DE2820741A1 - Vorrichtung zum transport von waermeenergie - Google Patents

Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Info

Publication number
DE2820741A1
DE2820741A1 DE19782820741 DE2820741A DE2820741A1 DE 2820741 A1 DE2820741 A1 DE 2820741A1 DE 19782820741 DE19782820741 DE 19782820741 DE 2820741 A DE2820741 A DE 2820741A DE 2820741 A1 DE2820741 A1 DE 2820741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
thermal energy
heating
working medium
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820741C2 (de
Inventor
Peter Dr Rer Nat Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHNER, PETER, DR., 3004 ISERNHAGEN, DE
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782820741 priority Critical patent/DE2820741A1/de
Priority to AT662578A priority patent/AT358081B/de
Priority to GB7838175A priority patent/GB2006950B/en
Priority to CH1029778A priority patent/CH632084A5/de
Priority to IT51371/78A priority patent/IT1106149B/it
Priority to AU40908/78A priority patent/AU4090878A/en
Priority to FR7830000A priority patent/FR2407445A1/fr
Priority to DD78208664A priority patent/DD139757A5/de
Priority to BR7807051A priority patent/BR7807051A/pt
Priority to CA314,625A priority patent/CA1105922A/en
Priority to SE7811178A priority patent/SE7811178L/xx
Priority to JP13212978A priority patent/JPS5472557A/ja
Publication of DE2820741A1 publication Critical patent/DE2820741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820741C2 publication Critical patent/DE2820741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
  • Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 27 48 339.2 vom 2 28.10.1977) Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur beschrieben, die aus einem dicht verschlossenen Rohr besteht, welches am Ort höherer Temperatur (Heizzone) verdampft und am Ort niedrigerer Temperatur (Kühlzone) kondensiert, in welcher das Kondensat ständig zur Heiz-Zone zurücktransportiert wird und in welcher das Rohr über seine Länge so geformt ist, daß es mehrmals ijeiz- und Kühlzonen durchläuft Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserun einer Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie nach dem Hauptpatent.
  • Die e Erfindung besteht darin, daß die Windungen des Rohres im Bereich der Ileiz- und/oder Kiihlzone von einem Behälter flüssigkeitsdicht umgeben sind, der von einem abzukühlenden bzw. zu erwärmenden Medium durchflossen ist.
  • Durch die Erfindung wurde eine Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie bzw. ein Wärmetauscher von geringem Gewicht und dabei hoher Leistung gefunden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Behälter in einen Kiihlkreislauf eingeschlossen und die Windungen des Rohres sind durch Öffnungen in seiner Wandung hindurchgeführt un in die Waiidung eingelotet.
  • Auf diese Weise läßt sich ein konfektioniert es Warmetauschaggregat schaffen, welches lediglich in einen zu kühlenden Kreislauf eingeschaltet werden muß. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Vorrichtung nach der Lehre der Erfindung als Kiihler fiir Kraftfahrzeuge verwenden. Als Vorteil zeigt sich dabei insbesondere eine Gewichtseinsparung von bis zu 5 kg. Weiterhin wird die Sicherheit erhöht, da selbst bei Zerstörung des Wärmerohres der Kühlkreislauf selbst dicht bleiben kann, womit noch eine gewisse Kühlleistung möglich ist. Der Kiihler nach der Lehre der Erfindung ist besonders geeignet bei wartungsfreiem also dicht abgeschlossenem Kühlkreislauf. Ferner ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei jeder Art von Kühlanlagen möglich, die mit einem flüssigen Kühlmedium arbeiten. Das gilt außer für die erwähnten Kraftfahrzeuge auch für schienengebundene Fahrzeuge sowie für stationäre Kühlanlagen,zum Beispiel für Motoren oder Trockenkühltürmen bei Kraftwerken.
  • Ein weiterer bevorzugter Anwendungsfall ist die Wärmegewinnung aus dem Erdboden oder der Luft. Dabei wird anders als bei den Kühlanlagen das aufzuwärmende Medium, zum Beispiel das Arbeitsmedium einer Wärmepumpenanlage, durch den Behälter an den Windungen des Rohres vorbeigeführt und die außen im Erdboden, im Grundwasser oder im Freien befind-Windungen geben ihre Wärme an das fließende Medium ab. Mit besonderem Vorteil wird als Rohr ein sogenanntes Wellrohr eingesetzt, welches sich auitund seiner vergrößerten Oberfläche pro Längeneinheit besonders zum Wärmetausch eignet.
  • In manchen Anwendungsfällen kann sich dabei die durch die Wellung erreichte Flexibilität positiv bemerkbar machen.
  • Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Wie im llauptpatent beschrieben, wird aus einem Metallrohr, welches vorzugsweise aus einem längsnahtgeschweißten Metallband bzw. einem weichgeglühten nahtlosen Metallrohr hergestellt ist und zur Vergrößerung der Oberfläche pro Längeneinheit gewellt ist, zunächst evakuiert, mit einem Arbeitsmittel gefüllt und valcuumdicht verschlossen. Das fertige Rohr wird zu einem mäanderartigen Gebilde, wie dargestellt, geformt. Die Windungen 3 des so vorbereiteten Rohres 1, werden in einen zum Beispiel rohrförmigen Behälter 5 durch Öffnungen 6 eingeführt und mit der Wandung des Behälters dicht verlötet. Durch die Anschlußöffnungen 7 und 8 des Behälters 5 kann nun zum Beispiel ein zu kühlendes Medium, etwa Wasser in einem Automobilmotor, zu-bzw. abgeführt werden. Im Bereich der Kühlzone 4 wird die durch den Verdampfungs- bzw. Kondensationsprozeß aus dem zu kühlenden Medium gewonnene Wärmeenergie durch den Fahrtwind bzw. mittels eines nicht dargestellten zusätzlichen Ventilators entfernt, indem die Wärme an die vorbeiströmende Luft abgegeben wird.
  • Ähnlich verfährt man bei stationären Anlagen, in denen entweder über Ventilatoren oder über einen Kiihlturm für den nötigen Luftumsatz gesorgt wird. Je nach Auslegung können die Windungen auch annähernd waagerecht und dann auch beidseitig am Rohr 5 angeordnet sein.
  • Bei einer Betriebsweise, in welcher das umlaufende Medium angewärmt werden soll, wie zum Beispiel bei Entnahme von Wärme aus dem Grundwasser, wird sich der Behälter 5 ober« halb der Wir ungern 1 befinden.
  • Durch entsprechende Auslegung der Rohroberflächen innerhalb und außerhalb des Behälters kann dem unterschiedlichen Wärmetausch auf der Gas- bzw. Fliissigkeitsseite je nach vorgesehenen Betriebszustand optimal Rechnung getragen werden.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s r r ii c h e Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur, die aus einem dicht verschloss ejien Rohr besteht, welches mit einem geeigneten Arbeitsmedium gefiillt ist, das am Ort höherer Temperatur (Heizzone) verdampft und am Ort niedrigerer Temperatur (Kühlzone) kondensiert, in der das Kondensat ständig zur Ileizzone zurücktransportiert wird und in der das Rohr über seine Länge so geformt ist, daß es mehrmaLs fIeiz- und Kühlzonen durchläuft nach Patent . -. (Patentanmeldung P 27 118 339.2 vom 28.10.77), dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Rohres im Bereich der Heiz- und/oder Kühlzone von einem Behälter flüssigkeitsdicht umgeben sind, der von einem abzukühlenden oder zu erwärmenden Medium durch flossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in einen Kühlkreislauf eingeschlossen ist und die Windungen des Rohres durch Offnungen in seiner Wandung hindurchgeführt uns in die Wandung eingelötet sind.
  3. 3. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 in Kühlanlagen mit einem Kühlmittelumlauf.
  4. 4. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 als Kühler für Kraftfahrzeuge.
  5. 5. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Wärmegewinnung aus dem Erdboden oder der Luft.
DE19782820741 1977-10-28 1978-05-12 Vorrichtung zum transport von waermeenergie Granted DE2820741A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820741 DE2820741A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
AT662578A AT358081B (de) 1977-10-28 1978-09-13 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
GB7838175A GB2006950B (en) 1977-10-28 1978-09-26 Device for transporting thermal energy
IT51371/78A IT1106149B (it) 1977-10-28 1978-10-04 Dispositivo per il trasferimento di energia termica
CH1029778A CH632084A5 (de) 1977-10-28 1978-10-04 Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
FR7830000A FR2407445A1 (fr) 1977-10-28 1978-10-20 Dispositif pour transporter de l'energie calorifique
AU40908/78A AU4090878A (en) 1977-10-28 1978-10-20 Device for transporting thermal energy
DD78208664A DD139757A5 (de) 1977-10-28 1978-10-25 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
BR7807051A BR7807051A (pt) 1977-10-28 1978-10-26 Dispositivo para o tratamento de energia termica
CA314,625A CA1105922A (en) 1977-10-28 1978-10-27 Heat transfer apparatus
SE7811178A SE7811178L (sv) 1977-10-28 1978-10-27 Anordning for transport av vermeenergi
JP13212978A JPS5472557A (en) 1977-10-28 1978-10-28 Apparatus for conveying thermal energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820741 DE2820741A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820741A1 true DE2820741A1 (de) 1979-11-15
DE2820741C2 DE2820741C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6039179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820741 Granted DE2820741A1 (de) 1977-10-28 1978-05-12 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820741A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820741C2 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE60032197T2 (de) Heiz- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE2211482B2 (de) Heiz-und kuehleinrichtung zur luftkonditionierung in einem kraftfahrzeug
DE3128191A1 (de) "abwaermenutzung fuer drehrohroefen"
DE102007005635A1 (de) Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
DE2820741A1 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
DE102019120229A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE102013214446A1 (de) Vorrichtung zur Brennwertnutzung bei einer Brennkraftmaschine.
WO2013007813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE19948943A1 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
DE3031624A1 (de) System zum temperieren von fahrgastraeumen eines kraftfahrzeuges
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE2901127C2 (de) Kühlsystem
DE4023857B4 (de) Gas/Gas-Wärmeaustauscher mit Zwischen-Wärmeträgermedium für gegensinnig tangierende Gasströme
DE2445312A1 (de) Abtauvorrichtung fuer waermepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROHNER, PETER, DR., 3004 ISERNHAGEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748339

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 15/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748339

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent