DE2819914A1 - Fensterabschluss fuer ein lampengehaeuse - Google Patents

Fensterabschluss fuer ein lampengehaeuse

Info

Publication number
DE2819914A1
DE2819914A1 DE19782819914 DE2819914A DE2819914A1 DE 2819914 A1 DE2819914 A1 DE 2819914A1 DE 19782819914 DE19782819914 DE 19782819914 DE 2819914 A DE2819914 A DE 2819914A DE 2819914 A1 DE2819914 A1 DE 2819914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp housing
exit opening
light exit
housing according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819914
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Glen Harold Mcreynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esquire Inc
Original Assignee
Esquire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esquire Inc filed Critical Esquire Inc
Publication of DE2819914A1 publication Critical patent/DE2819914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf eine lampenhalterung oder ein lampengehäuse mit einem seine lichtaustrittsöffnung abdeckenden Fenster oder einer linse, insbesondere auf Gehäuse mit einer dauerhaft oder nicht mehr lösbar befestigten linse.
Bekannte lampenhalterungen oder lampengehäuse, die eine oder mehrere Glühbirnen oder lampen umgeben, weisen in der Regel eine große Fensteröffnung auf, durch die das licht der lampen oder Glühbirnen austritt. Das normalerweise zum Abschließen dieses Fensters verwendete Material ist klares Glas. Bei verschiedenen Gehäusen wird Milchglas oder teilweise opakes Glas verwendet, um das licht weicher oder diffus zu machen.
Bei einer typischen Ausführung einer nochintensiven Entladungslampe, wie einer Quecksilberdampflampe, beträgt der Querschnitt der mit einer klaren Glasscheibe verschlossenen Fensteröffnung etwa 60 cm χ 6o cm. Die gesamte lampenhalterung kann eine von mehreren und an einer hohen Decke in einem laboratorium, über einer industriellen Fertigungsstätte, einem lagerhaus oder über einer ähnlichen Fläche befestigt sein.
Obgleich Kunststoffe herkömmliches Glas in vielen Fällen ersetzt haben, beispielsweise bei Kanzeln für Flugzeuge, Kontaktlinsen, Fotozellenlinsen od. dgl., und zwar bereits vor der Entwicklung der in der US-PS 3 812 342 beschriebenen linsen, war diese Substitution niemals bei den für hochintensive Entladungslampen maßgeblichen Parameter, wie Hochtemperaturbeständigkeit, geforderte lange lebensdauer, nicht immer schonende Behandlung od. dgl., völlig befriedigend. Der Stand der Technik wird zutreffend in der Veröffentlichung von J. T. Barnes in lighting Design & Application, Dezember 1972 beschrieben. Der Autor kommt zum Schluß, daß bei kurzzeitiger Benutzung unter hohen Temperaturen und bei Vorliegen starker ultravioletter Strahlung einige wenige beschichtete PoIy-
809847/Ö7S1
DIPt1-ING. KLAUS RUPPRECHT PATENTANWALT
WESTEHDSTRASSE 94 D-6000 I1RANKFTTHT (MAIK) 1 TIIEPOK COeil) 70 22 44 TELEX 0411 862
DATTTJf:
28199H
karbonate mit gewissen Vorbehalten als annehmbar bezeichnet werden können. Für im wesentlichen niedere !Temperaturen können Acrylgläser eingesetzt werden. Für Hochtemperatureinsatz (mehr als 1o5 ° C) war kein Ersatz für Glas bekannt. Einzige Ausnahme war, daß bei extremen Bruchflächen oder gefährlichen Stellen und Innentemperaturen von nicht größer als 1250C Polykarbonat verwendet werden kann, unter der Bedingung jedoch, daß eine sehr begrenzte lebensdauer akzeptiert wird. Es existieren über die vorstehenden Bedingungen hinaus so viele Kriterien, die gemeinsam von einem einzigen Kunststoff erfüllt werden müssen, daß es eine bemerkenswerte Erfindung war, daß jeglicher Kunststoff einsetzbar ist. Bei beispielsweise einer klären lampengehäuselinse mußten gute optische Eigenschaften mit niedriger Rückstreuung nicht nur anfänglich, sondern auch nach Monaten und gar nach Jahren des Gebrauchs vorliegen. Da die meisten Kunststoffe und sogar einige fluorierte Kunststoffe (Fluoroplastics) bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sich zersetzen, war die Auswahl eines Kunststoffs mit annehmbaren optischen Eigenschaften äußerst schwierig. Darüber hinaus ist das oben bereits erwähnte Auftreten von hohen Temperaturen bei hochintensiven Entladungslampen ebenfalls ein kritisches Problem in Verbindung mit der Auswahl eines befriedigenden Materials.
Darüber hinaus ließ die Substitution keinerlei Wirtschaftlichkeit erkennen, es sei denn, man erzielte eine erhebliche Gewichtseinsparung. Der gebräuchlichste Substituent großer Scheiben ist wahrscheinlich Polymethakrylatglas, welches fest ist und normalerweise eine Dicke von etwa 6,55 mm aufweist. Da sich seine optischen Eigenschaften bei Hochtemperatureinflüssen und aus anderen Gründen verschlechtern, ist es nicht annehmbar. Polykarbonatglas, das in anderen Zusammenhängen verschiedentlich als Glasersatz herangezogen wird, hält hohen Temperaturen zwar besser als Polymethakrylatglas stand; es vergilbt jedoch ebenfalls beträchtlich.
809847/0751
DIPL.-ING. KLAUS RDPPRECHT
PATENTANWALT
WESTENDSTHASSE 94 D-OOOO I1HANKI-TJHT (MAIN) 1 TELEFON (0611) 73 23 44 TELEX 0411 862
DATTTM:
28199H
Die wesentlichen Vorteile von Glas als Abschluß oder linsen für ein Lampengehäuse sind u. a. niedrige Kosten, seine gute Erhältlichkeit, Widerstandsfähigkeit gegen hohe Betriebstemperaturen, wie sie bei Hochleistungslampen auftreten, seine Widerstandsfähigkeit gegen Farbänderungen und Trübung selbst über lange Zeiträume 1 hinweg und seine gute Lichtdurchlässigkeit für das gesamte sichtbare Spektrum.
Glas als Abschluß solcher Lampengehäuse weist aber dennoch auch eine Anzahl von Nachteilen auf. Zunächst ist es zerbrechlich. Wenn jemand zufälligerweise einen Schlag gegen das Glas ausführt oder die Birne im Lampengehäuse explodiert, so zerbricht die Glasabedeckung sehr wahrscheinlich. Dies bedeutet nicht nur Unbequemlichkeiten für die im Lampenbereich arbeitenden Personen, es ist auch gefährlich. In diesem Zusammenhang steht zwar das vorgespannte, als nichtbrechend oder Sicherheitsglas bezeichnete Glas zur Verfügung und wird auch benutzt. Jedoch auch dieses gehärtete Glas bricht letztlich. In diesem Falle entstehen Bruchstücke mit vergleichsweise runden Kanten. Auch diese können sich jedoch gefährlich auswirken.
Man geht auch davon aus, daß Glas relativ lang und deshalb widerstandsfähig gegen den Aufbau von Staub ist, wie jedoch jedermann mit Erfahrung hinsichtlich der Staubansammlung auf Glas bestätigen kann, dauert es in der !Eat nicht sehr lange, bis sich merklich Staub ansammelt. Diese schnelle Staubakkumulierung führt zu einer verringerten Beleuchtungsstärke der gesamten Lampe und letztlich muß diese gereinigt werden. Je öfter eine Lampe aber gereinigt wird, um so teurer werden ihre Unterhaltungskosten.
Das bei Lampengehäusen der erwähnten Art verwendete Glas trägt ebenfalls erheblich zum Gesamtgewicht der Anordnung bei. Ein leichteres Lampenabschlußfenster würde zu einer Verringerung der Herstellungs- und Transportkosten führen.
809847/07B1
DIPL.-ING. KLAUS RUPPRECHT PATENTANWALT
WESTENDSTHASSE 94 D-βΟΟΟ FRANKFTTHT (ΚΑΙΝ) 1 TELEFON tOeil) 7S 22 44 TELEX 0411 862
DATtTM:
"Wie ebenfalls vorstehend bereits erwähnt wurde, zeigt die US-PS 3 812 342 eine Öffnung oder einen Linsenaufbau, der für viele Arten von Beleuchtungsinstallationen einsetzbar ist. Diese Torveröffentlichung behandelt jedoch nicht ein lampengehäuse, das zum Zwecke des Austausches der Glühbirne von hinten zugänglich ist. Derartige lampengehäuse herrschen bei Außensportanlagen (z. 3. Be-.leuchtungsanlagen für Tennisplätze, Stadien jeder Art od. dgl.) vor, sie werden als Flutlicht bezeichnet. Im vorliegenden Fall wird jedes Lampengehäuse, das nicht durch die Pensterlinse, wie im Falle der genannten US-PS zugänglich ist,als Flut- oder Sportlicht bezeichnet, und zwar unabhängig von dem tatsächlichen Gebrauch oder der tatsächlichen Installation eines derartigen Beleuchtungskörpers .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lampenhalterung oder ein Lampengehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorgeschriebenen Nachteile vermeidet. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, den weiteren Patentansprüchen sowie anhand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Pig. 2 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten nach Linie 2-2 des Ausführungsbeispiels nach Pig. 1 und
Pig. 3 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung der Verbindung der Linse mit dem Lampengehäuse des Ausführungsbeispiels nach Pig. 1.
809847/0751
»ΙΡΙ,.-ING. KtAUS RUPPRBCHT
PATENTANWALT
WESTENDSTHASSE 94 D-GOOO PRANKETTRT (MAIN) 1 TELEFON (Oeil) TS 22 44 TElEX Dill 862
DATUM:
28199H
Mehrere Eigenschaften sind notwendig oder doch sehr erwünscht bei Materialien zur Herstellung von Penstern oder Linsen für lampengehäuse. Das Hichtvorhandensein einer oder mehrere dieser Qualitäten oder Eigenschaften eliminiert in der Praxis viele Materialien, die ansonsten durchaus annehmbar sind. Folgende Eigenschaften sollten bei den infrage kommenden Materialien vorliegen: ■ ünzerbrechlichkeit und Schlagwiderstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen oberhalb des Anwendungsbereichs, insbesondere Mchtentflammbarkeit, ühgiftigkeit und Nichtkontaminierung, Aufweisen eines niedrigen Reibungskoeffizienten (und somit widerstandsfähig gegen denAuibau von Staub), Mchtdurchlässigkeit und bei manchen Anwendungsfällen wenigstens etwa Transparenz. Die Materialien müssen im wesentlichen inert gegen Umgebttngsbedingungen im Hinblick auf lange lebensdauer und insbesondere im wesentlichen immun gegen Zersetzung auf Grund ultravioletter Strahlung sein, wenn sie in einer lampe zum Einsatz gelangen, die erhebliche Mengen dieser Strahlung emittiert, beispielsweise fluoreszierende oder Quecksilberdampflampen. Weiterhin sollen sie gute Durchlässigkeit im gesamten sichtbaren Spektrum und vorzugsweise gute Durchlässigkeit sowohl im ultravioletten als auch im infraroten Bereich aufweisen. Schließlich sollten sie zumindest gegenüber Glas der zum Einsatz gelangenden Dimensionen wirtschaftlich interessant sein.
Das gefundene Material, das alle die obigen Eigenschaften zeigt, ist Teflon PEP. Teflon ist ein eingetragenes Warenzeichen der Pirma E. I. duPont de Hemours, Inc. Teflon PEP ist ein Pluorkarbonkopolymer, hergestellt durch Polymerisieren einer Mischung von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (welche ein fluoriertes Äthylen und ein fluoriertes Propylen sind). Die Eigenschaften des Endpolymers können gering durch Änderung des Verhältnisses der beiden Monomeren beeinflußt werden.
Es wurde gefunden, daß zusätzlich zu den obigen Eigenschaften Teflon PEP schmelzextrudierbar ist, so daß eine Dünnfilmherstellung
809847/0781
DIPPING. KLAUS RUPPRECHT PATKNTANWA LT
WESTENBSTRASSE Bi D-βΟΟΟ PRAKKIFTTHT (KAIlT) 1 ΤΕ1ΪΪΟΗ (Oeil) 70 22 44 TELEX 0411 862
DATTTJC:
vergleichsweise leicht vorgenommen werden kann. Teflon EBP kann somit vergleichsweise einfach mit Dicken von o,25 mm und weniger hergestellt werden. In der Sat wurde gefunden, daß eine Dicke von o,125 mm das Optimum als Kompromiss zwischen Festigkeit und Durchlässigkeit für Teflon EEP darstellt. Bei dieser Dicke ist die Festigkeit noch durchaus ausreichend, um ein Reißen bei ver-. sehentlicher Schlageinwirkung zu verhindern. Andererseits zeigt es einen nur überaus geringen blauen Schimmer und ist immer noch im wesentlichen transparent. Tatsächlich ist die Durchlässigkeit von Teflon FEP mit dieser Dicke besser als bei einem Glas mit einer Dicke von 6,4 mm. Diese Dicke wird bei zu tempernden Gläsern bevorzugt.
Teflon und insbesondere Teflon EEP ist der am meisten inerte bekannte Kunststoff und nach geradezu immun gegen sämtliche normalen Umgebungsbedingungen, einschließlich der direkten Aussetzung gegen ultraviolette Strahlen über lange Zeiträume. Zusätzlich hält Teflon EBP Temperaturen von - 27o ° C bis + 2o5 ° C stand. Bei Ereilandversuchen in Florida konnten keine meßbaren Änderungen des Materials nach einem Zeitraum von 1o Jahren festgestellt werden.
Teflon EEP kann an jedem der ober erläuterten Rahmenstrukturen als linse angeordnet werden. Darüber hinaus können die Flächen von Teflon EEP unsichtbar im Hinblick auf Verbindung der einen oder beider Seiten mit Klebern behandelt werden. Somit schließen es seine hervorragenden Antiklebeigenschaften nicht davon aus, daß es gewünschtenfalls an einem Rahmen als Abdeckung mittels eines Klebers befestigt wird.
Teflon EEP ist jedoch nicht das einzige Teflonmaterial, das für den hier interessierenden Anwendungsfall geeignet ist. Teflon TFE kann ebenfalls Verwendung finden, insbesondere dann, wenn nicht da3 Erfordernis besteht, daß die Linsen oder Abdeckungen nahezu transparent sein müssen, nämlich dann, wenn ansonsten
809847/0751
DIPL.-ING. KLAUS RUPPRECHT PATENTANWALT
WESTEHDSTHASSIi 94 D-OOOO FHANKFTTRT (MAIN) 1 ΤΕ1ΕΓΟΚ (0611) 75 22 44 TELEX 0411 862
DATTIM:
28 199H
" aufgerauhtes oder Milchglas verwendet wird. Teflon TEE iat ein Eluorkarbonhomopolymeres, das Polytetrafluoräthylen gennant wird; Tetrafluoräthylen (TEE) ist ein einzelnes Monomeres, das zur Erzeugung des Polymeren polymerisiert ist. Da es das einzige Monomere ist, ist das Polymere ein Homopolymeres.
. Teflon TFE zeigt im wesentlichen sämtliche gewünschten Eigenschaften des Teflon EEP, mit Ausnahme seiner Durchsichtigkeit. Bei einer Dicke von etwa o,125 mm ist es milchig weiß, in der Regel ist es auch bei der Herstellung von flächigen Gebilden oder Linsen etwas aufwendiger, da bei der Herstellung flächiger Gebilde normalerweise ein Block gehobelt werden muß, im Gegensatz zu Teflon ZEP, wo das Material in Blattform extrudiert werden kann.
Sowohl Teflon EEP als auch Teflon TEE werden grundsätzlich als Eluorkarbonpolymere bezeichnet; sie sind als fluorierte Kunststoffe oder Eluoroplastics bekannt. Andere Eluorkarbonpolymere mit solchen Eigenschaften, daß sie als Linsenmaterial anfrage kommen, sind Tefzel, ein Copolymer von Äthylen und Tetrafluoräthylen (Kurzbezeichnung ETEE) sowie "KeI-E", welches Polychlortrifluoräthylen (CTEE) und Polyvinylidenfluorid ist. Darüber hinaus zeigen auch Polymethylpenten und Polysulfon Temperatur-, optische und andere Eigenschaften, die die Verwendbarkeit dieser Materialien als Linsen anzeigen.
Im vorliegenden EaIl bezeichnet der Ausdruck "Dünnfilm" jegliches oben erläuterte Material als Linsen- oder Eenstermaterial in "Verbindung mit einem Lampengehäuse, durch das Licht während des Betriebs austritt.
In der Zeichnung ist ein Lampengehäuse (1o) gezeigt, das an einem Mast (12) mittels einer Gelenkklammer (14) angeordnet ist. Der Mast oder Pfosten (12) trägt ebenfalls einen Ballast (.16) zur Herbeiführung des Betriebs der Birne im Lampengehäuse (1o). Eine Lei-
809847/07S1
DIPL.-ING. KLAUS RUPPRECHT PATENTANWALT
-10-
WESTENDSTRASSE 94 D-βΟΟΟ FHANKrFBT (ΚΑΙΝ) 1 TELEFON (oeil) 75 82 44: TELEX 04,11 8βΒ
DATUM:
25 ι 99U
"tung (18) zwischen Ballast (16) und Lampengehäuse (1o) stellt die elektrische Verbindung zu diesem Zwecke her.
Pig. 2 zeigt eine aufgebrochene Seitenansicht des Stirnteils des Lampengehäuses (1o). Im Gehäuse ist eine Birne oder Lampe (2o) so angeordnet, daß ihre Aehse sowie die des Lampengehäuses (1o) zusam-•menfallen. Es ist ersichtlich, daß der Vorsprung der Lampe (2o) endet, bevor er die Öffnungsebene des Lampengehäuses (1o) erreicht und daß sie nicht die Ebene der Linse (22) durchsetzt, die über die öffnungsebene sich erstreckt. Die Linse (22) ist ein Dünnfilmmaterial, das aus den vorstehend erläuterten Pluorkarbonmaterialien hergestellt ist.
Das Lampengehäuse (1o) weist an seinem Außenteil im Bereich der Öffnung einen abgeflachten Rand (24) auf, der etwa parallel zur Achse des Lampengehäuses verläuft. Direkt an der Öffnung ist der Rand (24) nach außen von der Achse weggebogen, um einen Randvorsprung (26) zu bilden.
Zur Befestigung des Materials der Linse oder Abdeckung (22) über der Öffnung des Lampengehäuses wird ein federnder Dichtring (28) um den Rand (24) und im Bereich des Randvorsprunges (26) angeordnet. Der PiIm (22) wird über die Öffnung des Lampengehäuses gestreckt und über den Dichtring (28) gepreßt. Sodann wird ein Band (3o) über den Dichtring (28) und den üfrer diesen gezogenen Seil der Linse (22) angeordnet und befestigt. In der Regel ist das Band (3o) ein Stahlband, und die Befestigung wird in der gleichen Weise wie etwa beim Befestigen von Stahlbändern an Verpackungsbehältern erreicht. Es wird also zum dichten Anlegen und Pestlegen des Bandes eine herkömmliche Verschließeinrichtung benutzt. Auch ist es möglich, im vorliegenden Pail als Verbindungsmittel Klammern zur Befestigung von z. B. Kühlerschläuchen zu verwenden.
Während des Betriebs einer I5oo Watt Birne in Umgebungstermperatur von 240G wurden am Rand (24) eines Aluminiumreflektors Temperaturen
809847/07S1
DlPt.-lNG. KLAUS RUPPKECHT PATENTANWALT
- 11 -
WESTENDSTKASSE 94 D-OOOO FHANKFITHI (MAIN) 1 TELEFON (0 611) 75 22 44 TEIiEX 0411 862
DATTTlI:
von etwa 1o5 C gemessen. Bei "Verwendung eines Silikondichtringes als Dichtring (28) betrugen die Temperaturen an einem Metallband, das die linse festhielt, etwa 750C. Dieser !Temperaturunterschied führt zu einem erheblichen Festerwerden der Verbindung, da Aluminium sich stärker als Stahl ausdehnt. Aus diesem Grunde verbleibt während des Aufheizens die Linse an ihrem Ort und löst sich nicht.
Das Band (3o) kann anstelle aus Metall auch aus einem Polyamid oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellt sein. Wie bereits erwähnt, kann der Dichtring (28) aus Gummi, Silikonkautschuk oder einem vergleichbaren Material bestehen.
Die Linse oder Abdeckung braucht zum Austausch der defekten Birne (2o) nicht entfernt zu werden, da die gezeigte Verbindung die Abnahme des Sockels des Lampengehäuses zum Austausch der Birne ermöglicht.
Die elektrische Leitung zum Ballast(16) bildet eine Leitung zum "Atmen" oder Ventilieren des Inneren des Lampengehäuses (1o) zur Atmosphäre über im BaIl^t(Io) vorgesehene öffnungen. Auf diese Weise kann sich der Druck zwischen der Innen- und Außenseite des Lampengehäuses (16) während des Aufheizens und Abkühlens ausgleichen. Auf diese Weise wird ein Druckunterschied an der Linse (22) vermieden, der zu einem übermäßigen Strecken oder gar Reißen derselben führen könnte. Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es liegt auf der Hand, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist und daß der Barchschnittsfachmann demgegenüber zahlreiche Abänderungen ausführen kann. Beispielsweise muß Dünnfilmmaterial nicht notwendigerweise zwischen dem Dichtring (28) und dem Band (3o) angeordnet sein. Sie kann vielmehr auch zwischen dem Dichtring und dem Rand befestigt werden, da das Federungsvermögen des Dichtrings groß genug ist, um ein Reißen des Linsenmateriales in dieser Lage:zu verhindern, nach dem das Metallband eng angelegt wurde. Infolgedessen kann der Dichtring direkt über dem Rand oder über dem Linsenmaterial und dem
809847/0751
DlPt.-lNG. KLAUS RUPPRECHT PATENTANWALT
- 12 -
WISTEKBSIHiSSE 94 D-6000 FRANKFtTHT (MAIN) 1 TELEFON (06H) 75 22 44 0411 862
DATtTIt:
Rand angeordnet sein. Gleichermaßen kann das Linsenmaterial über dem Dichtring und dem Rand oder nur direkt über dem Rand angeordnet sein,
Die Erfindung beschreibt somit ein Lampengehäuse, insbesondere mit Zugangsmöglichkeit von hinten, mit einer linse oder einem Fenster aus einem Fluorkarbonmaterial, das dauerhaft am Lampengehäuse ange-• ordnet ist. Das Linsenmaterial überlappt die äußere Kante und ist an einem Rand ohne besondere Rahmenklemmteile befestigt.
Sämtliche Fluoroplastics oder Fluorkarbonpolymere sind widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, weisen bei geringen Dicken geringes Gewicht auf und sind unzerbrechlich. Einiger Fluorkarbonpolymere, insbesondere Teflon HSP sind darüber hinaus in Form von dünnen Filmen, die nicht dicker als etwa o,25 mm sind, nahezu transparent, haben große und gleichmäßige Durchlässigkeit für das Lichtspektrum, große Langzeitalterungsstabilität ohne merkliche Verfärbung sowie extrem niedrigen Reibungskoeffizient und deshalb wenig Neigung, Staub an der Oberfläche anzulagern. Es wurde gefunden, daß eine Abdeckung für Lampengehäuse aus diesem Material hinreichend gleiche oder gar bessere Eigenschaften hinsichtlich sämtlicher notwendiger Kenngrößen aufweist, so daß sie insgesamt eine?Abdeckung aus Glas überlegen sind.
Bei einem Lampengehäuse, das zum Austausch der Birne von hinten zugänglich ist, kann diese Abdeckung in Form eines transparenten Dünnfilms oder Fensters über den Rand gezogen und diese Abdeckung unter Verwendung eines Dichtringes und vorzugsweise eines Stahlbandes festgelegt werden. Ist das Lampengehäuse aus Aluminium gefertigt, so läßt seine Wärmeausdehnung während des Betriebs das Band aufgrund des Wärmeausdehnungsunterschiede zwischen Aluminium und Stahl noch fester anliegen.
809847/0751

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (T Λ Lampengehäuse, in dem mindestens eine Licht im sichtbaren Spektrum aussendende Birne angeordnet ist, die bezüglich einer Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses so vorgesehen ist, daß sie die Ebene der Lichtaustrittsöffnung nicht schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1o) neben der Lichtaustrittsöffnung eine weitere Öffnung zum Handhaben der Birjie (2o) sowie einen äußeren hinter der Ebene der Lichtaustrittsöffnung und senkrecht zu dieser verlaufenden Dichtrand (24) aufweist, daß über wenigstens einem Teil des Dichtrandes (24) ein Dichtring (28) angeordnet ist, daß das Gehäuse (1o) ein Penster mit einem dünnen PiIm aus einem aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen bestehenden Pluorcarbonpolymeren aufweist, das über die Lichtaustrittsöffnung und dem Dichtrand (24) angeordnet ist, und daß der Dichtring (28) und der dünne PiIm unter einem Spannband (3o) angeordnet sind.
  2. 2. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen sich radial nach außen erstreckenden, zwischen dem Rand (24) und der Lichtaustrittsöffnung vorgesehenen Randvorsprung (26) aufweist.
    8098O/0751
    ORIGINAL INSPECTED
    DIPL-ING. KLAUS RUPPRECHT
    PATENTANWALT
    WESTENDSTRASSE 94 D-6000 FRANKFURT (MAIN) 1 TELEFON (0611) 75 22 44 TELEX 0411 862
    DATTTM:
    1S8H
  3. 3. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (3o) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
  4. 4. Lampengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband aus Stahl "besteht.
  5. 5. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Spannband (3o) mittels eines nicht einstellbaren Verschlusses festgelegt ist.
  6. 6. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (3o) mittels eines einstellbaren Verschlusses festgelegt ist.
  7. 7. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Fenster des Gehäuses (1o) ebenfalls über dem Dichtring (28) unter dem Spannband (3o) angeordnet ist.
  8. 8. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Vermeidung übermäßiger Druckunterschiede zwischen dem Inneren des Lampengehäuses und der Atmosphäre beim Erhitzen und Abkühlen der Birne ventiliert ist.
    809847/0761
DE19782819914 1977-05-09 1978-05-06 Fensterabschluss fuer ein lampengehaeuse Withdrawn DE2819914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,945 US4120023A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Lens closure for sports light fixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819914A1 true DE2819914A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=25164163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819914 Withdrawn DE2819914A1 (de) 1977-05-09 1978-05-06 Fensterabschluss fuer ein lampengehaeuse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4120023A (de)
AU (1) AU514490B2 (de)
BE (1) BE864612A (de)
CA (1) CA1094034A (de)
DE (1) DE2819914A1 (de)
ES (1) ES243464Y (de)
FR (1) FR2390672A1 (de)
GB (1) GB1600674A (de)
IT (1) IT7848143A0 (de)
MX (1) MX146917A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213170A (en) * 1978-02-06 1980-07-15 Gte Sylvania Incorporated Reflector lamp with lens having light-modifying coating
US4240853A (en) * 1978-10-20 1980-12-23 Esquire, Inc. Lens closure for light fixture and method for attachment
US4481560A (en) * 1982-07-29 1984-11-06 Nambang Corporation Safety lamp with noctilucent lens holder
US4504888A (en) * 1983-03-23 1985-03-12 Pennywise Enterprises, Inc. Photographer's diffuser light
US5586015A (en) * 1993-06-18 1996-12-17 General Electric Company Sports lighting luminaire having low glare characteristics
US7484863B1 (en) * 2006-11-16 2009-02-03 Truman Aubrey Lighting fixture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774702A (en) * 1953-12-17 1956-12-18 Kellogg M W Co Lamination of perfluorochloroolefins and polyacrylonitrile
US2983811A (en) * 1958-10-02 1961-05-09 Edward D O'brian Combined flashlight and battery
US3222204A (en) * 1960-04-20 1965-12-07 Minnesota Mining & Mfg Process of making beaded coatings and films from glass beads treated with oleophobic sizing agent
US3351409A (en) * 1963-06-12 1967-11-07 Irvin H Mcguire Light diffusion material, method of making and using same
DE1489374A1 (de) * 1964-11-11 1969-10-30 Licentia Gmbh Leuchte,insbesondere fuer U-foermige Leuchtstofflampen
US3429732A (en) * 1965-05-10 1969-02-25 American Cyanamid Co Light sensitive article coated with virgin polyvinyl chloride and ultraviolet light absorber
US3737226A (en) * 1971-10-22 1973-06-05 L Shank Light diffusion assembly for close-up photography
JPS5321660B2 (de) * 1973-06-21 1978-07-04

Also Published As

Publication number Publication date
US4120023A (en) 1978-10-10
GB1600674A (en) 1981-10-21
ES243464Y (es) 1980-03-01
FR2390672B1 (de) 1983-04-22
AU514490B2 (en) 1981-02-12
CA1094034A (en) 1981-01-20
FR2390672A1 (fr) 1978-12-08
BE864612A (fr) 1978-07-03
AU3483678A (en) 1979-10-11
ES243464U (es) 1979-10-01
IT7848143A0 (it) 1978-02-22
MX146917A (es) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401184A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2555384B2 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
DE69326611T2 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines pseudo-leuchtphänomens in einer signallampe
DE2939950A1 (de) Abdecklinse fuer leuchte und verfahren zur befestigung
DE2819914A1 (de) Fensterabschluss fuer ein lampengehaeuse
DE19502293A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016219904A1 (de) Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung
EP2161497B1 (de) Beleuchtungseinheit
CH673696A5 (de)
DE2645311A1 (de) Beleuchtungsanlage
EP0433840B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE202017107007U1 (de) LED-Glasröhrenaufbau mit interner Schutzhülle
EP0979971A1 (de) Leuchtengehäuse mit einer Einrichtung zum Druckausgleich
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE19548187A1 (de) Lampe
CH680684A5 (en) Anti dazzle light fitting suitable for halogen bulbs
DE29521685U1 (de) Optisches Bauteil, insbesondere für einen Infrarotstrahler
DE102012111432A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte
DE1036384B (de) Sockel fuer elektrische Entladungslampen
EP4375563A1 (de) Led- profilleuchte
DE202017003270U1 (de) Leuchte
DE10246256A1 (de) Außenleuchte mit Abblendeinrichtung
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE9301186U1 (de) Christbaumbeleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee