DE2823731A1 - Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow - Google Patents

Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow

Info

Publication number
DE2823731A1
DE2823731A1 DE19782823731 DE2823731A DE2823731A1 DE 2823731 A1 DE2823731 A1 DE 2823731A1 DE 19782823731 DE19782823731 DE 19782823731 DE 2823731 A DE2823731 A DE 2823731A DE 2823731 A1 DE2823731 A1 DE 2823731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
cam
chains
isolator
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823731
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Fleiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg & Co KG GmbH
Original Assignee
Kronenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg & Co KG GmbH filed Critical Kronenberg & Co KG GmbH
Priority to DE19782823731 priority Critical patent/DE2823731A1/en
Publication of DE2823731A1 publication Critical patent/DE2823731A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

The overhead power lines have double insulator chains and a spacer separating them, with the cable suspension attached to its middle. The cable suspension has a tension strip (11) hinged on the spacer (7) and provided with a cam (13) at the zenith of a damping bow (14) which can deform and support the cam (13) in both directions of rotation. The tension strip (11) is pivoted about an axis (10) which is just below the point of intersection of the diagonals of the trapezium-shaped spacer unit.

Description

Abspanngarnitur für Doppel-Isolatorenketten von HochspannunF;sfreileitunRen Die Erfindung betrifft eine Abspanngarnitur für Doppel-Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen, mit einem, die beiden Isolatorenketten distanzierenden Abstandhalter, an dessen Kitte die Seilaufhängung angeschlossen ist0 Abspannisolatorenk*ten von Iiochspannungsfreileitungen werden insbesondere bei Betriebsspannungen von 110 kV aufwärts als Doppel- oder Dreifachketten ausgeführt. Im Gegensatz zu Einfachketten weisen Mehrfachketten den Vorteil auf, daß bei Bruch eines Isolators noch wenigstens ein weiterer, parallel angeordneter Isolator vorhanden ist, der die Seilzugkraft übernimmt. Ein Herunterfallen des Seils soll hierdurch verhindert und der Weiterbetrieb der Freileitung ermöglicht werden0 Die Praxis wie auch diesbezüglich durchgeführte Versuche haben jedoch gezeigt, daS die Verlagerung der von der gebrochenen Isolatorenkette bis dahin übernommenen Zugkraft auf den oder die intakten Parallelisolatoren nicht sanft verläuft, sondern von ruckartigen lfraftwirkungen begleitet ist. Anchoring set for double insulator chains from high voltage; overhead lines The invention relates to an anchoring set for double insulator chains of high-voltage overhead lines, with one, the two isolator chains spacing spacer, on its Putty the rope suspension is attached are used as double or Triple chains executed. In contrast to single chains, multiple chains have the The advantage is that if one insulator breaks, at least one more, parallel arranged insulator is present, which takes over the cable pulling force. Falling down This is intended to prevent the rope and enable the overhead line to continue operating will be0 Practice as well as tests carried out in this regard have shown, however, that the displacement of the broken insulator chain up to then assumed tensile force on the intact parallel insulator (s) runs smoothly, but is accompanied by jerky running effects.

Die auf die Restisolatoren wirkenden Stoßkräfte können hier bei erte erreichen, die zum Bruch von weiteren Isolatoren führen. Die durch die Uehrfachkette angestrebte Sicherheit ist somit nicht gewährleistet.The impact forces acting on the remaining insulators can here at erte that lead to the breakage of further insulators. The one through the multiple chain The desired security is therefore not guaranteed.

Es besteht daher seitens der Elektrizitätsversorgungsunternehmen der Wunsch, den Vorgang, bei dem sich die Seilzuglast auf die verbleibenden Isolatorenketten verlagert, so zu gestalten, daß StoRskräfte vermieden werden. Bei Dreifachabspannketten erreicht man dies durch Dämpfungseinrichtungen, die dem Bewegungsablauf Energie entziehen und somit verlangsamen Solche Dämpfungseinrichtungen sind zO Bg Knickstäbe, Biegeschienen, Dehnungsstäbe und dglQ, deren Energiebedarf in der Verformungsarbeiteft liegt. Die gleiche Wirkung kann auch durch einen hydraulischen Dämpfer erreicht werden. Der Einbau solcher Dämpfer ist dort aber nur deshalb möglich, weil die drei parallelen Isolatorenketten eine in sich gelenkige Abspanngarnitur erfordern, bei der sich bei Bruch eines Isolators der Abstand zwischen den einzelnen Gelenkpunkten verändert, Die bekannten Abspanngarnituren für Doppel-Isolatorenketten bestehen jedoch im allgemeinen aus einem steifen, gleichschenkligen Dreiecksrahmen, der an zwei Ecken an den beiden parallelen Isolatorenketten angelenkt ist und an dessen dritter Ecke die Seilzugkraft angreift, wobei sich die Last auf die beiden Isolatorenketten gleichmäßig verteilt.It therefore exists on the part of the electricity supply company Desire, the process in which the tensile load on the remaining isolator chains relocated in such a way that disruptive forces are avoided. With triple guy chains this can be achieved by damping devices that add energy to the motion sequence withdraw and thus slow down Such damping devices are zO Bg buckling rods, Bending bars, expansion rods and the like, whose energy requirement in the deformation work lies. The same effect can also be achieved with a hydraulic damper will. The installation of such dampers is only possible there because the three parallel isolator chains require an articulated bracing set which, if an insulator breaks, is the distance between the individual hinge points changes, The well-known guy sets for double isolator chains but generally consist of a rigid, isosceles triangular frame, which is hinged at two corners to the two parallel isolator chains and to the third corner of which engages the tensile force of the cable, with the load on the two Isolator chains evenly distributed.

Bei der herkömmlichen Abspanngarnitur für Doppelketten ist der Einbau bekannter Dämpfungseinrichtungen nicht möglich.With the conventional tensioning set for double chains, the installation is known damping devices not possible.

Hier hat man deshalb schon versucht, den Abstand der beiden Isolatoren möglichst klein und/oder die Zugschenkel des Dreiecksrahmens möglichst lang zu machen. Hierdurch kann aber nur erreicht werden, daß der Weg, über den die Seilzugkraft bei Bruch einer Kette sich verlagert, auf ein Mindestmaß verkleinert wird0 wenngleich dadurch auch die Intensität des Bewegungsablaufs beim Bruch einer der beiden Isolatorenketten verringert werden kann, so bleibt der Einbau eines definiert arbeitenden Dämpfers dennoch nicht möglich Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Abspanngarnitur dahingehend zu verbessern, daß bei Bruch einer der beiden Isolatorenketten die Verlagerung der Seilzugkraft zur intakten Isolatorenkette gedämpft verläuft0 Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Seilaufhängung eine am Abstandhalter angelenkte Zuglasche aufweist, welche mit einem zur Anlenkachse parallelen Nocken im Zenit eines am Abstandhalter angebrachten bogenförmigen Dämpfungsbügels anliegt, der nach beiden Schwenkrichtungen hin als verformbare Auflauframpe für den Nocken ausgebildet ist0 Infolge dieser Maßnahme wird beim Riß einer Isolatorenkette das Einschwenken des Abstandhalters in die neue stabile Lage gedämpft verlaufend Die Zuglasche hat, verursacht durch das Gewicht des an ihr befestigten Leiterbündels, das Bestreben, ihre Achse mit der Achse der intakten Isolatorenkette zur Deckung zu bringen, Um dies zu erreichen, schwenkt der Abstandhalter mit dem Ende, an dem die gerissene Isolatorenkette hängt, zum Nocken der Zuglasche hin. Der Nocken läuft dabei zunehmend stärker auf den Dämpfungsbügel auf, der vom Nocken verformt wird, bis die frei gewordene potentielle Energie in Verformungsenergie umgewandelt ist0 Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Stärke der Bewegungsdämpfung jeweils von Zugkraft abhängt, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Dämpfungsbügel halbkreisförmig ist und daß die Anlenkstelle der Zuglasche exzentrisch auf Seite der Isolatorenketten neben dem Mittelpunkt des Dämpfungsbügels am Abstandhalter liegt.Therefore, one has already tried to determine the distance between the two insulators as small as possible and / or to make the tension legs of the triangular frame as long as possible. This can only achieve that the path over which the cable pulling force if a chain breaks, it shifts, is reduced to a minimum, albeit thereby also the intensity of the sequence of movements when one of the two isolator chains breaks can be reduced, the installation of a defined working damper remains nevertheless not possible The invention is based on the object of the generic To improve anchoring set so that if one of the two isolator chains breaks the shifting of the tensile force to the intact isolator chain is dampened0 the This object is achieved according to the invention in that the rope suspension has a pull tab articulated on the spacer, which is connected to the articulation axis parallel cams at the zenith of an arcuate damping bracket attached to the spacer is present, which acts as a deformable ramp for both pivoting directions the cam is formed0 As a result of this measure, if an isolator chain breaks the pivoting of the spacer into the new stable position proceeding in a damped manner The pull tab has, caused by the weight of the conductor bundle attached to it, the effort to align its axis with the axis of the intact insulator chain To achieve this, the spacer pivots with the end on which the broken insulator chain hangs towards the cam of the pull tab. The cam is running increasingly on the damping bracket, which is deformed by the cam, until the released potential energy is converted into deformation energy0 It is of particular advantage here that the strength of the movement damping in each case depends on tensile force, According to a preferred embodiment of the invention, can be provided that the damping bracket is semicircular and that the articulation point the pull tab eccentric on the side of the isolator chains next to the center of the The damping bar is on the spacer.

Diese Form des Dämpfungsbügels und die Anordnung der Schwenkachse der Zuglasche machen eine genaue Bestimmung des Schenkwinkels in Abhängigkeit von der an der Abspanngarnitur wirkenden Seil zugkraft möglich und liefern damit ein optimales Dämpfungsverhalten der Abspanngarnitur.This shape of the damping bracket and the arrangement of the pivot axis the pull tab make an accurate determination of the leg angle as a function of of the rope tensile force acting on the tensioning set and thus deliver optimal damping behavior of the anchoring set.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Abstandhalter ein symmetrisches Trapez ist, an dessen kleinerer Basis die beiden Isolatorenketten und an dessen größerer Basis der Dämpfungsbügel angebracht sind. Die Anordnung des Dämpfungsbügels an der größeren Basis erlaubt es, verhältnismäßig lange Auflaufwege für den Zuglaschennocken vorzusehen und damit den Dämpfungsvorgang sehr gleichmäßig zu halten, Wenn bei der Abspanngarnitur in weiterer Ausgestaltung nach der Erfindung vorgesehen ist, daß die Anlenkstelle der Zuglasche auf der Seite der Seilaufhängung neben dem Schnittpunkt der Trapezdiagonalen liegt, ist der Gefahr vorgebeugt, daß der Nocken bei einem durch Riß einer Isolatorenkette ausgelösten Schwenken der Abspanngarnitur auf den Abstandhalter auftrifft Der Erfindung zufolge kann der Dämpfungsbügel entweder starr am Abstandhalter befestigt sein und aus bleibend oder elastisch verformbarem Material bestehen oder alternativ als Federbügel ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall seine Enden in Langlöchern des Abstandhalters parallel zu dessen Längserstreckung verschiebbar geführt sind.In a further embodiment of the invention it can be provided that the spacer is a symmetrical trapezoid with the two at its smaller base Isolator chains and at the larger base of the damping bracket are attached. The arrangement of the damping bar on the larger base allows it to be relatively Provide long overrun paths for the pull tab cam and thus the damping process to hold very evenly, if with the tensioning set in further refinement according to the invention it is provided that the articulation point of the pull tab on the side the rope suspension is next to the intersection of the trapezoidal diagonals, there is a danger prevented the cam from being triggered by a break in an isolator chain Pivoting the guy set strikes the spacer according to the invention the damping bar can either be rigidly attached to the spacer and made permanent or elastically deformable material or alternatively as a spring clip educated be, in the latter case its ends parallel in elongated holes of the spacer are guided to its longitudinal extent displaceably.

Die Abspanngarnitur nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert, in der zeigen Fig0 1 eine bekannte Abspanngarnitur für Doppel-Isolatorenketten, Figo 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Abspanngarnitur nach der Erfindung in Normalstellung, Fig0 3 die Abspanngarnitur nach Fig4 2 nach Riß einer Isolatorenkette, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Abspanngarnitur nach der Erfindung in Normalstellung und Fig0 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit von Schwenkwinkel und SeilzugkraftO Die in Fig. 1 gezeigte, bekannte Abspanngarnitur für Doppel-Isolatorenketten besteht aus einem steifen, gleichschenkligen Dreiecksrahmen 1, der mit den beiden Ecken 2 und 3 an den parallelen Isolatorenketten 4 und 5 angelenkt ist und an dessen dritter Decke 6 die Seilzugkraft F angreift, wobei sich die Last auf die beiden Isolatorenketten gleichmäßig verteilt. Beim Bruch einer Isolatorenkette, z. Bo der Kette 4, schwenkt der Dreiecksrahmen 1 in die gestrichelt gezeichnete Lage, wobei sich der Kraftangriffspunkt 6 in die Achse der Isolatorenkette 5 verlagert. Hierbei wirkt das in jainkt 6 abgespannte Leiterseil insbesondere wegen seiner elastischen Dehnung wie eine Federt Unmittelbar nach dem Bruch des Isolators bzw. der Isolatorenkette 4 wird auch die Isolatorkette 5 praktisch so lange entlastet, bis nach vollendetem Schwenkvorgang des Rahmens die Zugkraft stoßartig wieder auftritt. Daß hierbei auch Kräfte senkrecht zur Zugrichtung auftreten, die die verbleibende Isolatorenkette in ungünstiger gleise auf Biegung beanspruchen, ist leicht einzusehen.The guy set according to the invention is described below with reference to the Drawing explained in more detail, in which Fig0 1 shows a known anchoring set for Double isolator chains, Figo 2 shows a first embodiment of a guy set according to the invention in the normal position, Fig0 3, the guy set according to Fig4 2 according to Tear of an isolator chain, FIG. 4 shows a second embodiment of the guy set according to the invention in the normal position and Fig0 5 is a diagram for illustration the dependence of the pivot angle and cable pulling force O The known one shown in FIG Anchoring set for double isolator chains consists of a stiff, isosceles Triangular frame 1, the one with the two corners 2 and 3 on the parallel isolator chains 4 and 5 is hinged and on the third cover 6 of the cable pulling force F attacks, whereby the load is evenly distributed between the two chains of isolators. When an isolator chain breaks, e.g. Bo the chain 4, the triangular frame pivots 1 in the position shown in dashed lines, the force application point 6 in the Axis of the isolator chain 5 shifted. The guy in jainkt 6 acts here Conductor rope in particular because of its elastic expansion like a spring immediately after the breakage of the insulator or the insulator chain 4, the insulator chain also becomes 5 practically relieved until after the frame has swiveled the tensile force occurs suddenly again. That there are also forces perpendicular to the direction of pull occur that the remaining insulator chain in unfavorable tracks on bend claim is easy to see.

Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Doppelkettenabspanngarnitur nach der Erfindung. An den unteren Enden zweier Isolatorenketten 4, 5 ist ein trapezförmiger Abstandhalter 7 an den Anschlußstellen 8, 9 angelenkt. Auf der MStelsenkrechten zwischen den Anschlußstellen 8, 9 liegt die Anlenkstelle 10 einer Zuglasche 11 der Seilaufhängung. An dem anderen Ende der Zuglasche 11 ist ein Dreiecksabstandhalter 12 zur Aufnahme eines Leiterbündels starr befestigt. Auf den Dreiecksabstandhalter 12 wirken die Seilzugkräfte Fo Etwa im unteren Drittel der Zuglasche 11 ist ein zu Ihrer Anlenkachse paralleler Nocken 13 angebracht, der mittig an einem Dämpfungsbügel 14 anliegt. Der Dämpfungsbügel 14 besitzt die Form eines Halbkreises und ist mit seinen Enden starr an den unteren Eckpunkten 15, 16 des Abstandhalters 7 angebracht0 Der Mittelpunkt 17 des Dämpfungsbügels liegt unterhalb der Anlenkstelle 10 der Zuglasche 11o Der Abstand a zwischen mittelpunkt 17 und Achse der Anlenkstelle 10 entspricht dem halben Durchmesser des Nockens 13o Die strichpunktiert eingetragene linie 18 veranschaulicht die Kurve, auf der sich die Unterseite des Nockens 13 bewegt, wenn die Zuglasche 11 um die Anlenkstelle 10 schwenkt. Da der Nocken 13 aber auf der Innenfläche 19 des Bügels 14 abläuft, wirkt der Bügel in jeder Schwenkrichtung wie eine Auflauframpe0 Fig0 3 zeigt die Lage der Abspanngarnitur nach Riß der Isolatorenkette 5. Der Abstandhalter 7 ist soweit mit dem nun freien Ende nach unten geschwenkt, bis die Anlenkstelle 10 und der Nocken 13 der Zuglasche auf der durch die Anlenkstelle 8 verlaufenden Achse der Isolatorenkette 4 liegen.Fig. 2 shows a first embodiment of a double chain guying assembly according to the invention. At the lower ends of two insulator chains 4, 5 is a trapezoidal one Spacers 7 are hinged to the connection points 8, 9. On the vertical vertical between the connection points 8, 9 is the articulation point 10 of a pull tab 11 of the Rope suspension. At the other end of the pull tab 11 is a triangular spacer 12 rigidly attached to receive a bundle of conductors. On the triangular spacer 12, the tensile forces Fo act approximately in the lower third of the pull tab 11 is a cam 13 parallel to your articulation axis is attached, which is centered on a damping bracket 14 is present. The damping bracket 14 has the shape of a semicircle and is with its ends rigidly attached to the lower corner points 15, 16 of the spacer 70 The center point 17 of the damping bracket is below the articulation point 10 of the pull tab 11o The distance a between the center point 17 and the axis of the articulation point 10 corresponds half the diameter of the cam 13o the dash-dotted line 18 illustrates the curve on which the bottom of the cam 13 moves when the pull tab 11 pivots about the articulation point 10. Since the cam 13 but on the Inner surface 19 of the bracket 14 runs off, the bracket acts like in each pivoting direction an Auflauframpe0 Fig0 3 shows the position of the anchoring set after the break in the isolator chain 5. The spacer 7 is pivoted downwards with the now free end, until the articulation point 10 and the cam 13 of the pull tab on the through the articulation point 8 extending axis of the isolator chain 4 lie.

Der Abstandhalter 7 ist dazu aus seiner Normallage (Fig. 2) um den Schwenkwinkel X ausgelenkt. Gleichzeitig ist der Nocken 13 auf der Innenfläche 19 des Dämpfungsbügels 14 abgelaufen und hat dabei den Bügel verformt, da er gezwungen ist, den der Linie 18 entsprechenden Punkt des Kreisbogens auf dem Bügel einzunehmen0 Da bei dem in den Fig0 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Enden des Bügels 14 starr mit dem Abstandhalter 7 verbunden sind, wird folglich die bei Riß der Isolatorenkette 5 frei gewordene potentielle Energie in Verformungsenergie umgewandelt0 Je nach Wahl des materials des Dämpfungsbügels 14 erfolgt diese Verformung als bleibende oder elastische0 Der Schnittpunkt 20 der Diagonalen des Abstandhalters 7 liegt auf der Seite der Isolatorenketten neben dem Anlenkpunkt 10 der Zuglasche.The spacer 7 is out of its normal position (Fig. 2) to the Swivel angle X deflected. At the same time, the cam 13 is on the inner surface 19 of the damping bracket 14 has expired and has deformed the bracket because he forced is to take the point of the circular arc corresponding to line 18 on the bracket0 Since in the Fig0 2 and 3 embodiment shown the Ends of the bracket 14 are rigidly connected to the spacer 7, is consequently the potential energy released when the insulator chain 5 ruptures in the form of deformation energy converted0 Depending on the choice of material of the damping bracket 14, this deformation takes place as permanent or elastic0 The intersection 20 of the diagonals of the spacer 7 is on the side of the isolator chains next to the articulation point 10 of the pull tab.

Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Nocken 13 bei einem Schwenkvorgang an den Abstandhalter 7 anstößt, Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Abspanngarnitur nach der Erfindung. Die Biigelenden 15, 16 sind mit Bolzen in Langlöchern 21, 22 verschiebbar geführt, die sich parallel zur Längsrichtung des Abstandhalters 7 erstrecken0 Der Dämpfungsbügel 14 ist als Federbügel ausgebildet und kann EO bei einem Auflaufen des Nockens 13 auf seiner Innenfläche 19 mit seinen Enden 15 bzwO 16 ausweichen0 Da die Seilzugkraft je nach Witterung und Außentemperatur einen unterschiedlichen Wert annehmen kann, besteht bei den eingangs erwähnten herkömmlichen Dämpfern der Nachteil, daß sie ggfs. zu weich dimensioniert sind und somit wirkungslos bleiben oder andrerseits zu stark dimensioniert sinfl und überhaupt nicht ansprechen, also wie starre Verbindungselemente wirken.This measure prevents the cam 13 at a Pivoting process abuts the spacer 7, Fig. 4 shows an alternative embodiment the guy set according to the invention. The Biigelenden 15, 16 are with bolts in Slidably guided elongated holes 21, 22, which are parallel to the longitudinal direction of the Spacer 7 extend0 The damping bracket 14 is designed as a spring clip and can EO when the cam 13 hits its inner surface 19 with its Dodge ends 15 or 160 As the rope pulling force depends on the weather and outside temperature can assume a different value, exists with the conventional ones mentioned at the beginning Dampers have the disadvantage that they may be too soft and therefore ineffective remain or otherwise are too strong and do not respond at all, thus act like rigid connecting elements.

Dieser nachteil wird bei dem hier vorgeschlagenen Dämpfungsbügel wegen der von ?;ull ansteigenden Dämpfungskraft vermieden. Der Dämpfungsbügel 14 kann so dimensioniert werden, daß die Zuglasche 11 bei maximaler Seilzugkraft Fmax gerade den größtmöglichen Schwenkwinkel' max nach Fig. 5 ausführt, Bei kleineren Seilzugkräften stellt sich ein geringerer Winkel ein, wobei auch hier der Dämpfungsbügel in optimaler Weise wirksam wird.This disadvantage is due to the damping bracket proposed here the damping force increasing from?; ull avoided. The damping bar 14 can be dimensioned so that the pull tab 11 is straight at the maximum pulling force Fmax executes the largest possible pivot angle 'max according to Fig. 5, with smaller cable pulling forces a smaller angle is set, whereby the damping bar is also optimal here Way takes effect.

LeerseiteBlank page

Claims (1)

Patentansprüche 0 Abspanngarnitur für Doppelisolatorenketten von Hoch.-spannungsfreileitungen, mit einem, die beiden Isolatorenketten distanzierenden Abstandhalter, an dessen Mitte die Seilaufhängung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilaufhängung eine am Abstandhalter (7) angelenkte Zuglasche (11) aufweist, welche mit einem zur Anlenkachse (10) parallelen Nocken (13) am Zenit eines am Abstandhalter (7) angebrachten bogenförmigen Dämpfungsbügels (14) anliegt, der nach beiden Schwenkrichtungen hin als verformbare Auflauframpe für den Nocken ausgebildet isto 2o Abspanngarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbügel (14) halbkreisförmig ist und daß die Anlenkstelle der Zuglasche (11) exzentrisch auf Seite der Isolatorenkett(4, 5) neben dem Mittelpunkt (17) des Dämpfungsbügels am Abstandhalter (7) liegt. Claims 0 Anchoring set for double isolator chains from High-voltage overhead lines, with one that separates the two chains of insulators Spacer, at the center of which the rope suspension is connected, characterized in that: that the rope suspension has a pull tab (11) hinged to the spacer (7), which with a cam (13) parallel to the articulation axis (10) at the zenith of one on the spacer (7) attached arc-shaped damping bracket (14) rests, which is in both pivoting directions is designed as a deformable run-up ramp for the cam according to claim 1, characterized in that the damping bracket (14) is semicircular and that the articulation point of the pull tab (11) is eccentric on the side of the isolator chain (4, 5) is next to the center point (17) of the damping bracket on the spacer (7). 3. Abspanngarnitur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (7) ein symmetrisches Trapez ist, an dessen kleinerer Basis die beiden Isolatorenketten (4, 5) und an dessen größerer Basis der Dämpfungsbügel (14) angebracht sind. 3. Anchoring set according to claims 1 and 2, characterized in that that the spacer (7) is a symmetrical trapezoid, at its smaller base the two isolator chains (4, 5) and at its larger base the damping bracket (14) are attached. 4. Abspanngarnitur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Anlenkstel3e(1O) der Zuglasche (11) auf der Seite der Seilaufhängung neben dem Schnittpunkt (20) der Trapezdiagonalen liegt0 5. Abspanngarnitur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbügel (14) starr am Abstandhalter (7) befestigt ist und aus bleibend oder elastisch verformbarem Material besteht.4. Anchoring set according to claims 1 to 3, characterized in that that the articulation point (1O) of the pull tab (11) on the side of the rope suspension next to the intersection (20) of the trapezoidal diagonals lies0 5. Anchoring set according to the claims 1 to 4, characterized in that the damping bracket (14) is rigid on the spacer (7) is attached and consists of permanently or elastically deformable material. 6. Abspanngarnitur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsbügel ("cm als Federbügel ausgebildet ist und daß seine Enden (15, 16) in Langlöchern (21, 22) des Abstandhalters (7) parallel zu dessen Längserstreckung verschiebbar geführt sind06. Anchoring set according to claims 1 to 4, characterized in that that the damping bracket ("cm is designed as a spring bracket and that its ends (15, 16) in elongated holes (21, 22) of the spacer (7) parallel to its longitudinal extension are displaceably guided0
DE19782823731 1978-05-31 1978-05-31 Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow Withdrawn DE2823731A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823731 DE2823731A1 (en) 1978-05-31 1978-05-31 Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823731 DE2823731A1 (en) 1978-05-31 1978-05-31 Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823731A1 true DE2823731A1 (en) 1979-12-06

Family

ID=6040619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823731 Withdrawn DE2823731A1 (en) 1978-05-31 1978-05-31 Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823731A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050688B1 (en) * 1980-10-25 1984-09-26 RICHARD BERGNER GMBH & CO Protection device against the consequences of the rupture of an insulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050688B1 (en) * 1980-10-25 1984-09-26 RICHARD BERGNER GMBH & CO Protection device against the consequences of the rupture of an insulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234721A1 (en) SPACER AND ATTENUATION DEVICE FOR BUNDLED LADDERS OF OVERHEAD LINES
EP0463552B1 (en) Damping device for a high-tension overhead line
CH678375A5 (en)
DE2823731A1 (en) Suspension unit for HV overhead lines - has spacer with hinged strip with cam which can move on deformable damping bow
DE2712979C3 (en) Device for hanging overhead cables on guy insulator chains
DE2753544C2 (en) Device for attaching overhead lines to a multiple isolator chain
CH695253A5 (en) Device for fixing a shock absorber to a transmission line cable.
DE3305787C2 (en)
DE2754106A1 (en) Connecting unit for double insulator chains - has triangular frame with articulated tension elements released when insulator breaks
DE3541195C2 (en) Device for tensioning or holding high-voltage overhead lines
DE1270759B (en) Locks for cloud blinds
DE202017104052U1 (en) Running track arrangement for a sectional door
DE2807003C2 (en) Multiple isolator chain
CH363692A (en) Flexible spacer for overhead lines
DE2909898A1 (en) Clamp and support for overhead power cables - has side spring dampers and central support for cable with two insulator fastenings
DE1665379C3 (en) Suspension of an electrical overhead line cable
DE2064622A1 (en) Overhead line, especially high-voltage line
DE7735462U1 (en) Suspension device for multiple tension isolator chains
DE3435665A1 (en) Stay fitting for double-insulator chains for high-voltage overhead lines
AT376526B (en) SUPPORT CLAMP FOR LADDER ROPES OR THE LIKE.
DE3015325C2 (en) Extendable support element
AT249143B (en) Post insulator
EP0561315A1 (en) Cable oscillations damping
DE730892C (en) By pulling together the support feet erect gantry crane
DE3040291A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST THE CONSEQUENCES OF BREAKING AN ISOLATOR, ESPECIALLY WITH DOUBLE TENSIONING CHAINS AND WITH DOUBLE HANGING CHAINS OF HIGH VOLTAGE LEADERS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee