrichene Elektrodenfläche mit der Bewegung linear ändert und somit auch die er­ haltenen Meßsignale. Meßbereich und Abstände können genau definiert wer­ den. Gleiches gilt für den Plattenabstand zueinander (Spalt). Da die Ka­ pazität die gemessen wird bei einer Verschiebebewegung zwischen den Platten direkt proportional ist zum Verschiebeweg (Auslenkung) der Plat­ te ist es erwünscht, daß der Abstand oder Spalt zwischen den Platten konstant bleibt. Dies ist durch die bei Halbleitern übliche Packungs­ technik (Chip-Packaging) leicht möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel zeigen:
Fig. 1 das Halbleiterelement 1 als eine Platte des Kondensators und das Verschiebeelement 2 als demgegenüber beweglicher Teil,
Fig. 2 den Halbleiterkörper 1 mit darauf aufgebrachter Elektrodenfläche,
Fig. 3 das bewegliche insbesondere streifenförmige Element 2 mit Gegen­ elektrode und mit den Führungen im Teil 1 korrespondierenden Ge­ genstücken.
In Fig. 1 ist die Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 2 auf dem ruhenden Element 1 (beide bilden im elektrischen Sinne Platten des Kon­ densators) mit X bezeichnet. Das Element 2 kann dabei gezogen oder ge­ drückt werden mit hierzu bekannten Mitteln der Auslenkung oder Verschie­ bung. Die Zug- oder Druckmittel müssen nicht an dem beweglichen Element 2 befestigt sein, sondern können auch durch Kontakt auf dieses einwirken.
Fig. 2 zeigt das Halbleiterelement 1 als untere Platte des Kondensators und es ist ferner ersichtlich, daß die Bewegungsrichtung X mit Vorteil an der vorderen Kante gemäß Fig. 2 einen Nullpunkt hat.
Als Material für die Platte 1 dient ein anisotrop ätzbares Material, insbesondere ein Halbleiter der Gruppen III bis V des Periodensystems der Elemente, wie Silizium, Germanium, Galliumarsenid o.ä. Wenigstens eine Oberfläche ist teilweise (bereichsweise) in einem flächenhaften Be­ reich mit einer Metallisierung versehen, die ihr als Elektrode dient. Als Aufbringungsverfahren dient dabei Aufdampfen, Aufsputtern oder Auf­ drucken. Der Bereich bzw. die Umgrenzung der Elektrodenfläche wird auf photolitographischem Wege hergestellt (Maskentechnik). Als Elektrode zwischen den zwei longitudinalen Führungen in Richtung X dient im Bei­ spiel eine Metallisierung aus Gold, Silber oder anderem Edelmetall oder edelmetallhaltigem Material.
Die beiden zueinander parallelen Führungen sind durch Ätzen von V-Gru­ ben, insbesondere in Leisten 3 und 4, welche der Führung des beweglichen Elements 2 dienen, hergestellt. In den V-Gruben ist eine weitere Metal­ lisierung als Schicht 5 ausgebildet, welche die V-Gruben bedeckt, die jedoch von der Metallisierung, welche die Elektrode 6 bildet, verschie­ den ist. Während die Elektrode 6, bevorzugt edelmetallhaltig ist, be­ steht die Schicht 5, welche die V-Gruben bedeckt, bevorzugt aus Chrom, Titan oder anderem Unedelmetall oder einem Platinmetall oder enthält diese; die gleiche Metallisierungsschicht ist auf den korrespondierenden geführten Teilen 7 und 8 als Schicht aufgebracht, welche Erhebungen auf dem streifenförmigen beweglichen Teil 2 bilden und in die V-Gruben des Teils 1 eingreifen. Wesentlich ist, daß diese Schichten 5 aus Chrom, Ti­ tan o.ä. Material sowohl elektrisch gut leitend als auch ausreichend ab­ riebfest sind. Auch ein kohlenstoffhaltiges Material oder Carbid insbe­ sondere Metallcarbid ausreichender Leitfähigkeit kann hier Anwendung finden.
Wie Fig. 1 zeigt ist das bewegliche Teil 2 auf dem ruhenden Teil 1 ange­ ordnet und bewegt sich in Richtung des Teiles von Fig. 2 X von dem Ende aus, an dem die Elektrodenfläche 6 fast die gesamte Breite zwischen den Führungen 3 und 4 einnimmt und sodann sich in ihrer Fläche stetig ver­ jüngt, bis es nahezu spitz zuläuft am anderen Ende (diagonal gegenüber­ liegend zwischen den parallelen Führungen), auf der Oberfläche die der Metallisierung 9, aus dem gleichen Material (Gold) wie die Metalli­ sierung 6, als Gegenelektrode zugekehrt ist. Der Abstand der Elektroden 6 und 9 zueinander, bleibt mit Vorteil konstant (etwa 2-5 µm, je nach Wahl des Abstandes der V-Gruben). Je größer der Abstand der Elek­ troden der Platten ist, desto weniger machen sich Abstandsänderungen aufgrund von Oberflächenrauhigkeiten bemerkbar. Veränderungen des Ab­ standes tragen zu Fehlern in der Verschiebung der Platten bei. Sowohl der Abstand der V-Gruben als auch die Länge in X-Richtung der Platte 1 ist wählbar. Auf der für die Metallisierung vorgesehenen Oberfläche ist eine möglichst hohe Bearbeitungsgüte (Klette).
Wenn sich in Funktion bei dem erfindungsgemäßen Sensor aufgrund eines äußeren Einflusses eine Platte gegenüber einem anderen relativ bewegt, insbesondere das Teil 2 auf den Teil 1 longitudinal oder lateral, je nachdem ob man Fig. 1 oder Fig. 2 betrachtet, so verändert sich auch die Kapazität wegen der sich verändernden Fläche der Elektrode 6 über die das streifenförmige oder fingerförmige Teil 2 sich im Laufe der Ver­ schiebung in Richtung X bewegt. Selbstverständlich könnte der Pfeil in Fig. 2 ebenso umgekehrt verlaufen, d.h. von der Spitze zum gegenüberlie­ genden Ende die Bewegung ausgehen.
Da der Spalt zwischen den Platten konstant bleibt, ist die Kapazität hier direkt proportional zur Auslenkung des beweglichen Teils 2. Dies wird gemessen nach der Formel Kapazität C = ε × ε0× A/d, wobei A = F(x) und d = konstant. Darin bedeuten ε und ε0 rechnerisch oder empirisch ermittelte Größen und A die Fläche, die zur Auslenkung oder Verschiebung direkt proportional ist, und d den Spalt zwischen den Elek­ troden der Platten.
Die Meßsignalerkennung erfolgt bei der Erfindung vorzugsweise mittels bekannter "switched capacitor"-Filter. Solche SCF-Bauelemente verwenden­ de Signalerkennungsschaltungen, insbesondere als Frequenzerkennungs­ schaltungen, sind bekannt, vgl. die Zeitschrift Elektronik-Applikation Nr. 19 vom 29.09.1987 Seiten 48 bis 51. Dort insbesondere das Kapitel "Einsatzmöglichkeiten".
Bei der Auswertung sollen nach Möglichkeit direkt die gemessenen Wege digital angezeigt werden. Dabei bevorzugt die Erfindung eine integrierte Signalaufbereitung auf einem einzigen Chip (Single-Chip) mit Signalvor­ verstärker und Empfindlichkeitsabgleich sowie Offset-Kompensation. Eine Kompensation bzw. automatische Korrektur systematischer Fehler des Sen­ sors und automatische Selbstkalibrierung sind hierbei ebenfalls selbst­ verständlich und an sich bekannt. vgl. den Aufsatz "Intelligente Senso­ ren" in der Zeitschrift Elektronik Nr. 23 vom 13.11.1987, Seiten 115 bis 118, insbesondere Seite 116. Auf den Chip ist bevorzugt eine A/D-Umset­ zung, ein Mikrocomputer oder Mikroprozessor und ein Stromversorgungsbau­ stein integriert. Im Mikrocomputer und Mikroprozessor können neben Zähl- und Rechenvorgängen auch Berechnungen abgeleiteter Größen erfol­ gen. Dies gilt für die Umrechnung von Meßgrößen aber auch für Null­ punkt-Korrekturen. Die Ausgabe und Speicherung von Meßwerten ist selbst­ verständlich.
Die Auswerteelektronik ist direkt mit den Metallelektrodenschichten 5 in den V-Gruben elektrisch verbunden. Die gesamte Anordnung samt Auswerte­ elektronik ist einheitlich und staubdicht bevorzugt auch gasdicht ver­ packt. Falls ein Zug- oder Stoßelement mit dem beweglichen Teil 2 ver­ bunden ist, kann dieses aus der Packung herausragen.
Anwendungen der Erfindung sind in der Robotik, bei Maschinensteuerungen und anderen Anwendungen der Wegemessung im angegebenen Bereich.

Claims (1)

  1. Kapazitiver Wegsensor, der zwei Kondensatorplatten und auf Ober­ flächen derselben Elektroden aufweist und unter Anwendung von mikrome­ chanischen Fertigungstechnologien und Ätztechnik hergestellt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Platte aus einem anisotrop ätzbaren Halbleitermaterial besteht, in das zwei parallele Führungsnuten einge­ ätzt sind, die zwischen sich auf einer Oberfläche (Bereich) eine in Richtung der geführten Bewegung sich kontinuierlich verjüngende Elektro­ de aufweist, der gegenüberliegend - nur durch einen Spalt getrennt - ei­ ne zweite oder Gegenelektrode auf einer Oberfläche (Bereich) der zweiten im wesentlichen fingerförmigen Platte angeordnet ist, die mittels kor­ respondierender Führungen in die Nuten im Halbleiterkörper eingreift.
DE3923042A 1989-07-13 1989-07-13 Kapazitiver wegsensor Granted DE3923042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923042A DE3923042A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Kapazitiver wegsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923042A DE3923042A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Kapazitiver wegsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923042A1 true DE3923042A1 (de) 1991-01-24
DE3923042C2 DE3923042C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6384880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923042A Granted DE3923042A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Kapazitiver wegsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524485A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-27 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Kapazitiver Drehwinkelgeber
EP0561378A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 IVECO FIAT S.p.A. Kapazitiver Wegsensor
FR2780777A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-07 Canon Kk Dispositif de mesure de deplacement ou de position longitudinal ou angulaire par effet capacitif
WO2006036097A1 (en) * 2004-08-20 2006-04-06 Autoliv Development Ab A position sensor
EP2124014A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Postech Academy-Industry Foundation Kapazitiver Weglängensensor mit einer mechanischen Führung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523943A (en) * 1975-01-17 1978-09-06 Farrand Ind Inc Transducer
DE2830432C2 (de) * 1978-07-11 1982-04-22 Jürgen Ing.(grad.) 8019 Ebersberg Machate Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung
EP0123646B1 (de) * 1983-02-23 1987-10-14 Christof W. Burckhardt Kapazitive Kraftmessvorrichtung
DE3507820C2 (de) * 1984-05-18 1987-10-22 Becton, Dickinson And Co., Paramus, N.J., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523943A (en) * 1975-01-17 1978-09-06 Farrand Ind Inc Transducer
DE2830432C2 (de) * 1978-07-11 1982-04-22 Jürgen Ing.(grad.) 8019 Ebersberg Machate Meßvorrichtung für Längen- oder Winkelmessung
EP0123646B1 (de) * 1983-02-23 1987-10-14 Christof W. Burckhardt Kapazitive Kraftmessvorrichtung
DE3507820C2 (de) * 1984-05-18 1987-10-22 Becton, Dickinson And Co., Paramus, N.J., Us

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik Nr. 23(13.11.1987) S. 115-118 *
Elektronik-Applikation, Nr. 19(29.09.1987) S. 48-51 *
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-29(1981)1, New York, S. 48-56 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524485A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-27 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Kapazitiver Drehwinkelgeber
US5315865A (en) * 1991-07-20 1994-05-31 Diehl Gmbh & Co. Capacitive turn angle indicator
EP0561378A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 IVECO FIAT S.p.A. Kapazitiver Wegsensor
FR2780777A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-07 Canon Kk Dispositif de mesure de deplacement ou de position longitudinal ou angulaire par effet capacitif
WO2006036097A1 (en) * 2004-08-20 2006-04-06 Autoliv Development Ab A position sensor
EP2124014A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Postech Academy-Industry Foundation Kapazitiver Weglängensensor mit einer mechanischen Führung
JP2009282031A (ja) * 2008-05-23 2009-12-03 Postech Academy-Industry Foundation 機械的ガイドを有する面積変化型静電容量式センサ
US8242791B2 (en) 2008-05-23 2012-08-14 Postech Academy-Industry Foundation Area-variable type capacitive displacement sensor having mechanical guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923042C2 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazit tsmessung sowie einric htung zum ermitteln des f llstandes einer fl ssigkeit m it einer solchen vorrichtung
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE3438234C2 (de)
EP0493385B1 (de) Hochauflösender encoder
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
EP0618450A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3526338C2 (de)
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE19816810C2 (de) Kapazitiver Winkelsensor
EP0619494B1 (de) Tunneleffekt-Beschleunigungssensor
DE3418566C2 (de) Verschiebungsdetektor
DE2413997C3 (de) Bügelmeßschraube
DE102004014708A1 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE3923042C2 (de)
DD282530A5 (de) Kapazitiver mikromechanischer beschleunigungssensor
DE4228795C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE3824695C2 (de)
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
DE3225215C2 (de)
WO2000028293A1 (de) Kapazitiver messaufnehmer und betriebsverfahren
EP0730157A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3740544C2 (de) Einrichtung zur Wandlung einer Weg- oder Winkelgröße in eine elektrische inkrementale oder digitale Größe
WO1999014613A1 (de) Sensorelement
DE4034991C2 (de)
EP0365758B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee