DE2819261A1 - Zusatzgeraet fuer elektrowerkzeuge - Google Patents

Zusatzgeraet fuer elektrowerkzeuge

Info

Publication number
DE2819261A1
DE2819261A1 DE19782819261 DE2819261A DE2819261A1 DE 2819261 A1 DE2819261 A1 DE 2819261A1 DE 19782819261 DE19782819261 DE 19782819261 DE 2819261 A DE2819261 A DE 2819261A DE 2819261 A1 DE2819261 A1 DE 2819261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
receptacle
additional device
spacer
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819261
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Jacobus Johannes Venter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNIPPING Pty Ltd
Original Assignee
KNIPPING Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNIPPING Pty Ltd filed Critical KNIPPING Pty Ltd
Publication of DE2819261A1 publication Critical patent/DE2819261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zusatzgerät für Elektrowerkzeuge, das ein Befestigungsteil besitzt, das eine Aufnahme, in der ein Nasenteil eines Elektrowerkzeugs aufnehmbar ist, sowie eine Einrichtung zum Befestigen des Zusatzgeräts an diesem Elektrowerkzeug aufweist.
Als Hilfsmittel zum Befestigen von gewellten oder andersartigen Bedachungstafeln an einer Unterkonstruktion wurden einschraubbare Befestigungsmittel mit Dichtungsscheiben entwickelt sowie spezielle Elektrowerkzeuge, die man gewöhnlich als Elektroschrauber oder einfach als Schrauber bezeichnet. Derartige Schrauber weisen eine Kupplung auf, die durch Anpressen der Fassung oder Antriebsnuß am freien Ende der Antriebswelle an den Kopf des Befestigungsmittels eingerückt wird. Diese Fassung befindet sich innerhalb eines Nasenteils, der relativ zum Körper des Elektrowerkzeugs in Richtung der Achse der Antriebswelle verstellbar ist. Der Nasenteil stützt sich an der Bedachungstafel ab, wenn das Befestigungsmittel seine völlig eingeschraubte Stellung erreicht, und die ausgeübte Bohrkraft oder Vorschubkraft geht vom Befestigungsmittel auf den Nasenteil über. Sobald dies der Fall ist, rückt die Kupplung aus, da die zum Halten der Kupplung in eingerücktem Zustand erforderliche Kraft nicht mehr vorhanden ist. In der Praxis dauert die Vorwärtsbewegung des Befestigungsmittels noch etwas an,nachdem der Nasenteil an der Bedachungstafel zur Anlage kommt. Wenn der Nasenteil richtig eingestellt wurde und die Bedachungstafel einem Normwert bezüglich der Art ihrer Verformung entspricht, die eintritt, wenn der Nasenteil die Bedachungstafel berührt, dann werden die Befestigungsmittel in richtiger Weise angebracht, da die Kupplung im richtigen Augenblick ausgerückt wird. Das genaue Einstellen der Kupplung ist jedoch äußerst schwierig, und Bedachungstafeln zeigen in ihren Eigenschaften sehr beträchtliche Schwankungen. Außerdem ist der Nasenteil klein, so daß die Bohrkraft auf einen kleinen Flächenbereich der ^Bedachungs-
809845/094ΐ
tafel einwirkt. Es läßt sich daher nicht vermeiden, daß einige der Befestigungsmittel der Bedachung "überbohrt11 werden. Dies ist dadurch bedingt, daß entweder die Kupplung nicht im richtigen Augenblick ausgerückt hat, also zu lange in eingerücktem Zustand verblieben ist, oder dadurch, daß die Bedachungstafel mehr als erwartet nachgegeben hat. Das Ergebnis ist ein vertiefter Bereich rund um das Befestigungsmittel, der sich mit Wasser füllen und ein kostspieliges Durchsickern der Feuchtigkeit verursachen kann. Um dies auszugleichen, versucht ein erfahrener Handwerker manchmal, die Eigenschaften einer betreffenden Bedachungstafel im voraus abzuschätzen und schaltet sein Elektrowerkzeug ab, bevor die Kupplung ausrückt. Dies führt jedoch, wenn das Abschalten nicht genau und sorgfältig durchgeführt wird, zu einem "Unterbohren11, was bedeutet, daß das Befestigungsmittel lose und nicht richtig dichtend angebracht wird.
Die oben erwähnten Probleme treten besonders schwerwiegend auf, wenn die Bedachungstafel durch den Tafelrücken hindurch und nicht am Grund der Wellentäler befestigt wird. Dies wird in heißen Klimazonen üblicherweise so gehandhabt, um mehr Spielraum für Verformungen bei plötzlichen Temperaturänderungen zur Verfügung zu stellen. Bei durch die Wellentäler hindurchgetriebenen Befestigungsmitteln ergibt sich die Neigung zum Abscheren, wenn die Bedachungstafeln großen Temperaturänderungen ausgesetzt sind.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dadurch, daß die Befestigungsmittel üblicherweise sehr lang sind, beispielsweise 50 oder 75 mm lang. Bei einem üblichen Schrauber sind die Befestigungsmittel lediglich an ihrem Kopf gehalten und nei-. gen, sobald Druckkraft ausgeübt wird, dazu, um die Berührungsstelle mit der Bedachungstafel zu kippen. Es ist daher schwierig, das Befestigungsmittel richtig zu führen, so daß eine Bedienungsperson beträchtlichen Fachkönnens erforderlich ist.
809845/0941
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzgerät für Elektrowerkzeuge zu schaffen, bei dessen Verwendung sowohl die Gefahr des Überbohrens oder Unterbohrens als auch die Gefahr des Kippens des Befestigungsmittels vermieden oder wenigstens verkleinert ist.
Bei einem Zusatzgerät der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein bewegliches Element mit einem Durchbruch, der einen Schlitz und ein in diesen übergehendes Loch aufweist, und durch eine Führung für das Element, längs der dieses zwischen einer Stellung, in der das Loch des Elements auf die Aufnahme im Befestigungsteil aasgerichtet ist, und einer Stellung bewegbar ist, in der der Schlitz des Elements auf die Aufnahme des Befestigungsteils ausgerichtet ist.
Das bewegliche Element ist vorzugsweise als Schieber ausgebildet und für eine Verschiebebewegung zwischen seinen Stellungen geführt. Bei dieser Ausführungsform können als Führungen für den Schieber miteinander fluchtende, im gegenseitigen Abstand angeordnete Schlitze vorgesehen sein, durch die sich der Schieber hindurcherstreckt.
Das Zusatzgerät kann einen Distanzhalter für die Zusammenwirkung mit der Oberfläche, an der das Zusatzgerät angelegt wird, aufweisen, wobei der Distanzhalter relativ zur Aufnahme lageverstellbar angeordnet ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Befestigungsteil als kanalförmiges Bauteil, das aus einem Band und zwei seitlichen Stegen besteht, ausgebildet. Dabei kann die Aufnahme für das Elektrowerkzeug als Durchbruch in dem Band ausgebildet sein. Jeder der seitlichen Stege des kanalförmigen Bauteils kann einen Schlitz aufweisen, in denen das als Schieber ausgebildete, bewegliche Element verschiebbar gelagert und geführt ist.
809845/0941
Bei dieser Ausführungsform kann der Distanzhalter U-förmig gestaltet sein. Das bewegliche Element kann zwischen dem B-and und dem Distanzhalter angeordnet sein, der gegen das Band hin und vom Band weg bewegbar ist.
809845/0941
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zusatzgerätes;
Fig. 2 eine mit entgegengesetzter Blickrichtung gesehene Seitenansicht des Zusatzgeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 3 und 4 mit Blickrichtung, wie in Fig. 1 mit B bzw. A angedeutet, gesehene Ansichten des Zusatzgeräts gemäß Fig.l und
Fig. 5 und 6 abgebrochen und teils aufgebrochen gezeichnete Schnittdarstellungen zweier verschiedener Arten von Elektrowerkzeugen für die Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzgeräts.
Ein Zusatzgerät 10 weist ein kanalförmiges Bauteil 12 mit einem Band 14 und zwei kurzen seitlichen Stegen 16 auf. Das Band 14 ist durch einen zentralen, kreisrunden Durchbruch durchbrochen (siehe Fig. 4). In den seitlichen Stegen 16 sind Schlitze 20 ausgebildet, durch die sich ein Schieber 22 hindurcherstreckt. Der Schieber 22, der die Form einer flachen Stange besitzt, ist mit einem schlüssellochförmigen Durchbruch 24 versehen, der aus einem Schlitz 26 und einem Loch 28 gebildet ist. Der Schlitz 26 stellt einen Fortsatz des Loches 28 dar.
Wie aus Fig. 3 klar zu ersehen ist, ist der schlüssellochförmige Durchbruch 24 in demjenigen Abschnitt des Schiebers angeordnet, der zwischen den Stegen 16 gelegen ist.
809845/0941
Die beiden Abschnitte des Schiebers 22, die sich seitlich über die Stege hinaus erstrecken, tragen je eine kleine Schraube 3O, die durch Anlage an der Außenfläche des zugeordneten Stegs 16 als Anschlag wirkt. Ein vorspringender Rand 22.1 kann an einem Ende oder an beiden Enden des Schiebers 22 vorgesehen sein. Falls diese vorspringenden Ränder vorhanden sind, ersetzen sie die Schrauben 30 und erleichtern es dem Benutzer außerdem, den Schieber 22 zu verschieben.
Der Schieber 22 liegt zwischen dem Band 14 und zwei Schenkeln 32 eines ü-förmigen Distanzhalters 34. Ein Teil 36 des Distanzhalters, der die beiden Schenkel 32 verbindet, ist umgebogen und durch eine Schraube 38 am Band 14 befestigt. Die Schraube 38 durchgreift einen länglichen Schlitz 40 in dem Teil 36. Dies ermöglicht es, die Lageeinstellung des Distanzhalters 34 zu ändern, um dadurch die Stellung der außen liegenden Seite der Schenkel 32 relativ zu den Endflächen der Stege 16 zu verändern. Der Distanzhalter 34 ist nach Wahl zu verwenden und könnte weggelassen werden, wenn es gewünscht wird.
Eine Schraube 42 verläuft durch eine Gewindebohrung in dem Band 14, die sich bis in den Durchbruch 18 hineinerstreckt.
In Fig. 5 ist das vordere Ende eines Elektrowerkzeugs dargestellt, bei dem es sich um einen Typ ohne Rutschkupplung -handelt. Vom Gehäuse des Elektrowerkzeugs ist ein mit 44 bezeichneter Teil dargestellt, der eine zylindrische Hülse 46 bildet. Ein geschlitzter Klemmring 48 umschließt die Hülse 46. Durch eine Spanneinrichtung 50, bestehend aus Schraube und Flügelmutter, kann der Klemmring 48 auf der Hülse 46 geschlossen werden.
Ein Anschlußteil 52 weist eine Hülse 54, einen Kegelteil und einen rohrförmigen Nasenteil 58 auf. Die Hülse 46 paßt in die Hülse 54. Es ist ersichtlich, daß durch Festdrehen der Flügelmutter der Spanneinrichtung 50 der Klemmring 48 auf
809845/0941
der Hülse 54 gespannt werden kann, um diese dadurch auf der Hülse 46 festzuklemmen.
Eine drehbare Spindel des Elektrowerkzeugs, die schematisiert dargestellt ist, ist mit 6O bezeichnet. Das freie Ende der Spindel endigt in einem Bohrfutter 62. Ein Adapter 64 ist mit einem Ende im Bohrfutter 62 eingespannt und trägt an seinem anderen Ende eine hexagonale Fassung 66.
Der Außendurchmesser des Nasenteils 58 ist so gewählt, daß es in die öffnung 18 paßt. Nach Einstecken in diese öffnung wird das Zusatzgerät IO durch Anziehen der Schraube 42 am Nasenteil 58 festgespannt.
In Fig. 6 ist ein Teil eines Elektrowerkzeugs dargestellt, das speziell als Schrauber ausgebildet ist. Der Körper des Elektrowerkzeugs weist einen zylindrischen Zapfen 68 auf, der mit einer äußeren Keilverzahnung versehen ist, die nicht dargestellt ist. Ein Ring 7O umgibt den Zapfen 68 und weist innere Keilnuten auf, um diese Keilverzahnung aufzunehmen. Daher kann sich der Ring 70 nicht drehen, ist jedoch axial zum Zapfen 68 verschiebbar. Eine Schraubenfeder 72 drängt den Ring 70 gegen das freie Ende des Zapfens 68 hin, wo Anschläge zum Begrenzen dieser Bewegung des Rings vorgesehen sind.
Ein Anschlußteil 74 ist auf den Zapfen 68 aufgeschraubt. Das · Anschlußteil 74 weist einen Nasenteil 76 auf, der in die öffnung 18 paßt.
Das vom Nasenteil 76 entfernt gelegene Ende des Anschlußteils 74, d.h. das Ende, auf dem sich der Ring 70 abstützt, ist mit Vertiefungen versehen, während der Ring 70 mit dazu passenden Zähnen ausgerüstet ist. Um zu ermöglichen, daß die Stellung des Anschlußteils 74 längs des Zapfens 68 eingestellt werden kann, wird der Ring 70 gegen die Kraft der Schraubenfeder
809845/0941
72 vom Anschlußteil 74 weg verschoben und das Anschlußteil 74 sodann verdreht. Wenn das Anschlußteil die erforderliche Lageeinstellung erreicht hat, läßt man den Ring 70 los. Die Schraubenfeder 72 drängt den Ring sodann zurück, so daß er am Anschlußteil 74 zur Anlage kommt. Die Zähne und Vertiefungen verrasten miteinander und verhindern eine weitere Drehung des Anschlußteils.
Eine Antriebswelle ist schematisiert gezeigt und mit 78 bezeichnet. Die Antriebswelle 78 endigt in einer hexagonalen Fassung 80. Durch Hineinstoßen der Welle 78 in das Gehäuse des Elektrowerkzeugs wird die Rutschkupplung des Elektrowerkzeugs eingerückt.
Im Handel sind verschiedene Formen von Befestigungsmitteln, nachfolgend als Befestigungsglieder bezeichnet, sowohl vom Schraubenais auch vom Selbstbohr-Typ erhältlich. Zunächst wird die Benutzung des Zusatzgeräts in Verbindung mit Selbstbohr-Befestigungsgliedern vom Typ "Teks" beschrieben, sodann wird auf die Benutzung anderer Ausführungsformen von Befestigungsgliedern Bezug genommen.
Die "Teks"-Befestigungsglieder weisen einen Sechskantkopf, der mit einem Schaft einstückig ist, sowie eine Dichtungsscheibe auf, die auf dem Schaft frei gleiten kann. Die Dichtungsscheibe ihrerseits weist eine Ringscheibe aus Metall auf, an die eine nachgiebige Ringscheibe angeklebt ist.
Bei Verwendung des Zusatzgeräts wird der Nasenteil 58 oder 76 in den Durchbruch 18 des Bandes 14 (von oben her entsprechend Fig. 4) eingesteckt. Die Schraube 42 wird sodann angezogen, um das Zusatzgerät am Elektrowerkzeug zu befestigen.
Der Schieber 22 wird sodann in seine äußerst rechts gelegene Stellung (siehe insbesondere Fig. 3) verschoben, so daß das
809845/0941
Loch 28 auf den Durchbruch 18 ausgerichtet ist. Der schraubenmutterartig ausgebildete Kopf eines "Teks"-Befestigungsglieds wird von unten durch das Loch 28 eingeführt, so daß der Kopf in dem Durchbruch 18 liegt. Der Kopf befindet sich also oberhalb des Schiebers 22 in dem Durchbruch 18, wo er mit der Fassung 66 des Elektrowerkzeugs in Eingriff kommt.
Der Schieber 22 wird sodann nach links verschoben, so daß der Teil des Schafts des Befestigungsgrliedes, der zwischen dem Kopf und der Dichtungsscheibe gelegen ist, in den Schlitz 26 eintritt. In diesem Zustand ist der Schlitz 26 mit seiner bogenförmigen Endkrümmung 26.1 koaxial zu dem Durchbruch 18 angeordnet, und die Dichtungsscheibe liegt unterhalb des Schiebers 22, bei Blickrichtung entsprechend der Fig. 1.
Wenn das Elektrowerkzeug eine Kupplung besitzt, ist diese so voreingestellt,(durch Verstellen des Anschlußteils 74 auf dem Zapfen 78), daß durch das Verschieben des Schiebers 22, was wiederum eine Aufwärtsbewegung des Kopfs des Befestigungsglieds zur Folge hat, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, die Kupplung einrückt.
Die Spitze des Befestigungsgliedes wird nunmehr an die Ober fläche herangebracht, die durchbohrt werden soll,und mittels der Handgriffe des Elektrowerkzeugs übt man eine Bohrkraft auf das Befestigungsglied aus. Normalerweise ist der zu durch bohrende Bereich auf der Oberseite eines Rückens einer Bedachungstafel gelegen, könnte jedoch auch am Grunde einer wellenförmigen Vertiefung zwischen zwei Rücken gelegen sein, wo seitliche Verkleidungen befestigt werden.
Es ist ersichtlich, daß das Befestigungsglied . an zwei Stellen gehaltert ist, die in Längsrichtung des Befestigungsglieds voneinander entfernt sind. Zum einen ist der Kopf des Befestigungsglieds durch die Fassung gehalten und zum andern
809845/0941
wird an einer auf dem Schaft des Befestigungsglieds gelegenen Stelle die Bewegung desselben durch den Schlitz 26 begrenzt. Dadurch wird die Neigung des Befestigungsglieds, zu kippen, wenn Bohrkraft auf es ausgeübt wird, auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Der Schieber 22 wird in die Stellung, in der sein< Loch 28 mit dem Durchbruch 18 fluchtet, zurückbewegt, bevor die letzten Arbeitsstufen beim Bohren und Anziehen des Befestigungsglieds erreicht sind. Tatsächlich kann der Schieber zurückbewegt werden, sobald das Befestigungsglied so weit eingedrungen ist, daß es stabilisiert wird und damit die Halterungswirkung des Schiebers unnötig wird.
Während das Bohren fortschreitet, bewegen sich die Stege 16 und die Schenkel 32 gegen den Rücken (oder das Wellental) der Bedachungstafel hin und berühren unter umständen den Rücken oder den Grund des Wellentals. Dadurch wird die weitere Vorwärtsbewegung des Elektrowerkzeugs begrenzt und das Befestigungsglied bewegt sich während der kurzen Zeitdauer der anschließenden weiteren Drehung --vom Elektrowerkzeug weg. Wenn dieses keine Kupplung besitzt, wie dies bei der Anordnung von Fig. 5 der Fall ist, wird das Befestigungsglied weitergedreht, bis durch die Vorwärtsbewegung der Kopf des Befestigungsglieds aus der Fassung 66 austritt, die sich nicht weiter bewegen kann, obwohl sich die Antriebs-Drehbewegung des Elektrowerkzeugs fortsetzt. Die Erfahrung beim Benutzen der in Fig. 6 dargestellten Anordnung hat gezeigt, daß,- wenn das beschriebene Zusatzgerät verwendet wird, das Werkzeug in im wesentlichen gleicher Weise arbeitet wie ein kupplungsloses Elektrowerkseug. Genauer gesagt, bewegt sich das Befestigungsglied ausreichend weit, um außer Eingriff mit der hexagonalen Fassung zu kommen, allerdings ohne daß es, was die übertragung der Antriebskraft auf dieselbe anlangt, zu einem Ausrücken der Kupplung können könnte. Bei beiden Arten von Elektrowerkzeugen hört also der Antrieb
809845/0941
des Befestigungsglieds auf, aber die Antriebswelle und die Fassung können weiterhin in Drehung bleiben.
Die Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Elektrowerkzeugs bei Berührung der Schenkel 32 mit der zu durchbohrenden Oberfläche verhindert ein überbohren. Oberbohren ist ein besonderes Problem bei der Verwendung von Befestigungsgliedern für das Anbringen von Bedachungstafeln an eine Unterkonstruktion, da das Uberbohren die Ausbildung von Vertiefungen in den die Befestigungsglieder umgebenden Bereichen der Bedachungstafeln verursacht. Diese Vertiefungen füllen sich bei Regenfällen mit Wasser, so daß es zu einem Durchsickern längs der Schäfte der Befestigungsglieder kommen kann.
Bei Benutzung von Befestigungsgliedern vom Schraubentyp bildet das übermäßige Anziehen ein Problem, das zu ähnlichen unerwünschten Ergebnissen wie das uberbohren führen kann. Die. Verwendung des beschriebenen Zusatzgeräts, insbesondere, wenn das benutzte ElektEowerkzeug eine Rutschkupplung besitzt, kann dies verhindern.
Nicht sämtliche handelsüblichen Befestigungsglieder weisen Sechskantköpfe auf. Beispielsweise werden auch Befestigungsglieder mit Kreuzschlitzköpfen (Typ Phillips) verwendet. Für die Benutzung dieser Befestigungsglieder muß anstelle der Fassung 66 ein geeigneter Schraubendreherkopf verwendet werden.
809845/0941

Claims (9)

  1. Patentansprüche 28' APril 1978
    ( 1./Zusatzgerät für Elektrowerkzeuge, das ein Befestigungsteil besitzt, das eine Aufnahme, in der ein Nasenteil eines
    Elektrowerkzeugs aufnehmbar ist, sowie eine Einrichtung
    zum Befestigen des Zusatzgerätes an diesem Elektrowerkzeug aufweist, gekennzeichnet durch ein bewegliches Element
    (22)mit einem Durchbruch (24) , der einen Schlitz (26) und ein in diesen übergehendes Loch (28) aufweist, und durch eine Führung (20) für das Element (22), längs der dieses
    zwischen einer Stellung, in der das Loch (28) des Elements
    (22) auf die Aufnahme (18) im Befestigungsteil (12) ausgerichtet ist, und einer Stellung bewegbar ist, in der der
    Schlitz (26) des Elements (22) auf die Aufnahme (18) des
    Befestigungsteils (12) ausgerichtet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element als Schieber (22) ausgebildet und für eine Verschiebebewegung zwischen seinen Stellungen geführt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
    Führung für den Schieber (22) miteinander fluchtende, im
    gegenseitigen Abstand angeordnete Schlitze (20) vorgesehen sind, durch die sich der Schieber (22) hindurchbewegt.
    Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher 809845/0941 Bestätigung verbindlich
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Distanzhalter (34) für das Zusammenwirken mit einer Oberfläche, an der das Zusatzgerät (10) angelegt wird, vorgesehen ist und daß die Lage des Distanzhalters (34) relativ zur Aufnahme (18) einstellbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil als kanalförmiges Bauteil (12) mit einem Band (14) und zwei seitlichen Stegen (16) und die Aufnahme als Durchbruch (18) in dem Band (14) ausgebildet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (16) mit einem Schlitz (20) versehen ist und daß das Element (22) sich durch die Schlitze (20) erstreckt und darin verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (22) sich in beiden Richtungen über die Stege (16) hinaus erstreckt und daß an den überstehenden Enden des beweglichen Elements Anschlageinrichtungen (30, 22.1) angebracht sind, um die Bewegung des Elements (22) zu begrenzen.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlageinrichtung an mindestens einem Ende des beweglichen Elements (22) ein vorspringender Rand (22.1) vorgesehen ist.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (34) U-förmig gestaltet ist, daß das bewegliche Element (22) zwischen dem Band (14) und dem Distanzhalter (34) angeordnet ist und daß dieser auf das Band (14) zu und vom Band weg bewegbar ist.
    - 3/BeSchreibung -
    809845/0941
DE19782819261 1977-05-04 1978-05-02 Zusatzgeraet fuer elektrowerkzeuge Withdrawn DE2819261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00772680A ZA772680B (en) 1977-05-04 1977-05-04 An attachment for a power tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819261A1 true DE2819261A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=25571537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819261 Withdrawn DE2819261A1 (de) 1977-05-04 1978-05-02 Zusatzgeraet fuer elektrowerkzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4191227A (de)
JP (1) JPS5415600A (de)
AU (1) AU516619B2 (de)
DE (1) DE2819261A1 (de)
ES (1) ES469315A1 (de)
FR (1) FR2389460B1 (de)
GB (1) GB1584934A (de)
IT (1) IT1104976B (de)
ZA (1) ZA772680B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599220A (ja) * 1982-06-30 1984-01-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化けい素繊維の製造方法
US6223375B1 (en) 1999-08-24 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc Drilling and fastener driving tool
DE10354117B4 (de) * 2003-11-19 2007-08-23 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Toleranzausgleichselement
WO2007147197A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Jim Gialouris Apparatus for applying fixing screws to a metal sheet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191010A (en) * 1940-02-20 Holder for screws
US994354A (en) * 1900-08-23 1911-06-06 United Shoe Machinery Ab Machine for setting heel and sole protectors.
US874613A (en) * 1907-06-08 1907-12-24 John A Mccolm Nail holder and set.
US3490677A (en) * 1967-01-04 1970-01-20 Lazzaro Pezza Nail holding tool
CH571926A5 (de) * 1973-09-17 1976-01-30 Infranor Sa

Also Published As

Publication number Publication date
ES469315A1 (es) 1979-10-01
AU516619B2 (en) 1981-06-11
JPS5415600A (en) 1979-02-05
GB1584934A (en) 1981-02-18
FR2389460A1 (de) 1978-12-01
IT7883375A0 (it) 1978-05-04
AU3573078A (en) 1979-11-08
FR2389460B1 (de) 1983-04-29
US4191227A (en) 1980-03-04
IT1104976B (it) 1985-10-28
ZA772680B (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078C3 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP1452276B1 (de) Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
DE2739235A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung
EP1826507A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE202019100356U1 (de) Drehmomentschlüssel mit einem elastischen Element
EP0003714B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3906510A1 (de) Spannvorrichtung
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0598334B1 (de) Schraubgerät
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE2819261A1 (de) Zusatzgeraet fuer elektrowerkzeuge
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
EP1353779B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
EP0602456A1 (de) Rohrschelle
DE8813652U1 (de) Wundspreizer
DE102010050290B4 (de) Spannvorrichtung
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE102015120402B4 (de) Drehmoment einstellbarer, zerlegbarer Kreuzschlüssel
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8141 Disposal/no request for examination