DE2829583A1 - Belueftete filtervorrichtung - Google Patents

Belueftete filtervorrichtung

Info

Publication number
DE2829583A1
DE2829583A1 DE19782829583 DE2829583A DE2829583A1 DE 2829583 A1 DE2829583 A1 DE 2829583A1 DE 19782829583 DE19782829583 DE 19782829583 DE 2829583 A DE2829583 A DE 2829583A DE 2829583 A1 DE2829583 A1 DE 2829583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
housing
bag
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829583
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Vaillancourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2829583A1 publication Critical patent/DE2829583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1657Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/248Ball-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7527General characteristics of the apparatus with filters liquophilic, hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/38Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
    • A61M5/385Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters using hydrophobic filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

DIPX.- ING. HANS W. GROENING
PATENTANWALT
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Filtervorrichtung und insbesondere eine besonders ausgestaltete, belüftete Filtervorrichtung, mit der Luft beim Filtrieren von parenteral zu verabfolgenden oder anderen Flüssigkeiten während deren Verabfolgung entfernt werden kann. Die Ausdrücke "Flüssigkeit" und "Filtration" beziehen sich jeweils auf den flüssigen und nicht auf den gasförmigen Zustand. Sofern Luft oder andere Gase filtriert oder gereinigt werden, wird jeweils speziell das Wort Luft oder Gas verwendet.
Seit einiger Zeit wird in der Praxis die Filtration von intravenös oder auf anderen parenteralen Wegen zu verabfolgenden Lösungen vor deren Verabfolgung an die Patienten bevorzugt, um teilchenförmige Bestandteile, die in den Lösungen vorhanden sein können, zu entfernen. Für diesen Zweck wurden verschiedene Filterkonstruktionen verwendet und es wurden viele Verfahren vorgeschlagen, um zu gewährleisten, dass die Flüssig-
909812/065Ö
SIEBERTSTH. 4 · 8000 MÜNCHEN 80 · POB 860 340 · KABEL·: HHEINPATENT · TEL·. (089) 4710 79 · TEI1EX 3-22639
keiten einwandfrei filtriert und mit einer grösstmöglichen Sicherheit an die Patienten verabfolgt werden können.
In jüngster Zeit sind Filtermedien auf den Markt gekommen, die eine Filtration von intravenös zu verabfolgenden Flüssigkeiten herunter bis zu einer Teilchengrösse von 0,22 μ erlauben. Dies ist deshalb wichtig, da ein Filter mit dieser Porengrösse neben der Entfernung von teilchenförmigen Bestandteilen auch eine wirksame Filtration von sämtlichen Bakterien gewährleistet. Bisher bestand einer der wichtigsten Nachteile bei der "Verwendung eines 0,22 ^-Filters darin, dass durch die Anwesenheit des Filters ein hoher Druckabfall erzeugt wird, was die Verwendung einer Pumpe erforderlich macht, um den Gegendruck zu überwinden. Ferner sind die 0,22 μ-Hembranfiltermedien, die sich insbesondere zur Verwendung bei der Filtration von intravenös zu verabfolgenden Flüssigkeiten als geeignet erwiesen haben, während der Herstellung der Filtermedien zu entsprechenden Filterkonstruktionen ausserordentlich schwierig zu handhaben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die meisten dieser Filtermedien eine sehr geringe Zerreissfestigkeit aufweisen und mit anderen Kunststoffmaterialien keine angemessene Verschweissung ergeben. Deshalb weisen die geometrischen Formen, in denen die 0,22 μ-Membranfiltermedien zugänglich sind, relativ glatte Oberflächen auf, was aufgrund von Abmessungserwägungen die für den Flüssigkeitsdurchtritt zugängliche Filterfläche stark begrenzt. Dadurch wird das Problem eines übermässigen Gegendrucks aufgrund der relativ kleinen Filterflächen vergrössert.
Eine weitere bedeutende Schvaerigkeit, die bei der Verwendung der herkömmlichen Filter auftritt, liegt in einer Sperre des Filters durch Luft aufgrund von unsauberer Füllung. Da die erfindungsgemäss in Betracht kommenden Flüssigkeitsfilter hydrophile Eigenschaften aufweisen, lassen sie keine Luft durch.
309812/0858
Infolgedessen reichert sich Luft an der Filteroberfläche an und verringert die zugängliche Filtrationsfläche. Als Ergebnis dieser Luftanreicherung an der Filteroberfläche ergibt sich eine Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit, was zur unbefriedigenden Arbeitsweise des Systems beiträgt. Dieses Problem lässt sich zu einem beträchtlichen Anteil dadurch lösen, dass man die Filtervorrichtung vor ihrer Verwendung füllt. Da jedoch herkömmliche Filter aus relativ steifen Gehäusematerialien hergestellt worden sind, ist diese Fülltechnik relativ kompliziert und nicht immer zur Ent- . fernung der gesamten Luft aus dem Filtergehäuse geeignet.
Eine Möglichkeit zur Füllung des Filters besteht darin, die Filtervorrichtung selbst vom intravenösen Schlauch zu entfernen, so dass Luft aus dem Filter entweichen kann. Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, dass das behandelnde Personal nicht nur den intravenösen Strom für die Luftsperre des Filters beachtet, sondern auch das intravenöse Zufuhrverfahren unterbricht, um die die Sperre verursachende Luft zu entfernen. Da Luft aus einer Anzahl von Gründen in die intravenöse Leitung gelangt, ist es erforderlich, den Fluss beständig zu überwachen, da die Luft nicht von selbst entfernt wird, sondern dazu immer die Tätigkeit des medizinischen Personals erforderlich ist.
In der US-PS 3 854- 907 ist ein Filter zur Trennung von Gasen und Flüssigkeiten, der während der Filtration arbeitet, beschrieben. Ein nicht-benetzendes Filtermaterial ermöglicht den Austritt von Gasen innerhalb der Filterabdeckung durch einen relativ langen, röhrenförmigen Zylinder. Diese Gase werden zu·einer Auslassöffnung im Boden der Filterabdeckung geführt. Diese Konstruktionsweise stellt eine Möglichkeit dar, mit der unerwünschtes Gas oder Luft, die in eine Flüssigkeitsfiltervorrichtung gelangen, entfernt werden können. In der
909812/0658
US-PS 3 14-9 758 ist eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung beschrieben, bei der eintretende Luft durch ein hydrophobes Filtermaterial filtriert und das Eindringen von Mikroorganismen durch einen Flüssigkeitsauslasskanal mit einem hydrophilen Filtermaterial verhindert wird. Bei diesem System ist jedoch keine Vorrichtung zur Entfernung von unerwünschter Luft oder Gasen vorgesehen. Somit sind an derartigen belüfteten Filtervorrichtungen zusätzliche Verbesserungen in bezug auf Einfachheit der Bauweise, Herstellungskosten,
. Zweckmässigkeit von Anwendung und Handhabung, .Arbeitsweise und spezielle Funktionen zusätzliche Verbesserungen erforderlich.
Erfindungsgemäss wird eine belüftete Filtervorrichtung zur Verfugung gestellt, die aus einem geschlossenen Gehäuse mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass besteht. Im Gehäuse ist ein innerer Durchgang vorgesehen, der den Einlass mit dem Auslass verbindet. Innerhalb des Durchgangs zwischen dem Einlass und dem Auslass ist ein Flüssigkeitsfilter angeordnet, der dabei einen stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt zwischen dem Einlass und dem Filter und einen stromabwärts gelegenen Druckabschnitt zwischen dem Filter und dem Auslass definiert. Ein Gasaustritt am Gehäuse ermöglicht den Austritt von Gas aber nicht von Flüssigkeit aus dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Durchgangs aas dem Gehäuse heraus. Die gesamte vom Einlass zum Auslass strömende Flüssigkeit tritt durch den,im Einsatz stehende Flüssigkeitsfilter hindurch.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die belüftete Filtervorrichtung ein flexibles Gehäuse auf, wobei der Flüssigkeitsfilter aus einem flexiblen Beutel mit einer Flüssigkeitsöffnung an einem Ende besteht und der Auslass mit dem Innern des Filterbeutels durch die Filteröffnung in Verbindung steht. Innerhalb des Beutels ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ver-
909812/0658
hindert,dass der flexible Beutel in sich zusammenfällt. Dadurch wird der Flüssigkeitsstrom durch den Beutel ermöglicht, wenn die Flüssigkeit vom Durchgang durch den Beutel und in dessen Inneres gelangt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Gasaustritt mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand und ein an der Gehäusewand befestigtes hydrophobes Membranfiltermedium zum Bedecken der Öffnung, so dass unbeabsichtigt mit der Flüssigkeit in das Gehäuse gelangende Luft aus dem Gehäuse durch den Austritt entweichen kann.
Vorzugsweise besteht der Flüssigkeits-Filterbeutel aus einem porösen Polycarbonatfilm, der hydrophile Eigenschalten aufweist. Dieses spezielle Filtermaterial bietet gegenüber anderen erfindungsgemäss verwendbaren Filtermedien folgende Vorteile:
1) Überlegene Verschweissungseigenschaften;
2) keine Quellung in Gegenwart von Dextrose und anderen parenteral zu verabfolgenden Lösungen (eine Quellung von Filtermedien kann innerhalb bestimmter Zeit einen Abfall der Strömungsgeschwindigkeit hervorrufen);
3) im wesentlichen kein Gehalt an extrahierbaren Bestandteilen, wie grenzflächenaktiven Mitteln, Weichmachern und restlichen Lösungsmitteln; und
4·) eine sehr geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit.
Von der Bauweise her unterscheidet sich die belüftete Filtervorrichtung der Erfindung deutlich von herkömmlichen Filtervorrichtungen, beispielsweise vom Filterhalter der US-PS 3 854· 907· Insbesondere ist die Bauweise der erfindungsgemässen belüfteten Filtervorrichtung wesentlich einfacher. Sie weist den Gasaustritt direkt an der Gehäusewand auf und nicht an einem verlängerten Durchgang, wie es in der vorgenannten Druckschrift gelehrt wird. Ferner sind die bei der bevorzugten
909812/0658
Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Merkmale, nämlich das flexible Gehäuse, der flexible Flüssigkeits-Filterbeutel und die Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenfaliens des Beutels während des Durchströmens von !Flüssigkeit einzeln oder in Kombination miteinander wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Mit der erfindungsgemässen Filtervorrichtung wird das Problem der Luftsperre des Filters während der Verabreichung von intravenös zu verabfolgenden oder anderen Flüssigkeiten beseitigt. Mit der erfindungsgemässen belüfteten Filtervorrichtung werden Gase, wie Luft, aus der intravenösen Flüssigkeit automatisch bzw. von selbst ohne, dass ein besonderer Füllvorgang, erforderlich ist, entfernt. Durch diese vorteilhafte Eigenschaft entfällt die Notwendigkeit für eine ständige Überwachung des intravenösen Systems auf eine Luftsperre. Ausserdem ist es im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Systemen nicht erforderlich, den intravenösen Strom abzustellen und zu unterbrechen, um das Filter zu füllen und die Luft zu entfernen.
Ein weiterer Vorteil einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass es möglich ist, Luft aus der Filtervorrichtung entweichen zu lassen, unabhängig von der Orientierung der Filtervorrichtung während der Flüssigkeitsverabreichung. Dies bedeutet, dass die belüftete Filtervorrichtung nicht in aufrechter oder seitwärts gerichteter Stellung gehalten werden muss, um die Gravitaionskräfte auszunützen. Dies ist auf die Bauweise der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zurückzuführen, die es ermöglicht, dass Luft entweichen und Flüssigkeit durchtreten kann, unabhängig von der Orientierung in bezug auf die Schwerkraftrichtung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Filtervorrichtung, die sich während der Verabfolgung
. 909812/0658
von "intravenös zu verabfolgenden Flüssigkeiten an einen Patienten an Ort und Stelle im Einsatz befindet.
Fxg. 2 ist eine perspektivische Ansicht der gesamten Filtervorrichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4- ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Elemente eines erfindungsgemässen Filterbeutels.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms, die innerhalb des Filterbeutels vorgesehen ist.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Herstellung der Filtervorrichtung erläutert.
Fig. 7a zeigt einen vergrösserten Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 6 und erläutert die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms in einer Stellung bei Faltung im Beutel.
Fig. 7b zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms bei einer Faltung, bei der die Rippen im Vergleich zu Fig. 7a verschoben sind.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Teile des Gasaustritts der Filtervorrichtung.
Fig. 9 ist eine vergrösserte Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Filtervorrichtung, wobei Teile entfernt sind, um den inneren Aufbau und den Flüssigkeitsstrom darzustellen.
909812/0658
— Io —
Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 9.
Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 von Fig. 9.
Fig. 12 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen "belüfteten Filtervorrichtung.
Fig. 13 ist ein vergrösserter Querschnitt entlang der Linie 13-13 von Fig. 2.
Fig. 14 ist ein vergrösserter Querschnitt entlang der Linie 14-14 von Fig. 2, wobei das bevorzugte Rückstromkontrollventil, das während des Durchstroms der Flüssigkeit durch die Vorrichtung arbeitet, gezeigt ist.
Fig. 15 ist eine fragmentarische Draufsicht des Rückstromkontrollventils, wobei zur Sichtbarmachung des inneren Aufbaus ein Teil entfernt ist.
Fig. 16 ist ein vergrösserter Querschnitt ähnlich der Abbildung von Fig. 14, der das Rückstromkontrollventil in der Stellung, die das Zurückströmen von Flüssigkeit verhindert, erläutert.
Fig. 17 ist ein Querschnitt des Kätheter-AnschlusStücks, wobei eine weitere Ausführungsform des Rückstromkontrollventils in der Stellung, in der Flüssigkeit durchströmt, erläutert ist.
Fig. 18 ist ein Querschnitt der Ausführungsform gemäss Fig. 17 in der Stellung, in der das Rückströmen der Flüssigkeit verhindert wird.
909812/0658
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. Λ ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen belüfteten !Filtervorrichtung 15 sm Arm A des Patienten befestigt. Die Verabfοlgungsvorrichtung ist allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die Verabreichungsvorrichtung 20 umfasst einen Behälter 22 für die intravenös zu verabfolgende Lösung. Dieser Behälter kann aus einer Glasflasche, einem Kunststoffbeutel oder einem anderen entsprechenden Behälter bestehen. Dieser Behälter ist vorzugsweise etwa 71 *>is 92 cm (2 bis 3 ft) oberhalb der Verabfolgungsstelle aufgehängt. Ein Schlauchstück 24 mit einem Dorn 26 an dessen oberem Ende zum Durchstossen des Verschlusses des Behälters 22 für die intravenös zu verabfolgende Lösung erstreckt sich vom Behälter nach unten und bringt die intravenöse Flüssigkeit in die Filtervorrichtung I5. Am Schlauch 24· kann eine Klemme 28 zur Kontrolle des Flüssigkeitsstroms durch den Schlauch vorgesehen sein. Gegebenenfalls können mit dem Schlauch 24 auch entsprechende Fliesskontrollvorrichtungen, wie Tropfkammern oder andere Flüssigkeitskontrollvorrichtungen, verbunden sein. Die Vorrichtung zur intravenösen Verabfolgung' von Flüssigkeiten ist an sich bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
In Fig. 2 ist die belüftete Filtervorrichtung I5 näher erläutert. Sie weist ein geschlossenes, flexibles, zusammendrückbares Gehäuse 30, ein Stück Anschlusschlauch 32, das von einem Ende des Gehäuses 30 ausgeht und ein Anschlusstück 34-auf, das am anderen Ende des Gehäuses 30 befestigt ist. Der Schlauch 32 kann mit einer herkömmlichen intravenösen Kathetervorrichtung verbunden werden und gibt die filtrierte,intravenös zu verabfolgende Flüssigkeit vom stromabwärts (distal) gelegenen Ende des Gehäuses 30 an den intravenösen Katheter
909812/0658
und somit in die Vene des Patienten ab. Eine entsprechende Klemme 33 kann zur Kontrolle des Flüssigkeitsstroms durch den Schlauch 32 vorgesehen sein. Ein Anschlusstück 36 ist am Ende des Schlauchs 32 "befestigt und mit einem Einsteck-Verbindungsstück ausgerüstet, das in ein Hülsen-Verbindungsstück eines intravenösen Katheters passt. Eine Kappe 38 ist über dem Anschlusstück 36 angeordnet, um das Anschlusstück zu schützen und steril zu halten. Selbstverständlich muss die Kappe 38 vom Anschlusstück 36 entfernt werden, bevor das Anschlusstück am intravenösen Katheter befestigt wird. Das Anschlusstück 36 ist mit einem Verbindungsstück 40, das vorzugsweise aus Naturkautschuk oder einem ähnlichen Elastomeren besteht, mit dem Ende des Schlauchs 32 unter Gewährleistung des llüssigkeitsdurchgangs verbunden. Das Anschlussstück 36 kann als Stelle zur Injektion von Arzneimitteln oder anderen !Flüssigkeiten in das System verwendet werden. Die Injektion wird vorzugsweise durchgeführt, indem man die Nadel einer Spritze oder einer anderen Vorrichtung in die konische, gewinkelte Schulter 43, die am Verbindungsstück vorgesehen ist, einführt.
In 3?ig. 3 sind die Bestandteile der erfindungsgemässen belüfteten Filtervorrichtung erläutert. Ein von einem relativ kurzen Schlauchstück 41 gebildeter iTüssigkeitsauslass ist im stromabwärts gelegenen, distalen Ende des Gehäuses 30 vorgesehen. Der Schlauch 32 ist mit dem Schlauch 41 mit einer über die aneinanderliegenden Enden der Schlauchstücke angeordnete Muffe 42 verbunden. Zur Erleichterung der Bindung dieser drei Teile aneinander kann eine Verschweissung oder eine andere geeignete Befestigungsmassnahme vorgenommen werden. Das stromaufwärts gelegene, proximale Ende des Gehäuses 30 ist ebenfalls mit einem relativ kurzen Schlauchstück 44 versehen, das einen Elüssigkeitseinlass in das Gehäuse 30 für die vom Behälter 22 zugeführte intravenös zu verabfolgende
909812/0S58
Lösung darstellt. Ein Hülsen-Verbindungsstück 45 ist am proximalen Ende des Schlauchs 44 befestigt. Dieses Hülsen-Verbindungsstück 45 nimmt ein Einsteck-Verbindungsstück am distalen Ende des Schlauchs 24 auf, so dass eine Verbindung hergestellt wird. Eine Kappe 46 ist am proximalen Ende des Verbindungsstücks 45 angeordnet, um die Sterilität des Systems und einen Schutz des Verbindungsstücks zu gewährleisten. Selbstverständlich muss die Kappe 46 vom Verbindungsstück 45 vor dem Anschluss des Schlauchs 24 an das Verbindungsstück 45 entfernt werden,, Innerhalb des Gehäuses 30 ist ein Durchgang 48 vorgesehen, der den Einlass und den Auslass, die durch die kurzen Schlauchstücke gebildet werden, verbindet.
Die Flüssigkeitsöffnung umgibt einen Teil des Auslasschlauchs 41, so dass der Auslass mit dem Innern des Filterbeutels 50 durch die daran vorgesehene Flüssigkeitsöffnung verbunden ist, Im Durchgang 48 ist ein flexibler Flüssigkeits-Filterbeutel 50 mit einer Flüssigkeitsöffnung an einem Ende angeordnet. Die Anordnung des Beutels 50 definiert dabei einen stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 51 im Durchgang zwischen dem Einlasschlauch 44 und dem Filterbeutel 50 und einen stromabwärts gelegenen Druckabschnitt 52 im Durchgang zwischen dem Beutel 50 und dem Auslasschlauch 41. In der Filtervorrichtung der Erfindung ist ein gewisser Überdruck quer zum Filterbeutel erforderlich, um die Flüssigkeit zum Durchtritt zu veranlassen. Dieser Überdruck besteht am stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt des Durchgangs in der Filtervorrichtung. Ein .Gasaustritt 55 ist an einer Wand des Gehäuses 30 vorgesehen und stellt eine Verbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt 51 des Durchgangs her. Der Gasaustritt 35 ermöglicht den Austritt von Gas aber nicht von Flüssigkeit. Das Gas gelangt dadurch aus dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt 51 des Durchgangs aus dem Gehäuse 30 heraus. Der Gasaustritt wird nachstehend näher erläutert.
In Fig. 4 sind die Teile eines bevorzugten erfindungsgemässen Flüssigkeits-Filterbeutels näher erläutert. Eine hydrophile
909812/0658
Membranfilterfolie oder 'ein hydrophiler Membranfilterfilm 60 ist in Nachbarschaft zu einer Folie 61 aus porösem Verstärkungsmaterial angeordnet. Da die Filterfolie 60 im allgemeinen bei dieser Anwendung eine relativ geringe Bruchfestigkeit aufweist, hat es sich als zweckmässig erwiesen, eine Verstärkungs- oder Halteschicht vorzusehen, die im wesentlichen über der gesamten äusseren Oberfläche des Films vorgesehen ist, um ein Eeissen oder Brechen des Films während der Verwendung zu verhindern. Die Halteschicht 61 besteht gemäss dieser Ausführungsform aus einem lockeren Polyvinylchloridgewebe (scrim) mit im wesentlichen rechteckigen Abmessungen. Dadurch wird der Filter 60 gehalten. Dieses Stützmaterial hat sich' als wirksam erwiesen, um die hydrophile Filterfolie 60 zu halten, ohne dass die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit wesentlich beeinflusst wird. Es können auch andere Stützschichtmaterialien verwendet werden, beispielsweise Faservliese ohne Öffnungen aus Cellulose-Holzpulpe und Polyesterfasern, die insgesamt mit einem Kunstharzklebstoff gebunden sind. Dieses Stützmaterial hat sich für eine Stützung der hydrophilen Filterfolie 60 als wirksam erwiesen, ohne dass die Strömungsgeschwindigkeit wesentlich beeinflusst wird, wenn Normaldrücke während der Verabfolgung der intravenös zu verabfolgenden Flüssigkeiten angewendet werden.
Aus Fig. 4- geht hervor, dass die hydrophile Filterfolie und die Haltefolie 61 ein darüber angeordnetes Rahmenelement 62 aufweisen. Der Rahmen 62 weist vorzugsweise ein zentrales Stützelement auf, das beim Übereinanderfalten eine Verstärkung ergibt. Die Verwendung des Rahmens 62 hat sich in einigen Fällen als wirksam erwiesen,, wenn es wünschenswert ist, ° Verbindung bzw.
die einwandfreie Beschaffenheit der/Verschweissung und die Bruchfestigkeit der Filterfolie 60 vor dem Einbau des Filterbeutels 50 in eine Filtervorrichtung zu testen. Ausserdem
909812/0658
trägt der Rahmen auch zur Bildung der Verschweissung während der Herstellung der Filtervorrichtung hei. Im allgemeinen weist der Rahmen 62 rechteckige Öffnungen 64 auf, die ein
hydrophile
Strömen der Flüssigkeit durch die/Filterfolie 60 in ungehinderter Weise ermöglichen. Es wurde festgestellt, dass ein Rahmen aus dünnem, thermoplastischem Material am testen zum Einbau in den erfindungsgemässen Beutel 50 geeignet ist.
Oberhalb des Rahmens 62 befindet sich eine Vorrichtung 66 zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms. Diese Vorrichtung
•P*| Qf»VlCiTI
66 besteht beispielsweise aus einem/grob'gewebten Material (scrim) mit einer Mehrzahl von Rippen 67, die auf einer Oberfläche eine Mehrzahl von Kanälen 69 definieren. Die Rippen
67 sind so weit voneinander entfernt, dass Kanäle 69, die
im wesentlichen parallel zueinander entlang der Längsrichtung der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Stroms verlaufen, entstehen. Gemäss cLieser Ausführungsform ist die gerippte Oberfläche von der Filterfolie abgewandt. Als bevorzugtes Material für die Vorrichtung der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms wird geripptes, grobes Polyvinylchloridgewebe verwendet, in dem die Rippen aus in Längsrichtung verlaufenden Fäden, die einen Teil des Gewebes darstellen, bestehen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform für eine Vorrichtung 66· zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms abgebildet. Dabei sind eine Mehrzahl von Rippen 67' auf beiden Oberflächen der Vorrichtung vorgesehen und bilden somit auf beiden Oberflächen eine Mehrzahl von Kanälen 69'. Die Vorrichtung 66' besteht vorzugsweise aus einem Elastomeren, wie Siliconkautschuk, und ist nicht-porös, aber flexibel. Es ist festzuhalten, dass die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des FlüssigkeitsStroms viele verschiedene Formen aufweisen kann und auch aus einer Folie aus porösem Material bestehen kann. Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin zu verhindern,
909812/0658
dass die Wände des Beutels zusammenfallen und dabei den Flüssigkeitsstrom unterbinden. Damit ist ein Strömen von Flüssigkeit in den Beutel und aus dem Beutel gewährleistet.
Es lassen sich, eine Reihe von Ausführungsformen des erfindungsgemässen Filterbeutels ohne Verwendung von Haltefolien oder Rahmenelementen herstellen. Vorzugsweise werden aber für die Erfindung Membranmaterialien verwendet, mit denen eine Filtration von Teilchen und Bakterien bis herunter zu einer Teilchengrösse von 0,22 Αη möglich ist. Die gegenwärtig handelsüblichen Materialien dieser Art sind äusserst schwierig handzuhaben und herzustellen. Beispielsweise wurde festgestellt, dass die gebräuchlichsten Membranfiltermedien dieser Art bei herkömmlichen Verbindungstechniken alle die gleiche Schwierigkeit bereiten, da die Filtermedien sich mit den üblichen Verbindungstechniken, d.h. Verbinden durch Wärme (Verschweissen),Lösungsmittel, Ultraschall und dergl., sich nicht verarbeiten lassen. Zur Überwindung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss eine Massnahme zum Halten derartiger Membranfiltermedien und zum Einbau in eine Beutelanordnung im Filtergehäuse zur Verfügung gestellt. Die Herstellung der Filtervorrichtung mit dem eingeschlossenen Filterbeutel 50 ist in Fig. 6 näher erläutert. Der Filterbeutel 50, der die hydrophile ,Filterfolie 60 enthält, ist gemäss dieser Ausführungsform unter Verwendung der Haltefolie 61, des Rahmens 62 und der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms 66 gebildet. Der mehrschichtige Stapel bzw. die Kombination ist im wesentlichen in der Mitte entlang der Faltlinie unter Bildung eines Filterbeutels 50 gefaltet. Dieser Filterbeutel 50 weist eine gefaltete Kante 68, zwei an der gefalteten Kante anliegende Kanten 70 und 72 und eine der gefalteten Kante 68 gegenüberliegende offene Kante 74- auf. Dieser Beutel ist so gefaltet, dass die Vorrichtung zur Auf-
909812/0658
rechterhaltung des Flüssigkeitsstroms 66 vollständig innerhalb des fertiggestellten Beutels 50 in der endgültigen Vorrichtung angeordnet ist. Zwischen den gefalteten Schichten ist in der Kante 74· ein Auslasschlauch 4-1 eingeführt. Der Schlauch 4-1 verbindet das Innere des gefalteten Beutels 50 und ragt nach aussen, so dass er in der fertigen !Filtervorrichtung als Flüssigkeitsauslass verwendet werden kann.
Wenn die Teile des Beutels 50 übereinander gefaltet sind, befindet sich das Element 66 zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms innen. Somit sind die gefalteten Teile der Vorrichtung 66 aneinander angeordnet, wobei sie sich überlagern. Aus Fig. 7a ist ersichtlich, dass die Rippen 67 aneinander in punktweisem Eontakt anstossen, nachdem die Vorrichtung 66 übereinander gefaltet ist. Dieser punktweise Kontakt der Rippen 67 ermöglicht maximale Öffnungen für die Kanäle 69, durch die die Flüssigkeit durch den Filterbeutel strömt. Der Zweck dieser Rippen besteht darin, die Kanalöffnungen aufrechtzuerhalten, so dass der Druck der in den Beutel gelangenden Flüssigkeit nicht dazu führt, dass die gefalteten Teile der Vorrichtung 66 zusammenfallen und sich gegenseitig berühren, wodurch eine Sperre des Flüssigkeitsstroms durch den Beutel hervorgerufen würde. Da jedoch die vorrichtung 66 aus einem flexiblen, porösen, lockeren Gewebe besteht, verbleiben die Rippen 67 nicht ständig ausgerichtet in der Faltstellung in punktweisem Kontakt, sondern neigen dazu, auf eine Seite zu gleiten. So zeigt Fig. 7b die Rippen 67 der gegenüberliegenden, sich überlagernden Teile der Vorrichtung 66 in einer alternierenden Anordnung, d.h. einer sägezahnähnlichen Form. Anstelle eines punktweisen Kontakts stossen die einzelnen Rippen 67 gegen die entgegengesetzte Oberfläche der Vorrichtung 66. Dadurch wird verhindert, dass die sich überlagernden Oberflächen gegeneinander gedruckt werden und einen Flüssigkeitsdurchgang durch die Kanäle 69 verhindern. Demzufolge kann aufgrund der Aufrechterhaltung
909812/0658
der Kanäle 69 zwischen den Rippen 67 die Flüssigkeit in den Beutel durch die Poren in der Vorrichtung 66 fliessen und entlang der Kanäle 69 zum Flüssigkeitsauslass 69 gelangen.
Zur Vervollständigung der Filtervorrichtung wird der Filterbeutel 50 in ein flexibles, zusammendrückbares Gehäuse, das aus zwei flexiblen Kunstoffolien 75 und. 76 gebildet ist, eingeschlossen. Die Folien 75 und 76 werden vorzugsweise entlang der anliegenden Kanten 70 und 72 mit dem Filterbeutel 50 verschweisst. Gleichzeitig mit dem Verschweissen wird das Rohr 4-1 zwischen die gefalteten übereinanderliegenden Teile dea Beutels 50 entlang der Kante 74- dicht verschlossen bzw. verschweisst. Die Kante 74· wird ebenfalls dicht verschlossen bzw. verschweisst, so dass der Schlauch 4-1 den einzigen Zugang ins Innere des Beutels 50 darstellt. Der Einlasschlauch 44 wird gleichzeitig zwischen den Kunststoffolien 75 und 76 dicht verschlossen bzw. verschweisst, wodurch ein.Flüssigkeitseinlass für die Filtervorrichtung entsteht. In der Kunststoffolie 75, die eine Wand des fertigen Filtergehäuses darstellt, sind zwei diese Folie durchstossende Öffnungen 78 vorgesehen. Diese Öffnungen stellen einen Teil des erfindungsgemässen Gasaustritts dar. In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gasaustritts erläutert.
Im konkreten Fall sind zwei kleine öffnungen 78 in der Kunststoffolie 75 vorgesehen. Die Anzahl der Öffnungen zum Entweichen von Luft oder anderen Gasen aus dem Gehäuse ist aber nicht kritisch. Die Zahl und Grosse der öffnungen kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, einschliesslich des angenommenen, zu entfernenden Gasvolumens und der Herstellungserfordernisse, variieren. Auf der Oberfläche der Kunststofffolie 73t die in das Innere des Gehäuses gerichtet ist, sind die öffnungen 78 mit einem Membranfiltermedium 80 mit hydro-
909812/0858
phoben Eigenschaften bedeckt. Der hydrophobe Filter 80 ist vorzugsweise scheibenförmig ausgestaltet und ausreichend gross, damit die Öffnungen 78 in der Kunststoffolie 75 bedeckt werden. Um die Befestigung des hydrophoben Filters 80 an die Kunststoffolie 75 zu erleichtern und um eine Anwendung von Verschweissungsverfahren als bevorzugter Massnahme bei der Herstellung der Filtervorrichtung zu ermöglichen, wird beim Verschweissen eine Haltescheibe 81 von poröser Natur zwischen die Kunststoffolie 75 und den hydrophoben Filter 80 gelegt. Die Haltescheibe 81 besteht vorzugsweise aus einem lockeren Kunststoffgewebe, das nicht nur gute Verschweissungseigenschaften ermöglicht, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit des durch den hydrophoben Filter 80 entweichenden und durch die Öffnung 78 aus dem Gehäuse gelangenden Gases beeinträchtigt. Somit ist in der fertigen Filtervorrichtung der Gasaustritt unter Einschluss des hydrophoben Filters 81 direkt an der inneren Wand des Gehäuses befestigt, so dass das Gas oder die Luft im Gehäuse direkt auf die zweckmässigste Weise aus dem Gehäuse entfernt werden können.
Der fertige Aufbau dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Filtervorrichtung ist in Fig. 9 gezeigt. Der Beutel 50 weist im Innern des Gehäuses 30 einen Durchgang 48 auf, wobei ein Auslasschlauch 41 vorgesehen ist, der durch die Flüssigkeitsöffnung in der Kante 74- mit dem Innern des Beutels 50 in. Verbindung steht. Die Beutelbestandteile und die flexiblen Plastikfolien, die das Gehäuse der Filtervorrichtung bilden, werden entlang der Kanten dicht verbunden, vorzugsweise verschweisst, um eine mit Ausnahme der durch die Schläuche 44 und 41 gebildeten Einlass- und Auslassöffnungen und der Gasaustrittöffnungen 78 geschlossene Filtervorrichtung zu ergeben. Beim Einsatz gelangt Flüssigkeit aus der Verabfolgungsvorrichtung durch den Einlasschlauch 44 in
909812/0658
das Gehäuse 30 der "belüfteten Filtervorrichtung. Diese Flüssigkeit muss selbstverständlich so beschaffen sein, dass sie in die Vene des Patienten gelangen kann. Gelegentlich gelangen Gase, wie Luft, aus dem Behälter für die intravenös zu verabfolgende Lösung in die Leitung. Diese unerwünschte Luft gelangt mit der Flüssigkeit auch in das Gehäuse 30 der Filtervorrichtung. In den Figuren 10 und 11 ist die erfindungsgemässe Filtervorrichtung im Einsatz abgebildet, wobei Flüssigkeit durchströmt.
Die Flüssigkeit gelangt durch den Einlasschlauch 44 in das Gehäuse und wandert in den stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 51 des Durchgangs innerhalb des Gehäuses 30. Mit dem Eintritt der Flüssigkeit können Lufttaschen oder Luftblasen mit der Flüssigkeit vermischt werden. Da die Flüssigkeit im stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 5I unter Überdruck steht, wird der Durchtritt der Flüssigkeit durch den Filterbeutel 50 einschliesslich der darin befindlichen hydrophilen Filtermembran in den stromabwärts gelegenen Druckabschnitt 52, der in Verbindung mit dem Auslasschlauch 41 steht, erzwungen. Somit tritt die gesamte vom Einlass 44 zum Auslass 41 strömende Flüssigkeit durch den Filterbeutel 50 hindurch, wobei teilchenförmige Bestandteile, einschliesslich Bakterien abfiltriert werden. Die aus dem Filtergehäuse 30 austretende Flüssigkeit bietet somit eine grössere Sicherheit bei der Verabreichung an den Patienten.
Da der hydrophile Membranfilter im Beutel 50 im allgemeinen für Filtrationszwecke sehr kleine öffnungen aufweist, würde in der Flüssigkeit befindliche Luft sich an den Öffnungen anreichern und eine Sperre der durch den Filterbeutel strömenden Flüssigkeit bewirken. Diese Schwierigkeit wird durch Einbau des Gasaustritts 55 im Gehäuse 30 vermieden. Aufgrund der Tatsache, dass der Gasaustritt 55 so angeordnet ist, dass
9098 12/0658
er in Verbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 51 liegt, bewirkt der Überdruck in diesem Abschnitt des Durchgangs, dass Luft oder andere in der Flüssigkeit befindliche Gase aus den Öffnungen 78 in der Kunststofffolie 75 des Gehäuses 30 gedrängt werden. Die'hydrophobe Natur des Gasaustrittfilters 80 ermöglicht ein Entweichen der Luft aus dem Durchgang 5I» während dessen nicht-benetzende Eigenschaften verhindern, dass Flüssigkeit durch den Gasaustritt 55 entweicht. Somit wird unerwünschte Luft in der intravenös zu verabfolgenden Flüssigkeit, die in die erfindungsgemässe Filtervorrichtung gelangt, automatisch aus dem System entfernt, wobei die Möglichkeit einer Luftsperre des Flüssigkeitsfilters beseitigt und ein unbehinderter Durchstrom der Flüssigkeit durch den Filter gewährleistet wird. Unter Bezugnahme auf die Figuren Ί0 und 11 wird darauf hingewiesen, dass die flexiblen Kunststoffolien 75 und 76* die das flexible Gehäuse 30 bilden, dazu neigen, sich aufzuweiten und vom Filterbeutel 50 innerhalb des Gehäuses 30 zu trennen, so dass ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen durch die Filtervorrichtung durchtreten kann.
Häufig ist bei Verwendung einer Filtervorrichtung bei der Verabfolgung von intravenös zu verabreichenden Flüssigkeiten die Orientierung der Filtervorrichtung nicht vorherzusagen, wobei die Filtervorrichtung in beliebige Positionen ■ zu liegen kommt, je nachdem wo und auf welche Weise sie mit der Verabreichungsvorrichtung kombiniert wird. Demzufolge muss der erfindungsgemässe Gasaustritt ein Entweichen der Luft ohne Rücksicht auf die Stellung der Filtervorrichtung während der Flüssigkeitsverabfolgung ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels hat es sich als zweckmässig herausgestellt, den Filterbeutel 50 innerhalb des Filtergehäuses 30 so zu orientieren, dass die Flüssigkeitsöffnung, im Beutel 50 mit dem Auslasschlauch 41 und nicht mit dem Einlas schlauch
909812/0658
MA- in Verbindung ist. Diese Bauweise würde in Kombination mit dem Flüssigkeitsüberdruck im stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 51 innerhalb des Gehäuses 30 normalerweise dazu führen, dass der flexible Filterbeutel 50 zusammenfällt und dabei das Durchströmen der Flüssigkeit durch die Filtervorrichtung behindert oder möglicherweise vollständig hemmt. Um ein Zusammenfallen des Filterbeutels 50 zu verhindern, wird eine Vorrichtung 66 zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms innerhalb des Filterbeutels 50 angeordnet.
Aus Fig. 11 ist ersichtlich, dass die Vorrichtung 66 verhindert, dass die Wände des Flüssigkeitsbeutels 50 vollständig zusammenfallen und aneinandergelangen und dadurch einen Flüssigkeitsdurchtritt durch die Filtervorrichtung verhindern. Die Kraft der Flüssigkeit aus dem stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt 51 bewirkt, dass die einzelnen Wände des Filterbeutels"50 nach innen gegeneinander gedrückt werden. Die Kraft der Flüssigkeit drückt jedoch die einzelnen Teile der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms gegeneinander, so dass die Spitzen der Rippen 67 der einzelnen gefalteten Teile einen vollständigen Oberflächenkontakt der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms verhindern. Somit werden Kanäle 69 zwirschen den Rippen 67 aufrechterhalten. Die durch den Filterbeutel 50 durchtretende Flüssigkeit gelangt durch die Poren der gerippten Vorrichtung 66 in die Kanäle 691 durch die sie durch den Filterbeutel 50 im stromabwärts gelegenen Druckabschnitt 52 zum Auslasschlauch 41 gelangen. Somit wird der Flüssigkeitsstrom durch die Filtervorrichtung, deren Bauweise eine automatische Entfernung der Luft unabhängig von der Stellung während der Flüssigkeitsverabfolgung ermöglicht, gewährleistet. Andere Anordnungen der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms können leicht zur Verfügung gestellt werden, wobei ein Kanal innerhalb des
909812/0658
Filterbeutels 50 zur Beförderung des Flüssigkeitsstroms zum Auslas schlauch 4-1 vorgesehen ist. Die in den Figuren abgebildeten Vorrichtungen stellen nur bevorzugte Ausführungsformen dar.
Es gibt Fälle, in denen die Stellung der Flüssigkeitsfiltervorrichtung während der Verabfolgung der Flüssigkeiten an einen Patienten eine fixierte Stellung aufweist. In diesen Fällen ist es nicht immer nötig, die belüftete Filtervorrichtung mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms oder einer äquivalenten Vorrichtung zur Aufrecht erhaltung des Flüssigkeitsstroms
auszurüsten. Beispielsweise ist in Fig. eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeits-Filtervorrichtung abgebildet, bei der ein Gasaustritt aber keine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms vorgesehen ist.
Die Ausführungsform von Fig. 12 ist in vielerlei Hinsicht der vorstehend erläuterten Ausführungsform ähnlich. Im Gehäuse 90 der Filtervorrichtung ist der Filterbeutel 91» der gemäss den vorstehend diskutierten Prinzipien aufgebaut ist, so angeordnet, dass die Flüssigkeitsöffnung am Einlasschlauch 92 befestigt ist, so dass der Einlass in Verbindung mit dem Inneren des Beutels 91 in Verbindung steht. Der Auslass 94- nimmt die Flüssigkeit vom Innern des Gehäuses 90 auf, nachdem diese durch den Filterbeutel 91 getreten ist. Der Filterbeutel 91 verkörpert den hydrophilen Filter 95 * durch den die strömende Flüssigkeit filtriert wird. Ein Gasaustritt 96 ist an der oberen Kunststoffolie 97 vorgesehen, der mindestens eine Öffnung und eine an der inneren Oberfläche der Kunststoffolie 97 zum Bedecken der Öffnung 98 vorgesehene hydrophobe Filtermembran 99 aufweist. Eine Haltefolie kann zwischen dem
909812/0850
hydrophoben Filter 99 und der Kunststoffolie 97 angeordnet sein, um eine einwandfreie Verbindbarkeit bzw. Verschweissbarkeit zu gewährleisten. TJm den Gasaustritt 96 im stromaufwärts gelegenen Druckabschnitt des Durchgangs innerhalb des Gehäuses 90 zu halten, wird der Beutel 91 entlang der Verbindungs- bzw. Verschweissungslinie 100 mit der Kunststoffolie 97 verbunden bzw. verschweisst. Wenn Luft unbeabsichtigt durch den Einlasschlauch 92 eintritt, wird sie direkt durch die Öffnung 98 entfernt, anstatt in den Bereich innerhalb des Beutels 91 zu gelangen. Somit wird eine Sperre der Öffnungen des flüssigkeitsdurchströmten Filterbeutels durch Luft verhindert. Diese Filtervorrichtung wird vorzugsweise an der Verabfölgungsvorrichtung orientiert, so dass die Austrittsöffnung sich nahe am Kopf der Vorrichtung befindet, wobei die aufsteigende Luft automatisch aus dem Gehäuse entfernt wird, anstatt sich an der Oberfläche des hydrophilen Filters im Innern des Beutels 91 anzureichern.
Die Figuren 13 bis 16 erläutern ein Rückstromkontrollventil, das in der Anschlussleitung eingebaut ist. Der Zweck dieses Rückstromkontrollventils besteht darin, eine Strömung der Flüssigkeit in die eine Richtung zum Patienten hin zu erlauben, aber einen Rückstrom von Blut oder anderen Flüssigkeiten in die intravenöse Anschlussleitung und insbesondere einen Rückstrom in die Filtervorrichtung zu verhindern. Wenn Blut in den Filter zurückströmt, können die Poren des Filtermediums dadurch verstopft werden, so dass der Filter seine Wirkung verliert.
Eine Rückstromkontrollvorrichtung 125 ist zwischen dem Anschlusschlauch 32 und dem Verbindungsstück 40 angeordnet. Diese Vorrichtung kann mit diesen beiden Teilen in flüssigkeitsdichter Anordnung gebunden werden. Die Be-
909812/0658
standteile der Rückstromkontrollvorrichtung 125 sind in den Figuren 14 bis 16 näher erläutert, in denen auch die Arbeitsweise der Kontroll Vorrichtung insbesondere in bezug auf die Verhinderung des Rückstroms näher erläutert ist.
Die Rückstromkontrollvorrichtung 125 umfasst ein Gehäuse 140, das eine sich durch das Gehäuse erstreckende Bohrung 144 aufweist, die eine grosse Öffnung 143 an einem Ende und eine kleinere Öffnung 147 am anderen Ende definiert. Eine Schulter 152 ist zur strukturellen Stütze vorgesehen, während eine Schulter 146 als Ventilsitz wirkt, wie nachstehend erläutert ist. Die kleine Öffnung 147 dient als Flüssigkeitseinlass für das Gehäuse. Eine Kugel 148 innerhalb des Gehäuses dient als Ventil, das mit dem Ventilsitz 146 zusammenwirkt, um den Strom der in das Gehäuse zurückfliessenden Flüssigkeit zu sperren.
In die grosse Öffnung 143 ist ein Stück eines relativ starren, hohlen Schlauchs 149 eingesetzt. Der Schlauch 149 erstreckt sich in die Bohrung des Gehäuses, lässt aber einen Raum zwischen seinem Ende und dem Ventilsitz 146 frei, wodurch ein innerer Durchgang oder Hohlraum 150 innerhalb des Gehäuses gebildet wird. Am anderen Ende ragt der Schlauch 149 aus dem Gehäuse 140 und kann in den Durchgang des Verbindungsstücks 40 des Katheters eingesetzt werden. Der Schlauch 149 dient als ein Flüssigkeitsauslass, durch den die Flüssigkeit aus dem Gehäuse 140 ausströmt und in den Katheter gelangt. Das Ende I5I des Schlauchs 149 innerhalb des Gehäuses verjüngt sich in pfeilkopfartiger Form, so dass die Kugel 148 beim Andrücken während des Durchströmens der Flüssigkeit durch das Gehäuse die Öffnung des Schlauchs 149 nicht vollkommen verschliesst, wodurch ein Einströmen von Flüssigkeit in den Auslass ohne Unterbrechung ermöglicht wird.
909812/0658
Der Hohlraum I50 stellt einen Durchgang innerhalb des Gehäuses dar, der den Flüssigkeitseinlass und den Flüssigkeitsauslass, die beide mit dem Hohlraum in Verbindung stehen, miteinander verbindet. Der Hohlraum und die darin befindliche Kugel stehen grössenmässig miteinander in Beziehung, so dass die Kugel im Hohlraum eine freie Bewegung zum Einlass hin und von diesem weg ausüben kann, d. h. insbesondere in bezug auf den Ventilsitz 146 frei beweglich ist. Ferner haben die Auslass- und Einlassöffnungen, der Schlauch 149 und. die kleine öffnung 147 jeweils kleinere Querschnittabmessungen als der Durchmesser der Kugel 148, so dass ein Entweichen der Kugel aus dem inneren Hohlraum verhindert wird. Die Kugel 148 besteht vorzugsweise aus einem schweren Material, beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl oder einem anderen Metall oder Material, das der Kugel ein im Vergleich zu der durch das Gehäuse der Ruckstromkontrollvorrichtung strömenden Flüssigkeit grösseres spezifisches Gewicht verleiht. Somit schwimmt der Ball nicht in der durch die Rückstromkontrollvorrichtung strömenden Flüssigkeit, sondern wird durch die Kraft und den Druck der durchströmenden Flüssigkeit bewegt.
Bei der Anwendung steht die Flüssigkeit im Anschlusschlauch 32 in Verbindung mit dem Gehäuse 40 und bewirkt einen Druck nach vorwärts, so dass die Flüssigkeit in die Richtung der Vene des Patienten fliesst, wie insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich ist. Bevor die Flüssigkeit den Patienten erreicht, fliesst sie durch die Einlassöffnung 147 in den inneren Hohlraum I50 der Rückstromkontrollvorrichtung. Die in den inneren Hohlraum gelangende Flüssigkeit drückt die Kugel 148 von der Ventilsitzoberfläche 146 der Einlassöffnung weg. Durch den Flüssigkeitsdruck wird die Kugel 148 gegen das Ende I5I des Auslasschlauchs 149 dirigiert.
909812/0658
Jedoch, wird die Öffnung des Auslasschlauchs 149 nicht vollständig versperrt, so dass Flüssigkeit hindurchtreten kann« Somit wird während der normalen Strömung der Flüssigkeit ein kontinuierlicher Flüssigkeitsdurchgang in Richtung zum Patienten nicht durch die Flüssigkeits-Rückstromkontröl!vorrichtung der Erfindung .unterbrochen.
Aus Fig. 15 ist ersichtlich, dass das pfeilkopfartige Ende 151 so gewinkelt ist, dass die Kugel 148 davon abgehalten wird, die Öffnung vollständig zu verschliessen. Die Flüssigkeit strömt um die Kugel herum und der Druck in Stromrichtung drückt die Flüssigkeit in den Auslass das hohlen Schlauchs 149.
Andererseits gibt es Fälle, in denen der venöse Blutdruck des Patienten grosser ist als der Druck der Flüssigkeit im Zuleitungsschlauch. -Wenn dieser Fall eintritt, ergibt sich ein Rückströmen von Flüssigkeit und Blut. Bei diesem Rückströmen handelt es sich im Grunde um einen Strom von Blut oder Flüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung, zurück in die Zuführungsleitung in Richtung zur Filtervorrichtung. Wenn Blut durch die Auslassöffnung in die Filtervorrichtung eintreten kann, kann dies zu einer Verstopfung der Poren des Filtermediums führen, wodurch der Strom der intravenösen Flüssigkeit gestoppt wird, auch wenn die Drücke selbst korrigiert worden sind. Um dieses unerwünschte Rückströmen von Flüssigkeit oder Blut zu verhindern, ist, wie aus Fig. 16 ersichtlich, die Flüssigkeits-Rückstromkontrollvorrichtung der Erfindung vorgesehen. Aus dieser Figur ergibt sich, dass die durch den Auslasschlauch 149 in den inneren Hohlraum 150 rückströmende Flüssigkeit die Kugel 148 an den Ventilsitz 146 drückt. Die Kraft der zurückströmenden Flüssigkeit bewirkt, dass die Kugel 148 in Eingriff mit der Ventilsitzoberfläche 146 gelangt. Somit wirken die Kugel und
909812/0658
yo -
der Ventilsitz zusammen als Flüssigkeitsdichtung. Dadurch wird ein Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch die Einlassöffnung 147 verhindert. Somit kann kein Blut von der Vene des Patienten durch die Zufuhrleitung in Richtung der Filtervorrichtung zurückströmen.
Zusätzlich "bewirkt das Eingreifen der Kugel 148 und des Ventilsitzes 146, dass Luft daran gehindert wird, in den Anschlusschiauch 32 der VerabfOlgungsvorrichtung einzudringen. Dies verhindert ein Entleeren der Filtervorrichtung, sobald sie einmal gefüllt ist.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform des Ventils abgebildet. Das Gehäuse 140a ist ähnlich dem Gehäuse 140 der vorstehend erläuterten Ausführungsform und weist einen inneren Durchgang oder Hohlraum 150a auf. Ein hohler Schlauch 149a bildet einen Flüssigkeitsauslass, während eine kleine Öffnung 147a einen Flüssigkeitseinlass ins Gehäuse 140a bildet. Anstelle einer Kugel wie in der vorstehenden Ausführungsform, besteht das bewegliche Ventilteil aus einer im wesentlichen flachen Scheibe 160. Die Scheibe 160 weist ein geringes Gewicht auf und besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, so dass sie in ihrer Bewegung zum Öffnen und Schliessen des Gehäuses gegenüber dem Flüssigkeitsstrom eine höhere Rückprallelastizität aufweist. Wie aus Fig. I7 ersichtlich ist, strömt die Flüssigkeit in das Gehäuse durch die kleine Öffnung 147a und drückt die Scheibe 160 von der Ventilsitzoberfläche 146a weg in Richtung zur pfeilkopfartigen Spitze 151a des Schlauchs 149a. Die Scheibe 160 sperrt nicht die öffnung im Schlauch 149a, da die Flüssigkeit um die Scheibe herumfliessen und aufgrund des stromaufwärts gerichteten Drucks der Flüssigkeit in die Öffnung gelangen kann. Somit ergibt sich eine Bewegung der Flüssigkeit in
909812/0658
Einbahnrichtung vom Flüssigkeitsbehälter, der in bezug auf die Vorrichtung stromaufwärts liegt, zum Patienten, der sich stromabwärts von der Vorrichtung befindet. Die Flüssigkeit gelangt leicht unbehindert kontinuierlich durch das Gehäuse der Rückstromkontrollvorrichtung.
Da die Scheibe 160 ein geringes Gewicht aufweist und im Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung 144a des Gehäuses sehr nahe kommt, reagiert sie leicht auf die Kraft der durch das Gehäuse strömenden Flüssigkeit. In Fig. 18 ist die Stellung der Scheibe 160 im Gehäuse 140a abgebildet, wenn Flüssigkeit vom Patienten in das Gehäuse zurückströmt. Sobald Flüssigkeit in den inneren Hohlraum 150 gelangt, drückt sie die Scheibe 160 weg vom Schlauch 149a in Richtung zum Ventilsitz 146a. Die Kraft der Flüssigkeit hält die Scheibe 160 in dichtender Stellung am Ventilsitz 146a, so dass das Einströmen von Flüssigkeit in die kleine öffnung 147a wirksam blockiert wird. Somit verhindert das Zusammenwirken von Scheibe und Ventilsitz ein Rückströmen der Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch die Einlassöffnung 147a. Sobald der Überdruck der Flüssigkeit im Anschlusschlauch wiederhergestellt ist, fliesst die Flüssigkeit wieder in Richtung zum Patienten, wobei die Scheibe 160 in die entsprechende Richtung bewegt wird und den Flüssigkeitsstrom durch das Gehäuse ermöglicht.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt die Verwendung eines besonderen hydrophilen Membranfiltermaterials in Frage, das gegenüber anderen erfindungsgemäss einsetzbaren Filtermedien überlegene Eigenschaften aufweist. Bei diesem hydrophilen Membranfiltermaterial handelt es sich um einen Polycarbonatfilm, der von der Biiclepore Corporation vertrieben wird und der entsprechend dem-Verfahren dieser Firma hergestellt wird. Dieses Material wird unter
909812/0658
der Handelsbezeichnung "Muclepore" vertrieben. Diese PoIycarbonatmembrane eignet sich für die Erfindung aufgrund der nachstehend angegebenen Eigenschaften besonders als Filtermedium:
1. Die Polycarbonatmembrane lässt sich im Vergleich zu anderen handelsüblichen und für die Zwecke der Erfindung verwendbaren Membranfiltermedien besser verschweissen. Dies ermöglicht im Vergleich zu anderen Filtermedien eine unterschiedliche Handhabung.
2. Der Polycarbonatfilm erweist sich als extrem stabil und quillt nicht in Gegenwart von Dextrose und anderen Zucker enthaltenden Lösungen für die parenterale Verabreichung. Dies ist ein Vorteil, da die Quellung von Filtermedien in Gegenwart dieser Lösungen im Verlauf der Zeit zu einem Strömungsverlust führen kann.
3. Der Polycarbonatfilm enthält im wesentlichen keine unerwünschten extrahierbaren Bestandteile, wie grenzflächenaktive Mittel, Weichmacher und Lösungsmittelreste.
4-. Die Membrane weist eine sehr geringe ![feuchtigkeitsempfindlichkeit auf.
Die Polycarbonatmembranen werden nach einem speziellen zweistufigen Verfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Polycarbonatfilm in einem Kernreaktor kollimierten, geladenen Teilchen ausgesetzt. Die Teilchen lassen beim Durchtreten durch das Material sensibilisierte Spuren zurück. Die Porendichte (Poren/cm ) wird durch die Verweilzeit im Bestrahlungsgerät kontrolliert. Bei der zweiten Stufe dieses Verfahrens werden die durch die geladenen Teilchen im Reaktor hervorgerufenen Spuren bevorzugt zu
909812/0658
gleichmässigen, zylindrischen Poren geätzt. Durch eine Eontrolle der Länge des Ätzungsverfahrens wird eine spezielle Porengrösse hervorgerufen- Vorzugsweise "beträgt die Porengrösse des Polycarbonatfilms etwa 0,2 ^u und die Stärke des Films etwa 10 μ.
Andere Membranfiltermedien sind erfindungsgemäss anwendbar, beispielsweise Membranen, die aus gemischten Celluloseestern bestehen und mit einem Polyesternetz verstärkt sind.
Als hydrophobe Filter sind verschiedene Filtermembranen erfindungsgemäss verwendbar. Vorzugsweise wird als Filtermaterial ein mit Polyvinylchlorid beschichteter poröser Polytetrafluorethylenfilm verwendet. Für die meisten Anwendungszwecke beträgt die Porengrösse dieses hydrophoben Filters etwa 0,2 μ, während die Stärke der Membrane etwa 50^u beträgt. Im allgemeinen ist die Grosse des hydrophoben Filters wesentlich geringer als die des hydrophilen Filters, da das
zu entfernende Luftvolumen nicht gross ist. Jedoch ist die Grosse des hydrophoben Filters nicht kritisch und kann entsprechend den Möglichkeiten, der praktischen Durchführbarkeit und der zweckmässigen Herstellung gewählt werden.
Die Wahl der zum Bau der erfindungsgemässen Filtervorrichtung verwendeten Materialien ist nicht kritisch. Vorzugsweise sollten bioverträgliche Materialien verwendet werden. Zur Erleichterung der Herstellung der Filtervorrichtung sollte ferner ein Grossteil der verwendeten Materialien verschweissbar sein. Beispielsweise werden die äusseren Kunststoffolien des flexiblen Gehäuses vorzugsweise aus Polyvinylchlorid mit einer Stärke von 0,02 cm (8 mil) gebildet. In entspx'echender Weise bestehen sämtliche Schläu-
909812/06 5 8
ehe unter Einschluss der Schläuche 32, 41 und 44 vorzugsweise aus Polyvinylchlorid. Die Grosse des Filterbeutels und des Gehäuses ist nicht kritisch. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Gesamtabmessungen beschränkt werden sollen, um die Filtervorrichtung in zweckmässiger Weise am Arm des Patienten anzubringen. Gleichzeitig werden dabei ausgezeichnete Strömungsgeschwindigkeiten erzielt. Vorzugsweise betragen die äusseren Abmessungen des !Filtergehäuses 5,08 cm (2 inches) vom distalen zum proximalen Ende und 3,18 cm (1,1/4 inches) in der Breite.
909812/0658

Claims (36)

  1. DIPL.-ING. HANS W. GROENING
    TPATEWTAK"WALrr Z ö 2 9 b 0
    Johnson & Johnson
    501 George Street
    New Brunswick, N.J.
    U.S.A.
    J/J 10-147
    Belüftete Filtervorriclitung
    Patentansprüche
    ( 1. jBelüf te te Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch X^y ein geschlossenes Gehäuse mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass, wobei das Gehäuse einen inneren, den Einlass und den Auslass verbindenden Durchgang aufweist, einen innerhalb des Durchgangs zwischen Einlass und Auslass so angeordneten Flüssigkeitsfilter, dass ein stromaufwärts gelegener Druckabschnitt zwischen Einlass und Filter und ein stromabwärts gelegener Druckabschnitt zwischen Filter und Auslass definiert wird, wobei die gesamte, vom Einlass zum Auslass strömende Flüssigkeit den im Einsatz stehenden Filter durchströmt, und
    einen im Gehäuse angeordneten Gasaustritt, der den Durchgang von Gas aber nicht von Flüssigkeit aus dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Durchgangs aus dem Gehäuse heraus ermöglicht.
    909812/0058
    SIXBERTSTE. 4 · 8000 MÜNCHEN 88 · POB SOO 340 · KABEt: RHEIXPATENT · TEL. (089) -171079 - TELEX 5-22659
  2. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus einem hydrophilen Membranfiltermedium besteht.
  3. 3· Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus einem flexiblen Beutel mit einer Flüssigkeitsöffnung an einem Ende besteht.
  4. 4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3·, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel aus einer einzigen Folie des Membranfiltermediums gebildet ist, die im wesentlichen in der Mitte gefaltet ist und längs den beiden an der gtfalteten Kante anliegenden Kanten Dichtungsmittel aufweist«
  5. 5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Vorrichtung zum Halten bzw. Stützen des Filterbeutels~im Gehäuse aufweist.
  6. 6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einer porösen, im wesentlichen die gesamte äussere Oberfläche des Membranfiltermediums überlagernden Folie besteht, wobei die Haltefolie im wesentlichen in der Mitte in Übereinstimmung mit dem gefalteten Filtermedium gefaltet ist.
  7. 7- Filtervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung mit dem Innern des Filterbeutels durch die Flüssigkeitsöffnung in Verbindung steht.
  8. 8· Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus einem porösen Polycarbonatfilm besteht.
  9. 9. Filtervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse des Films etwa 0,2^ beträgt.
    909812/0SS8
  10. 10. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse flexibel und zusammendrückbar ist.
  11. 11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei flexiblen, an ihrem Umfang miteinander dicht verbundenen Folien besteht.
  12. 12. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustritt eine durch das Gehäuse gehende Öffnung und ein am Gehäuse befestigtes und die Öffnung bedeckendes hydrophobes Membranfiltermedium umfasst, wobei durch den Gasaustritt nur das Entweichen von Gas ermöglicht wird.
  13. 13· Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Membrane aus einem mit Polyvinylchlorid beschichteten Tetrafluorethylenfilm besteht«
  14. 14-, Filtervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse des Films etwa 0,2 u beträgt.
  15. 15. Belüftete Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Gehäuse, das zwei flexible Folien, die mit Ausnahme eines Flüssigkeitseinlasses und eines Flüssigkeitauslasses am Umfang dicht miteinander verbunden sind, aufweist, wobei das Gehäuse einen den Einlass und den Auslass miteinander verbindenden, inneren Durchgang aufweist, einen flexiblen, Flüssigkeits-Filterbeutel mit einer Flüssigkeitsöffnung an einem Ende, der innerhalb des Durchgangs so angeordnet ist, dass der Einlass mit dem Innern des Filterbeutels durch die Flüssigkeitsöffnung in Verbindung steht und ein stromaufwärts gelegener Druckabschnitt im Durchgang zwischen dem Einlass und dem Filterbeutel und ein stromabwärts gelegener Druckabschnitt im Durchgang zwischen dem Filterbeutel und dem Auslass definiert wird,
    909812/0S58
    wobei der Filterbeutel ein im wesentlichen in der Mitte gefaltetes, hydrophiles Membranfiltermedium, das entlang den beiden, an der gefalteten Kante anliegenden Kanten mit Dichtmitteln versehen ist, und eine im wesentlichen die gesamte äussere Oberfläche des hydrophilen Filtermediums überlagernde poröse Haltefolie aufweist, wobei die Folie im wesentlichen in der Mitte in Übereinstimmung mit dem gefalteten Filtermedium gefaltet ist, und einen Gasaustritt, der mindestens eine öffnung durch eine der flexiblen Folien des Gehäuses unter Herstellung einer Verbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Durchgangs und ein ander inneren Oberfläche des flexiblen Mediums befestigtes, hydrophobes Membranfiltermedium zum Abdecken der Öffnung aufweist, wobei mit der Flüssigkeit in das Gehäuse eintretende Luft durch den Gasaustritt aus dem Gehäuse gelangt, wodurch eine Luftsperre des Flüssigkeits-Filterbeutels, den die Flüssigkeit vor dem Verlassen des Gehäuses durch den Auölass passiert, verhindert wird.
  16. 16. Filtervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Filter aus einem porösen Polycarbonatfilm und der hydrophobe Filter aus einem mit Polyvinylchlorid beschichteten Tetrafluorethylenfilm besteht, wobei beide Filme eine Porengrösse von etwa 0,2^n aufweisen.
  17. 17· Filtervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel ein Rahmenteil umfasst, das auf der Oberfläche des Filtermediums auf der entgegengesetzten Seite der gestützten Oberfläche liegt, wobei das Rahmenteil mindestens eine zentrale öffnung aufweist, die einen wesentlichen Oberflächenbereich der Filterfolie freigibt, und wobei das Rahmenteil ebenfalls im wesentlichen in der Mitte in Übereinstimmung mit dem gefalteten Beutel gefaltet ist.
    909812/0658
  18. 18. Belüftete Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch
    ein geschlossenes Gehäuse mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass, wobei das Gehäuse einen inneren, den Einlass und den Auslass verbindenden Durchgang aufweist,
    einen im Durchgang zwischen Einlass und Auslass so angeordneten, flexiblen Flüssigkeits-Filterbeutel, dass ein stromaufwärts gelegener Druckabschnitt im Durchgang zwischen dem Einlass und dem Beutel und ein stromabwärts gelegener-Druckabschnitt zwischen dem Beutel und dem Auslass definiert wird, wobei der Beutel aus einem Membranfiltermedium gebildet ist und an einem Ende eine Flüssigkeitsöffnung aufweist und wobei der Auslass mit dem Innern des Filterbeutels durch die Flüssigkeitsöffnung in Verbindung steht, eine innerhalb des Beutels angeordnete Vorrichtung zur Aufrecht erhaltung des Flüssigkeitsstroms um ein Zusammenfallen des Beutels zu verhindern, während die Flüssigkeit vom stromaufwärts gelegenen Abschnitt durch die Beutel-Filtermembrane in den stromabwärts gelegenen Abschnitt strömt, und
    einen Gasaustritt im Gehäuse, der den Durchtritt von Gas aber nicht von Flüssigkeit aus dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Durchgangs aus dem Gehäuse heraus ermöglicht«
  19. 19. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse flexibel und zusammendrückbar ist.
  20. 20. Filtervorrichtung nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei flexiblen, am Umfang dicht miteinander verbundenen Folien besteht.
  21. 21. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms aus einem leichten, grob gewebten
    909812/0S58
    Gewebe (scrim) mit einer Mehrzahl von Rippen auf einer Oberfläche, die eine Mehrzahl von Kanälen definieren, besteht.
  22. 22. Filtervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet! dass das mit Rippen versehene Material im wesentlichen in der Mitte gefaltet ist, so dass die Rippen einander gegenüberliegen und einen vollständigen Oberflächenkontakt der gefalteten Teile des Materials verhindern, wobei die Mehrzahl der Kanäle zwischen den gefalteten Teilen vorgesehen ist, um einen Flüssigkeitstransport durch den Filterbeutel zu gewährleisten.
  23. 23. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstroms eine Mehrzahl von Kanälen an beiden Oberflächen für den Transport der Flüssigkeit durch den Filterbeutel aufweist.
  24. 2Pr. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet ^ dass der Gasaustritt eine durch das Gehäuse gehende öffnung und ein am Gehäuse zum Abdecken der öffnung befestigtes, hydrophobes Membranfiltermedium aufweist, wodurch ein Entweichen von Gas durch den Austritt ermöglicht wird.
  25. 25. Filtervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel aus einem hydrophilen Membranfiltermedium gebildet ist.
  26. 26. Belüftete Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch
    ein geschlossenes Gehäuse mit zwei Flüssigkeitsdurchgangsöffnungen und eiaen diese Öffnungen verbindenden Durchgang,
    einen im Durchgang angeordneten flexiblen Filterbeutel,
    909812/0858
    der an einem Ende eine mit einer der Durchgangsöffnungen in Verbindung stehende öffnung aufweist, Mittel zum Verhindern des Zusammenfaliens des Beutels, wodurch der Flüssigkeitsstrom durch den Beutel ermöglicht wird, wenn die Flüssigkeit vom. Durchgang durch den Beutel
    und in dessen Inneres gelangt, und einen Gasaustritt im Gehäuse, durch den Gas aber keine Flüssigkeit aus dem Durchgang aus dem Gehäuse heraus gelangen kann.
  27. 27. Belüftete Filtervorrichtung, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Gehäuse, das aus zwei flexiblen Folien besteht, die am Umfang mit Ausnahme eines Flüssigkeitseinlasses und eines Flüssigkeitsauslasses miteinander dicht verbunden sind, wobei das Gehäuse im Innern einen den Einlass und den Auslass verbindenden Durchgang aufweist, einen flexiblen Flüssigkeits-Filterbeutel mit einer Flüssigkeitsöffnung an einem Ende, der innerhalb des Durchgangs so angeordnet ist, dass der Auslass mit dem Innern des Filterbeutels durch die Flüssigkeitsöffnung in Verbindung steht und ein-stromaufwärts gelegener Druckabschnitt im Durchgang zwischen dem Einlass und dem Filterbeutel und ein stromabwärts gelegener Druckabschnitt im Durchgang zwischen dem Filterbeutel und dem Auslass definiert wird, wobei der Filterbeutel ein hydrophiles Membranfiltermedium, das im wesentlichen in der Mitte gefaltet ist und entlang der bei-
    anriegenden iCanten °
    den, an der gefalteten Kante/mit Dichtmitteln versehen ist, und eine poröse Haltefolie aufweist, die im wesentlichen die gesamte äussere Oberfläche des hydrophilen Filtermediums überlagert, wobei die Folie im wesentlichen in der Mitte in Übereinstimmung mit dem gefalteten Filtermedium gefaltet ist,
    ein im wesentlichen flaches, leichtes grob gewebtes, Gewebe (scrim), das . innerhalb des Beutels
    angeordnet ist und im wesentlichen in der Mitte gefaltet ist,
    909812/0658
    so dass sich die gefalteten Teile überlagern, wobei der Stoff eine Mehrzahl von Rippen, die eine Mehrzahl von Kanälen an einer Oberfläche bilden, aufweist und wobei die gerippten Oberflächen eines Jeden gefalteten Teils sich gegenüberliegen,so dass eine Mehrzahl von Kanälen zwischen den gefalteten Teilen gebildet wird, durch die die Flüssigkeit zum Auslass geleitet wird, wenn der flexible Beutel während des Durchströmens von Flüssigkeit durch den Beutel in dessen Inneres gegen das Gewebe hin zusammenfällt, und einen Gasaustritt, der mindestens eine, in Verbindung mit dem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Durchgangs in Verbindung stehende Öffnung durch eine der flexiblen Folien des Gehäuses und ein hydrophobes Membranfiltermedium, das an der inneren Oberfläche der flexiblen Folie zur Bedeckung der Öffnung befestigt ist, aufweist.
  28. 28. Filtervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Filter aus porösem PolycarbonateIm und der hydrophobe Filter aus mit Polyvinylchlorid beschichtetem Tetrafluorethylenfilm . besteht, wobei beide Filme eine Porengrösse von etwa 0,2 μ aufweisen.
  29. 29. Ansatzvorrichtung zur Verwendung in Vorrichtungen zur intravenösen Verabfolgung von Flüssigkeiten an Patienten, gekennzeichnet durch
    eine FiItrationsvorrichtung mit einer Flüssigkeitseinlassöffnung zur Aufnahme von Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsauslassoffnung zur Abgabe von filtrierter Flüssigkeit,
    ein Verbindungsstück, dessen erstes Teilstück passend zu einem Katheter zur intravenösen Einführung ausgebildet ist, ein Stück eines flexiblen Schlauchs, der die Auslassöffnung der Filtrationsvorrichtung und ein zweites Teilstück des Verbindungsstücks miteinander verbindet, und
    909812/0658
    eine Rückstromkontrollvorrichtung in der Ansatzvorrichtung zwischen der Filtrationsvorrichtung und dem Verbindungsstück, mit dem ein Strömen der Flüssigkeit in eine Richtung vom Filter durch das Verbindungsstück ermöglicht und ein Rückströmen der Flüssigkeit in die der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung verhindert wird.
  30. 30» Ansatzvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstromkontrollvorrichtung ein Gehäuse mit einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass sowie einen inneren, den Einlass und den Auslass verbindenden Durchgang, einen mit dem Flüssigkeitseinlass verbundenen Ventilsitz und eine bewegliche Ventil vorrichtung im Durchgang aufweist, die auf durch den Auslass in den Durchgang rückströmende Flüssigkeit anspricht und mit dem Ventilsitz zusammenarbeitet, v/odurch ein Durchgang von Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch den Einlass verhindert wird.
  31. 31. Ans at ζ vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Ventilvorrichtung im Durchgang Bewegungsfreiheit aufweist und sich zum Einlass hin und von diesem weg bewegt, wobei durch den Einlass in den Durchgang strömende Flüssigkeit die Ventilvorrichtung vom Einlass weg bewegt, wodurch Flüssigkeit das Gehäuse passieren kann, während durch den Auslass in den Durchgang zurückströmende Flüssigkeit die Ventilvorrichtung zum Ventilsitz bewegt und mit diesem in Eingriff bringt, so dass ein Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Gehäuse durch den Einlass verhindert wird.
  32. 32. Ansatzvorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung aus einer Kugel besteht.
    909812/0658
  33. 33· Ansatzvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel aus Metall besteht.
  34. 34-. Ansatzvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung aus einer im wesentlichen flachen Scheibe besteht.
  35. 35· Ansatzvorrichtung nach Anspruch 3^-1 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus einem flexiblen Material besteht.
  36. 36. Ansatzvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Piltrationsvorrichtung zusätzlich einen Gasaustritt aufweist, durch den Gas, das durch die Flüssigkeitseinlassöffnung in die Vorrichtung gelangt, aus der Vorrichtung entweichen kann.
    909812/0858
DE19782829583 1977-07-08 1978-07-05 Belueftete filtervorrichtung Withdrawn DE2829583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81437277A 1977-07-08 1977-07-08
US83026277A 1977-09-02 1977-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829583A1 true DE2829583A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=27123838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829583 Withdrawn DE2829583A1 (de) 1977-07-08 1978-07-05 Belueftete filtervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5434178A (de)
AR (1) AR219329A1 (de)
AU (1) AU3775578A (de)
BR (1) BR7804402A (de)
DE (1) DE2829583A1 (de)
ES (1) ES471539A1 (de)
FR (2) FR2409783A1 (de)
GB (1) GB2000685B (de)
IT (1) IT1156848B (de)
NL (1) NL7807378A (de)
PT (1) PT68265A (de)
SE (1) SE7807644L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075039A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Intermedicat GmbH Rückschlagventil zur Verwendung an einer Infusionseinrichtung
DE3141388A1 (de) * 1981-10-17 1983-06-09 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Filtereinheit
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
DE102021111888A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Infusionsfilter, und Infusionsset mit Infusionsfilter

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276170A (en) * 1978-08-16 1981-06-30 Critikon, Inc. Vented flexible filtration device for use in administering parenteral liquids
US4304670A (en) * 1979-04-03 1981-12-08 Terumo Corporation Blood filter with air trap and distributing chamber
SE7905956L (sv) * 1979-07-09 1981-01-10 Gambro Dialysatoren Kolonn for behandling av en vetska medelst ett partikelformigt material
JPS5676206A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Sekisui Chem Co Ltd Filter
US4439188A (en) * 1980-09-15 1984-03-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Tube connector
US4515606A (en) * 1981-03-19 1985-05-07 Brunswick Corporation Gas separating and venting filter
DE3113934A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Laboratorien Hausmann AG, 9001 St. Gallen Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritoneal-dialyse
DE3115299C2 (de) * 1981-04-15 1984-08-16 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Tropfkammer
US4493705A (en) * 1982-08-10 1985-01-15 Bentley Laboratories, Inc. Blood reservoir
CA1182758A (en) * 1983-12-09 1985-02-19 Anthony N. Sharpe Apparatus for filtration
WO1990015660A1 (en) * 1989-06-13 1990-12-27 Atsunobu Sakamoto Bag-like filter
JP2557283B2 (ja) * 1989-06-13 1996-11-27 篤信 坂本 袋状フィルター
US5308333A (en) * 1991-12-06 1994-05-03 Baxter International Inc. Air eliminating intravenous infusion pump set
FR2711319B1 (fr) * 1993-10-19 1995-12-08 Medex Sa Dispositif pour l'injection médicale de liquides.
EP1258262A3 (de) * 1993-10-28 2002-12-18 Medrad, Inc. System zur Kontrastmittelabgabe
GB2305370B (en) * 1995-09-19 1997-10-29 Asahi Medical Co Device for depletion of leukocytes
US5827429A (en) * 1996-01-18 1998-10-27 Filtertek Inc. Intravenous filter device
US5634905A (en) * 1996-02-14 1997-06-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Apparatus for the prevention of retrograde movement of fluids during the use of air eliminating filters in intravenous therapy
US6360784B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-26 Medtronic, Inc. Valved connector and method of use
US6497685B1 (en) 2000-03-24 2002-12-24 Baxter International Inc. Integral intravenous chamber and filter
US6695817B1 (en) 2000-07-11 2004-02-24 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
WO2004004807A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Gambro Lundia Ab An infusion device for medical use.
DE10256160B4 (de) * 2002-12-02 2004-11-11 Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh Filter
DK1990070T3 (da) 2004-11-05 2012-04-10 Icu Medical Inc Medicinsk konnektor med høje gennemstrømningsegenskaber
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
CA2665151C (en) 2006-10-25 2015-03-31 Icu Medical, Inc. Medical connector
CA2670156C (en) 2006-10-30 2011-12-20 Gambro Lundia Ab Air separator for extracorporeal fluid treatment sets
US7883499B2 (en) 2007-03-09 2011-02-08 Icu Medical, Inc. Vial adaptors and vials for regulating pressure
EP2192937B1 (de) 2007-10-04 2011-12-07 Gambro Lundia AB Infusionsgerät
WO2010022095A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Icu Medical, Inc. Anti-reflux vial adaptors
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
DK2371408T3 (da) * 2010-03-31 2013-11-04 Hoffmann La Roche Apparat til afgasning af flydende lægemidler og ambulant infusionssystem, som indeholder et afgasningsapparat
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
EP2455126B2 (de) * 2010-11-15 2023-06-14 F. Hoffmann-La Roche AG Behälter zur Lagerung medizinischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten
ES2934668T3 (es) 2011-08-18 2023-02-23 Icu Medical Inc Adaptadores de vial de regulación de presión
CA2860589C (en) 2012-01-13 2021-10-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors and methods
WO2013142618A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
EP2948125B1 (de) 2013-01-23 2019-05-22 ICU Medical, Inc. Druckregelungsadapter für eine phiole
WO2015009746A2 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating fluid transfer systems and methods
JP7176834B2 (ja) 2013-12-11 2022-11-22 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 逆止め弁
AU2015277135B2 (en) 2014-06-20 2020-02-20 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
CN107820438B (zh) * 2015-03-20 2020-10-20 美国圣戈班性能塑料公司 无连接过滤器胶囊装置
US10292904B2 (en) 2016-01-29 2019-05-21 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
US10653980B2 (en) 2016-03-21 2020-05-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Connection-free filter capsule apparatus
EP3518860A4 (de) 2016-09-30 2020-06-10 ICU Medical, Inc. Vorrichtungen und verfahren für zugriff auf druckregelnde phiole
CN114272671B (zh) * 2017-04-03 2023-10-27 美国圣戈班性能塑料公司 免连接式过滤器囊装置
BR112022001231A2 (pt) 2019-07-24 2022-04-05 Quest Medical Inc Válvula de ventilação de descarga de vácuo filtrado
US20220096758A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Carefusion 303, Inc. Modular in-line filter device
CN114011144A (zh) * 2021-12-01 2022-02-08 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种绝缘油净化处理装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1054073A (en) * 1968-12-26 1979-05-08 Nat Shaye Gas purging fluid filter
US3675780A (en) * 1970-09-25 1972-07-11 Robert A Marshall Filter device
JPS544121Y2 (de) * 1974-07-05 1979-02-23
SE7606780L (sv) * 1975-06-16 1976-12-17 Millipore Corp Filter
JPS5949018B2 (ja) * 1976-10-15 1984-11-30 旭化成株式会社 薬液注入器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075039A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Intermedicat GmbH Rückschlagventil zur Verwendung an einer Infusionseinrichtung
DE3141388A1 (de) * 1981-10-17 1983-06-09 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Filtereinheit
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
FR2540741A1 (fr) * 1983-02-12 1984-08-17 Akzo Nv Dispositif pour le filtrage d'un liquide et la separation des gaz du liquide
DE102021111888A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Infusionsfilter, und Infusionsset mit Infusionsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
ES471539A1 (es) 1979-10-01
GB2000685A (en) 1979-01-17
GB2000685B (en) 1982-03-10
FR2409760A1 (fr) 1979-06-22
NL7807378A (nl) 1979-01-10
PT68265A (en) 1978-08-01
AR219329A1 (es) 1980-08-15
IT7850189A0 (it) 1978-07-06
IT1156848B (it) 1987-02-04
BR7804402A (pt) 1979-05-08
JPS5434178A (en) 1979-03-13
FR2409783A1 (fr) 1979-06-22
AU3775578A (en) 1980-01-10
SE7807644L (sv) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829583A1 (de) Belueftete filtervorrichtung
DE3011681A1 (de) Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten
DE69114086T2 (de) Ventileinheit mit nach beiden Richtungen öffnendem Schlitz.
DE1959679C3 (de) Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung
DE3688441T2 (de) Abscheider für Gasblasen aus Flüssigkeiten.
DE2821482C3 (de) Filtereinheit und ihre Verwendung in einem Infusionssystem
CH627947A5 (de) Filtereinrichtung.
DE3877852T2 (de) Selbsttaetig arbeitender filter.
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE69008545T2 (de) Durchstichkanüle für medizinische Zwecke mit Tropfkammer.
DE3115299C2 (de) Tropfkammer
DE2608405A1 (de) Infusionsvorrichtung fuer parenterale loesungen
DE3035301A1 (de) Doppelinfusionsvorricvhtung
DE2540121C2 (de)
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE2458405A1 (de) Filterhalter
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
DE2726011A1 (de) Vorrichtung zum einleiten einer fluessigkeit in ein blutgefaess
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE8411408U1 (de) Vorrichtung zur Bluttransfusion
DE2942803A1 (de) Filter fuer medizinische fluessigkeiten und verfahren zum einbau eines solchen filters
DE2329760A1 (de) Kaskade von blutfiltern
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
DE69005529T2 (de) Vorrichtung zur injektionsfreien Verabreichung und Dosierung einer Flüssigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee