DE2825318A1 - Geschweisste pflugschar - Google Patents

Geschweisste pflugschar

Info

Publication number
DE2825318A1
DE2825318A1 DE19782825318 DE2825318A DE2825318A1 DE 2825318 A1 DE2825318 A1 DE 2825318A1 DE 19782825318 DE19782825318 DE 19782825318 DE 2825318 A DE2825318 A DE 2825318A DE 2825318 A1 DE2825318 A1 DE 2825318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
welded
blade
point
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825318
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Fritzsche
Gerd Dr Ing Georgi
Michael Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Original Assignee
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt filed Critical Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt
Publication of DE2825318A1 publication Critical patent/DE2825318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Geschweißte Pflugschar
  • Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sich auf eine geschweißte Pflugschar, die zu einem Teil aus unlegiertem Stahl und auf der AnschweSßseite aus einem vorzugsweise legierten Stahl mit hohem Verschleißwiderstand besteht.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist bekannt, Pflugschare nach DDWP 50373 aus einem Teil herzustellen, wobei das Schneidenteil gehärtet wird. Nach DEAS 2248233 wird statt dessen eine verschleißfeste Schicht aufgebracht. Weiter ist nach DEOS 2118704 und DDWP 47821 bekannt, die Pflugschare aus mehreren Teilen herzustellen und formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Die Nachteile dieser Herstellungsverfahren sind neben den hohen Kosten der Pflugschare und der relativ geringen Standzeit derselben die begrenzte Regenerierungsmöglichkeit verschlissener Pflugschare in großen Stückzahlen.
  • Ziel der Erfindung Die Erfindung hat zum Ziel, die Standzeit der Pflugscharen bei gleichzeitiger Materialeinsparung entscheidend zu erhöhen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine geschweißte, aus zwei Teilen bestehende Pflugschar zu schaffen, deren Pflugschargrundkörper aus billigem unlegierten Stahl an einen mehrmals ersetzbaren Pflugscharschneidenteil aus verschleißfestem, vorzugsweise niedriglegiertem Stahl, teil- oder vollautomatisch angeschweißt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß unter Verwendung einer aus zwei Teilen, dem unlegierten Pflugschargrundkörper und dem selbstschärfenden Pflugscharschneidenteil, bestehenden Pflugschar, wobei der Pflugscharschneidenteil aus einem verschleißfesten, härtbaren Stahl besteht, dadurch gelöst, daß die Pflugschar im wesentlichen aus einem bekannten mit Befestigungslöchern versehenen Pflugschargrundkörper und einem Pflugscharschneidenteil aus legiertem, verschleißfestem, vorzugsweise niedriglegiertem Stahl zusammengesetzt ist, wobei der Pflugscharschneidenteil mittels eines Schmelzschweißverfahrens, vorzugsweise durch teil- oder vollautomatisches Schweißen, z.B. durch UP-SchweiBen, mit dem Pflugschargrundkörper unlösbar verbunden ist. Der Pflugscharschneidenteil weist zur Stabilisierung in regelmäßigen Abständen buckelartige, einseitig auf der der Pflügrichtung abgewandten Seite schräg angeordnete Versteifungsrippen auf, die aus dem gleichen Material wie der Pflugscharschneidenteil bestehen und mit ihrer Längsachse parallel zur Plügrichtung liegen. Der Pflugscharschneidenteil stellt ein auf der Pflügrichtungsseite oberflächengehärtetes, an der Spitze wegen des Verschleißes mit einer Nase versehenes Anschweißteil dar, dessen Rücken über die gesamte Länge die gleiche Stärke wie der ansuschwei-Bende, gleichmäßig starke Pflugschargrundkörper besitzt und von der Pflugscharschneide aus bis zur halben Höhe des Rückens gleichmäßig in der Dicke zunimmt. In ihrem vordersten Teil ist der Pflugscharschneidenteil mit einer Pflugscharschneidenspitze ausgestattet, die ebenialls, und zwar bis zur halben Höhe der vordersten Versteifungsrippe, in ihrer Stärke zunimmt, um die Schärfe derPflugscharschneidenspitze über die gesamte Standzeit der Pflugschar zu gewährleisten.
  • Die Versteifungsrippen können sowohl durch bekannte Verformungsverfahren, z.B. Querwalzen oder durch Gießen, als auch durch Auftragsschweißung auf den Pflugscharschneidenteil auigebracht sein. Der Pflugscharschneidenteil ist mehrmals ersetzbar, indem der verschlissene Teil thermisch, vorzugsweise durch Plasmaschmelzschneiden, abgetrennt und ein neuer Pflugscharschneidenteil, z.B. durch UP-Schweißung, angeschweißt wird.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die Pflugschar in der Vorderansicht Fig. 2: die Pflugschar in der Draufsicht Fig. 3: die Pflugschar in der Seitenansicht.
  • An einem bekannten, mit quadratischen 3efestigungslöchern 2 versehenen Pflugschargrundkörper 1 aus unlegiertem Stahl ist mittels Ps UP-Schweißung ein Pflugscharschneidenteil 5 aus niedriglegiertem Stahl, z.B. 45 Si M@ 3, @@@sei@ig @ngeschweißt.
  • Der auf der Pflügrichtungsseite @@ @@@@@beng@@örtete und seinem Rücken 7 über die gesamte Lünge die gieiche Sterke wie der Pflugschargrundkörper 1 aufweisende Pflugscharschneidenteil 5 trägt zur Stabilisierung In gleichmäßigen umständen buckelartige, einseitig auf der der Pflügrichtung abgewandten Seite schräg angeordnete Versteifungsrippen 4 aus gleichem Material. Dabei muß die Längsachse jeder Versteifungsrippe 4 parallel zur Pflügrichtung liegen. Die Versteifungsrippen 4 können entweder bein Gesenksehmieien des Pflugscharschneidenteils 5 oder durch Querwalzen deselben oder durch Auftragsschweißung hervorgebracht oder beir Gießen des Pflugscharsehneidenteils 5 mit ausgefermt sein. Im letzteren Fall besteht der Pflugscharschneidenteil 5 vorzugsweise aus GS30GrMo4. Vorn ist der Pflugscharschnsidenteil 5 aus Verschleißgründen mit einer Nase 5 versehen, von deren Spitze die zweite Versteifungsrippe 4 bis zum Rücken 7 des Pflugscharschneidenteils 5 verläuft.

Claims (2)

Erfindungsanspruch 1. Geschweißte, aus zwei Teilen bestekende Pflugschar, urter Verwendung eines unlegierten Pflugschargrundkörpers und eines selbstschärfenden Pflugscharschneidenteils aus verschleißfestem härbtaren Stahl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einem bekannten, mit Befescigungslöchern (2) versehenen Pflugschargrundkörper (,) und dem Pflugscharschneidenteil (5) aus niedriglegiertem @tahl, welcher mittels eines Schmelzschweißverfahrens, z.B. UP-Schweißen, mit i@ Pflugschargrundkörper (1) unlösbar verbunden ist, zusammengesetzt ist, wobei der Pflugscharschneidenteil (5) auf der Pflügrichtungsseite oberflächengehärtet ist, an seinem Rücken (7) auf der gesamten Länge ebense stark ist wie der anzuschweißende, gleichmäßig starks Pflugschargrundkörper (1) und von der Schneide bis etwa zur @alben Höhe des Rückens (7) gleichmäßig in der Dicke zunimm@ und daß zur Stabilisierung auf der der Pffügfachtung @@gew@@@@@@ S@@te @utmeleitige, Schräge, parallel sur Pflügrde@ @ ver@@@@@@die eus gleichen Material bestehende Ver@@@dfungsrfppen (4) auf dem Pflugscharschneidenteil (5) anges@@net sind sowie der Pflugscharschneidenteil (5) eine Pflugscharschneidenspitze (6) aufweist, die ebenfalls, und zw@@ his zur halben Höhe der vordersten Versteifungsrippe (4), zwecks Gewährleistung ihrer Schärfe über die genamte @@andzeit der Pflugscher, in ihrer Stärke zunimmt und eine N@@@@ (8) trägt, in wel@b @ie zweite Versteifungsrippe (@) au@@@@ft.
1. 1. Geschweißte, aus zwei Tei@en @@@@ehende Pflugschar @@ek Punkt 1, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n @ @ @ daß die Versteifungsrippen (4) mit dem Pflugsunar @@eidestein (5) zusa@@er ausgeschmiedst sind.
1.
2. Geschweißte aus zwei Te@en @@@@hende Pflugschar rach Punkt 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n @@@, daß die Versteifungsrippen 94) durch Querwalzen aus Gem Pflugscharschnsidenteil (5) hervorgebracht sind.
@@@. Geschweißte, aus zwei Teilen bestehende Pflugschar nach Punkt 1, dadurch gekennzeicEnet, daß die Versteifungsrippen (4) durch Gießen des Pflugscharschneidenteils (5) mit ausgeformt sind.
Geschweißte, aus zwei Teilen bestehende Pflugschar nach Punkt 1 und Punkt 1.3., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Pflugscharschneidenteil (5) und die Versteifungsrippen (4) us Gußstahl, verzugsweise aus GS30CrMo# bestehen.
1 .5. Geschweißte, aus zwei Teilen bestehende Pflugschar nach Punkt 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versteifungsrippen (4) auf dem Pflugscharschneidenteil (5) durch Auftragsschweiren aufgebracht sind.
1,f. Geschweißte, acs zwei Teilen bestehende Pflugschar nach Punkt 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein verschlissener @@ @@@@@f@@genneidenteil (5) durch ein thermisches Trennv@ @, vol. @@@@@ flasmaschmelzschneiden, vom Pflugse@@egrundkörper (1) aogetrennt wird und durch einen @@en @@@ugschasschneidenteil (5), z.B. mittels UP-Se@@@i@en, mehrmals ersetzbar ist.
DE19782825318 1977-07-26 1978-06-09 Geschweisste pflugschar Withdrawn DE2825318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20027677A DD132917A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Geschweisste pflugschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825318A1 true DE2825318A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=5509266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825318 Withdrawn DE2825318A1 (de) 1977-07-26 1978-06-09 Geschweisste pflugschar

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD132917A1 (de)
DE (1) DE2825318A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011202B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-06 Alfred Brackenhofer Pflugschar
AU2013201810B2 (en) * 2012-05-03 2015-06-11 Atom Jet Industries (2002) Ltd. Working tools with wear resistant working surfaces for agricultural implements and other applications
RU2591980C1 (ru) * 2015-04-13 2016-07-20 Леонид Фёдорович Бабицкий Способ упрочнения рабочих органов почвообрабатывающих машин
RU2626129C1 (ru) * 2016-02-09 2017-07-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный аграрный университет" Способ восстановления и упрочнения рабочих органов почвообрабатывающих машин, имеющих лучевидный износ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011202B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-06 Alfred Brackenhofer Pflugschar
AU2013201810B2 (en) * 2012-05-03 2015-06-11 Atom Jet Industries (2002) Ltd. Working tools with wear resistant working surfaces for agricultural implements and other applications
US9066462B2 (en) 2012-05-03 2015-06-30 Atom Jet Industries (2002) Ltd. Working tools with wear resistant working surfaces for agricultural implements and other applications
RU2591980C1 (ru) * 2015-04-13 2016-07-20 Леонид Фёдорович Бабицкий Способ упрочнения рабочих органов почвообрабатывающих машин
RU2626129C1 (ru) * 2016-02-09 2017-07-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный аграрный университет" Способ восстановления и упрочнения рабочих органов почвообрабатывающих машин, имеющих лучевидный износ

Also Published As

Publication number Publication date
DD132917A1 (de) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395122B (de) Verfahren zur verbindung von aus manganhartstahlguss bestehenden weichenteilen bzw. manganstahlschienen mit einer schiene aus kohlenstoffstahl
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
EP0143289A1 (de) Herzstück für Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstückes
EP1375748B1 (de) Stopfpickel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009051750A1 (de) Randsteinabweiser
DD283436A5 (de) Stopfpickel fuer gleisstopfmaschinen
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE2825318A1 (de) Geschweisste pflugschar
EP0923851A1 (de) Lockerungsschar für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2995180A2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE202009008582U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP0213111A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus austenitischem Manganhartstahlguss bestehenden Herzstücken mit aus Kohlenstoffstahl bestehenden Schienen
DE19721818A1 (de) Verschleißfestes Weichenteil und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Weichenteils
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
EP1831468B1 (de) Reibschweissverfahren
DE102007005649A1 (de) Grubberschar mit Zusatzvorrichtung
EP1392929B2 (de) Herzstück für weichen und verfahren zu seiner herstellung
DE19620292B4 (de) Schar zum pflanzenschonenden Einbringen von Flüssigkeiten in den Boden
DE102013011436A1 (de) Zweiteiliger Randsteinabweiser
DE8612330U1 (de) Schleißresistenter Noppenbolzen
DE2736161C3 (de) Schälpflugkörper
DD285390A5 (de) Herzstueck
DE4233614C2 (de) Rostbalken
DE202016002875U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine und Schneidelement hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee