DE2819503A1 - DEVICE FOR CLEANING THE GLASS PANEL OF HEADLIGHTS ON MOTOR VEHICLES - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING THE GLASS PANEL OF HEADLIGHTS ON MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2819503A1
DE2819503A1 DE19782819503 DE2819503A DE2819503A1 DE 2819503 A1 DE2819503 A1 DE 2819503A1 DE 19782819503 DE19782819503 DE 19782819503 DE 2819503 A DE2819503 A DE 2819503A DE 2819503 A1 DE2819503 A1 DE 2819503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
auxiliary vessel
vessel
pump
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782819503
Other languages
German (de)
Inventor
Inge Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyds Industri AS
Original Assignee
Loyds Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO771634A external-priority patent/NO771634L/en
Priority claimed from NO773830A external-priority patent/NO773830L/en
Application filed by Loyds Industri AS filed Critical Loyds Industri AS
Publication of DE2819503A1 publication Critical patent/DE2819503A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATE NTANWALT DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGERPATE NTANWALT DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER

28135032813503

PATENTANWALT DIPL.-ING. GAUCER - TAL 71 · 8000 MÖNCHEN 2PATENT Attorney DIPL.-ING. GAUCER - TAL 71 8000 MÖNCHEN 2

TAL 71VAL 71

8000 MÜNCHEN 2 TELEFON 089/297363 PRIVAT: 089/936241 TELEGRAMMADRESSE/CABLE ADDRESS 8000 MUNICH 2 TELEPHONE 089/297363 PRIVATE: 089/936241 TELEGRAM ADDRESS / CABLE ADDRESS

GAUPAT MÜNCHENGAUPAT MUNICH

IHR ZElCHEN5 MEIN ZEICHEN: LOV-27o3 DATUM: 3. Mai 1978YOUR CHARACTER 5 MY CHARACTER: LOV-27o3 DATE: May 3rd, 1978

YOUR REF.: MY REF.: DATE:YOUR REF .: MY REF .: DATE:

betreff= Anwaltsakte: Loy-27o3subject = attorney's file: Loy-27o3

REF.: ·*REF .: *

LOYD1S INDUSTRI A/S, FREDRIKSTAD (NORWEGEN)LOYD 1 S INDUSTRI A / S, FREDRIKSTAD (NORWAY)

Vorrichtung zum Säubern der Glasscheibe von ScheinwerfernDevice for cleaning the glass of headlights

an Kraftfahrzeugenon motor vehicles

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Säubern der Glasscheibe von Scheinwerfern od.dgl. insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einem Reservegefäß für ein flüssiges Reinigungsmittel, das unter Druck und in einem vorzugsweise erwärmten Zustand über eine an eine Förderleitung angeschlossene Düse zur Versprühung auf die Glasscheibe kommt.The invention relates to a device for cleaning the glass of headlights or the like. especially at Motor vehicles, with a reserve container for a liquid cleaning agent, which is under pressure and in a preferably heated state comes via a nozzle connected to a conveying line for spraying onto the glass pane.

Zum Säubern der Glasscheibe von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen werden bis heute in der Regel Miniatur-Scheibenwischer eingesetzt, die gleichartig wirken wie die für die Säuberung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges benutzten Scheibenwischer, wobei ihre Säuberungswirkung wie bei diesen von dem über eine Düse zur Versprühung kommenden Strahl eines flüssigen Reinigungsmittels unterstützt wird. Sofern als Reinigungsmittel kaltes Wasser benutzt wird, das mangelsTo clean the glass pane of headlights on motor vehicles, miniature windshield wipers are generally used to this day used, which act in the same way as the wipers used to clean the windshield of a motor vehicle, their cleaning effect, as with these, from the jet coming through a nozzle for spraying one liquid detergent is supported. If cold water is used as a cleaning agent, this is inadequate

809847/0718809847/0718

STADTSPARKASSE MÖNCHEN. KTO. NR. 29-116621 BLZ 70150000 POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN N R. 2270 98 - 807 BLZ 700100 80STADTSPARKASSE MÖNCHEN. KTO. NO. 29-116621 BLZ 70150000 POSTAL CHECK ACCOUNT MUNICH N R. 2270 98 - 807 BLZ 700 100 80

einer entsprechenden Vorsicht nicht mit einem Antifrostschutzmittel vermischt wurde, besteht bei Temperaturen unter dem Gefrierungspunkt von Wasser die Gefahr, daß von einem vorausgegangenen Säuberungsprozeß noch an den Wischerblättern haften gebliebenes Wasser die Wischerblätter an der Glasscheibe der Scheinwerfer festfrieren läßt, so daß der Wischermotor überlastet wird und daher leicht ausbrennt, wenn nicht beispielsweise die Strahlungswärme der Scheinwerferlampen ausreicht, die Wischerblätter von der Glasscheibe der Scheinwerfer zu lösen. Die Versprühung eines solchen flüssigen Reinigungsmittels, wie insbesondere Wasser, zur Unterstützung der Säuberungswirkung solcher Miniatur-Scheibenwischer bringt andererseits noch den Nachteil, daß dabei die Glasscheibe der Scheinwerfer leicht exzessiven Temperaturschocks unterworfen wird, wenn das Reinigungsmittel verhältnismäßig kalt und die Glasscheibe insbesondere bei Verwendung von Halogenlampen verhältnismäßig heiß ist, so daß als Folge davon leicht Spannungsrisse in der Glasscheibe entstehen, die schließlich zu einem Bruch führen.Be careful not to use an anti-freeze agent was mixed, there is a risk at temperatures below the freezing point of water that a previous one Cleaning process still adhering to the wiper blades water remaining on the wiper blades on the glass Freezes headlights so that the wiper motor is overloaded and therefore burns out easily, if not for example The radiant heat of the headlight bulbs is sufficient to keep the wiper blades from the glass of the headlights to solve. The spraying of such a liquid cleaning agent, in particular water, to support the cleaning effect On the other hand, such miniature windshield wipers still have the disadvantage that the glass pane of the Headlights are easily subjected to excessive temperature shocks if the detergent is relatively cold and the Glass pane is relatively hot, especially when using halogen lamps, so that as a result of this, stress cracks easily arise in the glass pane, which ultimately become a Break.

Zur Ausschaltung solcher Nachteile von diesen Miniatur-Scheibenwischer-Anlagen für die Glasscheibe von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen ist daher auch bereits für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, das flüssige Reinigungsmittel aus dem für die Wasserkühlung des Motors eines Kraftfahrzeuges benötigten Kühlwasser abzuzweigen, so daß es in erwärmtem Zustand zur Versprühung auf die Glasscheibe der Scheinwerfer kommt. Abgesehen davon, daß mit einem solchen, dem Vorschlag gemäß der DE-OS 2 112 473 entsprechenden System die Wasserkühlung des Motors ganz empfindlich gestört werden kann, wenn versäumt wird, rechtzeitig den Wasserkühler wieder mit frischem Wasser nachzufüllen, hat dieses System auch weiterhin den Nachteil, daß dieser erwärmte Zustand des Reinigungsmittels bei anfänglich kaltem Motor nur entsprechend verzögert erreicht wird und später diese Erwärmung eher unkontrolliert abläuft, weil über die Düsen eine ständig offene Verbindung nach außen besteht und daher das Reinigungsmittel resp. das Kühlwasser im späteren Dampfzustand ständig über die Reini-To eliminate such disadvantages from these miniature windshield wiper systems for the glass pane of headlights on motor vehicles is therefore also already for a device of the above mentioned type has been proposed, the liquid cleaning agent from the one for the water cooling of the engine Branch off the cooling water required by the motor vehicle, so that it can be sprayed onto the glass pane in a heated state Headlight is coming. Apart from the fact that with such a system corresponding to the proposal according to DE-OS 2 112 473 The water cooling of the engine can be disturbed very sensitively if it is neglected to restart the water cooler in time Refilling with fresh water, this system still has the disadvantage that this heated state of the cleaning agent if the engine is initially cold, this is only achieved with a corresponding delay and later this heating is rather uncontrolled expires because there is a constantly open connection to the outside via the nozzles and therefore the cleaning agent, respectively. the cooling water in the later steam state continuously via the cleaning

809847/0718809847/0718

gungsdüsen austreten und also auch damit den Wasserhaushalt entsprechend stark schwächen kann. Diese Nachteile sind im wesentlichen auch vorhanden bei einem System nach dem Vorschlag gemäß der DE-OS 2 1o4 321, wo als Heizeinrichtung ein an die Auspuffanlage des Kraftfahrzeuges angeschlossener Wärmeaustauscher vorgesehen ist, der das aus einem Reservegefäß zugeführte flüssige Reinigungsmittel verdampfen soll, so daß es dann unter Druck den Reinigungsdüsen zugeführt wird.supply nozzles and can therefore also weaken the water balance accordingly. These disadvantages are in the essential also present in a system according to the proposal according to DE-OS 2 1o4 321, where a heating device The heat exchanger connected to the exhaust system of the motor vehicle is provided, which heat exchanger from a reserve vessel supplied liquid cleaning agent is to evaporate, so that it is then fed to the cleaning nozzles under pressure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine wischerlose Vorrichtung zum Säubern der Glasscheibe von Scheinwerfern od. dgl. insbesondere an Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art bereitzustellen, die als ein möglichst einfach ausgebildetes Zusatzgerät in Kraftfahrzeuge eingebaut werden kann und das Säubern der Glasscheiben in verbesserter Weise erlaubt.The invention is based on the object od a wiperless device for cleaning the glass of headlights. Like. To be provided in particular on motor vehicles of the type mentioned at the outset, which are designed as simply as possible Additional device can be installed in motor vehicles and allows cleaning of the glass panes in an improved manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reservegefäß über ein für die Aufnahme einer thermostatgesteuerten Heizeinrichtung ausgebildetes Hilfsgefäß an die mit der Düse verbundene Förderleitung angeschlossen ist und die Düse eine durch den Flüssigkeitsdruck kolbengesteuerte Düsennadel umfaßt, die gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer für den Flüssigkeitsaustritt vorgesehenen Düsenöffnung zurückziehbar ist. Dabei ist mit dem Hilfsgefäß vorzugsweise eine durch einen Elektromotor angetriebene Pumpe zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, deren Saugstutzen in das Hilfsgefäß einfaßt und deren Forderstutzen mit der zu der Düse führenden Förderleitung verbunden ist, die über einen Sperrhahn od.dgl. mit einem an das Hilfsgefäß angeschlossenen Überlaufrohr verbunden sein kann.This object is achieved according to the invention in that the reserve vessel via an auxiliary vessel designed to accommodate a thermostat-controlled heating device to the Nozzle connected delivery line is connected and the nozzle is a piston-controlled nozzle needle by the liquid pressure which can be withdrawn against the force of a return spring from a nozzle opening provided for the liquid outlet is. In this case, a pump driven by an electric motor is preferably used with the auxiliary vessel to a structural one Combined unit, whose suction nozzle fits into the auxiliary vessel and its delivery nozzle with the one leading to the nozzle Delivery line is connected, which or the like via a stopcock. with an overflow pipe connected to the auxiliary vessel can be connected.

Es wird damit zum Säubern der Glasscheibe von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, bei welcher es durch die Zwischenschaltung des mit einer thermostatgesteuerten Heizeinrichtung ausgerüsteten Hilfsgefäßes und auf Grund der besonderen Ausbildung der Reinigungsdüse möglich ist, auf einen besonderen Miniatur-Scheibenwischer zu verzichten, da damit ein relativ starker Flüssigkeitsstrahl gegen die Glas-A device is thus made available for cleaning the glass pane of headlights on motor vehicles which it through the interposition of the auxiliary vessel equipped with a thermostat-controlled heating device and on Due to the special design of the cleaning nozzle, it is possible to dispense with a special miniature windshield wiper because so that a relatively strong jet of liquid against the glass

809847/0718809847/0718

scheibe gerichtet werden kann, mit dem eine für eine normal verschmutzte Glasscheibe ausreichende Säuberung derselben erzielbar ist. Die Säuberungswirkung wird dabei besonders dadurch unterstützt, daß der über die Reinigungsdüse austretende Flüssigkeitsstrahl einen relativ hohen Dampfanteil aufweist, womit der an der Glasscheibe anhaftende Schmutz leichter gelöst wird, so daß auf eine entsprechende Unterstützung durch ein Wischerblatt zur Entfernung dieses Schmutzes verzichtet werden kann. Die Vorrichtung kann außerdem als ein sehr kompaktes Zusatzgerät ausgebildet werden, das ohne irgendwelche Schwierigkeiten in alle Kraftfahrzeugtypen auch noch nachträglich eingebaut werden kann.Disc can be straightened, with which a sufficient cleaning for a normally soiled pane of glass can be achieved is. The cleaning effect is particularly supported by the fact that the one exiting via the cleaning nozzle The liquid jet has a relatively high proportion of vapor, with which the dirt adhering to the glass pane is loosened more easily, so that on a corresponding support by a Wiper blade to remove this dirt can be dispensed with. The device can also be very compact Additional device can be formed, which can also be retrofitted without any difficulties in all types of motor vehicle can be installed.

Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.Further advantageous and expedient developments of the invention are covered in the further claims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and is described in more detail below. It shows

Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß Erfindung undFig. 1 is a partially broken away perspective view of the device according to the invention and

Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 nicht gezeigten Düse dieser Vorrichtung und eines zugehörigen Montagekörpers.FIG. 2 is a sectional view of the nozzle, not shown in FIG. 1, of this device and an associated one Assembly body.

Die Vorrichtung umfaßt gemäß ihrer bevorzugten Ausbildung einen Elektromotor 1 zum Antrieb einer damit zusammengebauten Pumpe 2, die mit ihrem mit einer Dichtung 5 umhüllten Saugstutzen 4 direkt in ein anmontiertes Hilfsgefäß 3 einfaßt. Dieses Hilfsgefäß 3 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist ein äußeres Gehäuse 14 auf, welches an der zu der Pumpe 2 gegenüberliegenden Seite mit einem Montagedeckel 6 für einen elektrischen Heizstab 7 und einen für dessen Steuerung vorgesehenen Thermostaten 8, die beide über Kabel 9 an die Fahrzeugelektrik anschließbar sind, verschlossen ist. Das Gehäuse 14 des Hilfsgefäßes 3 weist mindestens an diesem Deckel 6 eine Doppelwand-Ausbildung auf, soAccording to its preferred embodiment, the device comprises an electric motor 1 for driving a pump 2 assembled therewith, which with its suction nozzle 4 enveloped by a seal 5 directly encloses an attached auxiliary vessel 3. This auxiliary vessel 3 is substantially cylindrical and has an outer housing 14, which is on the opposite to the pump 2 Side with an assembly cover 6 for an electric heating element 7 and a thermostat 8 provided for its control, both of which can be connected to the vehicle electrical system via cables 9, is closed. The housing 14 of the auxiliary vessel 3 has at least on this cover 6 a double-walled training, so

809847/0718809847/0718

daß in einem Zwischenraum 15 ein Luftpolster gebildet ist, durch welches das Hilfsgefäß 3 eine Isolierung nach außen erfährt. An dem Deckel 6 ist im übrigen noch ein Füllstutzen 1o vorzugsweise einstückig ausgebildet, an welchen eine Verbindungsleitung 1o* mit einem nicht näher gezeigten Reservegefäß für ein flüssiges Reinigungsmittel anschließbar ist, das also bei eingeschaltetem Motor 1 durch die Pumpe 2 in das Hilfsgefäß 3 angesaugt wird. Das angesaugte Reinigungsmittel wird dann innerhalb des Hilfsgefäßes 3 durch den thermostatgesteuerten Heizstab 7 aufgewärmt und dabei zumindest teilweise auch verdampft, um anschließend über den Förderstutzen 11 der Pumpe 2 an einer Abzweigung 12 desselben in ein Überlaufrohr 13 gedrückt zu werden, das über einen Sperrhahn 17 od.dgl. an eine Verbindungsleitung zu Reinigungsdüsen angeschlossen ist, die vor der Glasscheibe der beiden Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges montiert sind. Das Überlaufrohr 13 ist andererseits an einen weiteren Füllstutzen 16 des Deckels 6 angeschlossen, so daß in dem die Verbindungsleitung zu den Reinigungsdüsen sperrenden Zustand des Sperrhahns die über das Überlaufrohr 13 abgezweigte Menge des Reinigungsmittels zurück in das Hilfsgefäß 3 fließen kann und also nicht verloren geht, wenn die Pumpe 2 noch durch den Motor 1 zu dem Zweck angetrieben wird, über einen an ihren Druckstutzen 11 ggf. noch angeschlossenen Verbindungsschlauch 11! auch die Spritzdüsen zu versorgen, die vor den Scheibenwischern der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges montiert sind. Alternativ dazu kann der Schlauch 11' auch an das Reservegefäß für das flüssige Reinigungsmittel angeschlossen sein, um einen entsprechend geschlossenen Kreislauf für das nicht für die Reinigungsdüsen vor den Glasscheiben der Scheinwerfer benötigte Reinigungsmittel zu erhalten. Für dessen Erwärmung durch den Heizstab 7 kann die Steuerung durch den Thermostaten 8 auf einen beliebig hohen Wert eingestellt werden, um so zu erreichen, daß der Dampfanteil des Reinigungsmittels, das über das Überlaufrohr 13 und die an dieses angeschlossene Förderleitung an die Reinigungsdüsen vor den Glasscheiben der Scheinwerfer zur Verteilung kommt, zur Erzielung einer unterschiedlichen Säuberungswirkung mehr oder weniger hoch ist.that an air cushion is formed in an intermediate space 15, through which the auxiliary vessel 3 is insulated from the outside. A filler neck 1o is also preferably formed in one piece on the cover 6, to which a connecting line 1o * with a reserve vessel (not shown in detail) for a liquid cleaning agent can be connected, which is thus sucked into the auxiliary vessel 3 by the pump 2 when the motor 1 is switched on . The sucked-in cleaning agent is then warmed up inside the auxiliary vessel 3 by the thermostat-controlled heating rod 7 and at least partially also evaporated in order to then be pressed via the delivery nozzle 11 of the pump 2 at a junction 12 of the same into an overflow pipe 13, which is via a stopcock 17 or .like is connected to a connecting line to cleaning nozzles which are mounted in front of the glass pane of the two headlights of a motor vehicle. The overflow pipe 13 is, on the other hand, connected to a further filler neck 16 of the cover 6, so that in the state of the stopcock blocking the connection line to the cleaning nozzles, the amount of cleaning agent branched off via the overflow pipe 13 can flow back into the auxiliary vessel 3 and is therefore not lost. if the pump 2 is still being driven by the motor 1 for the purpose, via a connecting hose 11 possibly still connected to its pressure port 11 ! also to supply the spray nozzles that are mounted in front of the windshield wipers of the motor vehicle. Alternatively, the hose 11 'can also be connected to the reserve container for the liquid cleaning agent in order to obtain a correspondingly closed circuit for the cleaning agent not required for the cleaning nozzles in front of the glass panes of the headlights. For its heating by the heating rod 7, the control by the thermostat 8 can be set to any high value in order to achieve that the steam content of the cleaning agent, which is via the overflow pipe 13 and the delivery line connected to this to the cleaning nozzles in front of the glass panes the headlight is distributed, to achieve a different cleaning effect is more or less high.

809847/07 18809847/07 18

In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform für diese Reinigungsdüsen schematisch dargestellt. An einem vorzugsweise aus Kunststoff geformten Montagekörper 18 ist ein Anschlußstutzen 21 zum Anschluß der mit dem Überlaufrohr 13 verbundenen Förderleitung ausgeformt, der sich axial fortsetzt in einer AufnahmeIn Fig. 2 is a preferred embodiment for these cleaning nozzles shown schematically. On a mounting body 18, preferably formed from plastic, is a connecting piece 21 for the connection of the delivery line connected to the overflow pipe 13, which is continued axially in a receptacle

23 für eine Metallkugel 25, die in die Aufnahme 23 so eingepreßt ist, daß sich in Verbindung mit deren Wandung 22 ein Kugelgelenk für ein in eine Bohrung der Kugel 25 eingesetztes Verbindungsrohr 24 mit einer weiteren Kugel 25! ergibt, die gleichartig wie die Kugel 25 auf das andere Ende dieses Rohres23 for a metal ball 25 which is pressed into the receptacle 23 in such a way that in connection with its wall 22 there is a ball joint for a connecting tube 24 inserted into a bore of the ball 25 with a further ball 25 ! results in the same way as the ball 25 on the other end of this tube

24 aufgesetzt ist. Die Kugel 25' ist in entsprechender Weise in eine Aufnahme 28 eines Düsenkörpers 26 eingepreßt, so daß sich auch für diese Kugel 25' in Verbindung mit der Wandung 27 der Aufnahme 28 ein entsprechendes Kugelgelenk ergibt. Der Düsenkörper 26 kann daher in beliebige Relativlagen zu dem Montagekörper 18 eingestellt werden. Der Düsenkörper 26, der wie der Montagekörper 18 aus einem Kunststoff, wie vorzugsweise Nylon, geformt sein kann, weist ein vorzugsweise metallisches oder auch aus Kunststoff bestehendes Einsatzstück 38 auf, in welchem eine Düsenöffnung 36 ausgebildet ist, in die eine Düsennadel 32 mit ihrer Spitze einfaßt. An der Düsennadel 32 ist rückwärts ein Kolben 31 ausgebildet, der in einer Bohrung 33 des Düsenkörpers 26 geführt wird und durch eine Rückstellfeder 3o am Ende dieser Bohrung 33 abgestützt wird, so daß die Spitze der Düsennadel 32 durch die Kraft der Feder 3o in die Düsenöffnung 36 vorgedrückt wird, solange nicht Reinigungsmittel über das Verbindungsrohr und eine in die Bohrung 33 mündende Eintrittsöffnung 39 zugeleitet wird. Sobald eine Zuleitung des Reinigungsmittels stattfindet, wird durch den sich dann in der Bohrung 33 aufbauenden Flüssigkeitsdruck die Düsennadel 32 gegen die Kraft der Rückstellfeder 3o nach rückwärts verschoben, so daß dann das Reinigungsmittel über eine Anschlußbohrung 37 an eine vordere Austrittskammer 35 aus dieser über die Düsenöffnung 36 zur Versprühung kommen kann, womit ein Sprühnebel erzeugt wird, der eine hohe Säuberungswirkung auf die betreffende Glasscheibe eines Scheinwerfers entwickelt, vor dem die Spritzdüse montiert ist. In dem Einsatzstück 38 ist im übrigen noch eine weitere FUhrungsbuchse 34 für die Düsennadel 32 angeordnet, die dann wieder durch die Rückstellfeder 3o in die Lage zurückgestellt wird, in welcher24 is in place. The ball 25 'is in a corresponding manner in a receptacle 28 of a nozzle body 26 is pressed in, so that also for this ball 25 'in connection with the wall 27 of the Recording 28 results in a corresponding ball joint. The nozzle body 26 can therefore be in any desired relative positions to the assembly body 18 can be set. The nozzle body 26, which, like the assembly body 18, is made of a plastic, such as preferably nylon, can be shaped, has a preferably metallic or also made of plastic insert 38, in which a nozzle opening 36 is formed into which a nozzle needle 32 engages with its tip. At the nozzle needle 32 is a reverse Piston 31 is formed, which is guided in a bore 33 of the nozzle body 26 and by a return spring 3o at the end of this Bore 33 is supported so that the tip of the nozzle needle 32 is pushed forward into the nozzle opening 36 by the force of the spring 3o as long as cleaning agent is not supplied via the connecting pipe and an inlet opening 39 opening into the bore 33 will. As soon as the cleaning agent is fed in, the fluid pressure that then builds up in the bore 33 the nozzle needle 32 shifted backwards against the force of the return spring 3o, so that then the cleaning agent via a connection bore 37 to a front outlet chamber 35 can come from this via the nozzle opening 36 for spraying, whereby a spray mist is generated, which has a high cleaning effect developed onto the relevant glass pane of a spotlight, in front of which the spray nozzle is mounted. By doing Insert 38 is also another guide bushing 34 arranged for the nozzle needle 32, which is then returned to the position in which by the return spring 3o

809847/0718809847/0718

ihre Spitze die Düsenöffnung 36 verschließt* sobald der Flüssigkeitsdruck in der Bohrung 33 kleiner ist als die Kraft der Feder 3o. Es kann folglich dann aus der Austrittskammer 35 kein weiteres Reinigungsmittel über die Düsenöffnung 36 zum Versprühen kommen. Die Rückstellung der Düsennadel 32 wird dabei noch durch eine Ventilationsbohrung 29 unterstützt, welche andererseits auch die Verdrängung der in der Federkammer eingefangenen Luft fördert, wenn die Düsennadel 32 bei dem höheren Flüssigkeitsdruck in der Bohrung 33 aus der Düsenöffnung 36 zurückgezogen wird.its tip closes the nozzle opening 36 as soon as the liquid pressure drops in the bore 33 is smaller than the force of the spring 3o. As a result, no further steps can then be taken out of the outlet chamber 35 Cleaning agents come to be sprayed through the nozzle opening 36. The resetting of the nozzle needle 32 is supported by a ventilation hole 29, which on the other hand also promotes the displacement of the air trapped in the spring chamber when the nozzle needle 32 is at the higher fluid pressure is withdrawn from the nozzle opening 36 in the bore 33.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das Hilfsgefäß in einer bezüglich der anderen Vorrichtungsteile höheren Relativlage angeordnet sein sollte und daß der Sperrhahn seines Überlaufrohres geöffnet sein muß, wenn das Hilfsgefäß nach seiner Entleerung wieder gefüllt wird. Das Hilfsgefäß kann im übrigen ein so großes Volumen haben, daß die Pumpe nur zur Füllung dieses Hilfsgefäßes durch den Elektromotor angetrieben werden muß und also unbetätigt bleibt, wenn die Spritzdüsen nur dadurch mit dem dann in einen Dampfzustand überführten Reinigungsmittel versorgt werden, daß für diesen Zweck nur die in das Hilfsgefäß eingebaute Heizeinrichtung eingeschaltet wird. Für eine solche Ausbildung der Vorrichtung ist dann die beschriebene Düsenausbildung von besonderem Vorteil, indem sie sicherstellt, daß durch das Zusammenwirken der Düsennadel mit der Düsenöffnung ein präziser Dampfstrahl gegen die zugeordnete Glasscheibe eines Scheinwerfers ausgerichtet wird.Finally, it should be pointed out that the auxiliary vessel is in a higher relative position with respect to the other device parts should be arranged and that the stopcock of his overflow pipe must be open when the auxiliary vessel after his Emptying is refilled. The auxiliary vessel can also have such a large volume that the pump is only used to fill it Auxiliary vessel must be driven by the electric motor and so remains unactuated when the spray nozzles only thereby be supplied with the then converted into a steam state cleaning agent that for this purpose only in the auxiliary vessel built-in heating device is switched on. The nozzle design described is then required for such a design of the device of particular advantage in that it ensures that the nozzle needle interacts with the nozzle opening precise steam jet is aligned against the assigned glass pane of a headlamp.

809847/0718809847/0718

Claims (9)

PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER TAL 71 8OOO MÜNCHEN 2 IHR ZEICHEN: YOUR REF.: AnsprücheMEIN wichen: Loy-27o3 MY REF.:PATENT Attorney DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER TAL 71 8OOO MUNICH 2 YOUR SIGN: YOUR REF .: ClaimsMINE gave way: Loy-27o3 MY REF .: 1. Vorrichtung zum Säubern der Glasscheibe von Scheinwerfern od.dgl. insbesondere an Kraftfahrzeugen,mit einem Reservegefäß für ein flüssiges Reinigungsmittel, das unter Druck und in einem vorzugsweise erwärmten Zustand über eine an eine Förderleitung angeschlossene Düse zur Versprühung auf die Glasscheibe kommt, dadurch gekennzeichnet , daß das Reservegefäß über ein für die Aufnahme einer thermostatgesteuerten Heizeinrichtung (7,8) ausgebildetes Hilfsgefäß (3) an die mit der Düse verbundene Förderleitung angeschlossen ist und die Düse eine durch den Flüssigkeitsdruck kolbengesteuerte Düsennadel (32) umfaßt, die gegen die Kraft einer Rückstellfeder (3o) aus einer für den Flüssigkeitsaustritt vorgesehenen Düsenöffnung (36) zurückziehbar ist.1. Device for cleaning the glass of headlights or the like. especially on motor vehicles, with a reserve container for a liquid cleaning agent that is pressurized and preferably heated via a a delivery line connected nozzle for spraying comes onto the glass pane, characterized in that that the reserve vessel has an auxiliary vessel designed to accommodate a thermostat-controlled heating device (7, 8) (3) is connected to the delivery line connected to the nozzle and the nozzle is connected to the liquid pressure Piston-controlled nozzle needle (32) comprises, which against the force of a return spring (3o) from a for the liquid outlet provided nozzle opening (36) is retractable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hilfsgefäß (3) eine durch einen Elektromotor (1) angetriebene Pumpe (2) zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt ist, deren Saugstutzen (4) in das Hilfsgefäß (3) einfaßt und deren Förderstutzen (12) mit der an die Düse angeschlossenen Förderleitung verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that with the auxiliary vessel (3) a pump (2) driven by an electric motor (1) to form a structural unit is summarized, the suction nozzle (4) in the auxiliary vessel (3) and the delivery nozzle (12) with the to the nozzle connected delivery line is connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Düse verbundene Förderleitung über einen Sperrhahn (17) od.dgl. mit einem an das Hilfsgefäß'(3) angeschlossenen Überlaufrohr (13) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the conveying line connected to the nozzle via a stopcock (17) or the like. connected to an overflow pipe (13) connected to the auxiliary vessel (3) is. 809847/0718809847/0718 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Hilfsgefäß (3) in einer bezüglich des Reservegefäßes und vorzugsweise auch bezüglich der Düse höheren Relativlage angeordnet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary vessel (3) in a relative position that is higher with respect to the reserve vessel and preferably also with respect to the nozzle is arranged. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse über wenigstens ein Kugelgelenk (25,25') an einem Montagekörper (18) für den Anschluß der Verbindungsleitung zu dem Hilfsgefäß (3) befestigt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the nozzle has at least a ball joint (25, 25 ') on an assembly body (18) for connecting the connecting line to the auxiliary vessel (3) is attached. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Hilfsgefäß (3) für ein so großes Füllvolumen für das Reinigungsmittel ausgebildet ist, daß es allein durch den mittels der eingebauten Heizeinrichtung (7,8) entwickelten Dampfdruck bei abgeschalteter Pumpe (2) in die mit der Düse verbundene Förderleitung gedrückt wird.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the auxiliary vessel (3) for so large a filling volume for the cleaning agent is formed that it is only by means of the built-in When the pump (2) was switched off, the heating device (7,8) developed vapor pressure into the delivery line connected to the nozzle is pressed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an den Förderstutzen (11) der Pumpe (2) eine Verbindungsleitung (11') zu den vor den Scheibenwischern der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges angeordneten Spritzdüsen angeschlossen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that on the delivery nozzle (11) of the pump (2) a connecting line (11 ') to the front of the Wipers of the windshield of the motor vehicle arranged spray nozzles is connected. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an den Druckstutzen (11) der Pumpe (2) eine mit dem Speichergefäß verbundene Rücklaufleitung angeschlossen ist.8. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure port (11) a return line connected to the storage vessel is connected to the pump (2). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgefäß (3) mit einem an die Pumpe (2) angeflanschten Gehäuse (14) versehen ist, das einen durch eine Doppelwand gebildeten Isoliermantel aufweist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the auxiliary vessel (3) is provided with a housing (14) which is flanged to the pump (2) and which is formed by a double wall Has insulating jacket. 809847/0718809847/0718
DE19782819503 1977-05-10 1978-05-03 DEVICE FOR CLEANING THE GLASS PANEL OF HEADLIGHTS ON MOTOR VEHICLES Pending DE2819503A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO771634A NO771634L (en) 1977-05-10 1977-05-10 PROCEDURE AND DEVICE FOR CLEANING GLASS GLASS ON MOTOR VEHICLES E.L.
NO773830A NO773830L (en) 1977-11-09 1977-11-09 PROCEDURE AND DEVICE FOR CLEANING GLASS GLASS ON MOTOR VEHICLES E.L.
NO781240 1978-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819503A1 true DE2819503A1 (en) 1978-11-23

Family

ID=27352750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819503 Pending DE2819503A1 (en) 1977-05-10 1978-05-03 DEVICE FOR CLEANING THE GLASS PANEL OF HEADLIGHTS ON MOTOR VEHICLES

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5417233A (en)
AU (1) AU3544178A (en)
DE (1) DE2819503A1 (en)
FR (1) FR2390312A1 (en)
IT (1) IT1094741B (en)
NL (1) NL7804748A (en)
SE (1) SE7804617L (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753780B4 (en) * 1997-12-04 2006-11-09 Siemens Ag Adjustable nozzle
DE102006031713A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Vola Plast Werner Hoppach Kg Fuel-injection unit for windscreen washer system of motor vehicle, has nozzle body with nozzle chamber and feed for feeding fluid to nozzle chamber, where passage of liquid is blocked at nozzle chamber by reaction unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189808B1 (en) * 1999-04-15 2001-02-20 Mccord Winn Textron Inc. Automatically controlled washer system for headlamps
DE10043721A1 (en) * 2000-09-04 2002-04-18 Siemens Ag Device for spraying a windshield of a motor vehicle with washing liquid
DE10206272A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-11 Valeo Auto Electric Gmbh Washer nozzle unit for a washer system of a vehicle
EP3090904A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-09 Illinois Tool Works Inc. Window wash nozzle with improved adjustment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460494A (en) * 1965-12-21 1966-06-17 Automotive vehicle windshield washing system
GB1318498A (en) * 1971-01-15 1973-05-31 Codeluppi L Cleaning windshields
JPS4839197U (en) * 1971-09-04 1973-05-15
BE791009A (en) * 1971-11-06 1973-03-01 Erb Georg O DEVICE FOR WASHING VEHICLE ICE CREAM

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753780B4 (en) * 1997-12-04 2006-11-09 Siemens Ag Adjustable nozzle
DE102006031713A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Vola Plast Werner Hoppach Kg Fuel-injection unit for windscreen washer system of motor vehicle, has nozzle body with nozzle chamber and feed for feeding fluid to nozzle chamber, where passage of liquid is blocked at nozzle chamber by reaction unit
DE102006031713B4 (en) * 2006-07-08 2009-06-04 Vola Plast Werner Hoppach Kg Nozzle of a windscreen washer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1094741B (en) 1985-08-02
IT7823165A0 (en) 1978-05-09
AU3544178A (en) 1979-11-22
FR2390312A1 (en) 1978-12-08
SE7804617L (en) 1978-11-11
JPS5417233A (en) 1979-02-08
NL7804748A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071592B1 (en) Windscreen wiper
EP1079999B1 (en) Windscreen wiper
DE2606954A1 (en) DEVICE FOR CLEANING WINDSHIELDS, HEADLIGHT GLASSES, REAR MIRRORS, REFLECTORS OR DGL. ONE VEHICLE
EP1334015A2 (en) Heatable washer system
DE102009059154A1 (en) Arrangement of a wiper system with an associated windscreen washer on a motor vehicle
EP0196664A1 (en) Windshield-washing device for automotive vehicles
DE3840621C2 (en) Windscreen washer system for a motor vehicle
DE2819503A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE GLASS PANEL OF HEADLIGHTS ON MOTOR VEHICLES
DE102005061604B4 (en) Fuel extraction system for an auxiliary heater, auxiliary heater and motor vehicle with such a fuel extraction system
DE3001687C2 (en) Adjustable nozzle on a hand-operated liquid atomizer
DE102008051586A1 (en) Washer for vehicle windows and non-return valve for such a system
DE4207884C1 (en)
DE19718451C2 (en) Windshield washer
EP0110207B1 (en) Writing implement
DE4329405B4 (en) Telescopic nozzle holder for a nozzle of a windscreen washer
DE60101301T2 (en) Chilled water delivery device for domestic refrigerators
DE102021002077A1 (en) Windshield wiper unit for defrosting a windshield of a vehicle, in particular an electric vehicle without a conventional heating medium circuit
DE2353738B2 (en) of vehicle headlights
AT313083B (en) Windscreen washer
DE4406653C2 (en) Windscreen washer system for vehicles
DE19517055A1 (en) Spray device for dispensing washing liquid onto a window of a vehicle to be cleaned
DE2921158C2 (en) Device for applying water and cleaning agents to the windows of motor vehicles
DE711742C (en) Single-axle trailer with gas generator system for motor vehicles
DE2756991B1 (en) Wiper arm, especially for wiper systems on motor vehicles.
DE19633488C2 (en) Headlamp washer for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection