DE282261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282261C
DE282261C DENDAT282261D DE282261DA DE282261C DE 282261 C DE282261 C DE 282261C DE NDAT282261 D DENDAT282261 D DE NDAT282261D DE 282261D A DE282261D A DE 282261DA DE 282261 C DE282261 C DE 282261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hammer
stroke
spring
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282261D
Other languages
German (de)
Publication of DE282261C publication Critical patent/DE282261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 5b. GRUPPE^.CLASS 5b. GROUP ^.

SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. B. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1913 ab.Patented in the German Empire on March 19, 1913.

Die Erfindung betrifft eine Gesteinbohrmaschine, bei welcher- ein durch eine Kurve angehobenes und durch eine Feder vorgeschleudertes Organ den Kolben einer Pumpe bewegt, die zum Ausblasen des Bohrloches dient. Ein solches Organ ist z. B. ein mit dem Werkzeug verbundener Stoßkolben oder ein wie ein Hammer auf das Werkzeug einwirkendes Schlagstück. Erfindungsgemäß wird die Pumpe so gebaut, daß der Saugehub ihres Kolbens mit dem Anheben des erwähnten Organs zusammenfällt. Da die Dauer des Saugehubes wesentlich größer als die des Schlaghubes ist, so wird durch die neue Bauart im GegensatzThe invention relates to a rock drilling machine in which a raised by a curve and an organ that is thrown forward by a spring moves the piston of a pump, which is used to blow out the borehole. Such an organ is z. B. one with the tool connected impact piston or a hammer acting on the tool. According to the invention, the pump built so that the suction stroke of its piston coincides with the lifting of the mentioned organ. Since the duration of the suction stroke is much larger than that of the stroke stroke, the new design in contrast

!5 zu einer bekannten, bei welcher der Saugehub mit dem Schlaghub zusammenfällt, erreicht, daß sich der Pumpenzylinder während des Saugehubes genügend mit Luft anfüllt, der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe also wesentlich verbessert wird.! 5 to a known one in which the suction stroke coincides with the stroke stroke, achieved that the pump cylinder during the Fills the suction stroke with enough air, i.e. the volumetric efficiency of the pump is significantly improved.

Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel zwei Bohrmaschinen mit Schlagstücken im Längsschnitt. Bei beiden Ausführungen wird durch den Elektromotor 4 das Schlagstück 3 in Umlauf gesetzt. Eine schraubenförmige Kurve 5 des letzteren gleitet bei seinem Umlauf auf einem feststehenden Schraubengang 51, wobei die Feder 6 zusammengedrückt wird. Wenn die Stufen der beiden Schraubengänge aneinander abgleiten, wird das Schlagstück wieder in die gezeichnete Stellung vorgeschleudert, in der es gerade auf das Werkzeug 2 aufschlägt.As an exemplary embodiment, the drawing illustrates two drills with hammer pieces in longitudinal section. In both versions, the hammer 3 is set in circulation by the electric motor 4. A helical curve 5 of the latter slides as it revolves on a fixed screw thread 5 1 , the spring 6 being compressed. When the steps of the two screw threads slide against each other, the hammer is thrown back into the position shown, in which it just strikes the tool 2.

Bei der Ausführung nach Fig. ι ist der der Feder 6 als Anlage dienende Bund 7 als KoI-ben ausgebildet, der dicht in das Gehäuse 8 paßt und dementsprechend hinter sich einen Unterdruck erzeugt, wenn die Feder 6 gespannt wird. Sobald der Bund 7 die Öffnung 9 des Gehäuses 8 überschreitet, findet ein Druckausgleich zwischen dem Raum hinter dem Kolben und der Außenluft statt. Beim Rückgang des Bundes 7 wird die durch die Öffnung 9 eingedrungene Luft durch einen mit dem Rückschlagventil 10 versehenen Kanal 11 in die bekannte Längsbohrung 12 des Werkzeuges 2 eingeführt.In the embodiment according to FIG. 1, the collar 7 serving as an attachment to the spring 6 is a KoI-ben formed, which fits tightly into the housing 8 and accordingly one behind it Vacuum generated when the spring 6 is tensioned. As soon as the collar 7 closes the opening 9 of the housing 8 exceeds, there is a pressure equalization between the space behind the Piston and the outside air. When the covenant 7 falls, the one through the opening 9 penetrated air through a channel 11 provided with the check valve 10 introduced into the known longitudinal bore 12 of the tool 2.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist am hinteren Ende der Maschine ein Verdichtungszylinder 14 angeordnet, dessen Kolben 15 durch eine Stange 16 mit dem Schlagstück 3 verbunden ist. Während des Spannens der Feder 6 wird hinter dem Kolben 15 eine Luftverdünnung erzeugt, die nach dem Überschreiten der Öffnung 9 den Eintritt von Außenluft in den Pumpenzylinder zur Folge hat. Beim Rückgange des Kolbens gelangt die Luft nach ihrer Verdichtung durch das Rückschlagventil 10 in eine Leitung 11. Diese kann ganz oder teilweise zu einem besonderen Luftaufnehmer erweitert werden.In the embodiment according to FIG. 2, a compression cylinder 14 is arranged at the rear end of the machine, the piston 15 of which through a rod 16 is connected to the hammer 3. While the spring is being tensioned 6, an air dilution is generated behind the piston 15, which after exceeding the opening 9 results in the entry of outside air into the pump cylinder. When the piston retreats the air after its compression through the check valve 10 in a line 11. This can be fully or partially expanded to a special air receiver.

Um beim Schlaghube die Geschwindigkeit des Schlagstückes nicht durch das Mitschleppen des Kolbens 15 und das Verdichten der Luft zu vermindern, kann man die Kolbenstange von dem Schlagstück trennen, so daß sie beimIn order not to reduce the speed of the striking piece during the striking stroke from being dragged along of the piston 15 and to reduce the compression of the air, one can use the piston rod Separate from the hammer so that they when

Anheben des Schlagstückes, also beim Saughube des Kolbens, nur stumpf gegen das Hinterende des Schlagstückes anliegt. Der Kolben führt den Verdichtungshub dann unter der Wirkung einer Feder aus, die zwischen ihm und dem hinteren Boden i6l des Zylinders 14 liegt.Raising the hammer, that is to say at the suction stroke of the piston, is only butt against the rear end of the hammer. The piston leads the compression stroke then under the action of a spring, which is located between it and the rear floor i6 l of the cylinder fourteenth

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Gesteinbohrmaschine, bei welcher das durch eine Kurve abgehobene und durch eine Feder vorgeschleuderte Stoß- oder Schlagstück den Kolben einer Pumpe zum Ausblasen des Bohrloches bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Saughub des Pumpenkolbens mit dem Anhübe zeitlich zusammenfällt. i. Rock drilling machine, in which the lifted off by a curve and through a spring propelled shock or hammer moves the piston of a pump to blow out the borehole, thereby characterized in that the suction stroke of the pump piston coincides with the stroke. 2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück den Pumpenkolben nur beim Anheben mitnimmt, während die entgegengesetzte Bewegung des Pumpenkolbens unter der Wirkung einer Feder stattfindet.2. Drill according to claim 1, characterized in that the hammer only takes the pump piston with it when lifting, while the opposite movement of the pump piston takes place under the action of a spring. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT282261D Active DE282261C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282261C true DE282261C (en)

Family

ID=537927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282261D Active DE282261C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282261C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726046C3 (en) Hydraulic hammer with safety start
DE2260365A1 (en) AIR CUSHION STRIKING
DD144884A5 (en) MOTORALLY OPERATED MOTORHAMMER
DE282261C (en)
DE2107510C3 (en) Hydraulic impact tool
DE285399C (en)
DE291218C (en)
DE102020109462A1 (en) IMPACT TOOL
DE290306C (en)
DE1207900B (en) Motor-driven hammer
DE364156C (en) Control of the air exhaust on impact tools and rock drilling machines with air pump operation
CH675847A5 (en)
DE270391C (en)
DE170295C (en)
DE1954027C (en) Device for generating impulse printing with liquid
DE231640C (en)
DE819680C (en) Impact tool
DE488244C (en) Impact device, the hammer bear of which is mounted in a reciprocating slide and connected to it by two springs
DE276338C (en)
DE214453C (en)
DE327268C (en) Device for the prevention of soil vibrations by forging hammers
DE289761C (en)
DE187024C (en)
DE3311842A1 (en) HYDRAULIC BEATER
DE161755C (en)