DE2825559A1 - Zweikreis-bremsventil - Google Patents

Zweikreis-bremsventil

Info

Publication number
DE2825559A1
DE2825559A1 DE19782825559 DE2825559A DE2825559A1 DE 2825559 A1 DE2825559 A1 DE 2825559A1 DE 19782825559 DE19782825559 DE 19782825559 DE 2825559 A DE2825559 A DE 2825559A DE 2825559 A1 DE2825559 A1 DE 2825559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
brake
circuit
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825559C2 (de
Inventor
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782825559 priority Critical patent/DE2825559C2/de
Priority to SE7904972A priority patent/SE434246B/sv
Priority to FR7914672A priority patent/FR2435377A1/fr
Publication of DE2825559A1 publication Critical patent/DE2825559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825559C2 publication Critical patent/DE2825559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1825Means for changing the diaphragm area submitted to pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zweikreis-Bremsventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Bremsventil ist bekannt (DE-PS 2 548 973).
Solche Bremsventile werden eingesetzt, um den Bremsdruck in den Bremszylindern dem jeweiligen Beladungszustand eines Fahrzeugs anzupassen. Diese Anpassung geschieht selbsttätig, indem die jeweilige von der Achsbelastung abhängige Federdurchbiegung bzw. der jeweilige von der Achsbelastung abhängige Luftfederbalgdruck die Höhe des mit dem Bremsventil aussteuerbaren Bremsdruckes einstellt.
Bei Nutzfahrzeugen ist es seit vielen Jahren üblich, den Bremsdruck - insbesondere an der Hinterachse - zu regeln, da diese besonders starken Schwankungen bezüglich der Achslast aufgrund unterschiedlicher Belastungsbedingungen unterworfen ist. Da jedoch durch diese unterschiedlichen Belastungsbedingungen nicht nur die Achslast der Hinterachse, sondern mehr oder weniger auch die Achslast der Vorderachse beeinflußt wird, erwies es sich als zweckmäßig, auch die auf die Vorderradbremsen wirkenden Bremskräfte in einem bestimmten Verhältnis zu den auf die Hinterradbremsen wirkenden Bremskräften zu regeln. Auch ist es bei vielen Fahrzeugen notwendig, die Vorderachse mitzuregeln, um die vom Gesetzgeber erlassenen Vorschriften in bezug auf Bremsabstimmung zwischen Motorwagen und Anhänger zu erfüllen.
Beim Mitregeln der Vorderachse ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß der Bremsbelagverschleiß an den Bremsen des Motorwagens in allen Teilbremsbereichen gleichmäßiger erfolgt.
- 3 S09B51/0159
- ^ - R. If?$4
Zur Mitregelung des Vorderachsbremskreises sind auch Lösungen bekannt geworden, bei denen für die Vorderachse ein besonderes Mittelventil, welches durch den Bremsdruck der Hinterachse beeinflußt wird, zum Einsatz kommt. Diese Ventile stellen einen erheblichen zusätzlichen Aufwand dar. Außerdem ergibt sich das Problem, daß bei Ausfall des Hinterachsbremskreises für den Bremskreis der Vorderachse nur noch ein sehr geringer Bremsdruck zur Verfügung steht. Dieser Bremsdruck reicht nicht aus, um mit den Vorderradbremsen die vom Gesetzgeber geforderte Bremswirkung bei Ausfall eines Bremskreises zu erzielen.
Um dieses Problem zu beheben ist bei dem bekannten Bremsventil eine lastabhängige Beeinflussung des Vorderachsbremsdrukkes ohne ein zusätzliches Steuerventil für den Vorderachsbremskreis ermöglicht, indem das zweite Einzelventil im Bremsventil zur unterschiedlichen lastabhängigen Beeinflussung mit unterschiedlichen Zwischenringen versehen wird, die in das Ventilgehäuse einsetzbar sind. Das hat jedoch den Nachteil, daß diese Zwischenringe zusätzlich hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Das Zweikreis-Bremsventil mit den kennzeichnenden Merkmalen · des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß jeweils nur ein handelsüblicher O-Ring ausgetauscht werden muß. Ganz abgesehen davon, daß solche O-Ringe in jeder größeren Werkstatt zur Hand sind, ist auch aus dem Blickwinkel des Herstellers des Bremsventils die Bereitstellung unterschiedlicher Regelverhältnisse besonders wirtschaftlich.
909851/0159
Je nach Bedarf können alle Stufen am Stufenkolben fertig bearbeitet oder es kann auch nur die üblicherweise benötigte so vorbereitet werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Beschreibung der Erfindung
Ein Zweikreis-Bremsventil hat ein Gehäuse 1, in das von oben eine Betätigungsstange 2 eingesetzt ist. Die Stange 2 drückt auf eine Hülse 3 mit einer Schulter 4, unter der eine Wegfeder 5 liegt. Das andere Ende der Wegfeder 5 greift an einem Stufungs- und Rückwirkkolben 6 an, der an seinem anderen Ende einen Einlaßventilsitz 7 eines ersten Einzelventils 8 trägt. Ein zweiter Ventilsitz 9 des Einzelventils 8 befindet sich an einem Teil 17' eines aus zwei Teilen bestehenden Wiegekolbens 17; der Teil 17' begrenzt zum Kolben 6 hin eine Druckwechselkammer 10. Zwischen einer Kolbenwand und einem Führungskörper ist eine Vorratskammer 11 gebildet. Die Vorratskammer 11 ist über einen Gewindeanschluß an eine Vorratsleitung eines Hinterachs-Bremskreises I angeschlossen, der über, die Druckwechselkammer 10 und einen Gewindeanschluß nachgeschaltete Bremszylinder aufweist. Mit den beiden Ventilsitzen 7 und 9 arbeitet ein Schließkörper 13 zusammen, der von einer Ventilfeder 12 gegen die Sitze gedrückt wird. Das andere Ende der Ventilfeder 12 stützt sich an einer Innenschulter 14 des Stufungs- und Rückwirkkolbens 6 ab. An dieser Innenschulter lh liegt auch eine Rückholfeder 18 an, die von einem an dem Wiegekolbenteil 17' befestigten Führungsstift 35 gegen Einknicken geschützt ist.
909851/01159 " 5 "
f - R.
Mit seinem anderen Wiegekolbenteil 17" begrenzt der Wiegekolben 17 eine Druckwechselkammer 26 des Bremskreises II. Dort hat der Wiegekolbenteil 17" einen mit dem Auslaßventilsitz 9 gleichen Auslaßventilsitz 22 eines zweiten Einzelventils 19-
Der Wiegekolben 17 hat - abgesehen von einer später noch zu beschreibenden lastabhängigen Beeinflussung - nach oben und unten die gleichen Wirkflächen. Innerhalb der beiden Auslaßventilsitze 9 und 22 ist der Wiegekolben 17 mit axialen Durch- brüchen 21 versehen. An seinem Umfang trägt der Wiegekolben 17 zwei O-Ringe 24 und 25, und der Raum zwischen diesen O-Ringen ist mit der Bohrung 21 verbunden.
Im Bereich des Auslaßsitzes 22 ist ein gehäusefester Einlaßsitz 23 des zweiten Einzelventils 19 vorgesehen. Der Einlaßsitz 23 liegt zwischen der Druckwechselkammer 26 und einer Vorratskammer 27, in der ein Schließkörper 28 des zweiten Einzelventils 19 für einen Bremskreis II angeordnet ist.
Nach unten wird das Gehäuse 1 durch eine eingesetzte Wand 1' abgeschlossen, an der sich sowohl eine Ventilfeder 29 des zweiten Einzelventils 19 als auch eine auf den Wiegekolben einwirkende Voreilfeder 30 abstützt. Die Wand 1' trägt einen Führungskörper j auf den der Schließkörper 28 mit einer Ring-, dichtlippe axialbeweglich aufgesetzt ist. Der Schließkörper 13 des ersten Einzelventils 8 und der Schließkörper 28 des zweiten Einzelventils 19 sind gleich; sie sind zu ihrer Druckentlastung axial durchbohrt. Über die Durchbohrungen der Schließkörper und über einen Außenluftanschluß 31 ist eine gemeinsame Verbindung der beiden Einzelventile 8 und 19 zur Außenluft hergestellt.
- 6 909851/0159
282^559
R.
Die beiden Führungskörper, die beiden auf ihnen gleitenden Ventilschließkörper 13 und 28 sowie die Ventilfedern 12 und
29 sind gleich. Die Rückholfeder 18 und die Voreilfeder sind innerhalb der unter sich gleich großen Ventilfedern 12 und 29 angeordnet.
Der Wiegekolbenteil 17' ist als Stufenkolben mit drei Stufen aj b und c ausgebildet. Dazu passende Stufen a1 5 b1 und c1 sind im Gehäuse 1 vorgesehen. In eine der Stufen a, b oder c ist ein O-Ring 36 eingelegt, in dem Ausführungsbeispiel in die Stufe b. Auf diese Weise ist zwischen dem 0-Ring 36 und dem am Kolbenaußendurchmesser angeordneten 0-Ring 24 eine Ringkammer 37 gebildet, die über einen Gewindeanschluß 38 an einem nicht dargestellten automatisch lastabhängigen Geber angeschlossen ist.
Wirkungsweise
Bei gelöster Bremse sind die Schließkörper 13 und 28 von den beiden Auslaßventilsitzen 9 und 22 abgehoben, und die Bremskreise I und II sind über dem gemeinsamen Außenluftanschluß entlüftet.
Wird gebremst, so läuft die Betätigungsstange 2 in das Bremsventil hinein und betätigt unter Durchdrücken der Wegfeder den Stufungs- und Rückwirkkolben 6. Mit dem Kolben 6 bewegt sich auch der Einlaßventilsitz 7 nach unten und läßt den Schließkörper 13 auf den Auslaßventilsitz 9 gelangen. Das Auslaßventil des ersten Einzelventils 8 ist dann geschlossen, und das Einlaßventil wird geöffnet. Der Druck in der Druckwechselkammer( 10 bewirkt dann, daß die Kraft der Voreilfeder
30 überwunden wird und daß dann auch das zweite Einzelventil 19 im Bremskreis II umschaltet.
909851/0159
·?■
Mit der lastabhängigen Beeinflussung über den Gewindeanschluß 38 ist nun zu erreichen, daß je nach Verwendung eines O-Ringes in der Stufe a, b oder c ein Lastverhältnis von 2,7 : 1 oder 2 : 1 oder 1,5 : 1 in den "Vorderachsbremskrexs II eingeregelt werden kann.
Bei gewünschter Änderung des Verhältnisses ist nur der O-Ring 36 durch einen größeren oder kleineren zu ersetzen.
909851/0159

Claims (4)

  1. 6.6.1978 He/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart
    Ansprüche
    .)Zweikreis-Bremsventil für eine Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen, mit zwei in einem Ventilgehäuse hintereinander angeordneten Einzelventilen, ferner mit einer Betätigungsstange, die in das Ventilgehäuse eintaucht und dort über eine Wegfeder einen Kolben mit einem Ventilteil für das erste Einzelventil zusammenarbeitet, ferner mit einer Einrichtung zum Betätigen des zweiten Einzelventils und mit einer die Tätigkeit dieser Einrichtung beeinflussenden lastabhängigen Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die lastabhängige Steuerung durch einen mehrfach abgesetzten, in einer ebenso abgesetzten Gehäusebohrung bewegten Stufenkolben (17') gebildet ist, der zur unterschiedlichen lastabhängigen Beeinflussung der Schaltarbeit des Zweikreis-Bremsventils an einer seiner Stufen (a, b, c) wirksam abdichtbar ist.
  2. 2. Zweikreis-Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (17') zwei oder mehr, vorzugsweise drei Stufen (a, b, c) hat, von denen nur eine zur wirksamen Abdichtung des Stufenkolbens mit einer Ringdichtung (36), vorzugsweise mit einer O-Ringdichtung versehen ist.
    909851/0159 " 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Zweikreis-Bremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (17') einen Auslaßventilsitz (9) des ersten Einzelventils (8) trägt und mit seinem großen Durchmesser an einem einen Auslaßventilsitz (22) des zweiten Einzelventils (19) tragenden Kolbenteil (17") anliegt und mit diesem gemeinsam bewegbar ist.
  4. 4. Zweikreis-Bremsventil nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenteile (171 und 17") zusammen einen Wiegekolben (17) bilden, der zwischen einer Druckwechselkammer (10) des Bremskreises (I) und einer Druckwechselkammer (26) des Bremskreises (II) angeordnet ist.
    909851/0159
DE19782825559 1978-06-10 1978-06-10 Zweikreis-Bremsventil Expired DE2825559C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825559 DE2825559C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Zweikreis-Bremsventil
SE7904972A SE434246B (sv) 1978-06-10 1979-06-07 Bromsventil for ett tvakrets bromssystem
FR7914672A FR2435377A1 (fr) 1978-06-10 1979-06-08 Robinet de frein a deux circuits pour frein de vehicule a air comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825559 DE2825559C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Zweikreis-Bremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825559A1 true DE2825559A1 (de) 1979-12-20
DE2825559C2 DE2825559C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6041525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825559 Expired DE2825559C2 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Zweikreis-Bremsventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2825559C2 (de)
FR (1) FR2435377A1 (de)
SE (1) SE434246B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052877A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Graubremse GmbH Zweikreis-Druckgeber für eine druckmittelbetätigbare Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0070407A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
US4729607A (en) * 1986-02-24 1988-03-08 Allied Corporation Dual circuit brake valve differential pressure control mechanism
DE4232146A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE102014011047A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Pneumatisches Zwei-Kreis-Regelventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914232A1 (de) * 1979-04-09 1980-11-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatischlastabhaengiger bremskraftregelung
DE19519695C1 (de) * 1995-05-30 1996-05-23 Grau Gmbh Ventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Betriebsbremsventil oder Anhängersteuerventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820107A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Graubremse Gmbh Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1062209B (it) * 1975-11-03 1983-09-20 Wabco Westinghouse Gmbh Sistema di frenatura a doppio circuito..con regolazione in funzione del carico..per autoveicoli

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820107A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Graubremse Gmbh Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052877A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Graubremse GmbH Zweikreis-Druckgeber für eine druckmittelbetätigbare Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0070407A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
US4729607A (en) * 1986-02-24 1988-03-08 Allied Corporation Dual circuit brake valve differential pressure control mechanism
WO1988005739A1 (en) * 1987-02-02 1988-08-11 Allied Corporation Dual circuit brake valve differential pressure control mechanism
DE4232146A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige Bremsventileinrichtung
US5380073A (en) * 1992-09-25 1995-01-10 Wabco Standard Gmbh Dual circuit brake valve system
DE102014011047A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Pneumatisches Zwei-Kreis-Regelventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE7904972L (sv) 1979-12-11
DE2825559C2 (de) 1985-07-04
FR2435377B1 (de) 1985-03-01
FR2435377A1 (fr) 1980-04-04
SE434246B (sv) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19510492C2 (de) Relaisventileinrichtung
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2825559C2 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE3119488A1 (de) Zweikreis-steuerzylinder
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE3344841C2 (de) Relaisventil für eine Druckmittelanlage
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE3922566C2 (de)
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3004964A1 (de) Zweikreis-drucksteuerventil fuer hydraulische bremsanlagen
EP0659622B1 (de) Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage
DE2846724A1 (de) Hydraulische druckregelvorrichtung fuer ein geteiltes fahrzeug-bremssystem
DE2805895A1 (de) Hydraulisches drucksteuerventil fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2805637A1 (de) Ventilaggregate zum abschalten beschaedigter abschnitte von mit mehreren abschnitten versehenen pneumatischen fahrzeugbremsanlagen
DE2814394A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
DE2610653C2 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Bremsaiüage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/22

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee