DE2826210A1 - Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen

Info

Publication number
DE2826210A1
DE2826210A1 DE19782826210 DE2826210A DE2826210A1 DE 2826210 A1 DE2826210 A1 DE 2826210A1 DE 19782826210 DE19782826210 DE 19782826210 DE 2826210 A DE2826210 A DE 2826210A DE 2826210 A1 DE2826210 A1 DE 2826210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
suspended particles
gas mixture
combustion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826210
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Bolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19782826210 priority Critical patent/DE2826210A1/de
Priority to FR7913106A priority patent/FR2434338A1/fr
Priority to BE6/46864A priority patent/BE876936A/xx
Priority to JP7361079A priority patent/JPS5512394A/ja
Priority to GB7920668A priority patent/GB2023267A/en
Publication of DE2826210A1 publication Critical patent/DE2826210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

9 ο -ο c ο 1 Π
Kernforschungsanlage Jülich v
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
"Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Gasgemisch als Schwebeteilchen mitgeführten Stoffen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Gasgemisch als Schwebeteilchen mitgeführten Stoffen.
In industriellen Abgasen sind vielfach Verunreinigungen und Schadstoffe als Schwebeteilchen in einem solchen Masse enthalten, daß es aus Gründen des Umweltschutzes nicht zulässig ist, die Abgase direkt an die Atmosphäre abzugeben. Es sind daher Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, die eine Abtrennung der Schwebeteilchen aus den Abgasen zum Ziel haben. So werden Abgase vielfach vor ihrer Abgabe an die Atmosphäre über Filtersysteme geleitet oder es werden Naßreinigungsverfahren angewendet, um die Schwebeteilchen aus den Gasen abzutrennen. Derartige Verfahren erfordern jedoch eine ständige Beseitigung der anfallenden Menge an Schwebeteilchen und eine damit verbundene Handhabung und Lagerung. Wird beispielsweise ein Ruß enthaltendes Abgas durch eine Filtereinrichtung geleitet, um die Rußpartikel auszusondern, so erfordert dies ein ständiges Wechseln der sich schnell zusetzenden Filter und - falls nicht weitere Maßnahmen zur Beseitigung des Rußes ergriffen werden - damit verbunden eine Möglichkeit zur großvolumigen Lagerung des Rußes, da daß Schüttvolumen des Rußes relativ groß ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für den Fall, daß die Schwebeteilchen brennbar sind, eine Vorrichtung zu schaffen,
909851/0342
die es erlaubt, die Abgase durch Verbrennen der Schwebeteilchen zu reinigen, so daß eine Abgabe der Abgase an die Atmosphäre ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein rohrförmig ausgebildeter Brennraum vorgesehen ist, in den an der der Zuführungsleitung für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch zugewandten Seite eine Zuleitung für Brenngas und eine weitere Zuleitung für Verbrennungsluft und/ oder Sauerstoff mündet, wobei wenigstens eine der Mündungen der Zuleitungen derart in den Brennraum hineinragt, daß das über die Zuleitungen in den Brennraum eingespeiste Gas tangential und im wesentlichen senkrecht zur Strömung des die Schwebeteilchen enthaltenden Gasgemisches in den Brennraum einströmt.
Durch die tangentiale Zuführung insbesondere der in erhöhter Menge als das Brenngas in den Brennraum eingespeisten Verbrennungsluft wird im Brennraum eine Drallflamme erzeugt, die infolge der Verwirbelung des Gasgemisches eine besonders gute Verbrennung der darin befindlichen Schwebeteilchen ermöglicht. Dabei hat sich gezeigt, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung ein besonders stabiles Brennverhalten aufweist, das zudem für einen weiten Bereich von der zugeführten Menge an Schwebeteilchen unabhängig ist. Es ist daher im allgemeinen nicht erforderlich, die Zufuhr des Brenngases und der Verbrennungsluft (oder des Sauerstoffs) in Abhängigkeit von dem Durchsatz
- 5 909851/0342
282621Ö
der zu verbrennenden Schwebeteilchen zu regeln.
Wenngleich es sich als günstig erwiesen hat, die Verbrennungsluft in einem uberstochxometrischen Mengenverhältnis von etwa 1,25 zu den übrigen in den Brennraum eingespeisten brennbaren Gasen (Brenngas und gegebenenfalls andere in dem Abgas enthaltene brennbare Gase) in den Brennraum einzuführen, so wird dennoch eine hohe Verbrennungsrate erzielt, wenn die Verbrennungsluft im unterstöchiometrischen Mengenverhältnis von etwa o,75 eingespeist wird. Der Korngrößenbereich der praktisch zur vollständigen Verbrennung gelangenden Schwebeteilchen reicht dabei bei Zufuhr von reinem Sauerstoff bis zu etwa /Λ mm,
bei Zufuhr von Verbrennungsluft etwa bis zu /ioo 1^11-
Eine zweckmäßige Ausfuhrungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Durchmesser des Brennraumes dem Durchmesser der Zuführungsleitung für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch entspricht.
Für den Fall, daß das Abgas außer den Schwebeteilchen weitere leicht brennbare Anteile wie beispielsweise Wasserstoff gas enthält, ist es ferner zweckmäßig, daß der an den Brennraum angrenzende Teil der Zuführungsleitung für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch einen geringeren Durchmesser als der Brennraum aufweist, wobei der Durchmesser und die Länge des den geringeren Durchmesser aufweisenden Teils der Zuführungsleitung so bemessen sind, daß die Geschwindigkeit der diesen Teil der Zuführungsleitung durchströmenden Gase größer ist als die Geschwindigkeit der im Brennraum erzeugten Flamme. Dadurch wird ein Zurückschlagen der Flamme in die Zuführungsleitung für das die Schwebeteilchen enthaltende Abgas wirksam verhindert.
909851/0342
Ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigen Figur 1: einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Figur 2: einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1, längs der Linie A-B
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Vorrichtung einen rohrförmig ausgebildeten Brennraum 1 auf, in den an der der Zuführungsleitung 2 für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch zugewendeten Seite eine Zuleitung 3 für das Brenngas und eine weitere Zuleitung 4 für Verbrennungsluft und/oder Sauerstoff mündet. Der an den Brennraum angrenzende Teil 2a der Zuführungsleitung für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch weist - wie aus Figur 1 hervorgeht - einen geringeren Durchmesser als der Brennraum auf. Zur Zündung des Verbrennungsvorganges ragen in den Brennraum außerdem Elektroden 5 hinein, die an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossen sind. Durch einen Funkenüberschlag über die Elektroden wird der Verbrennungsvorgang eingeleitet.
Mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art wurden aus Rußpartikeln bestehende Schwebeteilchen, die in einem aus Wasserstoff und Argon im Volumenverhältnis von etwa 1 : 3 bestehenden Gasgemisch mitgeführt wurden, verbrannt. Derartige Abgase treten bei der Refabrikation von Kernbrennstoffen auf und sind zudem radioaktiv kontaminiert.
Der Durchmesser des Brennraumes 1, der für die Verbrennung des obengenannten Abgases verwendeten Vorrichtung betrug,
-7 -
909851/0342
282621Q
ebenso wie der Durchmesser der Zuführungsleitung 4o mm. Der Durchmesser des Teils 2a der Zuführungsleitung betrug dagegen 25 mm. Der Brennraum 1 hatte eine Länge von 5ο cm, die Länge der bei der Verbrennung der Rußpartikeln und des brennbaren Anteils im Abgas erzeugten Flamme maß etwa 2o cm.
Es wurden etwa 127o l/h Abgas in den Brennraum eingespeist. Das Abgas war mit Rußpartikeln zu etwa 55o g/h beladen (diese Menge an Ruß entspricht etwa einem Schüttvolumen von 9 Liter). Zur Verbrennung wurden als Brenngas 4oo 1/h Erd-
gas und etwa 2,5 m /h Sauerstoff zugegeben. Die Innentemperatur im Brennraum betrug 16oo C, die Temperatur der Brennraumwandung 75o C. Die Verbrennung des im Abgas enthaltenen Rußes erfolgte zu mindestens 99,8 %.
909851/0342
Leerseite

Claims (3)

  1. Kernforschungsanlage Jülich
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Gasgemisch als Schwebeteilchen mitgeführten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmig ausgebildeter Brennraum (1) vorgesehen ist, in den an der der Zuführungsleitung (2) für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch zugewandten Seite eine Zuleitung (3) für Brenngas und eine weitere Zuleitung (4) für Verbrennungsluft und/oder Sauerstoff mündet, wobei wenigstens eine der Mündungen der Zuleitungen (3 oder 4) derart in den Brennraum hineinragt, daß das über die Zuleitungen in den Brennraum eingespeiste Gas tangential und im wesentlichen senkrecht zur Strömung des die Schwebeteilchen enthaltenden Gasgemisches in den Brennraum (1) einströmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Brennraumes (1) dem Durchmesser der Zuführungsleitung (2) für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Brennraum (1) angrenzende Teil (2a) der Zuführungsleitung (2) für das die Schwebeteilchen enthaltende Gasgemisch einen geringeren Durchmesser als der
    909851/0342
    ORIGINAL INSPECTED
    Brennraum aufweist, wobei der Durchmesser und die Länge des dem geringeren Durchmesser aufweisenden Teils (2a) der Zuführungsleitung (2) so bemessen sind, daß die Geschwindigkeit der diesen Teil (2a) der Zuführungsleitung durchströmenden Gase größer ist als die Geschwindigkeit der im Brennraum (1) erzeugten Flamme.
    9098 5 1/0342
DE19782826210 1978-06-15 1978-06-15 Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen Withdrawn DE2826210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826210 DE2826210A1 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen
FR7913106A FR2434338A1 (fr) 1978-06-15 1979-05-23 Dispositif de combustion de matieres introduites dans un melange gazeux sous forme de particules en suspension
BE6/46864A BE876936A (fr) 1978-06-15 1979-06-12 Dispositif de combustion de matieres introduites dans un melange gazeux sous forme de particules en suspension
JP7361079A JPS5512394A (en) 1978-06-15 1979-06-13 Apparatus for combusting suspended matter mixed into gas mixture
GB7920668A GB2023267A (en) 1978-06-15 1979-06-14 Apparatus and method for burning substances entrained as suspended particles in a gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826210 DE2826210A1 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826210A1 true DE2826210A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826210 Withdrawn DE2826210A1 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5512394A (de)
BE (1) BE876936A (de)
DE (1) DE2826210A1 (de)
FR (1) FR2434338A1 (de)
GB (1) GB2023267A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661056A (en) * 1986-03-14 1987-04-28 American Hoechst Corporation Turbulent incineration of combustible materials supplied in low pressure laminar flow
GB2199929B (en) * 1987-01-17 1990-12-05 Mcintyre J Afterburners
GR1000258B (el) * 1988-05-03 1992-05-12 Leonidas Dounis Καυστηρας αεριων.
US4947768A (en) * 1989-05-05 1990-08-14 Luigi Carboni Smoke purifier apparatus for chimneys
US6948929B2 (en) * 2000-10-02 2005-09-27 Ebara Corporation Combustion type waste gas treatment system
CN110345498A (zh) * 2019-08-02 2019-10-18 上海盛剑环境系统科技股份有限公司 一种燃烧式pou设备的腔体喷管

Also Published As

Publication number Publication date
BE876936A (fr) 1979-10-01
JPS5512394A (en) 1980-01-28
FR2434338A1 (fr) 1980-03-21
GB2023267A (en) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004186C2 (de)
DE102007044731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
DE3101455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE3441382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2518128B2 (de) Verfahren zum Reinigen von in Verbrennungsanlagen entstehenden Rauchgasen und Verbrennungsanlage
EP0359931A1 (de) Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826210A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von in einem gasgemisch als schwebeteilchen mitgefuehrten stoffen
DE2952711A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von zementklinker
DE4121133C1 (de)
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2855766C2 (de)
DE2002542A1 (de) Einrichtung zur Beseitigung von im Sicherheitsbehaelter eines Atomkernreaktors frei werdenden Wasserstoffs
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DE4432012A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von in Verbrennungsabfällen vorhandenen Rußen durch elektrische Gleitentladung
DE3329342C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen aus einer Dampferzeugungsanlage
DE2951104C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Stiickoxiden im Abgas von Schmelzfeuerungen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2643732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
DE3725587A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von teilchenfiltern, insbesondere russfiltern von dieselmotoren
DE4431569B4 (de) Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal