DE2829156A1 - Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism - Google Patents

Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism

Info

Publication number
DE2829156A1
DE2829156A1 DE19782829156 DE2829156A DE2829156A1 DE 2829156 A1 DE2829156 A1 DE 2829156A1 DE 19782829156 DE19782829156 DE 19782829156 DE 2829156 A DE2829156 A DE 2829156A DE 2829156 A1 DE2829156 A1 DE 2829156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
wheel
seed
cellular wheel
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829156
Other languages
German (de)
Inventor
Hansherger Dipl Ing Powilleit
Heinz-Werner Ing Grad Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINE FRANZ MASCHF
Original Assignee
KLEINE FRANZ MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINE FRANZ MASCHF filed Critical KLEINE FRANZ MASCHF
Priority to DE19782829156 priority Critical patent/DE2829156A1/en
Publication of DE2829156A1 publication Critical patent/DE2829156A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Abstract

The seed drill has a bucket wheel with compartments closed at the sides, rotating on a horizontal axis in relation to a stationary wheel containing the discharge opening. The bucket wheel (1) is in two parts (3, 4), one (3) having compartments (8) open at the edge, while the other (4) wholly or partly shuts the compartments off. The two parts are coupled together or driven in synchronism with each other. The compartments can be of angular cross-section, while the part shutting them off can be of thin material, sheet steel in particular.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sämaschine, insbesondereThe invention relates to a seed drill, in particular

Einzelkornsämaschine, mit einem Saatgutvorratsbehälter und einem seitlich geschlossene Zellen aufweisenden Zellenrad, welches um eine etwa horizontale Achse gegenüber einem feststehenden Abdeckrad umläuft, in dem die Auswurföffnung v<rgesehen ist.Precision seeder, with one seed hopper and one on the side closed cells having cell wheel, which about an approximately horizontal axis revolves around a stationary cover wheel in which the ejection opening is provided is.

Eine Einzelkornsämaschine der beschriebenen Art ist beispielsweise aus der FR-PS 1 492 963 oder auch aus der DE-AS 1 782 110 bekannt. Dabei handelt es sich jeweils um eine solche Gattung von Sämaschine, bei der das Zellenrad Zellen aufweist, welches seitlich beidseitig geschlossen ist. Die Zellen erstrecken sich im wesentlichen in radialer Richtung zu der Achse der Sämaschine, wobei die Zellen bei einfachen Ausführungen als gebohrte Löcher ausgebildet sein können.A precision seeder of the type described is for example from FR-PS 1 492 963 or from DE-AS 1 782 110 known. It acts it is always a type of seeder in which the cellular wheel cells has, which is closed laterally on both sides. The cells extend substantially in a radial direction to the axis of the seeder, with the cells can be designed as drilled holes in simple designs.

Werden die Zellen dagegen nach Art eines längeren Säkanales ausgeführt, dann sind oft zwei Bohrungen erforderlich, nämlich eine von innen angesetzt und eine von außen, um die komplizierte Formgebung der Zelle zu ermöglichen. Dennoch sind praktisch nur kreisrunden Querschnitt aufweisende Zellen herastellen. Schwierig bei dieser Ausführungsform ist auf jeden Fall jede Abweichung der Zellenform von der runden Gestalt und auch die Einarbeitung von Schutungen, also Ansekungen, um einen leichteren Eintritt des Samenkorns in die Zelle herbeizuführen. Die Vorteile dieser Gattung Sämaschine liegen in einer schonenden Behandlung des Samenkorns. Durch die beidseitig seitlich geschlossene Ausbildung der Zellen kann an dieser Stelle keine Reibung des Samenkornes mit der Zellenwandung auftreten, so daß das Saatgut in der Sämaschine schonend behandelt wird.If, on the other hand, the cells are designed in the manner of a longer sowing channel, then two holes are often required, namely one from the inside and one from the outside to allow the complex shape of the cell. Yet are practically only producing cells with a circular cross-section. Difficult in this embodiment, any deviation in the shape of the cells from the round shape and also the incorporation of barriers, i.e. subsections make it easier for the seed to enter the cell. The advantages This type of seeder lies in a gentle treatment of the seed. Because the cells are closed on both sides, this Make sure there is no friction between the seed and the cell wall, so that the The seed is treated gently in the seed drill.

Es sind Einzelkornsämaschinen einer anderen Gattung aus der DE-PS 1 283 589 und dem DE-GM 1 960 096 bekannt, deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß die Zellen im Zellenrad seitlich nach der einen Seite offen ausgebildet sind, damit das Samenkorn im wesentlichen parallel zu der Achse des umlaufenden Zellenrades aus der Zelle austreten kann. Die Zellen sind randoffen an der Sirnfläche eines Zellenrades angeordnet, so daß die Einarbeitung verschiedener Zellenformen - auch abweichend von kreisrunden Durchbrechungen -leichter möglich ist. Als weiteres wesentliches Merkmal weist diese bekannte Art von Sämaschinen eine feststehende Abdeckscheibe auf, die das Herausfallen des Samenkornes aus der seitlich offenen Zelle während des Umlaufes verhindert.There are precision seeders of a different type from the DE-PS 1 283 589 and DE-GM 1 960 096 known, the essential feature of which is that the cells in the bucket wheel are designed to be open on one side, So that Seed essentially parallel to the axis of the orbiting Cell wheel can escape from the cell. The cells are open-edged on the frontal surface a cell wheel arranged so that the incorporation of different cell shapes - also deviating from circular breakthroughs - is more easily possible. As another This known type of seed drill has a fixed characteristic Cover plate that prevents the seed from falling out of the open side Cell prevented during circulation.

Nur in einem relativ kleinen Winkelbereich in der Nähe des Säschares ist die Abdeckscheibe durchbrochen, damit der Samen hier seitlich durchtreten kann. Die Durchtrittsöffnung kann auch im oberen Bereich der Abdeckscheibe vorgesehen sein, fallsdas Samenkorn anschließend noch auf einen größeren Durchmesser einer weiteren Scheibe beschleunigt werden soll, um eine größere Umfangsgeschwindigkeit des Saatgutkorns an der Ablegestelle zu erzielen. Durch die auf jeden Fall erfoderliche feste Abdeckscheibe entsteht notwendigerweise Relativbewegung zwischen derselben und dem umlaufenden Zellenrad, so daß die Gefahr besteht, daß die Saatgutkörner während ihres Umlaufes gequetscht oder sonstwie beeinträchtigt bzw. zerstört werden.Only in a relatively small angular range near the seed coulter the cover plate is perforated so that the seed can pass through here from the side. The passage opening can also be provided in the upper region of the cover plate if the seed then has a larger diameter further disk is to be accelerated to a greater peripheral speed of the seed grain at the placement point. By the definitely necessary fixed cover plate necessarily creates relative movement between the same and the rotating cellular wheel, so that there is a risk that the seeds crushed or otherwise impaired or destroyed during their rotation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sämaschine der zuerst genannten Art derart weiterzubilden, daß die Zellen in dem Zellenrad einfach herstellbar sind, aber trotzdem die vorteilhaft schonende Behandlung des Samenkorns während des Umlaufes des Zellenrades erzielt wird. Die Vorteile der beiden genannten Arten von Sämaschinen sollen erreicht, ihre jeweiligen Nachteile aber vermieden werden.The invention is based on the object of a seed drill of the first mentioned type in such a way that the cells in the cellular wheel can be easily produced are, but still the beneficial gentle treatment of the seed during of the rotation of the bucket wheel is achieved. The advantages of both types mentioned of seed drills should be achieved, but their respective disadvantages avoided.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Zellenrad zweiteilig ausgebildet ist und das eine Teil seitlich randoffene Zellen aufweist, während das andere Teil in Ergänzung die randoffenen Zellen ganz oder teilweise schließt, und daß beide Teile des Zellenrades miteinander verbunden oder synchron angetrieben sind. Damit entsteht die Verbindung der Vorteile der einfachen Herstilung einerseits und der schonenden Behandlung des Samenkorns andererseits. Insbesondere lassen sich die randoffenen Zellen mit besser angepaßtem Querschnitt herstellen als randgeschlossene Zellen. Beispielsweise können die Zellen eckigen Querschnitt aufweisen, der sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer zuverlässigen Belegung der Zellen mit Saatgutkörnern erwiesen hat. Auch die Schutungen lassen sich besonders einfach einarbeiten, vielfach durch einen einzigen Arbeitsgang zusammen mit den Zellen. Der Füllungsgrad der Zellen wird hierdurch wesentlich verbessert.According to the invention this is achieved in that the cellular wheel is in two parts is formed and which has a part laterally open-edged cells, while the other part in addition completely or partially closes the open-edged cells, and that both parts of the cell wheel connected to each other or synchronously are driven. This creates the connection between the advantages of simple manufacture on the one hand and the gentle treatment of the seed on the other. In particular the open-edged cells can be produced with a better adapted cross-section as closed cells. For example, the cells can have an angular cross-section have, which is particularly advantageous in terms of reliable occupancy who has shown cells with seeds. The barriers are also special simply work in, often in a single operation together with the Cells. This significantly improves the filling level of the cells.

Das die Zellen schließende Teil des Zellenrades kann vorzugsweise aus dünnwandigem Material, beispielsweise Stahlblech, bestehen und. als tiefgezogenes Teil ausgebildet sein. Die Durchtrittslöcher für die Samenkörner aus dem Saatgutvorrat in die Zellen befinden -sich in diesem die Zellen schließenden Teil und können, sofern dies beispielsweise aus Stahlblech besteht, durch einen Stanzvorgang eingebracht werden. Für die Anordnung des die Zellen schließenden Teils des Zellenrades ergeben sich zwei Möglichkeiten. Dieses Teil kann einmal außen und zum anderen innen mit dem die Zellen tragenden Teil des Zellenrades verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das die Zellen schließende Teil des Zellenrades auf der Innenseite, also dem Saatgutvorrat zugekehrt, mit dem anderen Teil des Zellenrades verbunden ist und die Durchbrechungen für den Eintritt der Samenkörner in die Zellen aufweist. Dann ergibt sich auch die Möglichkeit, daß das die Zellen schließende Teil des Zellenrades mehrere Sätze von Durchbrechungen aufweisen kann, die wahlweise mit den zugehörigen Zellen des anderen Teils fluchtend durch.Arretierung der beiden Teile des Zellenrades gegeneinander einstellbar sind. Damit kann die Belegung der Zellen gesteuert werden derart, daß der Abstand der abgelegten Saatgutkörner voneinander halbiert bzw. verdoppelt wird. Auch mehr als zwei Sätze von Durchbrechungen sind denkbar.The part of the cellular wheel which closes the cells can preferably made of thin-walled material, for example sheet steel, and. as deep-drawn Be trained part. The through-holes for the seeds from the seed supply in the cells are located in this part that closes the cells and can, if this is made of sheet steel, for example, introduced by a punching process will. For the arrangement of the part of the cellular wheel that closes the cells two options. This part can be on the outside and on the inside with the other be connected to the part of the cellular wheel that carries the cells. Particularly beneficial it is when the part of the cell wheel closing the cells is on the inside, So facing the seed supply, connected to the other part of the cellular wheel and the perforations for the entry of the seeds into the cells. Then there is also the possibility that the part of the cellular wheel which closes the cells may have multiple sets of perforations, optionally associated with the associated The cells of the other part are aligned, the two parts of the cell wheel are locked are adjustable against each other. This can be used to control the occupancy of the cells such that the distance of the filed Seed grains from each other halved or doubled. There are also more than two sets of breakthroughs conceivable.

Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Sämaschine in stark schematisierter Weise, Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Zellenrades, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes des Zellenrades und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Zellenrades.The invention is illustrated by means of various exemplary embodiments in FIGS Drawings further described. 1 shows the essential parts of a seed drill in a highly schematic manner, FIG. 2 is a side view of the representation according to FIG Fig. 1, Fig. 3 is a side view of the cellular wheel, Fig. 4 is an enlarged view a section of the cellular wheel and FIG. 5 shows a further embodiment of the cellular wheel.

Die in Fig. 1 nicht dargestellten Teile der Sämaschine sind in bekannter Weise aufgebaut. Ein Zellenrad 1 ist mit einer Welle 2 drehfest verbunden und wird von dieser angetrieben. Das Zellenrad 1 besteht im einzelnen aus dem Teil 3 und dem Teil 4, die miteinander durch die Schrauben 5 verbunden sind. Das Zellenrad 1 bzw. dessen beide Teile 3, 4 läuft gegenüber dem feststehenden Abdeckrad 5 um. Auf der Innenseite des Abdeckrades 5 ist ein Abstreifersegment 6 angeordnet, welches im unteren Bereich durchbrochen ist (nicht dargestellt), um die Saatgutkörner in die Zellen des Zellenrades gelangen zu lassen und welches auf dem übrigen Umfang ein Zurückfallen der Saatgutkörner aus den Zellen in den Saatgutvorrat verhindert. Das Abstreifersegment 6 ist also ebenfalls feststehend vorgesehen.The parts of the seeder, not shown in Fig. 1, are known Way built. A cellular wheel 1 is rotatably connected to a shaft 2 and is driven by this. The cell wheel 1 consists in detail of the part 3 and the part 4, which are connected to each other by the screws 5. The cell wheel 1 or its two parts 3, 4 revolve with respect to the stationary cover wheel 5. On the inside of the cover wheel 5, a wiper segment 6 is arranged, which is broken in the lower area (not shown) in order to put the seeds in to get the cells of the cell wheel and which on the rest of the circumference prevents the seeds from falling back from the cells into the seed supply. The wiper segment 6 is also provided in a fixed manner.

Die nicht dargestellten Saatgutkörner gelangen aus einem Saatgutvorratsbehälter meist durch eine DurcHrchung in dem Abdeckrad 5 in den Innenraum 7, wo sie als Vorrat zur Belegung der Zellen zur Verfügung stehen.The seeds, not shown, come from a seed storage container mostly through a perforation in the cover wheel 5 in the interior 7, where they are available as a reserve to fill the cells.

Das Teil 3 des Zellenrades 1 besitzt die aus Fig. 1 ersichtliche Formgebung, d.h. es ist teilweise nach Art eines Hohlzylinders aufgebaut und besitzt auf seiner stirnseitigen Umlauffläche die in Abständen eingearbeiteten Zellen 8 mit anschließenden Schutungen 9 (Fig. 4). Zwecks Durchtritt der Saatgutkörner aus dem Innenraum 7 in die Zellen 8 besitzt das Teil 4 des Zellenrades 1 Durchbrechungen 10 in Form von Stanzlöchern, wie sie auch in Fig. 3 ersichtlich sind. Ansonsten bildet das Teil 4 aber einen sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Rand 11, der die seitlich randoffenen Zellen 8 an dieser Stelle abdeckt bzw. schließt, so daß die Saatgutkörner in den Zellen 8 seitlich mit dem feststehenden Abdeckrad 5 nicht in reibende Berührung kommen können. Die Zellen 8 und die Schutungen 9 lassen sich besonders einfach in das Teil 3 des Zellenrades 1 einarbeiten, weil sie entlang des freien Randes, also randoffen angeordnet sein können. Insbesondere läßt sich hier mühelos eine rechteckige Querschnittsform der Zellen 8 verwirklichen.The part 3 of the bucket wheel 1 has the shape shown in FIG. 1, i.e. it is partly constructed in the manner of a hollow cylinder and has on its frontal circumferential surface, the cells 8 incorporated at intervals with subsequent Schutungen 9 (Fig. 4). For the purpose of the passage of the seeds from the interior space 7 in the cells 8 has the part 4 of the cellular wheel 1 perforations 10 in the form of Punched holes, as can also be seen in FIG. 3. Otherwise the part forms 4 but an edge 11 extending essentially in the radial direction, which the laterally open edge cells 8 covers or closes at this point, so that the seeds in the cells 8 laterally with the fixed cover wheel 5 not can come into rubbing contact. The cells 8 and the Schutungen 9 can particularly easy to work into part 3 of the bucket wheel 1, because they are along of the free edge, so can be arranged with an open edge. In particular, can easily realize a rectangular cross-sectional shape of the cells 8 here.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Zellenrad 1 aus den beiden Teilen 3 und 4, wobei lediglich der Ubersichtlichkeit halber der Rand 11 des Teiles 4 weggebrochen ist. In dem Teil 4 ist ein erster Satz von Durchbrechungen 10 und ein zweiter Satz von Durchbrechungen 12 angeordnet, und zwar relativ zu acht auf dem Umfang verteilt angeordneten Zellen 8 in dem Teil 3 des Zellenrades 1. Wie anhand des Pfeiles 13 und der Schrauben 5 bzw. der Langlöcher ersichtlich ist, können die Teile 3 und 4 in zwei verschiedenen Relativlagen über die Schrauben 5 miteinander verbunden werden, und zwar einmal in der dargestellten Lage, bei der sämtliche acht Zellen 8 auf dem Umfang des Zellenrades 1 belegt werden. In der anderen Stellung, wenn die Durchbrechungen 12 mit den Zellen 8 fluchtend angeordnet sind, wird nur jede zweite Zelle 8, also insgesamt nur vier Zellen auf dem Umfang mit Samenkörnern belegt. Damit erhöht sich bei gleicher Umdrehungszahl der Ablageabstand der Saatgutkörner auf das Doppelte. Bei Einarbeitung von zwölf Zellen 8 auf dem Umfang sind beispielsweise auch Drittelungen des Ablegeabstandes zusätzlich al Halbierungen bzw. Verdoppelungen möglich. Der Rand 11 des Teils 4 des Zellenrades 1 muß sich nicht unbedingt bis an den Innendurchmesser des überkragenden Randes 14 des Abdeckrades 5 erstrecken. Er kann auch um ein gewisses Maß vor diesem Innendurchmesser enden. Wesentlich ist dabei auf jeden Fall, daß eine Berührung des Saatgutkorns mit der Stirnfläche des Abdeckrades 5 vermieden wird.Fig. 3 shows a plan view of the cellular wheel 1 from the two parts 3 and 4, the edge 11 of the part 4 being broken away merely for the sake of clarity is. In part 4 there is a first set of perforations 10 and a second set arranged by openings 12, distributed relative to eight on the circumference arranged cells 8 in the part 3 of the cell wheel 1. As indicated by the arrow 13 and the screws 5 or the elongated holes can be seen, the parts 3 and 4 connected to one another in two different relative positions via the screws 5 once in the position shown, in which all eight cells 8 are occupied on the circumference of the cellular wheel 1. In the other position, if the breakthroughs 12 are aligned with the cells 8, only every second cell becomes 8, so a total of only four cells on the circumference with Seeds covered. This increases the spacing for the same number of revolutions the number of seeds doubled. With the incorporation of twelve cells 8 on the Scope are, for example, thirds of the spacing in addition to halving or doubling possible. The edge 11 of part 4 of the bucket wheel 1 must be not necessarily up to the inner diameter of the protruding edge 14 of the cover wheel 5 extend. It can also end before this inner diameter to a certain extent. It is essential in any case that a contact of the seed grain with the The face of the cover wheel 5 is avoided.

Während in den Fig. 1 bis 4 das Teil 4 mit dem Teil 3 des Zellenrades 1 innen, also im Bereich des Innenraumes 7 verbunden ist, zeigt Fig. 5 auch eine andere Ausführungsform.While in Figs. 1 to 4, the part 4 with the part 3 of the bucket wheel 1 is connected inside, that is to say in the area of the interior space 7, FIG. 5 also shows a other embodiment.

Hierbei ist das Teil 4 nach außen um das Teil 3 geführt und mit dort angeordneten Schrauben 5 befestigt. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß auch eine Berührung des Samenkorns mit dem überkragenden Rand 14 des Abdeckrades 5 vermieden wird. Die Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist dagegen in sofern vorteilhaft, als beispielsweise bei Benutzung der Durchbrechungen 12 die nicht zur Belegung vorgesehenen Zellen 8 eintrittsseitig geschlossen sind, so daß in diese Zellen 8 auch nicht ein dauernd mit umlaufendes Samenkorn eingeschlossen werden kann.Here, the part 4 is guided to the outside around the part 3 and with there arranged screws 5 attached. The advantage of this embodiment is that that also a contact of the seed with the projecting edge 14 of the cover wheel 5 is avoided. The embodiment of FIGS. 1 to 4, on the other hand, is advantageous insofar as than, for example, when using the openings 12, the ones not intended for occupancy Cells 8 are closed on the inlet side, so that these cells 8 do not enter can be permanently enclosed with circulating seed.

leerseiteblank page

Claims (6)

Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine Patentansprüche: Oi Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine, mit einem Saatgutvorratsbehälter und einem seitlich geschlossene Zellen aufwisenden Zellenrad, welches um eine etwa horizontale Achse gegenüber einem feststehenden Abdeckrad umläuft, in dem die Auswurföffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (1) zweiteilig (3, 4) ausgebildet ist und das eine Teil (3) seitlich randoffene Zellen (8) aufweist, während das andere Teil <4) in Ergänzung die randoffenen Zellen (8) ganz oder teilweise schließt, und daß beide Teile (3, 4) des Zellenrades (1) miteinander verbunden oder synchron angetrieben sind.Seed drill, in particular precision seed drill Patent claims: Oi Seeder, in particular precision seeder, with a seed storage container and a cell wheel with closed cells at the side, which is about rotating horizontal axis opposite a fixed cover wheel, in which the ejection opening is provided, characterized in that the cellular wheel (1) is in two parts (3, 4) is formed and one part (3) has laterally open-edged cells (8), while the other part <4) in addition the open-edged cells (8) wholly or partially closes, and that both parts (3, 4) of the cellular wheel (1) connected to one another or are driven synchronously. 2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (8) eckigen Querschnitt aufweisen.2. Seeder according to claim 1, characterized in that the cells (8) have an angular cross-section. 3. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zellen (8) schließende Teil (4) des Zellenrades (1) aus dünnwandigem Material, vorzugsweise Stahlblech, besteht.3. Seeder according to claim 1, characterized in that the the Cell (8) closing part (4) of the cellular wheel (1) made of thin-walled material, preferably Sheet steel. 4. Sämaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zellen (8) schließende Teil (4) des Zellenrades auf der Innenseite, also dem Saatgutvorrat zugekehrt, mit dem anderen Teil (3) des Zellenrades (1) verbunden ist und Durchbrechungen (10) für den Eintritt der Samenkörner in die Zellen (8) aufweist.4. Seeder according to claim 1 and 2, characterized in that the the cells (8) closing part (4) of the cellular wheel on the inside, ie the Seed supply facing, connected to the other part (3) of the cellular wheel (1) is and openings (10) for the entry of the seeds into the cells (8) having. 5. Sämaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (10) als Stanzlöcher ausgebildet sind.5. Seed drill according to claim 4, characterized in that the openings (10) are designed as punched holes. 6. Sämaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zellen (8) schließende Teil (4) des Zellenrades (1) mehrere Sätze von Durchbrechungen (10, 12) aufweist, die wahlweise mit den zugehörigen Zellen (8) des anderen Teiles (3) fluchtend durch Arretierung der beiden Teile des Zellenrades (1) gegeneinander einstellbar sind.6. Seeder according to claim 1 to 4, characterized in that the the cells (8) closing part (4) of the cellular wheel (1) several sets of openings (10, 12), optionally with the associated cells (8) of the other part (3) in alignment by locking the two parts of the cellular wheel (1) against each other are adjustable.
DE19782829156 1978-07-03 1978-07-03 Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism Withdrawn DE2829156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829156 DE2829156A1 (en) 1978-07-03 1978-07-03 Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829156 DE2829156A1 (en) 1978-07-03 1978-07-03 Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829156A1 true DE2829156A1 (en) 1980-01-17

Family

ID=6043418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829156 Withdrawn DE2829156A1 (en) 1978-07-03 1978-07-03 Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829156A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026926A1 (en) * 1979-10-04 1981-04-15 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Seed-spacing sowing device
DE3417260A1 (en) * 1984-05-10 1985-11-14 Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit Seed-separating device with a change of seed spacing
WO1997032462A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Deere & Company A mechanical seed meter
US5720233A (en) * 1996-03-04 1998-02-24 Deere & Company Mechanical seed meter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026926A1 (en) * 1979-10-04 1981-04-15 Franz Kleine Maschinenfabrik GmbH & Co. Seed-spacing sowing device
DE3417260A1 (en) * 1984-05-10 1985-11-14 Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit Seed-separating device with a change of seed spacing
WO1997032462A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Deere & Company A mechanical seed meter
US5720233A (en) * 1996-03-04 1998-02-24 Deere & Company Mechanical seed meter
US5784985A (en) * 1996-03-04 1998-07-28 Deere & Company Mechanical seed meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103101C2 (en)
EP0195900B1 (en) Seed unit for single grain drills
DE19631679A1 (en) Device for grinding and unifying grains and sieve with an annular working space for use in the device
DE4433039A1 (en) Fixed mixer vessel and inner rotor blade assembly of conical shape
DE60315052T2 (en) Kneading method and kneading machine for dough products, in particular for baked goods
DE1287562B (en)
DE2144102A1 (en) filter
DE2802876C2 (en)
DE2829156A1 (en) Single grain seed drill - has compartment in one part of bucket wheel shut off by second part, with parts coupled together or driven in synchronism
AT397396B (en) DEVICE FOR SCREENING A CELL FIBER SUSPENSION
DD141780A6 (en) RUHRGERAET WITH RELATED STRESS PRESSURE FOR THE MANUFACTURE OF DOUGH
DE1657004A1 (en) Spreader
DE2216986C3 (en) Mixing device
DD284576A5 (en) DEVICE FOR TREATING SEEDS
DE1051047B (en) Precision seeder with a seed wheel arranged on the bottom outlet of the seed box
DE3603155A1 (en) Conche
DE2008163A1 (en)
AT395295B (en) ACTIVATOR
DE7819952U1 (en) Precision seeder
DE2713450C2 (en) Dough mixing and kneading machine
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE1782110C (en) Distribution device on seed drills
DE3000111C2 (en) Precision seeder
EP0147533A1 (en) Hand operated seed planter
DE2728175C2 (en) Drying device for sugar with a rotary tube

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal