DE2827157A1 - Vorwahleinrichtung fuer ein zaehlwerk - Google Patents

Vorwahleinrichtung fuer ein zaehlwerk

Info

Publication number
DE2827157A1
DE2827157A1 DE19782827157 DE2827157A DE2827157A1 DE 2827157 A1 DE2827157 A1 DE 2827157A1 DE 19782827157 DE19782827157 DE 19782827157 DE 2827157 A DE2827157 A DE 2827157A DE 2827157 A1 DE2827157 A1 DE 2827157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preselection
button
selection device
key slide
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782827157
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fillion-Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Publication of DE2827157A1 publication Critical patent/DE2827157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/283Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Vorwahleinrichtung für ein Zählwerk
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorwahleinrichtung für ein Zählwerk mit im Oberbegriff des Patentanspruches angefünrten Merkmalen.
  • Das Einstellen der vorgewählten Nummer auf einer Zahlenrolle eines mechanischen oder elektromechanischen Zählwerkes wird bei bekannten Zählern mit Hilfe einer Drucktaste durchgeführt, bei deren Drücken sich die Zahlenrolle um einen Schritt weiter dreht. Beim Rückwörtsgang der Drucktaste wird die Zahlenrolle mit Hilfe einer Rücklaufhemmung in der erreichten Lage festgehalten. Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Drucktaste entweder kräftig und zu schnell oder zu langsam und ohne ausreichende Kraft betätigt wird. Im ersten Fall führt die Zahlenrolle mehr als einen Schritt aus und kommt erst nach mehreren Schwingungen zur Ruhe; im zweiten Fall wird die Zahlenrolle lediglich um einen Teil des ganzen Schrittes gedreht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorwahleinrichtung für ein Zählwerk zu schaffen, die eine Vorwahlbewegung der Zahlenrolle um genau einen Schritt sowie deren Beruhigung nach jedem Schritt in der richtigen Winkellage sichert.
  • Die gestellte Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorwahleinrichtung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Drucktastenvorwahleinrichtung in der Ruhelage und Fig. 2 dieselbe Einrichtung nach dem Drücken der Drucktaste.
  • Die Drucktustenvorwahleinrichtung gemäss den Figuren 1 und 2 weist eine mit einer Vorwahlverzahnung 1 versehene, auf einer Welle 2 frei drehbar angeordnete Zahlenrolle 3 auf. Mit 4 ist eine Drucktaste bezeichnet, die aus einem Tastenschieber 5 besteht, dessen Rückseite in einen in einer Oeffnung in einer Hinterwand 6 eines Zählwerkes gleitend angeordneten Bolzen 7 ausläuft. Zwischen dem Tastenschieber 5 und der Hinterwand 6 des Zählers ist um den Bolzen 7 eine Rückholfeder 8 angeordnet.
  • Der Vorderteil des Tastenschiebers 5 ist in einer Oeffnung der Vorderwand 9 des Zählers gleitend angeordnet und ragt aus dem Zähler heraus. Der Tastenschieber 5 besitzt eine Längsöffnung 10, in welcher ein Anschlag 11 für die Begrenzung der Schiebebewegung der Taste 4 angeordnet ist. Der Tastenschieber 5 ist mit einer eine Rastnase 12 aufweisenden Rastklinke 13 sowie mit einem elastischen Organ in Form einer Blattfeder 14 mit einer Schaltnase 15 versehen.
  • Die Rastnase 12 sowie die Schaltnase 15 arbeiten mit den Vorwahlzöhnen 16 der Vorwahlverzahnung 1 der Zahlenrolle 3 zusammen. In der Ruhelage (Fig. 1) liegt die Rastnase 12 der Rastkiinke 13 bei nicht gespannter Rückholfeder 8 im Raume zwischen zwei nacheinanderfolgenden Vorwahlzöhnen 16 der Vorwahlverzahnung 1.
  • Mit 17 ist eine Rücklaufhemmung in Form einer Feder bezeichnet, die mit ihrem Ende in der Ruhelage zwischen zwei benachbarten Vorwahlzöhnen 16 liegt und in Zusammenarbeit mit der Rastklinke 13 die Winkellage der Zahlenrolle 3 sichert. Die Drehrichtung der Zahlenrolle 3 beim Vorwahlvorgang ist durch einen Pfeil P angegeben; sie erfolgt, wie ersichtlich, gegen den Uhrzeigersinn.
  • Soll die Zahlenrolle 3 bei Vorwahl einer gewünschten Nummer um einen oder um mehrere Schritte gedreht werden, dann wird die Drucktaste 4 in der Pfeilrichtung S gegen die Kraft der Rückholfeder 8 gedrückt, bis der Tastenschieber 5 durch den Anschlag 11 gestoppt wird. Die Schaltnase 15 der Blattfeder 14 gleitet über die Spitze des Vorwahlzahnes 16 der Vörwahlverzahnung 1 der nunmehr durch die Rücklaufhemmung 17 festgehaltenen Zahlenrolle 3 hinweg, bis sie hinter diesem Vorwahlzahn 16 - in der Pfeilrichtung S betrachtet -. liegt.
  • Gleichzeitig gibt die Rastnase 12 der Rastklinke 13 die Vorwahiverzahnung 1 frei (Fig. 2). Beim Loslassen der Drucktaste 4 wird der Tastenschieber 5 durch die in der Rückholfeder 8 beim Drücken der Drucktaste 4 gespeicherte Kraft zurückgeschoben, wobei die Schaltnase 15 den Vorwahlzahn 16 der Vorwahlverzahnung 1 in einer der Pfeilrichtung S entgegengesetzten Richtung stösst und die Zahlenrolle 3 in der Pfeilrichtung P um einen Schritt dreht (Fig. 1). Dieser Vorgang muss wiederholt werden, wenn die Zahlenrolle 3 um mehr als ein Zahl fortgeschaltet werden soll.
  • Schwingungen der Zahlenrolle 3 werden durch die Rastklinke 13 verhindert,die beim Loslassen der Drucktaste 4 die Zahlenrolle 3 fixiert, indem die Rastnase 12 in den Raum zwischen zwei nacheinanderfolgenden Vorwahlzähnen 16 der Vorwahlverzahnung 1 gelangt. Die richtige Winkellage gegenüber einem Fenster 18 der Vorderwand 9 des Zählers wird durch die Rastnase 12 der Rastklinke 13 in Zusammenwirken mit der Rücklaufhemmung 17 gesichert.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Ausführung mit einer Drucktaste. Es ist aber auch möglich, anstatt der Drucktaste eine Zugtaste zu verwenden, wobei die erste Phase durch Herausziehen der Taste eingeleitet wird Die zweite Phase des Vorwahlvorganges verläuft wie oben beschrieben.

Claims (8)

  1. PATENTANSPR U EC H E Vorwahleinrichtung für ein Zählwerk eines Zählers mit mindestens einer mit Vorwahiverzahnung versehenen Zahlenrolle und mit einer mit einem Kraftspeicher versehenen Taste, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (4) mit einem elastischen, mit einem Tastenschieber (5) verbundenen Organ (14) versehen ist, welches beim Betätigen der Taste (4) über einen Vorwahlzahn (16) der Vorwahlverzahnung (1) der durch eine Sperreinrichtung (13, 17) gehaltenen Zahlenrolle (3) gleitet und beim Rückgang der Taste (4) durch Stossen des Vorwahlzahnes (16) die Zahlenrolle (3) um einen Schritt dreht.
  2. 2. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Organ (14) aus einer Blattfeder (14) besteht, die mit einer Schaltnase (15) zum Stossen des Vorwahlzahnes (16) versehen ist.
  3. 3. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (13, 17) aus einer mit den Vorwahlzähnen (16) der Zahlenrolle (3) zusammenwirkenden Rücklaufhemmung (17) sowie aus einer mit dem Tastenschieber (5) der Taste (4) verbundenen, in der Ruhelage zwischen zwei nacheinanderfolgenden Vorwahizöhnen (16) liegenden Rastklinke (13) besteht.
  4. 4. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Oeffnung einer ersten Wand (9) des Zählers gleitend angeordnete Tastenschieber (5) mit einem Bolzen (7) versehen ist, welcher ebenfalls gleitend in einer Oeffnung der gegenüberliegenden Wand (6) angeordnet ist.
  5. 5. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenschieber (5) mit einer Längsöffnung (10) zur Aufnahme eines die Schiebebewegung der Taste (4) begrenzenden Anschlages (11) versehen ist.
  6. 6. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher aus einer zwischen dem Tastenschieber (5) und der anderen Wand (6) des Zählers um den Bolzen (7) angeordneten Rückholfeder (8) besteht.
  7. 7. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (4) eine Drucktaste ist.
  8. 8. Vorwahleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (4) eine Zugtaste ist.
DE19782827157 1977-06-30 1978-06-21 Vorwahleinrichtung fuer ein zaehlwerk Pending DE2827157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806077A CH617027A5 (en) 1977-06-30 1977-06-30 Preselection device for a counting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827157A1 true DE2827157A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=4334525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827157 Pending DE2827157A1 (de) 1977-06-30 1978-06-21 Vorwahleinrichtung fuer ein zaehlwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH617027A5 (de)
DE (1) DE2827157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109667525B (zh) * 2017-10-16 2020-08-04 德侑股份有限公司 窗帘和其弹簧驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH617027A5 (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218112A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2263522B2 (de) Einstelleinrichtung für eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
EP0379886B1 (de) Gesenkvorrichtung
DE2827157A1 (de) Vorwahleinrichtung fuer ein zaehlwerk
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE2238602C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
DE1766208B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2157871A1 (de) Wertausgabemaschine, insbesondere Wertstempelmaschine
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE1965806C3 (de) Rollenzählwerk
DE2252615C3 (de) Vorgabe-Rollenzählwerk
DE1766208C (de) Drucktasten Abstimmvorrichtung insbe sondere fur Rundfunkgerate
DE2820968C3 (de) Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler
DE2422951A1 (de) Zaehlwerk mit ziffernausrichtung
DE7729056U1 (de) Tuerklinken-rueckhol- bzw. rueckstellvorrichtung
DE1808437C (de) Drucktasten Abstimmvorrichtung
DE21794C (de) Wächter-Kontroluhr
DE7037356U (de) Manuell bedienbare rueckstellvorrichtung fuer elektromechanische impulszaehlwerke
DE3112678A1 (de) Mechanisches vorwahlzaehlwerk
DE2725548B2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE2032910B2 (de) Weckvorrichtung fuer weckuhren
DE8107521U1 (de) "Ziffernanzeige-Einrichtung mit Rückstellmitteln"
DE2508035A1 (de) Stossklinkenzaehler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection