DE2826055A1 - System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen - Google Patents

System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen

Info

Publication number
DE2826055A1
DE2826055A1 DE19782826055 DE2826055A DE2826055A1 DE 2826055 A1 DE2826055 A1 DE 2826055A1 DE 19782826055 DE19782826055 DE 19782826055 DE 2826055 A DE2826055 A DE 2826055A DE 2826055 A1 DE2826055 A1 DE 2826055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
vehicle
light signals
modulated
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826055
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof Dr Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782826055 priority Critical patent/DE2826055A1/de
Publication of DE2826055A1 publication Critical patent/DE2826055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • System zur Informations-Übertragung von und zu Fahrzeugen.
  • Verkehrsteilnehmer in Fahrzeugen, z.B. in Autos verständigen sich gegenseitig durch Hupen, Lichtsignale oder -neuerdings- durch Funksprechverkehr. Der Informationsgehalt der Lichtsignale ist beschränkt auf Anzeige von Bremsverhalten und Richtungswechsel. Der Funksprechverkehr zwischen benachbarten Fahrzeugen leidet unter der Überbelegung der Frequenzkanäle und trägt seinerseits durch seine relativ grossen Reichweiten zur Kanal-Verstopfung bei.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird vorgeschlagen, in Fahrzeugen ein Informations- und Verständigungssystem mit Hilfe von modulierten Lichtstrahlen insbesondere von Infrarotlicht einzubauen. Die Lichtsender und Lichtempfänger für die Aussendung von modulierten oder Impuls-cordiertem Licht können in verschiedenster Weise ausgeführt werden, z.B. die Sender mit hilfe von Infrarot-emittierenden Leuchtdioden oder Dioden-Lasern.
  • Aufbau und Modulation der Lichtsender bzw. -Empfänger ist bekannt und kann in beliebiger Weise erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Informations-System dient zum Austausch von persönlichen Informationen, von Informationen über das Fahrverhalten,zur Steuerung von Stadt-Funk-Anlagen und insbesondere zur Übermittlung von Kenndaten über Kraftfahrzeug und Fahrer.
  • Die Übermittlung von Kenndaten macht die Kraftfahrzeuge für die Polizei leicht identifizierbar. Erfindungsgemäß entnehmen hierbei ortsfeste Abfrage-Detektoren neben der Fahrbahn die aus den vorbeifahrenden Fahrzeugen ausgesendeten Kfz-Daten und vergleichen sie z.B. mit gespeicherten Daten über gestohlene Kraftfahrzeuge. In diesem Fall wird man kurz vor dem am Straßenrand aufgestellten Abfragegerät einen Hinweis für die Autofahrer anbringen, ihr eigenes Informations-Sende-System einzuschalten.
  • Auch läßt sich nach dem gleichen Prinzip eine automatische Kontrolle firmeneigener Fahrzeuge an bestimmten Kontrollpunkten erreichen.
  • Um Fälschungen zu erschweren, werden die Lichtsender mit ihrer elektronischen Codierung der Kfz-Daten am Kfz verplombt, und - oder bei allgemeiner Einführung durch amtliche Stellen - nur von diesen bei der Kfz-Zulassung ausgegeben.
  • Die automatische Eingabe persönlicher Daten des Fahrers, kann vorteilhaft über eine entsprechende Gestaltung des individuellen Zündschlüssels erfolgen, z.B. durch ein Kerbungs- oder Lochraster, das durch Leuchtdioden abgetastet wird.
  • Es ist ferner möglich, das Informations-System so auszubilden, daß die Fahrzeug-Daten auf besonders externes Signal abgerufen werden können. Diess externe Signal kann z.B.
  • durch ein an parkenden Fahrzeugen vorbeifahrendes Polizeifahrzeug ausgesendet werden und den Lichtsender der parkenden Fahrzeuge für kurze Zeit einschalten, damit vom Polizeifahrzeug die Daten eingelesen werden können. Ggf. können dabei auch die Dauer der Parkzeit oder andere Zeitangaben mit abgerufen werden.
  • Eine weitere beispielsafte Anwendung des erfindungsgemäßen Informations-Systems ist die Steuerung von Funk-Kanälen zwischen Fahrzeugen in Sichtweite der optischen Übertragungsstrecke, z.B.
  • die Auswahl unterschiedlicher Funk-Kanäle für Kurz- bzw. Weit-Verkehr. Ebenso könnte über das System die Funk-Empfangsbereitschaft oder der Funksprech-Wunsch zwischen relativ nahen Fahrzeugen angezeigt werden.
  • Bei allen diesen Anwendungen ist der große Vorteil, daß die Reichweite des erfindungsgemäßen Informations-Systems begrenzt ist und damit für den Nah-Austausch von Informationen wesentlich besser geeignet ist, als der Informations Austausch über Funkverkehr.
  • Zur Informations-Übermittlung von und zu anderen Verkehrsteilnehmern ist bei der technischen Ausgestaltung des Systems neben einer Installierung der Licht-Sende und Empfangs-Anlage in fester Position auch ein Rotieren des Licht-Senders bzw. Empfängers z.B.
  • auf dem Autodach denkbar. Ein Aussenden der Licht-Signale in verschiedene Richtungen ist ferner möglich durch mehrere Lichtleitfasern, die von einer zentralen Sende-Einheit im Fahrzeug-Inneren zu einer oder mehreren Fahrzeug-Außen-Seiten führen.
  • Das auf der Aussendung und Empfang von Lichtsignalen beruhende Informations-System kann in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit moduliertem Wechsellicht verschiedener Frequenzen arbeiten, z.B. eine Frequenz zur Informations-Übermittlung an Fahrzeugen in Fahrtrichtung, eine andere Frequenz für Informations-Austausch sich entgegengesetzt bewegender Fahrzeuge und ggf. eine dritte Frequenz für den Informations-Austausch mit ortsfesten Sende- und Empfangs-Anlagen.

Claims (8)

  1. Ansprüche: System zur Informations-Übertragung von und zu Fahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere am Fahrzeug befindliche Lichtdioden oder Dioden-Laser durch geeignet modulierte Lichtsignale Informationen abgeben und Fotoempfänger Informationen aufnehmen.
  2. 2) System nach Anspruch 1) zur Weitergabe automatisch lesbarer Kfz-Kenndaten wie beispielsweise amtl. Kennzeichen, Motor-Nr., Fahrgestell, Name des Fahrers und dergleichen dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von modulierten Lichtsignalen abgestrahlte Information über die Kenndaten des Kfz. von beweglichen oder ortsfesten Detektoren automatisch aufgenommen, entschlüsselt und ausgewertet werden.
  3. 3) System und Anspruch 1) undjoder 2), dadurch gekennzeichnet, daß die durch Lichtsignale abgestrahlte Information neben den Kenndaten über das Fahrzeug Daten z.B. über Fahrer, Fahrrichtung, Geschwindigkeit und Zeitangaben enthält.
  4. 4) System und Anspruch 2) und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestrahlten Daten über den Fahrer durch eine entsprechende Gestaltung des Zündschlüssels dem System automatisch eingegeben werden.
  5. 5) System nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß durch modulierten Lichtsignale Sprechinformationen abgestrahlt oder aufgenommen werden.
  6. 6) System nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß durch modulierte Lichtsignale Informationen über Sende- bzw.
    Empfangsbereitschaft auf bestimmte Stadt-Funk-Kanälen übermittelt werden, die die Funkgeräte benachbarter Fahrzeuge entsprechend steuern.
  7. 7) System nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß durch modulierte Lichtsignale Informationen über Kitz-Abstand, Geschwindigkeit, Zeit-Angaben, Richtungs- bzw. Fahrbahn-Wechsel und Fahrzeug-Beleuchtung abgestrahlt und empfangen werden.
  8. 8) System nach Anspruch 1) - 8) dadurch gekenzeichnet, daß die modulierten Lichtsignale mit verschiedenen Wechselaicht-Frequenzen betrieben werden.
DE19782826055 1978-06-12 1978-06-12 System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen Withdrawn DE2826055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826055 DE2826055A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826055 DE2826055A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826055A1 true DE2826055A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826055 Withdrawn DE2826055A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826055A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE8510644U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 proLogistik Gesellschaft für Informations- u. Steuerungssysteme mbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen elektronischer Medien insbesondere mittels Infrarot-Strahlung
DE3833841A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-26 Graupner Fa Johannes Funkfernsteuervorrichtung
EP0476562A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von sich bewegenden Körpern und Anlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE8510644U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 proLogistik Gesellschaft für Informations- u. Steuerungssysteme mbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen elektronischer Medien insbesondere mittels Infrarot-Strahlung
DE3833841A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-26 Graupner Fa Johannes Funkfernsteuervorrichtung
EP0476562A2 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von sich bewegenden Körpern und Anlagen
EP0476562A3 (en) * 1990-09-19 1993-02-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling moving body and facilities
US5335180A (en) * 1990-09-19 1994-08-02 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling moving body and facilities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830626A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
EP2293270B1 (de) Funkübertragung für Überholvorgang oder zur Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102005012984A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung
EP0897168A2 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
EP0892379B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
DE19948733B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
EP2577639B1 (de) Annäherungswarnsystem und verfahren zur erkennung der annäherung beweglicher objekte
EP0135740A3 (de) System mit Coder und Decoder, um den Fahrzeugführer mit Informationen zu versorgen
EP1084486B1 (de) Einrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit
AT414052B (de) Kraftfahrzeug-infrarot(ir)- kommunikationseinrichtung
EP0773524B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Strassenverkehr
EP0715289B1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE2826055A1 (de) System zur informationsuebertragung von und zu fahrzeugen
DE19751092C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Informationsübertragung für Fahrzeuge
DE4335682A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
EP0443187B1 (de) Datenübertragungs-Funksystem für Kraftfahrzeuge sowie-Funk-Sende- und/oder Empfangsgerät eines Kraftfahrzeugs
EP1908038A1 (de) Strassenkommunikationssystem sowie ein verfahren zum betreiben eines strassenkommunikationssystems
EP1410363B1 (de) Verkehrssytem und empfangseinrichtung zur erfassung und darstellung den strassenverkehr betreffender informationen
DE1814683A1 (de) Verkehrssignalisier- oder -anzeigeanlage
DE2754024C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verkehrsampelanlage
DE4227337A1 (de) Verfahren zur Information eines Verkehrsteilnehmers
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE102018130447A1 (de) Warnsystem mittels autonom arbeitendem Straßenfunk
EP1276087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, inbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee