DE2823403A1 - Verbesserungen an verschluessen fuer kraftstoffbehaelter - Google Patents

Verbesserungen an verschluessen fuer kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2823403A1
DE2823403A1 DE19782823403 DE2823403A DE2823403A1 DE 2823403 A1 DE2823403 A1 DE 2823403A1 DE 19782823403 DE19782823403 DE 19782823403 DE 2823403 A DE2823403 A DE 2823403A DE 2823403 A1 DE2823403 A1 DE 2823403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
ing
cover
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782823403
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Diffusion Neiman
Original Assignee
Societe de Diffusion Neiman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Diffusion Neiman filed Critical Societe de Diffusion Neiman
Publication of DE2823403A1 publication Critical patent/DE2823403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Societe de Diffusion NEIMAN
39 Avenue Marceau - 92400 Oourbevoie
Frankreich
Verbesserungen an Verschlüssen für Kraftstoffbehälter«
Ein Verschluß für Kraftstoffbehälter im besonderen in Kraftfahrzeugen soll zuerst die Dichtigkeit des Behälters sichern, d.h. das Austreten von Flüssigkeit, die der Behälter enthält, nicht zulassen. Er soll dagegen das Entweichen der Kraftstoffdämpfe über der Flüssigkeit ins Freie ermöglichen, wenn ihr Druck einen bestimmten Wert überschreitet, was die Gefahr einer Explosion des Behälters hervorrufen würde. Er soll außerdem Zufuhr von Außenluft zulassen in dem Fall, wo der Druck im Behälter kleiner als ein bestimmter Wert wird, was die Gefahr einer Implosion des Behälters hervorrufen würde,
Um diese Funktionen sicherzustellen, hat men verschiedene Lösungen vorgeschlagen, die im allgemeinen darin bestehen, den Verschluß mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil zu versehen. Diese Ventile Bind von schwieriger Herstellung und Tarierung, von eines oft au engen, zur Verfügung stehenden Haust, wenn Mn die kleinen Dimensionen des Verschlußes berücksichtigt, wobei der verfügbare Raum noch verkleinert wird ±m Fall eine· diebstahlsicheren Verschlußes durch das Vorhandensein eines Schlosses und eines Verriefelungesystems.
AZ 32 150 _ 2 _
Dr. Hei/H. ·098·3/Ο62δ
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die vorgenannten Funktionen sicherzustellen durch ein einziges Ventil von geringem Raumbedarf, einfacher Montage und sparsamem und zuverlässigem Aufbau.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Verschluß für einen Kraftstoffbehälter zum Gegenstand, der eine Leitung hat, um das Äußere des Behälters mit seinem Inneren in Verbindung zu bringen, wobei diese Leitung durch ein Ventil verschlossen wird, das eine Platte hat, die durch eine Feder nach dem Inneren des -Behälters zurückgedrückt wird und einen zentralen, nach dem Tankinneren vorspringenden Abschnitt und mindestens ein Durchgangsloch außerhalb dieses Zentralen Abschnitts hat.. Dieser Tankverschluß hat außerdem eine elastische Membran, deren äußerer Rand zwischen den Rand der Platte und eine Schulter der Leitung gepreßt ist und die ein zentrales Loch besitzt, dessen Rand sich auf dem zentralen Abschnitt abstützt. Dieser Verschuß ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil in einem Raum des Verschlußdeckels angebracht ist, wobei dieser Raum durch einen mit dem Deckel festen Abschlußdeckel verschlossen ist,und daß eine Schraubenfeder zwischen der Platte und dem Abschlußdeckel untergebracht ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußventils in Ruhestellung;
Fig. 2 ist entsprechend Fig. 1 für einen Überdruck im Inneren des Behälters; und
Fig. 3 ist entsprechend Figur 1 für einen Unterdruck im Inneren des
Der Verschuß hat einen Deckel 1 mit einer Leitung mit einem Eingang 2 zur Verbindung nach außen und einem Ausgang 3 zur Verbindung mit dem Inneren des Behälters.Zwischen demHägang und dem Ausgang 3 ist ..eine Kammer 4 eingerichtet, die an ihrem
809883/0625 - 3 -
oberen Teil durch einen eingepressten oder geklebten Abschlußdeckel 5 geschlossen ist. Der Boden der Kammer 4- zeigt eine Schulter 6, auf welcher der Rand 7 einer elastischen Membran 8 liegt. Eine Platte 9, die der Einwirkung einer an dem Abschlußdeckel 5 anliegenden Schraubenfeder 10 unterliegt, stützt sich mit ihrem peripheren Rand 11 auf dem Rand 7 der Membran 8 ab.
Die Platte 9 springt mit einem zentralen Abschnitt 12 gegen das Innere des Behälters vor, sodaß sich ein Rand 13 bildet, auf den sich die Membran 8 anlegt. Diese Membran 8 hat in ihrer Zone gegenüber dem Abschnitt 12 ein Loch 14-, während die Platte 9 außerhalb des zentralen Abschnitts 12 Durchlaßlöcher 15 hat.
In der in Figur 1 gezeigten Stellung ist der Druck im Innern des Behälters fast gleich dem Außendruck. Der Druck der Feder 10 drückt die Platte 9 gegen die Membran 8, die auf dem Rand 13 des Vorsprungs 12 gehalten ist. Jede Verbindung zwischen dem Äußeren und Inneren de» Behälters ist unterbrochen.
Wenn der Druck im Inneren des Behälters ansteigt, wird die elastische Membran 8 mehr und mehr gegen die Platte 9 angedrückt, was die Dichtigkeit um das Loch 14 der Membran sichert. Sobald ein Druck, der durch die Tarierung der Schraubenfeder 10 bestimmt ist, erreicht wird, hebt sich der Körper des Ventils, das aus der Platte 9 und der Membran 8 der(Figur 2) gebildet ist; die Membran bleibt weiter an die Platte 9 gedrückt. Die Uberdruckgase in dem Behälter entweichen an der Oberfläche der Membran 8 entlang unmittelbar in den Eingang in Richtung des Pfeils. Sobald das Gleichgewicht der Drücke wieder hergestellt ist, fällt der Körper des Ventils auf den Sitz 6 zurück und stellt die Dichtigkeit wieder her.
Wenn der Druck im Inneren des Behälters abnimmt, drückt der äußere, höhere Druck die Platte 9 gegen den Rand 7 eier Membran 8. Sobald ein Minimalwert dee Drucks, der durch die mechanischen Eigenschaften der Membran 8 bestimmt ist, erreicht ist, wird diese Membran von der Platte 9 (Figur 3) entfernt und
809883/0625 -^-
2823A03
die Außenluft kann in den Behälter eindringen, indem sie zwischen der Platte und der Membran und dann durch das Loch 14 und den Ausgang 3 in Richtung des Pfeils hindurchgeht. Sobald der Druck im Behälter ansteigt, wird die Membran 8 erneut gegen die Platte 9 gedrückt und die Dichtigkeit ist wieder hergestellt.
809883/0625
. G

Claims (1)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATEN1ANWALT8BÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 · D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    24.5.78
    Anspruch
    Verschluß für Kraftstoffbehälter mit einer Verbindungsleitung zwischen dem Äußeren und Inneren des Behälters, wobei diese Leitung von einem Ventil verschlossen wird, das eine Platte, die durch eine Feder gegen das Innere des Behälters gedrückt wird, einen zentralen Abschnitt, der nach dem Inneren des Behälters vorspringt, und mindestens ein Loch außerhalb dieses zentralen Abschnitts hat, und mit einer elastischen Membran, deren äußerer Rand zwischen dem Rand dieser Platte und einer Schulter der Leitung gehalten ist und die ein zentrales Loch hat, dessen Rand sich gegen den zentralen Abschnitt abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil in einem Hohlraum (4) des Deckels (1) dieses Verschlusses angebracht ist, wobei dieser Raum von einem mit dem Deckel festen Abschlußdeckel (5) geschlossen ist und eine Schraubenfeder (10) zwischen der Platte (9) und diesem Abschlußdeckel untergebracht ist.
    32 150
    HC/Be
    •09883/0525
DE19782823403 1977-06-27 1978-05-29 Verbesserungen an verschluessen fuer kraftstoffbehaelter Pending DE2823403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719575A FR2395910A1 (fr) 1977-06-27 1977-06-27 Perfectionnements aux bouchons de reservoir de combustible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823403A1 true DE2823403A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=9192599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823403 Pending DE2823403A1 (de) 1977-06-27 1978-05-29 Verbesserungen an verschluessen fuer kraftstoffbehaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2823403A1 (de)
FR (1) FR2395910A1 (de)
GB (1) GB1601038A (de)
IT (1) IT1096746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052525B3 (de) * 2011-08-09 2012-05-10 Argo-Hytos Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Öltanks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243374A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verschluss mit belueftungsanordnung fuer kraftstoffbehaelter
US5499654A (en) * 1995-05-15 1996-03-19 Applied Power Inc. Two-way vent valve
DE20203515U1 (de) * 2002-03-05 2002-07-11 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kombiniertes Rückschlag- und Überdruckventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052525B3 (de) * 2011-08-09 2012-05-10 Argo-Hytos Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Öltanks
WO2013020973A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Argo-Hytos Gmbh Vorrichtung zum be- und entlüften eines öltanks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395910B1 (de) 1981-05-08
GB1601038A (en) 1981-10-21
IT7824546A0 (it) 1978-06-14
IT1096746B (it) 1985-08-26
FR2395910A1 (fr) 1979-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29912814U1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE2042198C3 (de) Leckanzeigeventil in einer Gasleitung
DE2109378A1 (de) Rückschlagventil
DE2823403A1 (de) Verbesserungen an verschluessen fuer kraftstoffbehaelter
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE1891708U (de) Schwimmerbetaetigtes ventil fuer ein unter druck stehendes medium.
DE3400466C2 (de)
DE1905022A1 (de) Druckmittelgesteuertes Ventil
EP1036261A1 (de) Verschlussdeckel
DE3113903C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten
DE7305218U (de) Ventil
DE2011660A1 (de) Absperrhahn
DE202024100829U1 (de) Spülung für Intimbereich
AT218842B (de) Vakuum-Frischhaltegefäß
DE1932787C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprühvorrichtung
DE1882454U (de) Selbsttaetiger verschluss fuer tuben und sonstige behaelter.
AT227534B (de) Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe
AT276984B (de) Pneumatisch gesteurte Füll- und/oder Entleerungsanlage von Tankfahrzeugen
DE1655806C3 (de) Schraubverschlußdeckel für den Behälter der Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1981792U (de) Vorrichtung zum belueften von mit vakuumleckanzeigegeraeten ausgeruesteten tanks.
AT230696B (de) Absperrvorrichtung
DE19944343A1 (de) Ventil
DE742338C (de) Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit
DE1847656U (de) Fluessigkeitsventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal