DE2823605A1 - Wasser- und staubsichere abdichtung fuer ein drehbares bedienungselement bei einer kamera - Google Patents

Wasser- und staubsichere abdichtung fuer ein drehbares bedienungselement bei einer kamera

Info

Publication number
DE2823605A1
DE2823605A1 DE19782823605 DE2823605A DE2823605A1 DE 2823605 A1 DE2823605 A1 DE 2823605A1 DE 19782823605 DE19782823605 DE 19782823605 DE 2823605 A DE2823605 A DE 2823605A DE 2823605 A1 DE2823605 A1 DE 2823605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
camera
water
operating element
intermediate ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823605C3 (de
DE2823605B2 (de
Inventor
Junji Umetsu
Fumio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6953677U external-priority patent/JPS53164139U/ja
Priority claimed from JP6953577U external-priority patent/JPS53164138U/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2823605A1 publication Critical patent/DE2823605A1/de
Publication of DE2823605B2 publication Critical patent/DE2823605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823605C3 publication Critical patent/DE2823605C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha D-8(»?München 80
Tokio, Japan Te,:089/982085_87
Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
30. Mai J978
Wasser- -und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement bei einer Kamera
Die Erfindung betrifft eine wassersichere und staubdichte Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement bei einer Kamera.
Bisherige Kameras sind bei Benutzung im Regen oder in staubiger Umgebung oder aber unter Bedingungen, wo sie von Spritzwasser getroffen werden können, insofern gefährdet, als dabei der Film oder die Kamera selbst beschädigt werden kann. Die Verwendung der bisherigen Kameras ist daher unter diesen Bedingungen starken Einschränkungen unterworfen.
Zunächst sind anhand der Fig. 1a bis 1c Versuche zur Feststellung des Eindringens von Wassertropfen in eine Kamera beschrieben. Gemäß den Fig. 1a bis 1c ist eine drehbare Achse 1 in ein Lager 2 eingesetzt, wobei bei 3 Wassertropfen und bei 4 ein Schmierfett angedeutet sind. Wenn die Wassertropfen 3 gemäß Fig. 1a den kleinen Spalt zwischen der drehbaren Achse 1 und dem Lager 2 erreichen, tritt eine sog. Kapillarwirkung auf, durch welche sich der Spalt auf die dargestellte Weise mit Wasser füllt0 Aufgrund der Oberflä-
809849/0938
chenspannung kann jedoch das Wasser nicht ohne weiteres in die Kamera eindringen, so daß es - wie gezeigt - im Spalt verbleibt. Wenn die Eindringkraft des Wassers die Oberflächenspannung übersteigt, tritt eine sog. "Einsaug11-Erscheinung auf, bei welcher die Wassertropfen in die Kamera eindringen. Wenn die Wassertropfen 3 den Spalt zwischen der Achse 1 und dem Lager 2 nicht unmittelbar treffen, wird die Wassereindringkraft im wesentlichen nur durch das Gewicht des Wassers bestimmt, so daß diese Kraft sehr klein ist. Mit anderen Worten: je kleiner bei der Anordnung nach Fig. 1a der Spalt (bzw. die Passungstoleranz) und je grosser die "Traglänge" des Lagers 2 sind, um so größer ist die ein Einsaugen verhindernde Wirkung. Gemäß Fig. 1b ist die drehbare Achse 1 bei 1b hinterschnitten, so daß das Eindringen von Wassertropfen aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers durch den hinterschnittenen Teil aufgehalten und damit die Wasserabdichtung entsprechend verbessert wird. Gemäß Fig. 1c ist die Achse 1 mit V-förmigen Nuten 1c versehen, die mit Schmierfett 4 gefüllt sind. Da das Wasser vom Schmierfett 4 abgestoßen wird, wird die Wassereindringkraft verringert und damit die Wasserabdichtung verbessert. Obgleich die Konstruktionen gemäß den Fig. 1a bis 1c ein Eindringen von Wassertropfen in den Spalt zwischen Achse und Lager verhindern können, haben sich derartige Anordnungen als nicht voll zufriedenstellend erwiesen.
Fig. 2 veranschaulicht einen üblichen Verschlußzeiten-Wählknopf teil mit einer oberen Zier- oder Gehäuseplatte 5, einem Verschlußzeiten-Wählknopf 6 und einem Betätigungs-Gummiring 7. Ein Zierring 8 ist mit der oberen Gehäuseplatte 5 verstemmt oder verlötet. Mit den vorstehend beschriebenen Wasserabdichttechniken ist es schwierig, das Eindringen von z.B. Regentropfen 3 in die Kamera durch den Spalt zwischen dem Wählknopf 6 und dem Zierring 8 zu verhindern, weil dieser
809849/0938
Spalt dem auftreffenden Wasser unmittelbar ausgesetzt ist und weil der Wählknopf 6 außerdem gegenüber dem Zierring 8 geringfügig exzentrisch angeordnet sein kann, so daß ein Drehen des Skalenknopfes zu einer einseitigen Vergrößerung des Spalts führen kann.
Fig. 3 zeigt einen Funktions- bzw. Bedienungsteil einer bisherigen Unterwasserkamera mit einer oberen Ziar- bzw.
ο Gehäuseplatte 5, einem Verschlußzeiten-Wählknopf und einem Betätigungs-Gummiring 7. Zur wasserfesten Abdichtung sind zusätzlich ein O-Ring 9 und ein entsprechender Stützring 10 vorgesehen, von denen letzterer mit der oberen Gehäuseplatte 5 verstemmt oder verlötet ist^ so daß Stützring 10 und Gehäuseplatte 5 eine Einheit bilden. Durch die Viskoelastizität des O-Rings 9 wird das Eindringen von Regentropfen oder von Wasser beim Unterwassereinsatz der Kamera verhindert. Da bei dieser Konstruktion zusätzlich der O-Ring 9 und sein Stützring 10 vorgesehen werden müssen, vergrößert sich die Zahl der Bauteile dieser Kamera bei entsprechender Erhöhung des Arbeitsaufwands bei der Kameramontage. Weiterhin ist ein Raum zur Aufnahme der zusätzlichen Bauteile erforderlich. Die Dichtungsanordnung nach Fig. 3 ist daher nicht vorteilhaft, weil in neuerer Zeit die Tendenz im Kamerabau auf eine Herabsetzung von Gewicht und Abmessungen der Kameras abzielt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer wasser- und staubdichten Vorrichtung für ein drehbares Betätigungselement einer Kamera, wodurch die Abdichtung verbessert werden soll, ohne die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Kamera zu beeinträchtigen, um damit eine brauchbare Allwetterkamera zu realisieren. Die Erfindung trägt auch zu einer Senkung des Betätigungsgeräusches der Kamera bei. Der Nutzeffekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit augenfällig.
809849/0938
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Abdichtung der Kamera bei möglicher exzentrischer Bewegung des Verschlußzeiten-Wählknopfes erfolgt durch Anbringung eines flexiblen Gummirings am Wählknopf und entweder am Kameragehäuse oder an einem daran angeordneten Leitring. Bei einer exzentrischen Bewegung des Wählknopfes biegt sich der Gummiring unter Aufrechterhaltung der Abdichtung durch. Zur Vermeidung der Notwendigkeit für den Einbau zusätzlicher Teile besteht der flexible Gummiring vorzugsweise einfach aus einem Fortsatz des den Wählknopf umgebenden Griff- oder Betätigungsrings.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c schematische Darstellungen zur Veranschaulichung verschiedener Zustände, bei denen Wassertropfen in die Kamera eindringen,
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung eines üblichen Verschlußzeiten-Wählknopfes,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Ansicht eines anderen bisherigen Verschlußzeiten-Wählknopfes,
Fig. 4a und 4b Schnittansichten zur Veranschaulichung einer Dichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig· 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung»
809849/0938
Fig. 6a einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer eindringsicheren Dichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 6b eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht eines Abschnitts der Dichtung nach Fig. 6a.
Die Fig. 1a bis 1c sowie 2 und 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 4a und 4b erläutert, bei denen eine obere Zierbzw. Gehäuseplatte 11 vorgesehen ist, an welcher z.B. durch Verstemmen oder Verlöten ein Leitring 15 befestigt ist. Ein Verschlußzeiten-Wählknopf 12 ist mit einem nicht dargestellten, in der Kamera angeordneten Mechanismus gekoppelt. Das eine Ende eines Gummirings 14 ist in den Wählknopf 12 eingesetzt, während sein anderer Endabschnitt in den einen Endteil eines Zwischenrings 13 eingesetzt ist, dessen anderer Endteil wiederum über den Leitring 15 aufgesetzt ist.
Wenn die Winkelstellung der Achse des Wählknopfes 12 geändert wird, kann sich der Wählknopf 12 gegenüber der oberen Gehäuseplatte 11 exzentrisch bzw. außermittig bewegen. Die Erfindung sieht nun eine wasser- und staubdichte Vorrichtung vor, durch welche diese Exzentrizität praktisch aufgehoben bzw. ausgeglichen wird. Der Gummiring 14 hebt aufgrund seiner Eigenelastizität und Biegsamkeit die Exzentrizität auf, so daß eine etwaige Fehlausrichtung von ihm aufgenommen und nicht auf den Zwischenring 13 übertragen wird. Der Gummiring 14 dient dabei als Dichtring zwischen dem Wählknopf 12 und dem Zwischenring 13· Wenn daher der Zwischenring 13 und der Leitring 15 auf die in Fig. 4a und 4b dargestellte Weise angeordnet sind, wird eine sichere Wasser- und Staubabdichtung im Spalt zwischen Wählknopf 12
809849/0938
und oberer Zier- oder Gehäuseplatte 11 gewährleistet. Beim Drehen des Wählknopfes 12 von Hand dreht der Gummiring 14 den Zwischenring 13 praktisch mit dem Wählknopf 12 mit, während er dabei die Exzentrizität aufnimmt. Wenn die zusammenwirkenden Flächen von Zwischenring 13 und Leitring 15 die Konfiguration gemäß den Fig. 4a und 4b besitzen, wird zwischen diesen beiden Teilen eine sichere Wasser- und Staubabdichtung gewährleistet, weil keine Exzentrizität zwischen diesen Teilen auftritt und der abzudichtende Spalt den auftreffenden Vassertropfen nicht unmittelbar ausgesetzt ist. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Gummiring 14 zwischen dem Uählknopf 12 und dem Zwischenring 13 derart angeordnet, daß Wählknopf 12, Zwischenring 13 und Gummiring 14 praktisch eine Einheit bilden, durch welche eine Exzentrizität ausgeglichen wird, während der Zwischenring 13 in inniger Berührung mit dem Leitring 15 bleibt. Selbstverständlich kann derselbe Effekt erreicht werden, wenn der Gummiring 14 zwischen dem Leitring 15 und dem Zwischenring 13 angeordnet bzw. festgelegt und letzterer derart mit dem Wählknopf 12 verbunden wird, daß diese drei Teile praktisch eine Einheit bilden und eine Exzentrizität auszugleichen vermögen. Bei der Ausführungsform nach Figo 4a und 4b sind die beiden Endabschnitte des Gummirings jeweils in den zugeordneten Teil eingesetzt oder eingelassen; dieselbe Wirkung kann jedoch selbstverständlich auch dann erzielt werden, wenn diese beiden Endabschnitte mit Hilfe eines Klebmittels befestigt werden.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 5 ist an einer oberen Zier- oder Gehäuseplatte 21 ein Leitring durch Verstemmen oder Löten befestigt. Ein Verschlußzeiten-Wählknopf 22 ist mit einem nicht dargestellten inneren Mechanismus gekoppelt. Auf den Leitring 25 ist ein Zwischenring 23 aufgesetzt. Bei der in Fig. 5 dargestellten .usfuhrungsform der Erfindung ist ein Teil des Gummirings 14 gemäß Fig. 4a und 4b zu einem
809849/0938
-9- 2823805
■breiteren Gummiring 24 erweitert, v/elcher eine Exzentrizität ausgleicht und die Bedienbarkeit des drehbaren Bedienungsteils verbessert.
In den Fig. 6a und 6b ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher eine obere Zier- oder Gehäuseplatte 31 an einem nicht dargestellten Kameragehäuse befestigt und wiederum ein Versciilußzeiten-Wählknopf 32 vorgesehen ist, der mit einem nicht dargestellten Hechanismus im Inneren der Kamera gekoppelt ist. Ein Griff- oder Betätigungs-Gummiring 33 ist fest mit dem Wählknopf 32 verbunden, um seine Bedienbarkeit zu verbessern. An der oberen Gehäuseplatte 31 ist auf passende V/eise ein Leitring 35 angebracht, auf den eine Justierscheibe 34 aufgesetzt ist. Die Justierscheibe 34 besteht aus einem Kunstharz, dessen Reibungskoeffizient niedriger ist als derjenige eines viskoelastischen Materials, oder aber aus Metall. Der Betätigungs-Gummiring 33 ist in Form eines Teils 33a erweitert bzw. herabgezogen, der sich an die Justierscheibe 34 anzulegen vermag. Bei 36 sind Wasser- oder Regentropfen angedeutet. Da die Reibung zwischen der Justierscheibe 34 und dem Gummiring 33 groß ist, ist die Justierscheibe 34 beim Drehen des Wählknopfes 32 praktisch einstückig mit letzterem verbunden, so daß die Justierscheibe 34 vom Gummiring 33 mitgenommen wird.
Im folgenden sind anhand von Fig. 6b die Ergebnisse von Untersuchungen bezüglich des Eindringens von Wasser- oder Regentropfen beschrieben. Da der Teil 33a des Betätigungs-Gummirings 33 in fester Andruckberührung mit dem Teil 34a der Justierscheibe 34 steht, so daß er am Teil 34a zusammengedrückt wird, kann vorausgesetzt werden, daß Gummiring 33 und Justierscheibe 34 einstückig miteinander verbunden sind. Infolgedessen ist kein Eindringen von Wasser zwischen dem
809849/0938
- ίο - 2823805
Gummiring 33 und der Justierscheibe 34 zu beobachten, uer Teil 34c der Justierscheibe 34 liegt flächig auf dem bschnitt 31a der Gehäuseplatte 3'l auf, wenn beide bauteile mit hohem Planheitsgrad gefertigt sind. Lierdurcu wird dan Eindringen von Nasser durch den Spalt zwischen der Justiersciieibe 34 und der Gehäuseplatte 31 verhindert, Eine Verbesserung des llanheitsgrads der Teile 34c und 31a bedingt jedoch höhere Fertigungskosten, weshalb zur Verhinderung eines Eindringens von Wasser auch ein Schmierfett zwischen diesen beiden Teilen angeordnet v/erden kann, 'ienn die zusammenwirkenden Flächen von Leitring 35 und Justierscheibe die vorstehend in Verbindung mit den Fig. 6a und 6b beschriebene Form besitzen, wird eine dichte Verbindung erreicht. Beispielsweise kann die Außenumfangsfläche 35b des Leitringn mit V-förmigen liuten 35a zur Verbesserung der Dichtwirkung versehen sein.
.ie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, können die v/asser- und staubsicheren Abdichtungen gemäi3 den Fig. 5 bzw. 6a und 6b ohne weiteres mit nur geringfügiger Abwandlung der bisherigen Konstruktion nach Bnig. 2 erreicht werden,, Die Erhöhung der Fertigungskosten ist daher nur gering. Der am Umfang der Anordnung gemäß Fig. 6a und 6b vorgesehene Gummiring 33 dient vorteilhaft als Dichtring, als Griffring und als Mittel zum Ausgleichen der Exzentrizität des Uählknopfes 32. . ußerdem kann eine Einstellung der Andruckkraft ohne weiteres durch Ausv/echseln der Justierscheibe 34 erfolgen. Wenn darüber hinaus, wie im Fall von Fig. 3, ein O-Ring 8 verwendet wird, wird letzterer aufgrund der Konstruktion der Anordnung nur viskoelastiscn belastet, \ienn dagegen der Betätigungs-Gummiring 33 gemäß Fig. 6 verwendet wird, erfolgt die Abdichtung durch Ausnutzung der Biegsamkeit oder Elastizität des Gummimaterials, wie dies im Bereich 33a des Gummirings 33 ersichtlich ist.
809849/0938
B*D ORlGiNAL
- 11 - 28236Ü5
Venn der Teil 33a oar- 33etätigungs-Gummirings 33 gemäß Fig. 6a und 6b aus einem "''erkstoff mit guten Selbstschmiereigenschaften hergestellt ist, kann die Jus tie rs ehe ibe 34 weggelassen werden. Die Justierscheibe 34 ist so ausgelegt, daß sie sich infolge von Zusammendrückung und Reibung aufgrund der Viokoelastizität und Flexibilität des Betätigungs-Gumnirings 33 mit diesem praktisch einstückig verbindet. Der gleiche Effekt kann jedoch erzielt v/erden, wenn Justierscheibe und Gummiring als Einheit ausgebildet werden.
Obgleich vorstehend derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sind dem FacJimann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird. Beispielsweise läßt sich der Erfindungsgedanke auch auf andere drehbare Bet:ltigungc- oder Bedienungselemente einer Kamera, etwa auf den Filmempfindlichkeit-Einstellknopf, den Objektivtubus ο.dgl. anwenden.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Abdichtanordnung für ein drehbares Kamera-Bedienungselement geschaffen, bei der Exzentrizität zwischen einem äußeren Bedienungsknopf und dem Kameragehäuse durch Anordnung eines flexiblen Gummirings zwischen diesen beiden Teilen ausgeglichen wird, wobei sich der Gummiring bei einer Änderung der Relativstellung dieser Teile elastisch durchbiegt und dabei ständig eine einwandfreie Abdichtung aufrechterhält. Die Abdichtung kann auch durch Verlängerung des den Umfang des Bedienungsknopfen umschließenden Gummigriff rings bis z\im Kameragehäuse, r;o daß Dicht- und Betätigungsring einstückig ausgebildet sind, verbessert v/erden.
809849/0938

Claims (5)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzei Patentanwälte
    Möhlstraße 37 D-8000 München 80
    Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Tei, 089/982085-87
    Tokio, Japan Telex:0529802hnkld
    ___-__————___________________«_____ Telegramme: ellipsoid
    SO. Mai
    Patentansprüche
    \\j Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement bei einer Kamera, wobei ein äußerer Gehäuseteil der Kamera einen ringförmigen Vorsprung aufweist, über welchem das drehbare Bedienungselement angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen zwischen das Bedienungselement (z.B. 12) und den ringförmigen Vorsprung (z.B. 15) eingesetzten und verschiebbar auf einen dieser Teile aufgesetzten Zwischenring (z.B. 13) und durch einen kreisförmigen, flexiblen Dichtring (z.B. 14), welcher den Zwischenring mit dem anderen der beiden genannten Teile verbindet.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring gleitfähig bzw. verschiebbar um den ringförmigen Vorsprung herum aufgesetzt ist.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung an seiner Außenumfangsfläche mit V-förmigen Nuten versehen isto
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dichtring zwischen dem Bedienungselement und
    Ke/Bl/ro
    «09849/0938
    dem Zwischenring um den Außenumfang des Bedienungselements herum erstreckt, so daß er als Betätigungs- oder Griffring dient.
  5. 5. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring und der flexible Dichtring einstückig bzw. materialeinheitlich ausgebildet sind.
    809843/0938
DE2823605A 1977-05-30 1978-05-30 Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement einer Kamera Granted DE2823605B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6953677U JPS53164139U (de) 1977-05-30 1977-05-30
JP6953577U JPS53164138U (de) 1977-05-30 1977-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823605A1 true DE2823605A1 (de) 1978-12-07
DE2823605B2 DE2823605B2 (de) 1979-10-25
DE2823605C3 DE2823605C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=26410720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823605A Granted DE2823605B2 (de) 1977-05-30 1978-05-30 Wasser- und staubsichere Abdichtung für ein drehbares Bedienungselement einer Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440403A (de)
DE (1) DE2823605B2 (de)
GB (1) GB1575788A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039423A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Carl Zeiss Ag Objektiv für eine Film- oder Photokamera

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044782A (en) * 1990-09-14 1991-09-03 Allied-Signal Inc. Sealed tapered roller bearing assembly for aircraft wheel bearing system
JP2545885Y2 (ja) * 1990-11-19 1997-08-27 旭光学工業株式会社 カメラの防水装置
JP3026636B2 (ja) * 1991-03-22 2000-03-27 旭光学工業株式会社 ズームレンズカメラの操作スイッチ
ES2204349B1 (es) * 2003-12-10 2005-07-16 Bsh Electrodomesticos España S.A. Dispositivo para ajustar una llama de gas en una placa de cocina de gas.
JP6057615B2 (ja) * 2012-08-27 2017-01-11 キヤノン株式会社 電子機器
ES2569424B1 (es) * 2014-11-07 2017-02-15 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Punto de cocción a gas y disposición de campo de cocción
IT202000011128A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Umbra Meccanotecnica Tenuta meccanica con superfici di scivolo aventi diametro minimo.
TWM600509U (zh) * 2020-05-12 2020-08-21 華碩電腦股份有限公司 電子裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088801B (de) * 1958-07-05 1960-09-08 Guy Marie Joseph De Woute Jean Wasserdichte Anordnung des Objektivs an einem Unterwasseraufnahmegeraet
CH390161A (fr) * 1963-02-15 1965-07-30 Boninchi Ernest Dispositif d'étanchéité entre un organe de commande extérieur et une boîte de montre
DE1773392B2 (de) * 1967-05-09 1975-11-13 Rene Les Hauts-Geneveys Neuenburg Soguel (Schweiz) Aufzieh- und Einstellkrone für eine Taucherarmbanduhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US795283A (en) * 1904-10-28 1905-07-25 Harry C Blye Closure for bottles, jars, or other receptacles.
US2107179A (en) * 1935-06-22 1938-02-01 Anchor Cap & Closure Corp Closure cap
US2937039A (en) * 1957-05-29 1960-05-17 Chicago Rawhide Mfg Co Controlled gap seal
US3510138A (en) * 1965-10-15 1970-05-05 Federal Mogul Corp Oil seal with rock shield and wear sleeve
FI55905C (fi) * 1976-05-03 1979-10-10 Sarlin Ab Oy E Taetning
US4085941A (en) * 1976-06-11 1978-04-25 Crane Packing Limited Stern seals for ships
US4142731A (en) * 1977-05-13 1979-03-06 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Avtomobilny I Avtomotorny Institut Nami End-type seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088801B (de) * 1958-07-05 1960-09-08 Guy Marie Joseph De Woute Jean Wasserdichte Anordnung des Objektivs an einem Unterwasseraufnahmegeraet
CH390161A (fr) * 1963-02-15 1965-07-30 Boninchi Ernest Dispositif d'étanchéité entre un organe de commande extérieur et une boîte de montre
DE1773392B2 (de) * 1967-05-09 1975-11-13 Rene Les Hauts-Geneveys Neuenburg Soguel (Schweiz) Aufzieh- und Einstellkrone für eine Taucherarmbanduhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039423A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Carl Zeiss Ag Objektiv für eine Film- oder Photokamera
WO2012022588A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Carl Zeiss Ag Objektiv für eine film- oder photokamera mit einem dichtungssystem
DE102010039423B4 (de) * 2010-08-17 2014-01-16 Carl Zeiss Ag Objektiv für eine Film- oder Photokamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575788A (en) 1980-09-24
DE2823605C3 (de) 1987-04-16
DE2823605B2 (de) 1979-10-25
US4440403A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927901A1 (de) Drehknopf
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2823605A1 (de) Wasser- und staubsichere abdichtung fuer ein drehbares bedienungselement bei einer kamera
DE2943003C2 (de) Wasserdichte Dichtungsanordnung für Kameras
DE2805045C2 (de) Wälzlager-Ausrücker
DE19854535A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3443750A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE2823607A1 (de) Dichtung fuer ein kamera-bedienungselement
DE2855111B2 (de) Wechselsucheranordnung für eine Spiegelreflexkamera
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE19655100B4 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
EP0878807A1 (de) Elektrischer Drehwiderstand
CH624179A5 (en) Electric drive device, in particular for blinds or roller shutters
DE3825269C3 (de) Kurbelmechanismus für einen Hebe-Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugs
DE19643385C2 (de) Schaltwellendurchführung für die Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19720544C1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3015667C2 (de) Abdichtung an einer Meßuhr
DE102016001917A1 (de) Gurtaufroller
DE1907036A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE19742477C2 (de) Stelleinrichtung
DE7723928U1 (de) Antriebsmittel fuer einen fensterheber
DE4413719A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE10025227B4 (de) Spindelbetätigte, mit mehreren Umdrehungen arbeitende elektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: URANO, FUMIO, OMIYA, SAITAMA, JP UMETSU, JUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)