DE2827922A1 - Vorrichtung zur bewegungsuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur bewegungsuebertragung

Info

Publication number
DE2827922A1
DE2827922A1 DE19782827922 DE2827922A DE2827922A1 DE 2827922 A1 DE2827922 A1 DE 2827922A1 DE 19782827922 DE19782827922 DE 19782827922 DE 2827922 A DE2827922 A DE 2827922A DE 2827922 A1 DE2827922 A1 DE 2827922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinions
torque
gear
articulated connection
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782827922
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bernhard Ing Grad Hadzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURAND GmbH
Original Assignee
DURAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURAND GmbH filed Critical DURAND GmbH
Priority to DE19782827922 priority Critical patent/DE2827922A1/de
Publication of DE2827922A1 publication Critical patent/DE2827922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/26Special means compensating for misalignment of axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Bezeichnung der
  • Erfindung: Vorrichtung zur Bewegungsübertragung Hcs c h rc i 1, und Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem Zahnkranz größeren Durchmessers sowie mit mindestens zwei, ein Paar bildenden, im Abstand voneinander angeordneten, jeweils mit dem Zahnkranz kämmenden und jeweils in einem Lagerbock gelagerten treibenden Ritzeln, welche jeweils über ein Vorgelege drehstarr angetrieben und über eine gesonderte Drehmomentühertragung drehstarr miteinander gekuppelt sind, wobei beide Vorgelegegebäuse beweglich angeordnet und über eine Gelenkverbindung miteinander bewegungsgekuppelt sind und wobei einem jeden Vorgelegegehäuse eine Drehmomentstütze zugeordnet ist.
  • Die vorbekanntc, in der DE-PS 1 224 579 (vgl.
  • dort Fig. 1) beschriebene Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung bildet einen Antrieb mit Leistungsverzweigung zur fibertragung hoher Untersetzungen und großer Drehmomente. Bei der bekannten Vorrichtung wird das eingeleitete Antriebsdrehmoment auf beide treibenden Ritzel hälftig verteilt. Eine exakte halbierung des Antriebsdrehmomentes ist dadurch gegeben, daß beide Ritzel, bzw. beide je einem- Ritzel zugeordnete Getriebevorgelege, dynamisch, und zwar drehstarr, miteinander verbunden sind, während zugleich die beweglich angeordneten Vorgelegegehäuse über gesonderte Drehmomentstützen abgestützt und durch Zugstangen miteinzugehörigen Vorgelege - durch eine zwischengeschaltete kardanische Welle n'itein:inde r dynamisch, und zwar drehstarr, gekuppelt. Die in den Lagerböcken befestigten Ritzel eines jeden Ritzelpaares bzw. die Gehäuse der zugehörigen Getriebevorgelege stützen sich über ihre Drehmomentstützen unter Zwischenschaltung einer die beiden Drchmomentstiitzen direkt miteinander verbindenden Gelenkverbindung im wesentlichen zug- und druckfest - einander entgegenwirkend - gegeneinander ab. Die Vorgelegegehäuse sind drehbar, und zwar mit einem Freiheitsgrad drehbar, raumfest angeordnet, andererseits aber infolge der zwischen die beiden Drehmomentstützen eingeschalteten Gelenkverbindung miteinander bewegungsgekuppelt. Somit können sich die Zahnflanken der miteinander dynamisch antriebsverbundenen Ritzel selbsttätig in ihrer optimalen Winkelposition gegenüber den Zahnflanken des großen Zahnkranzes einstellen. Auf diese Weise werden streng symmetrische Abwälzverhältnisse zwischen den kämmenden Zahnflanken erreicht, was zu einer exakten hälftigen Xufteiltlllg des eingeleiteten Antriebsmomcnts auf beide Ritzel führt.
  • Da entsprechend der Erfindung die Drehmomentabstützung zwischen den treibenden Ritzeln intern erfolgt und das Gcgenmoment durch die raumfeste Anordnung selbst der Lagerböcke aufgenommen wird, brauchen die den Ritzeln zugcordneten Drehmomentstützen nicht mehr, wie beim Stand der Technik, mit dem Fundament verbunden zu werden.
  • ander bewegungsverbunden sind. Somit können die Ritzel ihre Position selbsttätig derart einstellen, daß beide Ritzel eines Ritzelpaares gleichmäßig tragen, d.h..jeweils exakt das halbe Drehmoment übertragen können.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind die I)rehmomentstützen ortsfest mit dem Fundament verbunden. Die Drehlager folgen gewissermaßen schwebend der raumfesten Drehlagerung des großen Zahnkranzes. Die bekannte Vorrichtung bildet daher eine allfgeglieclerte Anordnurlg, bei deren Aufbau insbesondere die .Scllwerkraft herfichsichtigt werden muß.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung (DE-PS 1 224 579) liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine nach Möglichkeit kompakte, von bestimmten Anordnungen im Raum unabhsingige Vorrichtung zu schaffen. Entsprechend der Erfindung wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils die Lagerböcke eines Ritzelpaares raumfest zueinander angeordnet sind und daß die Gelenkverbindung eine im wesentlichen zug-und druckfeste Bewegungskupplung zwischen den beiden Drehmomentstützen bildet, welche jeweils fest am zugehörigen Vorgelegegehäuse angebracht sind und entgegengesetzt aufeinander wirken.
  • Mindestens ein Getriebevorgelege weist eine nach außen führende und mit dem Antriebsmotor ge kuppelte Antriebswelle auf. Wie beim Stand der Technik sind beide treibenden Ritzel - mittelbar über die beiden Im Unterschied zur bekannten Vorrichtung ermöglicht die erfindungsgemäßc Vorrichtung ein starres Tragteil bzw. ein starres tragendes Gehäuse mit einer raumfesten Zuordnung sämtlicher Lagerstellen. Hierdurch ist es insbesondere möglich geworden, eine kompakte, in beliebiger Raumposition montierbare Vorrichtung zu schaffen. Da sämtliche wesentlichen Lagerstellen, nämlich das Dreh lager des großen Zahnkranzes und die Drehlager der Ritzel fest an einem Tragteil bzw. an einem Getriebegehäuse angeordnet werden können, läßt sich letzeres völlig geschlossen öl- und staubdicht ausbilden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung crgeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung im Zusammenhang mit der Zeichnungsbeschreibung.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausffihrungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigen, Fig. 1 eine Stirnansicht einer Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitcnansicht der Vorrichtung gemäß dem mit Il bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Gelenkverbindung zwischen zwei Drehmomentstützen und Fig. 4 ein Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung gemäß dem dortigen mit IV bezeichneten Ansichtspfeil.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die gesamte Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit der Bezugsziffer 10 bezeichnct. Die Vorrichtung 1 weist ein aus zwei schalenartigen Hälften 12 und 13 bestehendes kapselförmiges Getriebegehäuse 11 auf. Die beiden schalenartigen Hälften 12 und 13 sind über nicht näher gezeichnete Befestigungsmittel an Flanschen 14 und 15 staub- und öldicht miteinander verbunden. Zentral im Getriebegehäuse 11 ist ein drehlager 16 befestigt, welches eine Hohlwelle 17 lagert, die einen großen Zahnkranz 1& drehfest trägt, von welchem zur Vereinfachung der zeichnerischen f)arstellung lediglich ein Teilkreis dargestellt ist. In der Hohlwelle 17 ist ein aus Fig. 2 ersichtlicher Wellenstumpf 19 eingesteckt, über den der Antrieb erfolgt.
  • Mit dem großen Zahnkranz 18 kämmen Ritzel 2(), 21, 22, 23. Jeweils die Ritzel 20, 21 einerseits sowie die Ritzel 22, 23 andererseits bilden ein Ritzel-Paar.
  • Von den Ritzeln 20 bis 23 sind ebenfalls zur Vereinfachung der Zeichnung nur die Teilkreis gestrichelt angedeutet.
  • Wie bei der Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 deutlich wird, sind die einseitig austretenden Ritzelwellen 24 an beiden Seiten des Getriebegehäuses 11 mittels fest in diesem eingebauter Lagerböcke 25 in Drehlagern gelagert. Die mit den Ritzelwellen drehverbundenen Getriebevorgelege (zsinkelaufsteckgetriebe) 26, 27, 28 und 29 bzw. deren Vorgelegegehäuse V sind demnach - jedoch begrenzt - drehbar, und zwar mit einem Freiheitsgrad, gegenüber dem Getriebegehäuse 11 angeordnet.
  • Jedes Vorgelegegc}l.iuxe V besitzt eine Drehmomentstütze D in der Gestalt eines Fortsatzes. Die jeweils einem Ritzel-Paar 2(), 21 bzw. 22, 23 zugeordneten Drehmomentstützen 1) erstrecken sich in etwa sekantialer Richtung zum großen Zahnkranz 18, und zwar radial versetzt zueinander, in entgegengesetzter Anordnung. hierbei erstreckt sich jeweils eine Gelenkverbindung G, zwei benachbarte Drehmomentstützen D im wesentlichen druck- und zugfest miteinander verbindend, zwischen diesen.
  • Jeweils zwei Vorgeegegetriebe-Paare 26), 27 bzw. 28, 29 sind mittels einer lediglich gestrichelt angedeuteten kardanischen Welle K miteinander dynamisch, und zwar drehstarr, verbunde.
  • Bei der gezeigten Anordnung wird das Antriebsmoment mittels eines nicht dargestellten gesonderten Vorgeleges über die Wellenstümpfe 30, 31 eingeleitet.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 10 gestattet eine doppelte Leistungsverzweigung. Das z.B.
  • über den Wellenstumpf 30 eingeleitete Antriebsmoment verteilt sich gleichmäßig auf die Ritzel 20, 21 und das über den Wellenstumpf 31 eingeleitete Antriebsmoment verteilt sich gleichmäßig auf die Ritzel 22, 23. Die kardanische Welle K sowie die über die Gelenkverbindung (; mitcillander bewegungsgekuppelten benachbarten Drehmoment stützen D gestatten eine genaue Winkeleinstellung der Zahnflanken der- Ritzel 20-23 zu den Zahnflanken des großen Zahnkranzes 18, derart, daß eine symmetrische Leistungsverzweigung möglich wird.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung ist auch mit einfacher Leistungsverzweigung denkbar. In einem solchen Falle würde die Vorrichtung 10 nur ein Ritzel-Paar, beispielsweise das Ritzel-Paar 20, 21 und entsprechend auch nur zwei Vorgelegegetriebe 26, 27 besitzen.
  • Obwob 1 eine (,elenhverbilldung G in Form eines völlig starren lenkers denkbar ware, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, die Gelenkverbindung unter Zwischenschaltung eines Federelements begrenzt nachgiebig auszubilden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Gelenkverbindung G zwischen zwei Anschlagblöcken A ein Metaii-ßummi-L'len'ent M auf, welches dafür sorgt, daß die Gelenkverbindung G sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung nachgiebig ist. Hierbei ist die. Gelenkverbindung G derart beschaffen, daß Umfangswinkel-Drehungen von beispielsweise etwa + 5° möglich sind.
  • Eine andere Ausgestaltung der Gelenkverbindung G ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Wie aus Fig. 3 und 4 zu ersehen, ist die Gelenkverbindung G mittels zweier Gelenkbolzen 32 mit den Drehmomentstützen D verbunden. Im oberen und untercn Bereich bildet die Gelenkverbindung G jeweils eine Gabellasche 33, Voll elcllell je oberc in einen Federzylinder 34 übergeht. Die untere Gabellasche 33 hingegen ist mit einem gestrichelt angedeuteten Federkolben 35 fest verbunden, welcher unter- und oberseitig von je einem Tellerfeder-Paket 36 beaufschlagt ist (Fig.
  • 3). Die Tellerfeder-Pakete 36 stützen sich jeweils unten und oben innerhalb des Federzylinders 34 ab. Auf diese Weisc können sich die beiden benachbarten Drehmomentstützen D relativ zueinander bewegen, d.h. voneinander entfernen oder aufeinanderzu bewegen.
  • Gemäß Fig. 3 trägt der obere Gelenkbolzen 32 ein Schaltgehäuse 37, während der untere (,elenkholzen 32 ein im wesentlichen vom Schaltgeh.iusc 37 aufgenommenes kolbenstangenartiges Bauteil 38 lagert. Die zwischen den beiden benachbarten Drehmomentstützen D auftretenden Relativbewegungen bewirken bei der Anordnung gemäß Fig. 3 eine Relativbewegung zwischen dem Schaltgehäuse 37 und dem kolbenstangenartigen Bauteil 38. Die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 37 und dem Bauteil 38 kann dazu ausgenutzt werden, eine zug- und/oder druckbetätigbare Meß- bzw. Schalteinrichtung zu Überwachungs-, Steuer-oder Regelzwecken zu betätigen. Beispielsweise können ein zug- und druckbetätigbarer elektrischer Überlastschalter in dem Gehäuse 37 oder eine Druckmeßdose (letztere zur Überwachung des gesamten übertragenen Drehmoments) eingebaut sein.
  • Ergänzend zu erwähnen bleibt noch, daß die Zwischenschaltung-eines Federelements in die Gelenkverbindung G dazu dient, abtriebsseitig in das Getriebe eingeleitete Laststöße aufzunehmen bzw. - bei entsprechender Ausbildung der Feder - zu dämpfen.
  • Aus Fig. 1 ist noch eine Schraublasche 39 (gestrichelt) zu ersehen, mit welcher die antreibende Vorrichtung 10 an der anzutreibenden Vorrichtung (nicht dargestellt) drehgesichert werden kann.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtun zur Bewegungsübertragung mit einem Zahnkranz größeren Durchmessers sowie mit mindestens zwei, ein Paar bildenden, im Abstand voneinander angeordneten, jeweils mit dem Zahnkranz kämmenden und jeweils in einem Lagerbock gei gexten treibenden Ritzeln, welche jeweils iiber ein Vorgelege drehstarr angetrieben und über eine gesonderte Drehmomentübertragung drehstarr miteinander gekuppelt sind, wobei beide Vorgelegegehäuse beweglich angeordnet und über eine Gelenkverbindung miteinanderbewegungsgekuppelt sind und wobei einem jeden Vorgelegegehäuse eine Drehmomentstütze zugcordnet ist, d a d-u r c h g e k e n n z c i c h n e t, daß jeweils die Lagerböcke (25) cincs Ritzelpaares (z.B. 20, 21) raumfest zueinander angeordnet sind und daß die Gelenkverbindung (G) eine im wesentlichen zug- und druckfeste Bewegungskupplung zwischen den bei den Drehmomentstützen (D) bildet, welche jeweils fest am zugehörigen Vorgelegegehäuse (V) angebracht sind und entgegengesetzt aufeinander wirken.
  2. 2. Vorrichtung zur I3ewcgungsilbertragungnach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein starrcs Tragtei.l (11), welches in raumfester Beziehung zueinander sowohl die Lagerböcke (25) der Ritzel (z.B. 20, 21) als auch ein den größeren Zahnkranz (18) tragendes Drehlager (16) aufnimmt.
  3. 3. Vorrichtung zur Bewegungsübertragung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tragteil ein geschlossenes Getriebegehäuse.(11) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jedes Vorgelegegehäuse (V) Bestandteil einer Aufsteckgetriebe-Einheit (26-29) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g c k e n n -z e i c h n e t, daß jeweils zwei einem Ritzel-Paar (z.B. 20, 21) zugeordnete Drehmomentstützen (D) sich in etwa sekantialer Richtung zum Zahnkranz (18), versetzt zueinander, in entgegengesetzter Anordnung erstrecken, wobei die Gelenkverbindung (G) zwischen den beiden Drehmomentstützen (D) sich im wesentlichen radial zum Zahnkranz (18) erstreckt.
  6. h. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d d ii r c h g e k c n n -z e i c h n e t, daß die Gelenkerhiradung () von einem an sich bekannten st rre Lenker gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gelenkverbindung (G) unter Zwischenschaltung eines Federelements (bl; 36) begrenzt nachgiebig ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Nebeneinanderanordnung zur Gelenkverbindung (G) zwischen den beiden Drehmomentstützen (D) eine zug- und/oder druckbetätigbare Meß- bzw.
    Schalteinrichtung vorgeschen ist (Fig. 3).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den beiden Drehmomentstützen (D) ein zug- und druckbetätigbarer elektrischer Überlastschalter vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung mit mehr als zwei treibenden Ritzeln, nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,- insbesondere nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e'i c h n e t, daß zwei Aufsteckgetriebe-Einheiten (z.B.'26, 28) zweicr Ritzel-Paare (20, 21; 22, 23) über ein gemeinsames Vorgelege antreibbar sind.
DE19782827922 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zur bewegungsuebertragung Pending DE2827922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827922 DE2827922A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zur bewegungsuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827922 DE2827922A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zur bewegungsuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827922A1 true DE2827922A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6042754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827922 Pending DE2827922A1 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zur bewegungsuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11486183B2 (en) 2019-10-28 2022-11-01 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and gearbox thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11486183B2 (en) 2019-10-28 2022-11-01 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and gearbox thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207150B1 (de) Industrie-roboter für unterschiedliche einsatzzwecke
DE2736929B2 (de) Schaltbares Stirnradgetriebe
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE2261511C3 (de) Drehantrieb für eine Strangpresse für plastische Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe
DE102004012569A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE2827922A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsuebertragung
WO1995016152A1 (de) Zahnriemengetriebe
DE102005042716B3 (de) Getriebe, insbesondere Gelenkgetriebe
DE19801679A1 (de) Phasenverstellgetriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE3704787A1 (de) Spielfreier antrieb
DE7819095U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
WO2020058238A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem planetengetriebe und einem differentialgetriebe sowie antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs
DE2856068B2 (de) Zahnräder-Getriebe
EP0072786B1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2515876A1 (de) Drehmomentenverzweigendes getriebe, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE10349489B3 (de) Übertragungs-/Untersetzungsgetriebe für die Rohrbiegungseinheit einer Rohrbiegemaschine
DE3331920A1 (de) Bergbaumaschine
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE2404427A1 (de) Flurfoerdergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal