DE2829257A1 - Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2829257A1
DE2829257A1 DE19782829257 DE2829257A DE2829257A1 DE 2829257 A1 DE2829257 A1 DE 2829257A1 DE 19782829257 DE19782829257 DE 19782829257 DE 2829257 A DE2829257 A DE 2829257A DE 2829257 A1 DE2829257 A1 DE 2829257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
polycarbonate
weight
bis
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829257
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem D Adelmann
Dieter Dipl Chem Dr Margotte
Werner Dipl Chem Dr Nouvertne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782829257 priority Critical patent/DE2829257A1/de
Priority to US05/945,150 priority patent/US4199540A/en
Priority to CA311,888A priority patent/CA1123549A/en
Priority to DE7878101036T priority patent/DE2860148D1/de
Priority to EP78101036A priority patent/EP0001578B1/de
Priority to JP12422778A priority patent/JPS5464591A/ja
Priority to IT51447/78A priority patent/IT1109322B/it
Publication of DE2829257A1 publication Critical patent/DE2829257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Modifizierte Polycarbonate und ein Verfahren zu ihrer
  • Herstellung Polycarbonate aus aromatischen Dihydroxyverbindungen sind bekannt und haben aufgrund ihrer interessanten technologischen Eigenschaften Eingang in viele Anwendungsgebiete gefunden. Ebenso bekannt sind Polycarbonate, die am Aromaten Methylsubstituenten (DOS 2 063 050 (Le A 13 359))., Halogensubstituenten (DT-PS 1 221 012 (Ue 1818)) oder ungesättigte Substituenten (DOS 1 595 703 (Le A 10.389)) tragen.
  • Ein gewisser Nachteil von aromatischen Polycarbonaten für spezielle Anwendungen besteht allerdings in der Unbeständigkeit gegen organische Lösungsmittel und in der Empfindlichkeit gegen Spannungsrißbildung.
  • Bekannt war außerdem, spezielle Polycarbonate mit Elektronenstrahlen zu vernetzen (siehe DT-OS 2 615 038 (Le A 16 842)).
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß thermoplastische aromatische Polycarbonate mit aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-, sekundären Alkyl- und/oder Alkenyl-Substituenten nach Zusatz von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-t bis 3 Gew.-%, bezogen auf Gewicht an Polycarbonat, an Photoinitiatoren durch W-Belichtung modifiziert werden können, so daß sie eine hervorragende Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel und eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion bekommen. Darüberhinaus können die modifizierten Polycarbonate durch Zumischen eines F.Lammschutzmittels vor der W-Bestrahlung auf einfache Weise äußerst flammfest (VO nach UL Subj. 94) gemacht werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Modifizierung von thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten mit aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-, sekundären Alkyl- und/oder Alkenyl-Substituenten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Polycarbonate nach Zusatz von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf Gewicht an.Polyearbonat, an Photoinitiatoren und gegebenenfalls von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 .Gew.-% bis 2 Gew-%, bezogen auf Gewicht an Polycarbonat, an Flammschutzmitteln, mit W-Licht bestrahlt, wobei vorzugsweise eine Bestrahlungsdauer zwischen 15 sek. und 180 sek. eingehalten wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem modifizierte Polycarbonate, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung von thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten mit aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-, sekundären Alkyl- und/ oder Alkenyl-Substituenten, die in bekannter Weise aus a) O - 95 Mol-% (bezogen auf die Summe der Mole Diphenole I und II) an Diphenolen der Formel 1 b) 5 - 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der Mole Diphenole I und II) an Diphenolen der Formel II c) 1 bis 5 Mol-% (bezogen auf die Summe der Mole Diphenole I und II) an Monophenolen der Formel III hergestellt sind, sowie die daraus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen modifizierten Polycarbonate.
  • In den Formeln i, II und III bedeuten X eine Einfachbindung, C1-C8-Alkylen, C2-C8-Alkyliden, C5-C1 5-Cycloalkylen, C5-C15-Cycloalkyliden, O, S, SO, S02 und R Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, primäres Alkyl, beispielsweise mit 1 - 18 C-Atomen, sekundäres Alkyl, beispielsweise mit 3 bis 18 C-Atomen, und Alkenyl, beispielsweise mit 2 - 18 C-Atomen, m 0 oder 1, insbesondere 1, n1,n2 ganze Zahlen zwischen 0 und 4, vorzugsweise 1 bis 2 und insbesondere 2, wobei die Summe n1 und n2 jeweils mindestens 1 sein muß, D Wasserstoff, Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, Alkyl, beispielsweise mit 1 - 18 C-Atomen, und ß, rungesättigtes Alkyl, beispielsweise mit 3 bis 18 C-Atomen und n eine ganze Zahl von 1 bis 5.
  • Beispiele für primäre Alkyl-Reste R sind Methyl, Xthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isoamyl, Neopentyl, Dodecyl und Stearyl.
  • Beispiele für sekundäre Alkyl-Reste Rtslnd Isopropyl, sek.-Butyl, 2-Octyl und 2-Octadecyl.
  • Beispiele für Alkenyl-Reste.R sind Vinyl, Isopropenyl, Allyl, methallyl, Crotylj Buten-(1)-yl, Isobutenyl, Penten- (1) -yl, 2-Methyl-buten- (1) -yl, 3-Methyl-buten- (1) -yl und Octen-(1)-yl.
  • Beispiele für die Alkyl-Reste D sind die primären und sekundären Alkyl-Reste R, dazu auch tert.-Alkyl-Reste wie tert.-Butyl oder tert.-Amyl.
  • Beispiele für B, r -ungesättigtes Alkyl sind Allyl, Methallyl und Crotyl.
  • Die zur Modifizierung geeigneten thermoplastischen aromatischen Polycarbonate mit aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-. sekundären Alkyl- und/oder Alkenyl-Substituenten haben mittlere Molekulargewichte Mw zwischen etwa 10 000 und 200 000, ermittelt mittels Gelchromatographie nach vorheriger Eichung.
  • Es sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate geeignet. Das Minimum an den für die W-Bestrahlung wichtigen aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-, sekundären Alkyl- und Alkenyl-Substituenten richtet sich einerseits nach Art und Menge des zugesetzten Photoinitiators und nach Bestrahlungsdauer und Bestrahlungsintensität. Im allgemeinen, unter den oben aufgeführten Modifizierungsbedingungen, sind etwa mindestens 2 dieser aromatisch gebundenen Substituenten im zu bestrahlenden Polycarbonatmolekül erforderlich. Das Maximum an diesem aromatisch gebundenen Substituenten ist im Prinzip nicht limitiert, sondern findet seine natürliche Grenze in der Herstellbarkeit der zu modifizierenden Polycarbonate.
  • Für die Herstellung der zur Modifizierung geeigneten thermoplastischen aromatischen Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis- (hydroxyphenyl) -alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-äther, is-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfone und α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernhalogenierte, durch primäre Alkylgruppen alkylierte, durch sek.-Alkylgruppen alkylierte und kernalkenylierte Verbindungen.
  • Derartige Diphenole sind beispielsweise in den US-Patenten 3 028 365, 3 692 870, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 078, 3 014 891 und 2 999 846, sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 036 052, 2 211 956, 2 211 957, der französischen Patentschrift 1 561 518 und in der Monographie H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964, beschrieben.
  • Bevorzugte Diphenole gemäß Formel I sind beispielsweise Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther, Bis- (4-hydroxyphenyl) -sulfid, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan, Bis- (4-hydroxyphenyl) -methan und α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
  • Besonders bevorzugte Diphenole gemäß Formel I sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid und Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon.
  • Bevorzugte Diphenole gemäß Formel II sind beispielsweise: Allylhydrochinon Dial lylhydrochinon 2,2-Bis-(3-allyl-4-hydroxylphenyl)-propan 3,3'-Diallyl-4,4'-dihydroxydiphenyl 3-Allyl-4,4'-dihydroxydiphenyl 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxylphenyl)-propan 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxylphenyl)-propan Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-methan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-propan Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-sulfon 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-cyclohexan α-α'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-p-diisopropylbenzol 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxylphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxylphenyl)-propan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole gemäß Formel II sind beispielsweise 2,2-Bis- (3-allyl-4-hydroxyphenyl) -propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxylphenyl)-propan, 2,2-Bis- (3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl) -propan.
  • Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Diphenole verwendet werden.
  • Geeignete Monophenole gemäß Formel III sind Phenol, Halogenphenole, Alkyl-phenole und Phenole mit ß, -ungesättigten Alkylresten.
  • Bevorzugte Monophenole gemäß Formel III sind Phenol, 2,4-Dimethylphenol, p-Isopropylphenol, p-tert . -Butylphenol, p-Allyl-phenyl, 2,4-Dichlorphenol, 4-Chlorphenol, 4-Bromphenol und 214,6-Tribromphenol.
  • Die zur Modifizierung geeigneten thermoplastischen, aromaischen Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen, vorzugsweise von Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen verzweigt sein.
  • Polycarbonate dieser Art sind z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 533, 1 595 762, 2 116 974, 2 113 347, der britischen Patentschrift 1 079 821, der US-Patentschrift 3 544 514 und in der deutschen Offenlegungsschrift 2 500 092 (Le A 16 142) beschrieben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß modifizierbaren Polycarbonate kann im wesentlichen nach folgenden zwei bekannten Verfahren (vgl. H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Rev., Vol. IX, Seite 27 ff., Interscience Publishers) erfolgen: 1. In heterogener Phase (nach dem Phasengrenzflächenverfahren) und 2. in homogener Phase (nach dem sogenannten Pyridinverfahren).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung der Polycarbonate sind im Prinzip alle Polycarbonat-verträglichen Photoinitiatoren geeignet, so beispielsweise Photoinitiatoren auf Basis aliphatischer und aromatischer Ketone im weitesten sinne wie beispielsweise unter Einbeziehung von Glyoxalaten und irxmen. Ketone im engeren Sinne und Glycxalate sind beispielsweise Acetophenon, Benzil, Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinisopropyläther, Benzophenon, p-Chlorbenzophenon, p-Benzoylbenzophenon, Dibenzalaceton, Benzoylaceton, Benzylaceton, Desoxybenzoin, 2, 4-Dimethylbenzophenon, 2,5-Dimethylbenzophenon, 3,4-Dimethylbenzophenon, 4-Benzoyldiphenyl, 9-Fluorenon, 4,4-Bis-(dimethylamino)-benzophenon, 4-Dimethylaminobenzophenon, Dibenzy Lketon, 4-Methylbenzophenon, Propiophenon, Benzanthron, Xthylphenylglyoxalat, tert.-Butylphenylglyoxalat, Trimethylsilylphenylglyoxalat und andere.
  • Die aromatischen Ketone bzw. Glyoxalate sind bevorzugt.
  • Insbesondere werden Benzophenon, Benzoin, p-Benzoylbenzophenon, tert. -Butylphenylglyoxalat, Trimethylsilylphenylglyoxalat bevorzugt.
  • Ebenfalls können als Photoinitiatoren Chinone verwendet werden, z.B.: Anthrachinon, 1-Chloroanthrachinon, 2-Chloroanthrachinon, 2-Äthylanthrachinon, 1-Methylanthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon und andere.
  • Bevorzugte Chinone sind 2-Methylanthrachinon, 2-Chloroanthrachinon und 2-Xthylanthrachlnon.
  • Andere geeignete Photoinitiatoren sind dem Fachmann bekannt und können den folgenden Veröffentlichungen entnommer werden: J. Kosar, Light-Sensitive Systems John Wiley & Sons, New York, 1965, Chapters 4 ("Unsaturated Compounds"), 5 (Photopolymerization Processes") und 8 (Photopolymerization of Vinyl Monomers), "Chem. Revs. 68, 125-151 (1968); J.F.Rabek zPhotosensitized Processes in Polymer Chemistry: A. Review", Photchem. Photobiol. 7, 5-;7 (1968), G. Delzenne, "Sensitizers of Photopolymerization", Inc. Chim. Belge 24, 739-764 (1959); C. M. McCloskey and J. Bond, "Photosensitizers for Polyester-vinyl Polymerization", Ind. Eng. Chem. 47, 2125-2129 (1955).
  • Die für das erindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung der Polycarbonate erforderliche Uv-Bestrahlung erfolgt mit UV-Licht unter Verwendung von handelsüblichen W-Strahlern, beispielsweise Philips HTQ 4 oder 7,-Hanovia-Strahlern und anderen. Die Bestrahlungsdauer liegt je nach Gehalt an eingesetzten Photoinitiatoren und je nach Probenbeschaffenheit bei 15 bis 180 Sekunden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung der Polycarbonate geeigneten Flammschutzmittel sind beispielsweise die für die Flammfestmachung von Polycarbonaten bekannten und geeigneten Verbindungen und synergistisch Wirkenden Substanzen, wie sie in den DT-OS 1 930 257 (Le A 12 278), DT-OS 2 049 358 (Le A 13 263), DT-OS 2 112 987 (Le A 13 619), DT-OS 2 253 072 (Le A 14 723) und anderen Literaturstellen beschrieben sind.
  • Geeignet sind z.B. Alkalisalze, insbesondere die in Polycarbonat löslichen, wie z.B. Kaliumisooctanat, Natriumisooctanat, Lithiumisooctanat, Kaliumperfluoroctanat, Natriumperfluoroctanat, Lithiumperfluoroctanat, Kaliumsalze der 5-Äthyl-dioxan-1,3-yl-(5)-carbonsäure, Rubidiumisooctanat, Rubidiumperfluoroctanat, und die Alkali salze der Perfluoralkansulfonsäure I wie Kaliumperfluormethansulfonat, Kaliumperfluoroctansulfonat und Kaliumperfluorbutansulfonat.
  • Des weiteren können Alkalisalze der Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, des Phthalsäuremonobenzylesters, des Adipinsäuremonobutylesters, der p-Octylbenzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, der 3-(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure und des Diglykolsäuremonodecylesters verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung der Polycarbonate erfolgt in zwei Stufen. Die erste Stufe ist die Einarbeitung des Photoinitiators und gegebenenfalls eines Flammschutzmittels über a) Lösung und Isolierung als Film, oder über b) eine Compoundierung bei 280 - 330°C zu Granulat, und die zweite Stufe ist die W-Bestrahlung bis zur Vernetzung, gegebenenfalls nachvorheriger Formgebung zu Platten oder anderen Spritzgußteilen, Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Modifizierung der Polycarbonate sind, gegebenenfalls nach Einarbeitung von Flammschutzmitteln, Tauchen oder Besprühen entsprechender Polycarbonatformkörper in bekannter Weise beispielsweise analog dem Verfahren der DT-OS 2 211 641 (Le A 14 234) und beispielsweise unter Verwendung von Lösungen der einzusetzenden Photoinitiatoren in gegenüber Polycarbonat inerten Lösungsmitteln. Die Menge des zu applizierenden Photoinitiators richtet sich vor allem nach der zu vernetzenden Oberfläche und Struktur der Polycarbonatformkörper sowie nach der Intensität der angestrebten Vernetzungsreaktion. Die zu applizierenden Mengen an Photoinitiator liegen jeweils in der Größenordnung von 10-3 g/cm² Polycarbonatoberfläche bei einer zu vernetzenden Oberflächenschicht von durchschnittlich 100 um Die so behandelten Polycarbonatformkörper werden dann in bekannter Weise getrocknet und mittels W-Bestrahlung modifiziert.
  • Benutzt man für das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine andere energiereiche Strahlung, beispielsweise Elektronenstrahlung, insbesondere Kathodenstrahlung, so läßt sich bei geeigneter Sensibilisierung die erfindungsgemäße Modifizierung der Polycarbonate ebenfalls erreichen.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Polycarbonatformmassen sind gegenüber organischen Lösungsmitteln beständig und zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Polycarbonaten durch eine verbesserte Spannungsrißbeständigkeit aus.
  • Sofern ihnen zusätzlich Flammschutzmittel zugesetzt wurden, erhält man schon bei geringen Zusätzen Produkte, die nach UL Subj. 94 mit VO beurteilt werden Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Polycarbonate können als Folien und Formkörper überall dort eingesetzt werden, wo hohe Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel bei hoher Spannungsrißbeständigkeit gefordert wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern. Die angegebenen relativen Viskositäten wurden in Methylenchlorid bei 25 0C und einer Konzentration von 5 g/l gemessen.
  • Beispiel 1 Herstellung von hochmolekularem Copolycarbonat aus 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (95/5 Mol-Tl.) mit Kettenabbrecher 2 ,6-Dimethylphenol.
  • In 600 ml Wasser werden 18,4 g (0,46 Mol) NaOH gelöst und dann unter Rühren 600 ml Methylenchlorid, 54 g (0,19 Mol) 2,2-Bis- (3 ,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propan, 2,3 g (0,01 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 0,585 g (0,0048 Mol) 2,6-Dimethylpenol zugegeben. Dann werden unter kräftigem Rühren 49,5 g (0,5 Mol) Phosgen gasförmig eingeleitet. Nach dem Einleiten des Phosgens werden 2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin zugegeben und 3 Std. lang kräftig gerührt. Die gesamte Reaktion wird unter Stickstoff und bei 20 - 25CC durchgeführt. Während des Phosgeneinleitens wird ein pH-Wert von 11 - 13 und nach der Triäthylaminzugabe ein pH-Wert von 13 durch Zutropfen von 50 %iger NaOH aufrechterhalten. Im Anschluß an das Nachrühren wird der Ansatz aufgearbeitet. Die organische Phase wird mit 1 1 Methylenchlorid verdünnt und dann 2mal mit 1 1 5-%iger wäßriger Phosphorsäure und anschließend mit Wasser elektrolytfrei gewaschen.-Die Aufarbeitung erfolgt durch Abdampfen des Lösungsmittels in geeigneten Ausdampfaggregaten, wie z.B. einer Ausdampfschnecke. Die relative LösungsviskositSt beträgt 1,30.
  • Das daraus resultierende Molekulargewicht (Gewichtsmittel) beträgt 38.000.
  • Beispiel 2 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polycarbonat hergestellt aus 87 Mol % 2,2-Bis<4-hydroxyphenyl)- propan 10 Mol % 2,2-Bis (3-allyl-4-hydroxyphenyl) -propan und 3 Mol % p-tert.-Butylphenol. Die relative Lösungsviskosität beträgt 1,30. Das daraus resultierende Molekulargewicht (Gewichtsmittel) beträgt 40.000.
  • Beispiel 3 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polycarbonat hergestellt aus 86,5 Mol % 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 10 Mol % 2,2-Bis- (3 ,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 3,5 Mol % 2,4-Dimethylphenol. Die relative Lösungsviskosität beträgt 1,30. Das daraus resultierende Molekulargewicht (Gewichtsmittel) beträgt 40.000.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Nach dem in 3eispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und p.-tert.-Butylphenol als Kettenregler hergestellt. Die relative Lösungsviskosität beträgt 1,29. Das daraus resultierende Molekulargewicht (Gewichtsmittel) beträgt 32.000.
  • Die Polycarbonate aus den Beispielen 1 bis 4 werden in Methylenchlorid gelöst und nach Zugabe von 2 Gew.-% Benzophenon zu 100 /Wfl starken Filmen verarbeitet und bei 1200C über Nacht getrocknet. Anschließend werden die Filme 15 und 180 Sekunden beidseitig im Abstand von 15 cm mit einem W-Strahler Philips HTQ 4 (Quecksilberdampfhochdruckbrenner) bestrahlt. Die Filme werden mit Methylenchlorid behandelt und die vernetzten Anteile als unlösliche Fibrillen bzw. Filmstücke abfiltriert und nach Trocknung gravimetrisch bestimmt.
  • Als Folge der unterschiedlichen Vernetzung der Polycarbonate der Beispiele 1 bis 4 unterliegen die Filme unterschiedlicher Spannungsrißkorrosion. Zur Messung werden 1 cm breite, 100 um dicke Filmstreifen zu einer Schlaufe mit einem Radius von 3 cm gebogen und in Tetrachlorkohlenstoff getaucht. Die Zeit bis zum Zerspringen der Filmschlaufen infolge auftretender Spannungsrisse wird gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusanmnengefaßt.
  • Tabelle 1 Belichtungs- unlöslicher Beständigkeit zeit Anteil in Tetrachlorkohlenstoff sec in Gew.% sec Beispiel 1 15 20 40 180 60 90 Beispiel 2 120 75 180 Beispiel 3 180 70 180+) Beispiel 4 180 - (1 (Vergleichsbeispiel) +) nach 180 Sek. wurde der Test abgebrochen Beispiel 5 3916 g des Polycarbonats aus Beispiel 1 werden zusammen mit 80 g (2 Gew.-%) p-Benzoylbenzophenon und 4 g (0,1 Gew.-%) Kaliumperfluorbutansulfonat in einer Doppelwellenschnecke bei 3100C gemischt und extrudiert.
  • Beispiel 6 3876 g des Polycarbonats aus Beispiel 2 werden mit 120 g (3 Gew.- Benzophenon und 4 g (0,1 Gew.-%) Kaliumperfluorbutansulfonat in einer Doppelwellenschnecke bei 310°C vermischt und extrudiert.
  • Beispiel 7 3916 g des Polycarbonats aus Beispiel 3 werden mit 80 g (2 Gew.-%) Benzophenon und 4 g (0,1 Gew.-96) Kaliusnperfluorbutansulfonat in einer Doppelwellenschnecke bei 310°C vermischt und granuliert.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel) 3876 g des Polycarbonats aus Beispiel 4 werden mit 120 g (3 Gew.-%) Benzophenon und 4 g (0,1 Gew.-%) Kaliumperfluorbutansulfonat in einer Doppelwellenschnecke bei 310°C vermischt und extrudiert.
  • Die modifizierten Polycarbonate aus den Beispielen 5, 6, 7 und 8 werden zu Normprüf stäben verspritzt.und 45 Sek. mit einem Philips HTQ 4 Quecksilberhochdruckbrenner im Abstand von 15 cm beidseitig belichtet. Anschließend werden die Prüfkörper nach UL Subj. 94 geprüft.
  • Tabelle 2 UL Subj. 94 1/8" 1/169 Beispiel 5 VO VO Beispiel 6 VO VO Beispiel 7 VO VO Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel) V 2 V 2

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Modifizierung von thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten mit aromatisch gebundenen Halogen-, primären Alkyl-, sekundären Alkyl-und/oder Alkenyl-Substituenten, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Polycarbonate nach Zusatz von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gewicht an Polycarbonat, an Photoinitiatoren und gegebenenfalls von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf Gewicht an Polycarbonat, an Flammschutzmitteln, mit UV-Licht bestrahlt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, d.adurch gekennzeichnet.
    daß man Polycarbonate mit UV-Licht bestrahlt, die in bekannter Weise aus a) 0 - 95 Mol-% an Diphenole der Formel I b) 5 - 100 Mol-% an Diphenolen der Formel II e) 1 bis 5 Mol-% (bezogen auf die Summe der Mole Diphenole I und II) an Monophenolen der Formel III hergestellt sind, wobei in den Formeln I, II und III X eine Einfachbindung, C1-C8-Alkylen, C2-C8-Alkyliden, C5-C1 5-Cycloalkylen, C5-C15-Cycloalkyliden, O, S, SO, SO2 und R Halogen, primäres Alkyl, sekundäres Alkyl und Alkenyl, m eine Null oder eins, nl, n2 eine ganze Zahl zwischen Null oder 4, wobei die Summe aus n1 und n2 jeweils mindestens 1 sein muß, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und D Wasserstoff, Halogen, Alkyl und 81 ß,-ungesättigtes Alkyl bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Modifizierung von Polycarbonaten gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiatoren durch Tauchen oder Besprühen von entsprechenden Polycarbonatformkörpern unter Verwendung von Lösungen der einzusetzenden Photoinitiatoren in gegenüber Polycarbonat inerten Lösunqsmitteln appliziert werden, und die Polvcarbonatformkörper anschließend qetrocknet und mit W-Licht bestrahlt werden.
  4. 4. Modifizierte Polycarbonate erhältlich nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 3.
DE19782829257 1977-10-13 1978-07-04 Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2829257A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829257 DE2829257A1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung
US05/945,150 US4199540A (en) 1977-10-13 1978-09-22 Modified polycarbonates and a process for their preparation
CA311,888A CA1123549A (en) 1977-10-13 1978-09-22 Modified polycarbonates and a process for their preparation
DE7878101036T DE2860148D1 (en) 1977-10-13 1978-09-30 Modified polycarbonates and process for their preparation
EP78101036A EP0001578B1 (de) 1977-10-13 1978-09-30 Modifizierte Polycarbonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP12422778A JPS5464591A (en) 1977-10-13 1978-10-11 Method of modifying aromatic polycarbonate
IT51447/78A IT1109322B (it) 1977-10-13 1978-10-11 Procedimento per modificare policarbonati e prodotti cosi'ottenuti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829257 DE2829257A1 (de) 1978-07-04 1978-07-04 Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829257A1 true DE2829257A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829257 Withdrawn DE2829257A1 (de) 1977-10-13 1978-07-04 Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829257A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001579B1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren, Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, ihre Herstellung und ihre Modifizierung
EP0006579B1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0001577A1 (de) Aromatische Ketogruppen enthaltende thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
EP0010164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP0009747B1 (de) Pfropfpolycarbonate und ihre Herstellung
EP0183143A2 (de) Aromatische Polyester mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0034697A1 (de) Mischungen aus Polycarbonaten und Polyphosphonaten und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
EP0000732A1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0001578B1 (de) Modifizierte Polycarbonate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222522A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre verwendung zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische polycarbonate
EP0097861B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate mit hoher Kerbschlagzähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0078943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten
DE2746139A1 (de) Polycarbonate mit uv-licht-vernetzbaren doppelbindungen enthaltenden endgruppen
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE2829257A1 (de) Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2746140A1 (de) Modifizierte polycarbonate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2829258A1 (de) Polycarbonate mit uv-licht-vernetzbaren doppelbindungen enthaltenden endgruppen
EP0187248B1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2255639B2 (de) Ester der phosphorigen Säure
EP1203043B1 (de) Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen
EP0099990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit N-Alkyl-perfluoralkylsulfonamid-Endgruppen
EP0040746B1 (de) Flammwidrige, transparente Polycarbonate
EP0183144A2 (de) Polycarbonate mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Modifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal