DE2821994B2 - Querstromkühler - Google Patents

Querstromkühler

Info

Publication number
DE2821994B2
DE2821994B2 DE2821994A DE2821994A DE2821994B2 DE 2821994 B2 DE2821994 B2 DE 2821994B2 DE 2821994 A DE2821994 A DE 2821994A DE 2821994 A DE2821994 A DE 2821994A DE 2821994 B2 DE2821994 B2 DE 2821994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cross
storage chamber
cooling liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2821994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821994A1 (de
DE2821994C3 (de
Inventor
Alex Shu-Ki Crescent Mississauga Ontario Cheong (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2821994A1 publication Critical patent/DE2821994A1/de
Publication of DE2821994B2 publication Critical patent/DE2821994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821994C3 publication Critical patent/DE2821994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querstromkühler mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Querstromkühler solcher Bauart sind bekannt (ATZ 73 (1971), 8, Seiten 293-297). Die Trennwand unterteilt dort den Auslaßwasserkasten in eine Auffangkammer in der die Kühlflüssigkeit aus den Rohren nach unten strömt, wobei in Strömungsrichtung der Strömungsquerschnitt größer wird, und in eine Luftabscheidekammer im Nebenstrom, wobei in der Trennwand Öffnungen zum Übertritt von abgeschiedenen Gasblasen vorgesehen sind. Die Luftabscheidekammer dient auch als Ausgleichsraum und ist am oberen Ende mit dem Einfüllstutzen und am unteren Ende mit der Abflußöffnung versehen.
Auch ist es bekannt (US-PS 39 89 103) den Auslaßwasserkasten eines Querstromkühlers durch eine Trennwand vollständig so abzuteilen, daß die aus einem unteren Rohrbündel austretende Kühlflüssigkeit gezwungen wird in das obere Rohrbündel zurückzuströmen. Dabei ist die Trennwand nach oben zu vom Rohrbündel schräg fortgeneigt und ist am oberen Ende der Kammer eine Entgasungsöffnung angeordnet
ferner ist es bekannt, in einen Wasserkasten eines Querstromkühlers eine Hochgeschwindigkeitskammer und eine damit verbundene Vorratskammer niedriger Geschwindigkeit anzuordnen. In der Vorratskammer sammeln sich der Kühlflüssigkeitsvorrat und die Luftoder Gaseinschlüsse, die über einen Füllverschluß und/oder ein Überdruckventil entlüftet werden. Ein solcher Kühler weist jedoch eine verhältnismäßig komplizierte Bauweise auf und erfordert Steigleitungen, Schwimmerventile und/oder Venturidüsen zum Betrieb der Entgasungseinrichtung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde einen Querstromkühler so auszubilden, daß er eine sehr einfache Bauweise aufweist und eine wirksame Entgasung der Kühlflüssigkeit vermittelt
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch den sich in der Auffangkammer und in der Vorratskammer in Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit stetig vergrößernden Strömungsquerschnitt verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit Während in der Auffangkammer die Kühlflüssigkeit nach oben in einem turbulenten Zustand und mit einer höheren Geschwindigkeit strömt, die das Abscheiden der leichteren Gasblasen aus der Flüssigkeit begünstigt, strömt in der sich anschließenden Vorratskammer die Flüssigkeit nach unten mit einer niedrigeren Geschwindigkeit und in einem weitgehend entgasten, beruhigten Zustand.
Bei dem erfindungsgemäßen Querstromkühler sind
keine Steigrohre oder Nebenstromleitungen erforderlich, der Kühler ist in einfacher Weise zu füllen bzw. nachzufüllen. Außerdem weist der Kühler eine besonders einfache Bauweise auf und zeichnet sich durch Zuverlässigkeit im Betrieb aus.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in Anspruch 2 gekennzeichnet Damit wird erreicht, daß die Kühlflüssigkeit und die Gasblase oberhalb der Trennwand in Richtung zur Vorrätskammer zu umgelenkt werden.
Auch die Merkmale des Anspruchs 3 zielen auf eine vorteilhafte Weiterbildung ab, die darin besteht daß die abgeschiedenen Gasblasen durch die Entlüftungsöffnungen in der Verlängerung des Einfüllstutzens austreten können ohne die Gefahr, daß die Gasblasen sich wieder mit der Kühlflüssigkeit vereinigen. Ferner wird durch das sich in der Verlängerung ansammelnde Gas ein Einsaugen von Flüssigkeit in die Verlängerung vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Querstromkühlers,
Fig.2 einen senkrechten Teilschnitt durch den Auslaßwasserkasten und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III der F i g. 2.
F i g. 1 zeigt einen Querstromkühler 12 fftr die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem senkten Einlaßwasserkasten 11, der am oberen Ende den Einlaß 12 für die Kühlflüssigkeit aufweist und mit einem senkrechten Auslaßwasserkasten 13, an dessem unteren Ende eine Abflußöffnung 14 angeordnet ist Die Wasserkästen U und 13 sind durch ein Rohrbündel 15 miteinander verbunden, das aus Kühlrohren 16 und Kühlrippen 17 besteht, die die Kühlrohre 16 miteinander verbinden und die Wärmeübertragung von der durch die Kühlrohre 16 strömenden Kühlflüssigkeit zu der die Kühllamellen passierenden Luftströmung verbessern.
Gemäß den Fi g. 2 und 3 ist der Auslaßwasserkasten 13 gegenüber dem Einiaßwasserkasten 11 vergrößert ausgebildet und im Inneren mit einer im wesentlichen vertikalen Trennwand 18 versehen, die nach oben geringfügig vom Rohrbündel fortgeneigt ist und die sich vom Behälterboden 19 zur oberen Wand 21 des Kastens erstreckt oder kurz vor dieser endet. Die Trennwand 18 verläuft durchgehend zwischen den Seitenwänden 22
f>5 und ist mit diesen dicht verbunden, so daß sie den Wasserkasten 13 in eine Auffangkammer 23 und eine Vorratskammer 24 unterteilt. Zum Entleeren des System ist mit der Auffangkammer 23 ein Entleerungs-
hahn 25 verbunden und im Behälterboden 19 befindet sich ein zweiter Entleerungshahn 26 im Bereich der Vorratskammer 24. Falls am unteren Ende der Trennwand 18 eine die Kammern 23 und 24 miteinander verbindende öffnung ausgebildet ist, genügt ein einziger Entleerungshahn 25 oder 26. Der Auslaß 14 ist derart am Behälter 13 angeordnet, daß er mit dem unteren Ende der Vorratskammer 24 in Verbindung steht
Die Trennwand 18 ist von einer Vielzahl von Perforationen oder Übertrittsöffnungen 27 in einem Teilflächenbereich durchsetzt der sich gemäß den Fig.2 und 3 im oberen Abschnitt der Trennwand 18 befindet, um einen Kühlf lüssigkeitsstrom in die Vorratskammer 24 zu ermöglichen. An der oberen Behälterwand 21 und neben dem Rohrbündel 15 ist ein gebogenes Ablenkblech 28 angeordnet das die Kühlflüssigkeit und die Lufteinschlüsse oberhalb der Trennwand 18 oder durch diese hindurch zur Vorratskammer 24 umlenkt. Oberhalb der Vorratskammer 24 befindet sich in der oberen Behälterwand 21 ein Einfüllstutzen 29 mit einer von der Behälterwand 21 nach unten vertaufenden Verlängerung 31. Auf den Einfüllstutzen 29 ist ein Druckverschluß 33 aufgesetzt, der ein nicht gezeigtes Auslaßventil enthält, das ein Entlüften der Luft- oder Gaseinschlüsse gestattet Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sind in der Verlängerung 31 eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen 32 ausgebildet, über die die Luft- oder Gaseinschlüsse in den Einfüllstutzen 29 überströmen können. In der Rückwand 22 ist ferner eine öffnung 34 angeordnet die die Auffangkammer 23 mit einem Entlüftungsanschluß für den Motor verbindet der beispielsweise am nicht gezeigten Thermostatgehäuse liegt
Das Kühlsystem wird über den Einfüllstutzen 29 und nicht — wie üblich — über eine Nebenstromleitung gefüllt; eine solche ist bei dem gezeigten Kühlsystem nicht erforderlich. Das Kühlmittel gelangt zunächst in die Vorratskammer 24 und strömt über die Abflußöffnung 14 in den Kühlmantel der Brennkraftmaschine. Da die Entlüftungsöffnung 34 über dem Flüssigkeitsspiegel liegt, bevor der Motor gefüllt ist und mit dem Motor-Entlüftungsanschluß in Verbindung steht sorgt die Entlüftungsötfnung 34 für eine ordnungsgemäße Entlüftung des Motors und des Kühlers während des Füllvorganges. Wenn sich die Vorratskammer 24 füllt, strömt das Kühlmittel über die öffnungen 27, woraufhin sich die Auffangkammer 23, die Kühlrohre 16 im Rohrbündel 15 und der Einlaßwasserkasten 11 zu füllen beginnen. Nach Beendigung des Füllvorgangs wird der Druckverschluß 33 auf den Einfallstutzen 29 befestigt Auch bei einem sorgfältigen Füllen sind im Kühlsystem LufteinschlOsse vorhanden, und wenn der Motor anschließend gestartet wird, werden diese Luft- und Gaseinschlüsse über den Einlaßwasserkasten 11 und das Rohrbündel 15 rasch zur Auffangkammer 23 transportiert, wo sich das Kühlmittel im turbulenten Strömungszustand befindet Während das Kühlmittel nach oben fließt, die Übertrittsöffnung 27 in der Trennwand 18 durchsetzt, in die Vorratskammer 24 einströmt und dann nach unten zur Abflußöffnung 14 fließt, steigen die Luftoder Gaseinschlüsse zum oberen Ende der Vorratskammer 24. Diese ist im Querschnitt so bemessen, daß die Geschwindigkeit, mit der die Kühlflüssigkeit in einem beruhigten Zustand nach unten strömt geringer ist, als die Aufstiegsgeschwindigkeit der Gasblasen, so daß die Abscheidung der Luft- oder Gaseinschlüsse von der Kühlflüssigkeit vervollständigt wird. Nachdem die Kühlflüssigkeit im wesentlichen vollständig von den Luft- oder Gaseinschlüssen befreit ist entweicht sie über die Abflußöffnung 14 am unteren Ende der Vorratskammer 24 und wird durch >,e nicht gezeigte Wasserpumpe in den Kühlmantel des Mo: ors gefördert
Wenn das Volumen der Gaseinschlüsse in der Vorratskammer 24 zu groß wird, ermöglicht das Auslaßventil in dem Druckverschluß 33 eine Entlüftung der Gi-'e nach außen. Leckstellen im Kühlsystem können dazu führen, daß Gase in den Kühlmantel des Motors eindringen, und diese Gase werden durch die Kühlflüssigkeit zum Kühler transportiert wo sie ebenfalls abgeschieden werden. Ferner können vom Motor-Entlüftungsanschluß Gase über die Entlüftungsöffnung 34 zur Auffangkammer 23 entweichen. Wenn der Motor abgeschaltet wird oder mit sehr geringen Drehzahlen umläuft liegt die Entlüftungsöffnung 34 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Auffangkammer 23, so daß nach dem Abschalten eine Flüssigkeitssperre entsteht durch die verhindert wird, daß Luft zum Motor und zum Rohrbündel 15 zurückströmt wenn sich der Kühlmittelstand im Kühlsystem ausgleicht
Zum Entleeren des Kühlsystems werden die beiden Entleerungshähne 25 und 26 geöffnet und der Druckverschluß 33 wird entfernt Es ist kein Hebe- oder Steigrohr vorhanden, noch ist eine Nebenstrom- oder Überbrückungsleitung erforderlich.
Die Trennwand 18 ist im wesentlichen senkrecht ausgerichtet, die genaue Form und Lage der Zwischenwand 18 und der Perforationen 27 ist jedoch variabel und wird in Abhängigkeit von dem Kühlmitteldurchsatz des Kühlen festgelegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Querstromkühler, insbesondere für die Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Brennkraftmaschinen, mit seitlich angeordneten Wasserkästen, von denen der Auslaßwasserkasten durch eine mit Obertrittsöffnungen versehene Trennwand in eine Auffang- und eine mit der Abflußöffnung versehene Verratskammer unterteilt ist, wobei die Trennwand zur Vergrößerung des Durchströmquerschnitts in Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit schräg geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der vom Boden (19) ausgehenden Trennwand (18) die gesamte Strömung in der Auffangkammer (23) nach oben, in eine die Ausscheidung von Gasblasen begünstigende Richtung geführt ist und in der Vorratskammer (24) mit langsamerer Geschwindigkeit nach unten gerichtet ist
2. Querstromkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Auffangkammer {{23) ein gebogenes Ablenkblech (28) angeordnet ist
3. Querstromkühler nach Anspruch 1 oder 2 mit einem in die Vorratskammer mündenden, mit wenigstens einer Entlüftungsöffnung versehenen Einfüllstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllstutzen (29) mit einer in die Kühlflüssigkeit eintauchenden Verlängerung (31) versehen ist und in der Verlängerung oberhalb der Kühlflüssigkeit mehrere Entlüftungsöffnungen (32) angeordnet sind.
DE2821994A 1977-06-16 1978-05-19 Querstromkühler Expired DE2821994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/806,971 US4098328A (en) 1977-06-16 1977-06-16 Cross-flow radiator deaeration system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821994A1 DE2821994A1 (de) 1979-01-04
DE2821994B2 true DE2821994B2 (de) 1980-12-04
DE2821994C3 DE2821994C3 (de) 1986-06-19

Family

ID=25195260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821994A Expired DE2821994C3 (de) 1977-06-16 1978-05-19 Querstromkühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4098328A (de)
BR (1) BR7803795A (de)
CA (1) CA1092596A (de)
DE (1) DE2821994C3 (de)
IT (1) IT1094994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469685A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
DE3068367D1 (en) * 1979-11-16 1984-08-02 Chausson Usines Sa Self-purging heat-exchanger for engine cooling circuits
FR2477277B2 (fr) * 1980-03-03 1986-01-31 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
FR2503345B1 (fr) * 1981-04-02 1986-04-11 Valeo Echangeur de chaleur et son dispositif de boite a eau et vase d'expansion
FR2681420B1 (fr) * 1991-09-12 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion pour echangeur de chaleur a faisceau de tubes verticaux, et echangeur de chaleur comportant un tel dispositif.
US5762130A (en) * 1996-12-09 1998-06-09 General Motors Corporation Down flow, two pass radiator with air venting means
US6935417B1 (en) * 1998-10-19 2005-08-30 Ebara Corporation Solution heat exchanger for absorption refrigerating machine
JP3701927B2 (ja) * 2002-06-18 2005-10-05 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
DE10242311A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlmittelkühler
GB0318402D0 (en) * 2003-08-06 2003-09-10 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank
JP4381260B2 (ja) * 2004-08-31 2009-12-09 愛知機械工業株式会社 自動車
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher
DE102006037212B4 (de) * 2006-08-09 2008-06-12 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
US7531026B2 (en) 2006-11-13 2009-05-12 Ise Corporation Deaeration device and method of use
US7681537B2 (en) * 2008-08-17 2010-03-23 Cummins Intellectual Properties, Inc. Gas extractor for an engine coolant system
US20100206882A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Wessels Timothy J Multi chamber coolant tank
US20130153170A1 (en) * 2009-05-06 2013-06-20 Api Heat Transfer Inc. Precooler/Chiller/Reheater Heat Exchanger System
DE102011086605A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens
US9629508B2 (en) * 2012-09-04 2017-04-25 Joel Brian Cotton Rack mounted portable pressurized solar shower
SE537480C2 (sv) * 2013-09-19 2015-05-12 Scania Cv Ab Expansionstank
US20170114704A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Cnh Industrial America Llc Integrated intake and deaeration assembly for a work vehicle
US9958219B2 (en) * 2015-11-20 2018-05-01 Denso International America, Inc. Heat exchanger and dynamic baffle
CN106939818A (zh) 2016-01-04 2017-07-11 法拉第未来公司 轻型冷却剂瓶
TWI631308B (zh) * 2017-09-14 2018-08-01 萬在工業股份有限公司 Parallel condenser and heat sink
TWI677659B (zh) * 2019-01-16 2019-11-21 萬在工業股份有限公司 並聯式冷凝裝置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677981A (en) * 1924-08-23 1928-07-24 Harrison Radiator Corp Process of and means for cooling internal-combustion engines
US1983988A (en) * 1927-09-22 1934-12-11 Gen Motors Corp Radiator filling device
US2628079A (en) * 1950-06-22 1953-02-10 Ford Motor Co Radiator construction
US2713973A (en) * 1951-06-20 1955-07-26 Taco Heaters Inc Heating systems
US3004626A (en) * 1958-05-14 1961-10-17 Young Radiator Co Deaerating radiator
US3051450A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Ford Motor Co Cooling system
US3077927A (en) * 1960-05-02 1963-02-19 Ford Motor Co Cooling system
US3132690A (en) * 1960-08-11 1964-05-12 Int Harvester Co Radiator deaeration baffle
US3254707A (en) * 1964-03-19 1966-06-07 Hunt Foods And Ind Inc Heat exchanger and cooling apparatus
US3455377A (en) * 1967-08-23 1969-07-15 Modine Mfg Co Liquid coolant radiator with air separating means
DE1973717U (de) * 1967-09-14 1967-11-30 Rheinstahl Henschel Ag Kuehler mit ausgleichs- und entlueftungsbehaelter fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US3604502A (en) * 1969-09-04 1971-09-14 Modine Mfg Co Coolant deaeration system for internal combustion engine cooled by crossflow radiator
DE1959495A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlueften des Kuehlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine mit Querstrom-Kuehler
US3989103A (en) * 1973-04-19 1976-11-02 White Motor Corporation Method and apparatus for cooling and deaerating internal combustion engine coolant
US4006775A (en) * 1974-03-07 1977-02-08 Avrea Walter C Automatic positive anti-aeration system for engine cooling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823217A0 (it) 1978-05-10
IT1094994B (it) 1985-08-10
US4098328A (en) 1978-07-04
BR7803795A (pt) 1979-01-16
CA1092596A (en) 1980-12-30
DE2821994A1 (de) 1979-01-04
DE2821994C3 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821994C3 (de) Querstromkühler
DE19538239C1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE2759299B1 (de) Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit
DE3533095A1 (de) Kuehlmittelausgleichsbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
WO1986003554A1 (en) Plastic radiator for transverse-flow cooling systems of internal combustion engines
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2044033C3 (de) Kuhlsystem fur eine Brennkraftmaschine
CH622958A5 (de)
EP0693617B1 (de) Querstromkühler mit Entlüftung
DE4328448C2 (de) Wärmetauscher
DE3825330C2 (de)
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE2419266B2 (de) Ausgleichsgefaess fuer den volumenausgleich und die luftabscheidung eines in einem kreislauf insbesondere die maschinenkuehlraeume einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine durchstroemenden fluessigen waermetraegers
DE4035284A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
EP0001742B1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
DE1959495A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften des Kuehlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine mit Querstrom-Kuehler
DE10037799C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3127986A1 (de) Gasabscheider fuer die fluessigkeit eines kuehlkreislaufes
DE60202622T2 (de) Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen
DE2437502C3 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2852700C2 (de) Einrichtung zum Entgasen der einen Kühler durchfließenden Kühlflüssigkeit, insbesondere zum Entlüften des Kühlwasser einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: LONG MANUFACTURING LTD., OAKVILLE, ONTARIO, CA

8281 Inventor (new situation)

Free format text: CHEONG, ALEX SHU-KI, CRESCENT MISSISSAUGA, ONTARIO, CA

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee