DE281916C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281916C
DE281916C DENDAT281916D DE281916DA DE281916C DE 281916 C DE281916 C DE 281916C DE NDAT281916 D DENDAT281916 D DE NDAT281916D DE 281916D A DE281916D A DE 281916DA DE 281916 C DE281916 C DE 281916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
float
weight
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281916D
Other languages
German (de)
Publication of DE281916C publication Critical patent/DE281916C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42 e. GRUPPECLASS 42 e. GROUP

und RICHARD HERZ in WIEN.and RICHARD HERZ in VIENNA.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1914 ab.Patented in the German Empire on June 6, 1914.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, welche bezweckt, die Mengen der von einzelnen Lieferanten zu bestimmten Tageszeiten gelieferten Milch (Morgen-, Früh- und Abendmelkung) sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zu messen und zu registrieren.The present invention is a device which aims to reduce the quantities the milk delivered by individual suppliers at certain times of the day (morning, Early and evening milking) individually as well as in their entirety and to be recorded.

Bei dieser Milchsammeiwirtschaft,· welche bei den sogenannten Milchgenossenschaften allgemein üblich ist, muß für jeden Genossenschafter eine eigene Aufzeichnung geführt werden, aus welcher ersichtlich ist, welches Quantum er durch eine bestimmte Abrechnungsperiode (meistens eine Woche) bei jeder Melkung geliefert hat, und der Kontrolle halber muß auch jeder Genossenschafter ein Duplikat dieser Aufzeichnung erhalten.In this milk collection industry, which in the so-called milk cooperatives It is common practice that a separate record must be kept for each member of the cooperative from which it can be seen which quantum it is due to a certain accounting period (usually a week) delivered at every milking, and for the sake of control every member of the cooperative must also do one Received a duplicate of this recording.

Der Apparat ist demgemäß so eingerichtet, daß die für jeden Genossenschafter nötigen zwei Aufzeichnungen durch den Kontrollapparat gleichzeitig auf zwei Karten gedruckt werden, wobei die während einer Woche erfolgenden 21 (pro Tag drei) Aufzeichnungen automatisch untereinandergesetzt werden.The apparatus is accordingly set up in such a way that they are necessary for every member of the cooperative two records printed simultaneously on two cards by the controller the 21 (three per day) recordings made during one week are automatically placed one below the other.

Die Einrichtung des Apparates ist aus den eine Vorder- und Seitenansicht zeigenden j Fig. ι und 2 und den einen Vertikalschnitt zeigenden Fig. 3 und 4 ersichtlich. Letztere stellt einen Horizontalschnitt nach der gebrochenen Linie A^-A^ der Fig. 3 dar.The device of the apparatus can be seen from FIGS. 1 and 2, which show a front and side view, and FIGS. 3 and 4, which show a vertical section. The latter represents a horizontal section along the broken line A ^ -A ^ of FIG.

Oberhalb eines Sammelgefäßes .S ist ein Meßgefäß α angeordnet, welches mit einer durch Klappe K (Fig. 2 und 6) verschließbaren Einfüllöffnüng Und einem gegen das Sammelgefäß iT sich öffnenden Abflußventil H (Fig. 3 undo) versehen ist. Die Einstellung des Meß- bzw. Zähl- und Druckwerkes findet durch einen im Meßgefäß angeordneten Schwimmer oder Verdränger T, und die Betätigung aller Organe durch die hin- und rückschwingende Bewegung eines zweiarmigen Handhebels M1 in statt.Above a collecting vessel .S there is a measuring vessel α which is provided with a filling opening which can be closed by flap K (FIGS. 2 and 6) and a drain valve H opening towards the collecting vessel iT (FIGS. 3 undo). The setting of the measuring or counting and printing mechanism takes place by a float or displacer T arranged in the measuring vessel, and all organs are actuated by the reciprocating movement of a two-armed hand lever M 1 in .

Um Betrug nach Möglichkeit auszuschließen, ist die Einrichtung getroffen, daß noch vor Beginn der Betätigung des Registrierwerkes die Verschlußklappe K der Einfüllöffnung des Meßgefäßes α selbsttätig geschlossen und verriegelt, und letzteres nach Beendigung der Messung durch Öffnen des Abflußventiles H gegen das Sammelgefäß 5" selbsttätig entleert wird, wogegen das Wiederöffnen der Verschlußklappe K des Meß-In order to exclude fraud as far as possible, the device has been made that the flap K of the filling opening of the measuring vessel α is automatically closed and locked, and the latter is automatically emptied after the measurement is completed by opening the drain valve H against the collecting vessel 5 " is, whereas the reopening of the flap K of the measuring

gefäßes erst nach seiner vollständigen Entleerung und nur gleichzeitig mit dem Schließen des Abflußventiles H stattfinden kann.vessel can only take place after it has been completely emptied and only at the same time as the drain valve H is closed.

Die Messungen erfolgen mit Hilfe eines im Meßgefäß geführten Flüssigkeitsverdrängers T (Fig. 3 und 6) und zweier mit demselben* in Abhängigkeit gebrachter Zähl- und Druckwerke Z1 Z und G (Fig. 4), durch welche jede Messung für sich und die Summe aller in einer Melkperiode stattfindender Messungen registriert wird.The measurements are made with the aid of a liquid displacer T (FIGS. 3 and 6) in the measuring vessel and two counting and printing units Z 1 Z and G (FIG. 4) that are dependent on the same *, through which each measurement for itself and the sum of all measurements taking place in a milking period is registered.

Um zu \rerhindern, daß die zur Bewegung des Zähl- bzw. Druckwerkes Z, Z nötige Arbeit von dem auf den Schwimmer T wirkenden Auftrieb geleistet werde, weil die Höhenlage des Schwimmers T sodann nicht dem wirklichen Volumen der zu messenden Flüssigkeitsmenge, sondern einem kleineren entsprechen würde, ist der Erfindung gemäß die An-Ordnung getroffen, daß das Zählwerk Z, Z nicht direkt durch den von der gemessenen Flüssigkeit angehobenen Verdränger T1 son-. dem durch ein gegen den A^erdränger 7" vertikal nach abwärts bewegtes Laufgewicht ν betätigt wird, welches bei seinem Anschlag gegen den Verdränger T festgehalten wird.In order to prevent the work required to move the counter or printing mechanism Z, Z from being done by the buoyancy acting on the float T , because the height of the float T is then not the real volume of the liquid to be measured, but a smaller one would correspond, according to the invention, the arrangement is made that the counter Z, Z is not directly caused by the displacer T 1 raised by the measured liquid. which is actuated by a running weight ν which is moved vertically downwards against the A ^ erdränger 7 "and which is held in place when it hits the displacer T.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines im Sinne der Erfindung konstruierten Meß- und Registrierapparates dargestellt, und zwar zeigen:In the drawings, an embodiment of one is constructed within the meaning of the invention Measuring and recording apparatus shown, namely show:

Fig. ι und 2 die Vorder- und Seitenansicht des Apparates bei teilweise entfernter Gehäusewand Y1 Fig. Ι and 2 the front and side views of the apparatus with the housing wall Y 1 partially removed

Fig. 3 den oberen Teil des Apparates in größerem Maßstabe, wobei das Meßgefäß und der dasselbe umgebende Mantel 100 im Schnitt gezeigt sind.Fig. 3 shows the upper part of the apparatus on a larger scale, the measuring vessel and the same surrounding jacket 100 are shown in section.

Fig. 4 ist ein nach der gebrochenen Linie A1-A1 der Fig. 3 geführter. Horizontalschnitt in vergrößertem Maßstabe.FIG. 4 is a diagram taken along the broken line A 1 -A 1 of FIG. 3. Horizontal section on an enlarged scale.

Fig. 5 ist ein partieller Vertikalschnitt nach der gebrochenen Linie A-A der Fig. 4.FIG. 5 is a partial vertical section along the broken line AA of FIG. 4.

Fig. 6 ist ein von rechts betrachteter Schnitt nach der gebrochenen Linie A--A2 der Fig. 4, welcher die Organe während des Meßvorganges zeigt.FIG. 6 is a section, viewed from the right, along the broken line A - A 2 of FIG. 4, which shows the organs during the measuring process.

Fig. 7 zeigt die Stellkurbel samt Führungsschleife und einer schematischen Darstellung der von der Stellkurbel durchlaufenen Wege. Fig. 8 und 9 zeigen die Vorrichtung, durch welche der Stellhebel M1 in während der Ausführung der einen Drehbewegung gegen die andere Drehbewegung gesperrt wird, in Seitenansicht und Vorderansicht.
Fig. 10 ist eine der Fig. 8 analoge Darstellung der Einrichtung in der zweiten Hubwechselstellung.
7 shows the adjusting crank together with the guide loop and a schematic representation of the paths traversed by the adjusting crank. 8 and 9 show the device by which the adjusting lever M 1 is locked against the other rotational movement during the execution of one rotational movement, in side view and front view.
FIG. 10 is a representation, analogous to FIG. 8, of the device in the second stroke change position.

Fig. 11 und 12 zeigen die Seiten- und Vorderansicht der Einrichtung, durch welche die Arretierung des Laufgewichtes ν erfolgt.11 and 12 show the side and front view of the device by which the locking of the barrel weight ν takes place.

Fig. 13 bis 16 zeigen in Draufsicht und Schnitten nach As-A3 der Fig. 13 die Vorrichtung, welche die Verschlußklappe K der Füllöffnung des Meßgefäßes beim Beginn der Messung selbsttätig schließt und verriegelt, und welche das Auslaufventil // am Ende der Messung öffnet und während der ganzen Dauer des Abflusses der zu messenden Flüssigkeit verriegelt hält.13 to 16 show in plan view and sections according to A s -A 3 of FIG. 13 the device which automatically closes and locks the closure flap K of the filling opening of the measuring vessel at the beginning of the measurement, and which the outlet valve // at the end of the measurement opens and keeps locked for the entire duration of the outflow of the liquid to be measured.

Fig. 17 zeigt einen Kartenrahmen samt den in denselben eingeführten Karten in Vorderansicht und Querschnitt.17 shows a card frame together with the cards inserted therein in a front view and cross section.

Fig. 18, 19 und 20 zeigen die Einrichtungen, durch welche der Abdruck der Typenräder auf die Karten erfolgt und durch welche das Anheben der Kartenauflager stattfindet, in einem Schnitt nach Ai-AAi der Fig. 4 in zwei Stellungen und einem Schnitt nach A"-Ar> der Fig. 4.18, 19 and 20 show the devices by which the type wheels are imprinted on the cards and by which the card supports are raised, in a section according to A i -A Ai of FIG. 4 in two positions and a section according to A "-A r> of FIG. 4.

Fig. 21, 22 und 23 zeigen die Vorrichtung, durch weiche die Einzelregistrierungen auf das Summenzählwerk übertragen werden, in einer Vorderansicht und zwei teilweisen Seitenansichten, welche verschiedenen Stellungen entsprechen.Figs. 21, 22 and 23 show the device by which the individual registrations are broken down the totalizer can be transferred, in a front view and two partial side views, which correspond to different positions.

Fig. 24 bis 29 zeigen die Vorrichtung, durch welche die Typcnwalzen des Einzelzählwerkes verschoben werden, wenn in einer Horizontalrubrik eines Blattes zwei Messungen notiert werden sollen, und durch welche die Typenräder druckgerecht geschaltet und während des Druckes festgehalten werden. Fig. 24 und 25 zeigen die Vorrichtung in Vorder- und Seitenansicht in der Anfangsstellung/24 to 29 show the device by which the type rollers of the individual counter moved if two measurements are noted in a horizontal heading on a sheet should be, and through which the type wheels switched pressure-compatible and during the Pressure can be recorded. 24 and 25 show the device in front and side views in the starting position /

Fig. 26, 27, 28 und 29 zeigen die Vorrichtung in drei aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen. 26, 27, 28 and 29 show the device in three successive phases of movement.

Ln folgenden sollen vorerst die die Hauptfunktionen ausführenden Apparatteile, und sodann im Zusammenhang mit. der Funktion des ganzen Apparates jene Konstruktionen beschrieben werden, welche gewisse Nebenfunktionen ausführen:In the following, the main functions of the apparatus parts, and then in connection with. the function of the whole apparatus those constructions which perform certain secondary functions:

Die tiefste Stelle des Apparates (Fig. 1 bis 4) nimmt das Sammelgefäß S ein; oberhalb des letzteren ist das von. einem Blechmantel 100 umschlossene, vollkommen abge- .· deckte Meßgefäß α angeordnet, welches mit einer mit Klappe Jv. versehenen Einfüllöffnung und einem gegen das Sammelgefäß zu nach abwärts sich öffnenden Ablaßventil H versehen ist; dieses Ventil Π (Fig. 3 und 6) I wird durch die gegen die Zugstange h wirkende Zugfeder 99 geschlossen erhalten und dadurch geöffnet, daß ein auf diese Stange // auf ruhender, auf der Decke des Meßgefäßes α horizontal schwingbarer Arm 50 in später erläuterter Weise (Fig. 13 bis 16) nach abwärts gedrückt wird.The lowest point of the apparatus (Fig. 1 to 4) occupies the collecting vessel S ; above the latter is that of. a sheet metal jacket 100 enclosed, completely covered. · arranged measuring vessel α , which with a flap Jv. provided filling opening and a drain valve H opening downwards towards the collecting vessel; this valve Π (Fig. 3 and 6) I is kept closed by the tension spring 99 acting against the pull rod h and opened by an arm 50, which is horizontally swingable on the top of the measuring vessel α and which is on this rod // on the ceiling of the measuring vessel Way (Fig. 13 to 16) is pressed downwards.

In dem Meßgefäß ο (Fig. 3 und 6) ist ein großer Flüssigkeitsverdränger oder Schwimmer T geführt, dessen Stange t durch die j Decke i des Meßgefäßes α nach oben reicht;In the measuring vessel ο (Fig. 3 and 6) a large liquid displacer or float T is guided, the rod t through the j ceiling i of the measuring vessel α extends upwards;

in diesem großen Flüssigkeitsverdränger Γ ist ein vertikal zylindrischer Schacht angeordnet, in welchem ein kleiner Schwimmer R geführt ist, dessen Stange r gleichfalls durch die Decket des Meßgefäßes.« nach oben reicht. Die Abmessungen des großen Schwimmers T werden im Verhältnis zu jenen des Meßgefäßes α und des kleinen Schwimmers R derart gewählt, daß der Flüssigkeitsspiegel beim In this large liquid displacer Γ there is a vertically cylindrical shaft in which a small float R is guided, the rod r of which also extends upwards through the cover of the measuring vessel. The dimensions of the large float T are chosen in relation to those of the measuring vessel α and the small float R so that the liquid level at

ίο Niederdrücken des Verdrängers T um ein Mehrfaches (im Ausführungsbeispiel Zehnfaches) des Abwärtsweges des Verdrängers T steigt, so zwar, daß der kleine Schwimmer R um ίο CiTi nach .aufwärts schnellt, wenn der Verdränger T um einen Zentimeter nach abwärts gedrückt worden ist.ίο Depressing the displacer T by a multiple (in the exemplary embodiment ten times) the downward path of the displacer T increases, so that the small float R by ίο CiTi after .aufwärts jumps when the displacer T has been pushed down one centimeter.

In dem oberhalb der Gefäßdecke i liegenden Raum und oberhalb der beiden über die Decke vortretenden Verdrängerstangen t, r ist an zwei Führungsstangen 30, 30 (Fig. 3, 4 und 5) und längs einer Sperrstange C und einer Zahnstange B (Fig. i, 3 und 5) ein mit Sperrklinke c versehenes Laufgewicht ν geführt, welches durch ein schweres Gegengewicht w in die höchste Stellung (Fig. 1, 2, 3 und 4) gezogen wird; das Läufgewicht ν ist mit dem Gegengewicht w dadurch verbunden, daß das über Rollen 20 laufende Seil 29 die durch das Gewicht w frei hindurchreichende Stange 23 trägt (Fig. 5), auf deren am unteren Ende angeordnetem Teller 22 das Gegengewicht u< aufruht. Wenn das Gegengewicht w aufgezogen wird, sinkt das Laufgewichte so lange, bis es durch einen äußeren Einfluß arretiert wird, worauf das Gegengewicht w an der Stange aufwärts gleitend, noch weiter angehoben werden.kann, ohne das.Laufgewicht ν zu beeinflussen. Die Arretierung des Laufgewichtes ν erfolgt dadurch, daß in die vertikale Sperrstange C (Fig. 3, 5, 6 und 11) die Sperrklinke c eingerückt wird, was, wie später erörtert, durch den Anschlag des Laufgewichtes ν gegen die von der jeweilig gemessenen . Flüssigkeit angehobenen Schwimmerstangen t, r geschieht (Fig..6). Längs der Vorderseite des Apparates (Fig. 1, 2 und 3) ist·.die Stellwelle 11 gelagert,.von welcher alle Bewegungen abgenommen werden, und die durch den von Hand aus bewegten, zweiarmigen Stellhebel M, m betätigt wird, der auf der Stellwelle η mittels eines dieselbe radial durchdringenden Domes I gekeilt ist, so daß der Hebel M1 tu seitlich ausschwingen kann. Zur Durchführung einer ordnungsmäßigen Messung und Registrierung muß der Stellhebel M1 m (siehe Fig. 7) bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine durch. die abgesetzte Sektorkulisse O, 0 begrenzte Hin- und Rückschwingung· ausführen, wobei er etwa im letzten Hubfünftel auf der Kurbelwelle η seitlich verschwenkt werden rnuß,. damit der In der Kulisse geführte kurze Arm in den abgesetzten Teil ο der Kulisse durchlaufe und in den versetzten Teil übergehe.In the space above the vessel ceiling i and above the two displacement rods t, r protruding over the ceiling, two guide rods 30, 30 (Figs. 3, 4 and 5) and along a locking rod C and a toothed rack B (Fig. I, 3 and 5) a barrel weight ν provided with a pawl c guided, which is pulled into the highest position (FIGS. 1, 2, 3 and 4) by a heavy counterweight w; the barrel weight ν is connected to the counterweight w in that the rope 29 running over pulleys 20 carries the rod 23 which extends freely through the weight w (FIG. 5), on the plate 22 of which the counterweight u < rests on its lower end plate. When the counterweight w is raised, the barrel weight sinks until it is locked by an external influence, whereupon the counterweight w can be raised still further, sliding up the rod, without influencing the barrel weight ν . The locking of the barrel weight ν takes place in that the pawl c is engaged in the vertical locking rod C (Fig. 3, 5, 6 and 11), which, as discussed later, by the stop of the barrel weight ν against the measured by the respective. Liquid raised float rods t, r happens (Fig..6). Along the front of the apparatus (Fig. 1, 2 and 3) is ·. The control shaft 11 , .from which all movements are removed, and which is operated by the manually moved, two-armed lever M, m , which is on the Control shaft η is wedged by means of a dome I penetrating the same radially, so that the lever M 1 tu can swing out to the side. In order to carry out a proper measurement and registration, the adjusting lever M 1 m (see FIG. 7) in the described embodiment has to pass through. the remote sector backdrop O, 0 perform limited back and forth oscillation, whereby it must be pivoted laterally on the crankshaft η in about the last fifth of the stroke. so that the short arm guided in the backdrop runs through the offset part ο of the backdrop and merges into the offset part.

Die mit dem Handhebel M, m zur Aüsführung einer Messung auszuführende Bewegvmg besteht, wie aus der eine perspektivische Ansicht der Kulisse und des Hebels zeigenden Fig. 7 ersichtlich, avis sechs Teilen, und zwar:The movement to be carried out with the hand lever M, m to carry out a measurement consists of six parts, as can be seen from FIG. 7, which shows a perspective view of the link and the lever, namely:

1. aus der in vertikaler Ebene im Sinne des Pfeiles I sich vollziehenden Schwingung von Stellung M in Stellung M1, an deren Ende der kurze Hebelarmm an den Schleifenabsatz 0 der Schleife O gelangt (Wegstrecke I) ;1. from the oscillation occurring in the vertical plane in the direction of arrow I from position M to position M 1 , at the end of which the short lever arm m reaches the loop shoulder 0 of the loop O (distance I);

2. aus der senkrecht zvir früheren Bewegungsebene liegenden seitlichen, im Sinne des Pfeiles II sich vollziehenden Schwenkung des Hebels von Stellung M1 in Stellung M2, wobei der kurze Hebelarm m die abgesetzte Strecke 0 der Schleife durchfährt (Wegstrecke II) ; 2. from the lateral pivoting of the lever from position M 1 to position M 2 in the direction of arrow II, which is perpendicular to the previous plane of movement, the short lever arm m traversing the offset distance 0 of the loop (distance II);

3. aus der abermals in vertikaler Ebene im Sinne des Pfeiles IH sich · vollziehenden Schwingung, des Hebels von Stellung PP in Stellung Μ'Λ, wobei der kurze Arm ni den hinter dem Absatz υ liegenden kurzen Sektorförmigei! Teil der Schleife O durchfährt (Wegstrecke ITI) ;3. from the oscillation again occurring in the vertical plane in the direction of the arrow IH, of the lever from position PP to position Μ ' Λ , the short arm ni the short sector shape lying behind the shoulder υ! Part of loop O traverses (route ITI);

4. die Strecke III im Sinne des Pfeiles IV (Wegstrecke IV) ; .-:4. route III in the direction of arrow IV (route IV); .-:

5. die Strecke II im Sinne des Pfeiles V (Wegstrecke V) ; ·5. the route II in the direction of arrow V (Distance V); ·

6. die Strecke T im Sinne des Pfeiles VI (Wegstrecke VI).6. the route T in the direction of arrow VI (route VI).

Um die Betätigung des Hebels M, in überhaupt nur zum Zwecke einer ordnungsmäßigen Registrierung zu ermöglichen, welche bedingt, daß Stellhebel M, m eine volle Auf- und Abschwingung ausführt, ist eine besondere Sperrvorrichtung angeordnet, die ein Rückschwingen des Stellhebels M, m erst ermöglicht, wenn derselbe an das Ende seiner Amplituden bzw. der Wegstrecke III und VLgelangt ist. ;In order to enable actuation of the lever M, in at all only for the purpose of proper registration, which requires that the adjusting lever M, m executes a full upward and downward oscillation, a special locking device is arranged which allows the adjusting lever M, m to swing back in the first place when it has reached the end of its amplitudes or the distance III and VL. ;

Diese alternativ wirkende Sperrvorrich-, tung PQpq, deren Disposition aus Fig. 3 und 4 (rechts unten) ersichtlich ist, ist in Fig..8 und 9 in Seitenansicht und Vorderansicht in der einen, und in Fig. 10 in der zweiten Grenzstellung gezeigt, und besitzt noch folgende Einrichtung. Auf der Stell- no j welle η sind zwei im entgegengesetzten Sinne sperrende Zahnsektoren P, Q gekeilt, und. gegen jeden derselben wirkt ein Sperrhebel/' bzw. q, der durch je eine schwache Feder 31 im ausgerückten Zustande gehalten wird. Diese Sperrarme p, q ruhen auf zwei auf einer kurzen Welle 34 gekeilten Hebedaumen 32, 33, die derart gestellt sind, daß die Sperrhebel p, q abwechselnd eingerückt und ausgerückt sind.This alternatively acting locking device PQpq, the disposition of which can be seen in FIGS. 3 and 4 (bottom right), is shown in side and front view in one limit position in FIGS. 8 and 9 and in the second limit position in FIG. 10 , and still has the following facility. On the Stell- no j shaft η two oppositely locking tooth sectors P, Q , and are wedged. a locking lever / 'or q, which is held in the disengaged state by a weak spring 31, acts against each of these. These locking arms p, q rest on two lifting thumbs 32, 33 wedged on a short shaft 34, which are set in such a way that the locking levers p, q are alternately engaged and disengaged.

In dem winkelsymmetrischen der beiden. Hebedaumen 32, 33 ist auf der Welle 34 ein zweiarmiger. Hebel 35 gekeilt, dessen Ober-In the angular symmetry of the two. Lifting thumb 32, 33 is on the shaft 34 a two-armed. Wedged lever 35, the upper

ende von einer am Lagergestell befestigten Kippfeder 36 (Fig. 9) erfaßt wird, die den Hebel 35 nach seiner Verdrehung über die Mittellage in eine der beiden durch die Grenzstifte 37 (Fig. 8, 9 und 10) festgelegten Endstellungen wirft, in welchen einer der beiden Sperrhebel p, q eingerückt, der andere ausgerückt ist. Die Verstellung des Armes 35 erfolgt durch zwei an einem der Sektoren angeordneten Mitnehmerstifte 38, 39.end of a toggle spring 36 (Fig. 9) attached to the storage frame is detected, which throws the lever 35 after its rotation over the central position in one of the two end positions defined by the limit pins 37 (Fig. 8, 9 and 10), in which one of the two locking levers p, q are engaged, the other is disengaged. The arm 35 is adjusted by means of two driver pins 38, 39 arranged on one of the sectors.

In Fig. 8 und 9 ist das Sperrhebelsystem in jener Stellung gezeigt, in welcher es nach der im Sinne des Pfeiles 2 (Fig. 8) durchlaufenen Wegstrecke VI (Fig. 7) durch Anschlag des Mitnehmers 38 gegen den Hebel 35 gebracht, und in welcher der Sperrhebel q in das Segment Q eingerückt worden ist. Die Welle η kann nunmehr im Sinne des Pfeiles 1 (Fig. 8) gedieht werden, ist aber gegen jede Drehung im entgegengesetzten Sinne (Pfeil 2) bis zum ! Ende der im Sinne des Pfeiles 1 erfolgenden i Drehbewegung (Ende der Wegstrecke III, Fig- 7) gesperrt.In Fig. 8 and 9, the locking lever system is shown in that position in which it is brought against the lever 35 by the stop of the driver 38 after the path VI (Fig. 7) traversed in the direction of arrow 2 (Fig. 8), and in which of the locking levers q has been engaged in the Q segment. The wave η can now be turned in the direction of arrow 1 (Fig. 8), but is against any rotation in the opposite direction (arrow 2) up to! The end of the rotary movement taking place in the direction of arrow 1 (end of distance III, FIG. 7) is blocked.

Am Ende der Abgeschriebenen Alwärts-At the end of the copied alward

bewegung des Stellhebels M, m wirkt, wie aus j Fig. 10 ersichtlich, der Stift 39 gegen die Kur- j bei 35 und wirft sie in die zweite Stellung i (Fig. 10), wodurch die Welle η wieder bis zur Beendigung der im Sinne des Pfeiles 2 !Movement of the adjusting lever M, m acts, as can be seen from j FIG. 10, the pin 39 against the curve j at 35 and throws it into the second position i (FIG. 10), whereby the shaft η again until the end of the im Meaning of arrow 2!

erfolgenden Rückschwingung (Ende der j Strecke VI) gegen Drehungen im Sinne des Pfeiles 1 gesperrt ist. Der jeweilig eingerückte Sperrhebel ρ bzw. q kann über die Zähne | des Sperrades P, Q federnd gleiten, weil die Kippfeder 36 ein federndes Nachgeben der Hebedaumen 32, 33 gestattet;. die auf die bei- i den Sperrhebel p, q wirkenden Federn 31 [ sichern die Ausrückbewegung der Sperrhebel, ■ müssen aber wesentlich schwächer sein als die !occurring back oscillation (end of j section VI) is blocked against rotation in the direction of arrow 1. The respectively engaged locking lever ρ or q can be adjusted via the teeth | of the ratchet wheel P, Q slide resiliently because the toggle spring 36 allows a resilient yielding of the lifting thumbs 32, 33; the springs 31 acting on the two locking levers p, q [secure the disengaging movement of the locking levers, but ■ must be considerably weaker than the!

Kippfeder 36, damit letztere nicht etwa durch j die Wirkung dieser Federn 31 überwürfen wird.Toggle spring 36 so that the latter does not throw over the action of these springs 31, for example will.

Hinter der .Stellwelle η ist das Zähl- bzw. Registrierwerk angeordnet, dessen Konstruk- jBehind the .Stellewelle η the counter or register is arranged, the construction of which j

tion aus Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, und dessen Detailkonstruktion aus der Draufsicht Fig. 4 und den nach .A^-A1 geführten Schnitten Fig. 4 ersichtlich ist.tion from Fig. 4 and 6 can be seen, and the detailed construction of the plan view Fig. 4 and the .A ^ -A 1 guided sections Fig. 4 can be seen.

Dieses Registrierwerk wird durch das Niedergehen des Laufgewichtes ν betätigt bzw. eingestellt und enthält zwei synchron bewegte Typenwalzen Z, Z. so daß die Messung auf zwei nebeneinander stehenden Blättern gleichzeitig gedruckt werden kann. Zu diesem Zweck ist vor den Typenwalzcn Z, Z eine mit anhebbarem Boden 55 ausgestattete Tasche Ό angeordnet, deren \<rordenvand mit Ausneh- j mungen versehen ist, durch welche die auf der j Stellwelle η angeordneten Druckdaumen d, d greifen, durch deren Betätigung die in die Tasche D eingeführte Platte X gegen die beiden Typenscheiben Z, Z des Zählwerkes gedrückt wird. This registration mechanism is actuated or adjusted by the dropping of the running weight ν and contains two synchronously moving type rollers Z, Z. so that the measurement can be printed on two sheets standing next to one another at the same time. To this end, Z is equipped with raisable bottom 55 of bag Ό is before the Typenwalzcn Z, arranged whose \ <r ordenvand is provided with Ausneh- j rules by which d is the η on the j actuating shaft arranged pressure thumb grip d, by which Press the plate X inserted into the pocket D against the two type disks Z, Z of the counter.

Unter rechtem Winkel zur Stellwelle η ist ein zweites Zähl- und Registrierwerk G angeordnet, welches die einzelnen Angaben des-ersterwähnten Zählwerkes summiert und mit letzterem durch einen besonderen Kupplungsmechanismus derart verbunden ist, daß es nach jeder Messung betätigt wird. Die Art der Übertragung der Angaben des Einzelwerkes auf das Summenzählwerk wird später erläutert. A second counting and registering mechanism G is arranged at right angles to the control shaft η , which sums up the individual details of the first-mentioned counter and is connected to the latter by a special coupling mechanism in such a way that it is actuated after each measurement. The type of transfer of the information from the individual work to the totalizer will be explained later.

Oberhalb des Bodens i des Meßgefäßes a rechts hinter der Stellwelle η ist(s. Disposition Fig. 4) jene Vorrichtung angeordnet, welche bei Beginn der Messung das Schließen der Klappe K der Einfüllöffnung und nach Beendigung der Messung das Niederdrücken des Ablaßventiles Ii des Meßgefäßes bewirkt, und welche die Klappe K gesperrt und das Ablaßventil geöffnet erhält, bis die im Meßgefäß zur Messung eingefüllte Flüssigkeit ausgeflossen ist. Diese A^orrichtung ist in Fig. 13 in Draufsicht als teilweise.Wiederholung der Fig. 4, und in Fig. 14 bis 16 in einem Vertikalschnitt nach A'^-A11 der Fig. [3 in drei charakteristischen Stellungen gezeigt. . ■' Above the bottom i of the measuring vessel a to the right behind the adjusting shaft η (see disposition Fig. 4) that device is arranged which causes the flap K of the filling opening to close at the beginning of the measurement and, after the measurement is complete, the depression of the drain valve Ii of the measuring vessel , and which keeps the flap K locked and the drain valve opened until the liquid filled in the measuring vessel for measurement has flowed out. This device is shown in Fig. 13 in plan view as a partial repetition of Fig. 4, and in Figs. 14 to 16 in a vertical section along A '^ - A 11 of Fig. 3 in three characteristic positions. . ■ '

Bei Fig. 14 und 15 ist angenommen, daß eine gewisse Quantität Milch in das Meßgefäß α eingefüllt worden ist, und daß demgemäß die Schwimmerstange t, welche, wenn das Meßgefäß leer. ist, mit der Meßgefäßdecke i abschneidet, über letztere vorragt; die Stange h des Entleerungsventiles H ragt über die Decke i vor.14 and 15 it is assumed that a certain quantity of milk has been filled into the measuring vessel α , and that accordingly the float rod t, which when the measuring vessel is empty. is, cuts off with the measuring vessel cover i , protrudes over the latter; the rod h of the drain valve H protrudes over the ceiling i .

Etwas oberhalb der Scharniere der Klappe K der Einfüllöffnung des Meßgefäßes α (s. auch Fig. 4) ist eine kurze vertikale Welle k angeordnet, die an ihrem aus dem Gehäuse vortretenden Ende einen Daumen .? trägt, der gegen einen an der A^erschlußklappe K angeordneten Daumen f derart wirkt, daß bei Verdrehung der Welle k die etwa offene Klappe K durch den Daumen / in die A^erschlußstellung geworfen und festgehalten wird. Die Verdrehung der Welle k sowie das Festhalten der Organe erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise: A short vertical shaft k is arranged somewhat above the hinges of the flap K of the filling opening of the measuring vessel α (see also FIG. 4), which has a thumb at its end protruding from the housing. carries, which acts against a thumb f arranged on the A ^ closure flap K in such a way that when the shaft k is rotated, the approximately open flap K is thrown into the A ^ closure position and held by the thumb /. The rotation of the shaft k and the holding of the organs takes place in the manner described below:

Innerhalb ' des Apparatmaritels (Fig. 13 bis f 6) sind auf der' Welle k zwei diametral stehende Kurbeln 48,49 gekeilt, an welchen zwei horizontale Kurbelstangen 44,45 angelenkt sind. Die untere 45 der beiden Stangen trägt in ihrer Längsmitte ein kurzes Laufrad 51, welches vor einer horizontalen Klappe 50 liegt, die auf der Stange h des Auslaufventiles H (Fig. 3) auf ruht.Within 'the apparatus (Fig. 13 to f 6) two diametrically standing cranks 48,49 are wedged on the' shaft k , to which two horizontal connecting rods 44,45 are articulated. The lower 45 of the two rods carries a short impeller 51 in its longitudinal center, which is located in front of a horizontal flap 50, which rests on the rod h of the outlet valve H (Fig. 3).

In der Anfangsstellung (Fig. 14) liegt das senkrecht abgebogene Ende der oberen Stange 44 hinter dem auf der Stellwelle η gekeilten Exzenter it. während das Ende der unteren,In the initial position (FIG. 14), the vertically bent end of the upper rod 44 lies behind the eccentric it wedged on the adjusting shaft η. while the end of the lower,

das Laufrad 51 tragenden Stange 45 seitlich unterhalb desselben liegt und daher in seiner Anfangsstellung (Fig. 14) von diesem Exzenter u nicht beeinflußt wird.the rod 45 carrying the impeller 51 lies laterally below the same and is therefore not influenced by this eccentric u in its initial position (FIG. 14).

Bei Abwärtsbewegung der Handkurbel M (Weg I der Fi'g. 7) und der damit veranlaßten Verdrehung der Stellwelle η wirkt vorerst das auf letzterer gekeilte Exzenter u gegen die obere Stange 44 (Fig. 15) und drückt diese nach rückwärts (Pfeil 4) ; durch die hierdurch bewirkte Verdrehung der Welle k wird die untere Kurbelstange 45 nach vorwärts geschoben (entgegen Pfeil 4) und der Daumen .? nach , abwärts geschwungen. Letzterer wirft die Klappe K zu und hält sie in dieser Stellung fest. ' . . ' .When the hand crank M is moved downwards (path I of FIG. 7) and the resulting rotation of the adjusting shaft η, the eccentric u wedged on the latter first acts against the upper rod 44 (FIG. 15) and pushes it backwards (arrow 4) ; the rotation of the shaft k caused by this pushes the lower connecting rod 45 forward (against arrow 4) and the thumb. after, swinging downwards. The latter throws the flap K and holds it in this position. '. . '.

Durch das Vorwärtsschieben der unteren Stange 45 ist dessen Laufrolle 51 auf den gegen die Stange h des Ablaßventiles H wirken den, mit seitlicher Anlauffläche versehenen Drnckhebel 50 aufgelaufen, während das Ende der Stange 45 unterhalb des Exzenters u gelangt ist, so daß dieses Exzenter, welches früher über diesen Arm hinwegschwingen konnte, ohne denselben zu beeinflussen, bei dem nunmehr erfolgenden Rückschwingen des Stellarmes M (Weg IV und VI, Fig. 7) die Kurbel stange 45 nach abwärts drückt (Fig. 16), hierdurch die Ventilstange h unter Vermittlung des Druckhebels 50 gleichfalls niederdrückt und damit das AuslaufventilH (Fig. 3) der Wirkung der Feder 99 entgegen öffnet.By pushing the lower rod 45 forward, its roller 51 is on the against the rod h of the drain valve H acting the pressure lever 50, provided with a lateral contact surface, while the end of the rod 45 is below the eccentric u , so that this eccentric, which could previously swing away over this arm without affecting the same, with the now occurring back swing of the actuating arm M (path IV and VI, Fig. 7) pushes the crank rod 45 downward (Fig. 16), thereby the valve rod h under the mediation of The pressure lever 50 is also depressed and thus the outlet valve H (FIG. 3) opens against the action of the spring 99.

Um den Daumen s, welcher die Verschlußklappe K festhält, in der wirksamen StellungTo the thumb s, which holds the closure flap K , in the operative position

■35 und das Ausflußventil H so lange in der Offenstellung festzuhalten, bis die im Meßgefäß α enthaltene Milch gänzlich ausgeflossen ist, ist in Verbindung mit dem beschriebenen Mechanismus noch folgende Einrichtung getroffen: ■ 35 and to hold the outflow valve H in the open position until the milk contained in the measuring vessel α has flowed out completely, the following device is also made in connection with the mechanism described:

Auf der Decke i des Meßgefäßes a (Fig. 13) ist ein um den Bolzen 54 horizontal schwingbarer zweiarmiger Hebel 47 angeordnet, welcher durch die Wirkung eines Anschlages 52 und der Feder 53 in der in Fig. 13 gezeigten Stellung festgehalten wird, in welcher sein Ende hinter jener Öffnung liegt, aus welcher, solange das Meßgefäß Flüssigkeit enthält, die Schwimmerstange t .vorragt, und der somit bis zur vollständigen Entleerung des Meßgefäßes α vollkommen festgehalten wird. Das Ende des rechten Armes dieses Hebels 47 trägt eine Anlauffläche (Fig. 14 bis 16), über welche eine an der unteren Kurbelstange 45 angelenkte, frei nach abwärts fallende Klinke 46 hinwegfährt, wenn diese Kurbelstange 45 ihre vorbeschriebene Vorwärtsbewegung in die Stellung Fig. 15 ausführt.On the ceiling i of the measuring vessel a (FIG. 13) there is arranged a two-armed lever 47 which can swing horizontally about the bolt 54 and which is held in the position shown in FIG. 13 by the action of a stop 52 and the spring 53 The end is behind that opening from which, as long as the measuring vessel contains liquid, the float rod t .projects, and which is thus completely held until the measuring vessel α is completely emptied. The end of the right arm of this lever 47 bears a contact surface (FIGS. 14 to 16) over which a pawl 46, which is hinged to the lower connecting rod 45 and freely falling down, passes when this connecting rod 45 moves its above-described forward movement into the position in FIG. 15 executes.

Wenn die Sperrklinke 46 den gegen die Schwimmerstange sich stützenden Hebel 47 überfahren hat, fällt sie an der anderen Seite desselben nach abwärts, und indem sie sich nunmehr gegen den Hebel 47 stützt, sperrt sie das ganze Kurbelstangensystem 48, 49, 44, 45 bzw. die kurze Welle k gegen eine auf Freigeben der Füllklappe K gerichtete Verdrehung. Das ganze Hebelsystem ist daher in jener Stellung, in welcher die Füllklappe K gesperrt, die Kurbelstange 45 unterhalb des Exzenters u steht und das Ausflußventil H demnach niederdrückt, so lange verriegelt, als der Hebel 47 nicht ausschwingen kann bzw. noch Flüssigkeit im Meßgefäß vorhanden ist.When the pawl 46 has passed the lever 47, which is supported against the float rod, it falls downwards on the other side of the same, and while it is now supported against the lever 47, it locks the entire connecting rod system 48, 49, 44, 45 or the short shaft k against a rotation directed towards releasing the filling flap K. The entire lever system is therefore locked in the position in which the filling flap K is locked, the connecting rod 45 is below the eccentric u and the outflow valve H is depressed as long as the lever 47 cannot swing out or there is still liquid in the measuring vessel .

Erst wenn das Meßgefäß α entleert und die Schwimmerstange t bis zur Ebene der Decke i gesunken ist, kann der Hebel 47 im Sinne der Pfeile 3 (Fig. 13) ausschwingen und das Rückfahren der Klinke 46 gestatten, so daß nunmehr das Kurbelstangensystem 44, 45 durch einfaches, von Hand aus erfolgendes Öffnen der Klappe K wieder in seine frühere Stellung gebracht werden kann.Only when the measuring vessel α is emptied and the float rod t has sunk to the level of the ceiling i can the lever 47 swing out in the direction of the arrows 3 (FIG. 13) and allow the pawl 46 to move back, so that the connecting rod system 44, 45 can be brought back into its previous position by simply opening the flap K by hand.

Im folgenden soll nun die Funktion des Apparates in zusammenhängender Form beschrieben werden, so wie sie sich durch die einzelnen, aufeinanderfolgenden Phasen der Hubbewegung vollzieht.In the following, the function of the apparatus will now be described in a coherent form as they move through the individual, successive phases of the lifting movement accomplishes.

Wenn eine Partei zur Ablieferung der Milch erscheint, so wird in einem für sie bestimmten, mit Handgriff versehenen Doppelrahmen X (Fig. 17), dessen eine Hälfte durch das bei der Genossenschaft geführte Buchungsblatt λ- dieser Partei ausgefüllt ist, das von der Partei gleichzeitig überbrachte und in deren Verwahrung befindliche Blatt x1 eingeführt, welches in seiner Zeilenteilung mit dem ersterwähnten Blatt χ genau übereinstimmt. Dieser Rahmen X wird in die vor den Typenwalzen Z, Z des Zählwerkes befindliche Tasche D (Fig. 4,6, 18 und 19) eingeführt und sinkt infolge des Umstandes, daß die Bodenleiste 55 der Tasche D in später erläuterter Weise nach Beendigung jeder eine Melkzeit (Früh oder Mittag oder Abend) umfassenden Sammlung selbsttätig um Zeilenhöhe angehoben wird, genau so tief ein, daß die Typen der beiden Typenwalzen Z1 Z auf die an die Reihe kommende Zeile gedruckt werden.When a party appears to deliver the milk, a double frame X (Fig. 17) provided with a handle intended for them, one half of which is filled in by the accounting sheet λ- of this party kept at the cooperative, is displayed by the party at the same time brought sheet x 1 which is in their custody and which is exactly the same as the first mentioned sheet χ in its line spacing. This frame X is inserted in the front of the type rollers Z, Z of the counter pocket D (Fig. 4,6, 18 and 19) and sinks due to the fact that the bottom bar 55 of the pocket D in a manner explained later after each one Milking time (morning or noon or evening) comprehensive collection is automatically raised by line height, just so deep that the types of the two type rollers Z 1 Z are printed on the next line.

Bei Beginn der Messung steht der Stellhebel JIi, m in der in Fig. 1 und 2, 3 und 7 gezeichneten Stellung, das Laufgewicht ν befindet sich in höchster Stellung, und die Einfüllklappe K des Meßgefäßes α ist geöffnet.At the beginning of the measurement, the control lever JIi, m is in the position shown in FIGS. 1 and 2, 3 and 7, the barrel weight ν is in the highest position, and the filler flap K of the measuring vessel α is open.

In dieser Anfangsstellung des Apparates wird das zu messende Milchquantum in das .Meßgefäß α gefüllt, wodurch der Schwimmer T (Fig. 3 und 6) angehoben wird, und dessen Stange t in die in Fig. 6 gezeigte ange- ! hobene Lage gelangt.In this initial position of the apparatus, the milk quantum to be measured is filled into the .Meßgefäß α , whereby the float T (Fig. 3 and 6) is raised, and its rod t into the one shown in Fig. 6! reached the elevated position.

Es wird nunmehr der Stellhebel M1 ni von seiner in Fig. i, 2, 3 und 7 gezeichneten Stellung (s. insbesondere Fig. 7) im Sinne desIt is now the control lever M 1 ni from its position shown in Fig. I, 2, 3 and 7 (see. In particular Fig. 7) in the sense of

Pfeiles I nach abwärts geschwungen (Weg I), wodurch das Gegengewicht w, welches (siehe Fig. 2 und 3) durch den Rollenzug 21 und die gekrümmte Kurbelstange 56 an der Kurbel 57 der Welle η angehängt ist, angehoben und das Laufgewicht ν gesenkt wird, bis es gegen die Schwimmerstange t schlägt und infolge einer später erörterten Arretiervorrichtung fast unmittelbar unterhalb dieser Anschlagstellung festgehalten wird.Arrow I swung downwards (path I), as a result of which the counterweight w, which (see FIGS. 2 and 3) is attached to the crank 57 of the shaft η by the pulley 21 and the curved connecting rod 56, is raised and the running weight ν is lowered until it hits the float rod t and is held almost immediately below this stop position as a result of a locking device discussed later.

Durch das Niedergehen des Laufgewichtes ν erfolgt die Schaltung der Typenwalzen Z, Z (Fig. 3, 5 und 6) durch ein am Laufgewichte gelagertes, auf der vertikalen Zahnstange B rollendes Zahnrad b in folgender Weise. Das Zahnrad b betätigt durch ein Kegelrad 24 und das auf der vertikalen Welle E unverdrehbar gleitende Zahnrad 25 die Welle E1 diese durch den Kegeltrieb 26, 27 die horizontale Welle 58, und letztere mittels der Zahnräder 28, 28 die Welle s, auf welcher die zwei gleich bezeichneten Typenräder Z, Z sitzen.As the running weight ν goes down , the type rollers Z, Z (Fig. 3, 5 and 6) are switched by a gear wheel b mounted on the running weights and rolling on the vertical rack B in the following manner. The gear wheel b actuates through a bevel gear 24 and the gear 25, which slides non-rotatably on the vertical shaft E, the shaft E 1 this through the bevel drive 26, 27 the horizontal shaft 58, and the latter by means of the gear wheels 28, 28 the shaft s on which the two identically designated type wheels Z, Z sit.

Die Übersetzungen sind derart gewählt, daß die Welle s und daher die beiden Typenräder Z1 Z 60/61 einer vollen Umdrehung erhalten, wenn das Laufgewicht e von seiner höchsten in seine tiefstmögliche Stellung herabsinkt, in welche es dann gelangen kann, wenn das Meßgefäß α leer war und die Stirnfläche der Schwimmerstange t daher in der Ebene des Bodens i des Meßgefäßes gestanden hat.The translations are chosen such that the shaft S and therefore, the two character wheels Z 1 Z 60 receive / 61 one full revolution when the barrel weight descends e from its highest to its lowest possible position, in which it can then pass when the measuring vessel α was empty and the end face of the float rod t was therefore in the plane of the bottom i of the measuring vessel.

Jedes dieser Typenräder Z trägt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Typen ο — 0,5 — ι — 1,5 — 2 usf. bis 30 auf seinem Umfang verteilt, und die Typen von ο bis 30 nehmen daher 60/01 des Umfanges ein.Each of these print wheels Z contributes to the described embodiment, the types ο - 0.5 - ι - 1.5 - 2, etc. distributed to 30 on its circumference and thus the types of ο to 30 take a 60/01 of the circumference..

Da der vom Laufgewichte durcheilte Weg den vom Schwimmer T vollzogenen Aufwärtsgang zu dem Maximalwege ergänzt, die Typenräder Z aber nicht die dem Weg des Laufgewichtes ν entsprechende, sondern die komplementäre Angabe machen sollen, welche der Schwimmerbewegung entspricht, so sind die Typenräder derart gestellt, daß bei Beginn der Abwärtsbewegung des Laufgewichtes die das Maximum der Messung zeigende Type (also jene 30) vor der zu bedruckenden Fläche stehen, und daß die Typenräder während der Senkung des Laufgewichtes ν von diesem Maximalwert zurückgeschaltet werden.Since the path traversed by the barrel weight supplements the upward gear made by the swimmer T to the maximum range, but the type wheels Z are not intended to give the information corresponding to the path of the barrel weight ν , but rather the complementary information that corresponds to the swimmer's movement, the type wheels are set in such a way that At the beginning of the downward movement of the barrel weight, the type showing the maximum of the measurement (i.e. those 30) are in front of the area to be printed, and that the type wheels are switched back from this maximum value while the barrel weight ν is being reduced.

Werden in das Meßgefäß beispielsweise 20 1 eingefüllt, so wird die Schwimmerstange t auf V3 ihres Maximalhubes angehoben und das Laufgewicht nach V3 seines Gesamthubes arretiert; die Typenräder Z werden demgemäß nur um 10 1 zurückgestellt werden, und da die Rückstellung von der Anzeige von 30 1 ausgegangen ist, werden die Typenräder die tatsächlich vorhandene Flüssigkeitsmenge von 20 1 anzeigen. If, for example, 20 l are poured into the measuring vessel, the float rod t is raised to V 3 of its maximum stroke and the running weight is locked after V 3 of its total stroke; the type wheels Z will accordingly only be set back by 10 1, and since the reset was based on the display of 30 1, the type wheels will display the actual amount of liquid present of 20 1.

Die Arretierung des Laufgewichtes ν im Augenblick des Anschlages auf die Schwimmerstange t könnte einfach in der Weise erfolgen, daß der Sperrmechanismus direkt durch diesen Anschlag ausgelöst wird. Aus gewissen, später erläuterten Gründen erfolgt die Arretierung nicht durch den großen Schwimmer T, sondern durch einen in oder neben demselben geführten kleinen Schwimmer R (Fig. 6), welcher lose im großen Schwimmer geführt ist, und somit beim Niederdrücken desselben um jene Höhe angehoben wird, um welche der Flüssigkeitsspiegel infolge des Niederdrückens des großen Schwimmers T steigt. The locking of the running weight ν at the moment of the stop on the float rod t could simply be done in such a way that the locking mechanism is triggered directly by this stop. For certain reasons explained later, the locking is not carried out by the large float T, but by a small float R (Fig. 6) guided in or next to it, which is loosely guided in the large float, and is thus raised by that height when it is pressed down by which the liquid level rises due to the depression of the large float T.

Wenn z. B. die Einrichtung derart getroffen ist, daß der Querschnitt des Verdrängers T sich zum Querschnitt des Meßgefäßes α wie 10: 11 verhält, so wird der Flüssigkeitsspiegel bei einer durch Anschlag des Laufgewichtes verursachten Senkung des Verdrängers um eine Höhe steigen, welche zehnmal so groß ist als diese. Da der kleine Schwimmer R diese Bewegung mitmacht, so wird schon eine kleine, dem Schwimmer T erteilte Senkung auch eine zehnmal größere Steigung des kleinen Schwimmers R veranlassen, und diese wird der Erfindung gemäß dazu benutzt,' um das Laufgewicht e zu arretieren, wozu die nachfolgende, in Fig. 6 und in Fig. 11 und 12 im Detail dargestellte Vorrichtung dient.If z. B. the device is made such that the cross-section of the displacer T is related to the cross-section of the measuring vessel α as 10: 11, the liquid level will rise when the displacer is lowered by a height caused by the impact of the barrel weight, which is ten times as large as this. Since the little swimmer R participates in this movement, even a small drop given to the swimmer T will also cause the little swimmer R to rise ten times more, and this is used according to the invention to ' lock the running weight e , for which purpose the The following device, shown in detail in FIG. 6 and in FIGS. 11 and 12, is used.

An dem Laufgewicht ν ist ein dreiarmiger Hebel 60 angelenkt, der durch eine auf den Mittelarm wirkende Kippfeder 61 in zwei durch Anschlagstifte .62 gegebenen Grenzstelhingen festgehalten wird. In eine derselben wird der Hebel durch den Anschlag der Schwimmerstange r, in die andere durch den Anschlag des im Gehäuse Y adjustierbar angeordneten vertikalen Domes 63 geworfen (Fig. 6) und rückt die mit dem Mittelarm durch eine Lenkstange 64 verbundene, auf der vertikalen Sperrstange C spielende federnde Klinke c bei der ersterwähnten Bewegung ein, bei der zweiten Bewegung aus.A three-armed lever 60 is articulated to the barrel weight ν , which is held in place by a toggle spring 61 acting on the central arm in two limit stops given by stop pins .62. The lever is thrown into one of these by the stop of the float rod r, into the other by the stop of the adjustable vertical dome 63 arranged in the housing Y (FIG. 6) and moves the one connected to the central arm by a handlebar 64 on the vertical locking rod C playing resilient pawl c in the first mentioned movement, in the second movement off.

Die Sperrklinke c wird demnach eingerückt, wenn sich das Laufgewicht e auf die Stange t des großen Schwimmers T aufgesetzt und durch das rasche Anheben des kleinen Schwimmers R das Anschlagen der Stange r gegen den Hebel 60 bewirkt hat. Das Ausrücken der Klinke c, welche nur nach abwärts sperrt, findet erst wieder statt, wenn das Laufgewicht ν hochgehoben und der Hebel 60 durch Anschlag gegen den starren Dorn 63 umgesteuert bzw. in die andere Kipplage geworfen worden ist.The pawl c is accordingly engaged when the running weight e is placed on the rod t of the large float T and has caused the rod r to strike the lever 60 by the rapid lifting of the small float R. The disengagement of the pawl c, which only locks downwards, only takes place again when the barrel weight ν has been lifted and the lever 60 has been reversed by a stop against the rigid mandrel 63 or thrown into the other tilted position.

Da zur Einrückung der Sperrklinke c eine wenn auch nur kleine Bewegung des Schwimmers T notwendig ist, wird derselbe im Augenblick der Feststellung des gegen ihn bewegten Laufgewichtes nicht das wirklich vorhandene Since a movement of the float T, even if only a small one, is necessary to engage the pawl c, the float T does not actually become the one that is actually present at the moment when the moving weight against it is determined

Flüssigkeitsquantum anzeigen. Da aber die Wegstrecke, um welche der Schwimmer T in die Flüssigkeit gedrängt werden muß, um das Laufgewicht ν zu arretieren, insbesondere infolge der vorerwähnten Anordnung des Hilfsschwimmers R stets gleichbleibt, so ist es in einfacher Weise möglich, diesen Fehler ein für allemal durch Vorschalten des Zählwerkes um einen bestimmten Wert zu beseitigen.Show liquid quantum. But since the distance by which the float T has to be pushed into the liquid in order to lock the running weight ν , in particular due to the aforementioned arrangement of the auxiliary float R, always remains the same, it is possible in a simple manner to remedy this error once and for all by connecting upstream of the counter to remove a certain value.

ίο Der eigentliche Zweck der Anordnung des Hilfsschwimmers R liegt aber darin, zu verhindern, daß der Stand bzw. die Angaben des eigentlichen Schwimmers oder Verdrängers T durch in betrügerischer Absicht erfolgende Belastungen gefälscht werde.ίο The real purpose of the arrangement of the auxiliary float R is to prevent the status or the information of the actual float or displacer T from being falsified by fraudulent loads.

Zu diesem Zwecke wird der eigentliche Schwimmer T derart bemessen, daß er im schwimmenden Zustande lediglich etwa 1 cm über das Flüssigkeitsniveau vorragt. Nach dem früher Gesagten wird, wenn der Schwimmer T um ι cm in die Flüssigkeit eingedrückt wird, der Hilfsschwimmer R um 10 cm nach aufwärts schnellen, und die Arretierung des Gewichtes ν wird bei entsprechender Einstellung der Organe 60 und r stattfinden, wenn der Schwimmer um 1 cm, über welchen er aus der Flüssigkeit vorsteht, nach abwärts gedruckt worden ist.
, Nehmen wir nun an, der Schwimmer T würde zur Erzielung einer betrügerischen Angabe belastet worden sein, und zwar soll zum Verständnis der Wirkung ein Mittel- und ein Grenzfall angenommen werden. Es sei z. B. die Belastung eine solche gewesen, daß der Schwimmer nur mehr um Y2 cm aus der Flüssigkeit vorstehe. Die Folge wird sein, daß, nachdem der Schwimmer schon durch sein Eigengewicht um einen halben Zentimeter über die Normale eingesunken ist,' der Hilfsschwimme;: R schon von vornherein vorsteht, um 5 cm höher steht, und daß daher das Lauf-. gewicht ν den Schwimmer T nur mehr um V2 cm hinabdrücken muß, um den Hilfsschwimmer R auf eine totale Höhe zu heben, und daß daher die Arretierung des Laufgewichtes ungeachtet der in betrügerischer Absicht vorgenommenen Belastung in dem Augenblick stattfinden wird, in welchem der Schwimmer T 1 cm unterhalb seiner richtigen Anfangsstellung steht.
For this purpose, the actual float T is dimensioned in such a way that it protrudes only about 1 cm above the level of the liquid when it is floating. According to what has been said earlier, if the float T is pressed into the liquid by ι cm, the auxiliary float R will jump upwards by 10 cm, and the locking of the weight ν will take place with the appropriate setting of the organs 60 and r when the float is around 1 cm, beyond which it protrudes from the liquid, has been printed downwards.
Let us now assume that the swimmer T would have been charged to obtain a fraudulent statement, and that a medium and a borderline case should be assumed in order to understand the effect. Let it be B. the load has been such that the float only protrudes by Y 2 cm from the liquid. The result will be that after the swimmer has sunk by half a centimeter above the normal due to his own weight, the auxiliary swim ;: R protrudes from the start, is 5 cm higher, and therefore the running. weight ν only has to push the float T down by V 2 cm in order to raise the auxiliary float R to a total height, and that therefore the locking of the running weight will take place at the moment in which the float T 1 cm below its correct starting position.

Wie ersichtlich, wird also die Belastung des Schwimmers die richtige Anzeige nicht ändern können. Dieselben Verhältnisse werden eintreten, wenn der Schwimmer T so belastet ist, daß er um eine Größe einsinkt, welche zwischen den Grenzen Null und 10 cm liegt, woraus ersichtlich ist, daß auch alle übrigen Belastungsgrößen auf die richtige Anzeige des Apparates keinerlei Einfluß ausüben können.As can be seen, the load on the swimmer will not be able to change the correct reading. The same conditions will occur if the float T is so stressed that it sinks in by an amount which lies between the limits zero and 10 cm, from which it can be seen that all other stress values cannot have any influence on the correct display of the apparatus.

Im Grenzfall oder jenseits desselben, d. h. wenn der Schwimmer T so belastet wird, daß er um den ganzen vorragenden Teil einsinkt, wird er in der Flüssigkeit schwimmen bzw. beim Einfüllen der Flüssigkeit in das Meßgefäß überhaupt nicht angehoben werden; er wird in seiner tiefsten Stellung verbleiben und demnach keine Messung anzeigen bzw. die Messung Null ergeben.In the borderline case or beyond the same, ie if the float T is so loaded that it sinks around the entire protruding part, it will swim in the liquid or will not be lifted at all when the liquid is poured into the measuring vessel; it will remain in its lowest position and will therefore not display any measurement or result in a measurement of zero.

Bei Beginn der Zurücklegung der Wegstrecke I des Stellhebels M, in ist durch Wirkung der Stellwelle n, wie früher beschrieben, die Füllklappe K zugeworfen worden. Die untere Kurbelstange 45 (Fig. 15) ist auf den Druckhebel 50 der Auslaufventilstange h aufgefahren, und das ganze Hebelsystem 44, 45, 48, 49, k, s ist durch die Schleppklinke 46 verriegelt worden.At the beginning of the travel distance I of the adjusting lever M in , the filling flap K has been thrown shut by the action of the adjusting shaft n, as described earlier. The lower connecting rod 45 (FIG. 15) has moved onto the pressure lever 50 of the outlet valve rod h , and the entire lever system 44, 45, 48, 49, k, s has been locked by the tow pawl 46.

Da die Bewegung der beiden Typenräder Z, Z nach Maßgabe der Abwärtsbewegung des Laufgewichtes ν erfolgt, so kann es vorkommen, daß die Typenräder Z, Z nicht um ein volles Vielfaches ihrer Teilung verstellt worden sind, und daß sich demnach die in Betracht kommenden Typen noch nicht ganz parallel zu der durch die Täfelchen χ gegebenen Druckfläche eingestellt haben; um diese genaue Einstellung zu bewirken, ist (s. Fig. 4, 24 und 26) auf der Welle ζ der Typenräder Z ein Sternrad yo gekeilt, dessen Teilung jener der Typenräder Z gleicht, und welches demnach 61 Zähne besitzt. Oberhalb dieses Sternrades 70 ist ein an einem Winkelhebel 72 sitzender Keil 71 angeordnet, der durch Verschieben des federnden Domes 73 nach abwärts geschwungen wird und das Sternrad 70, falls es nicht schon ohnehin diese Stellung haben sollte, so lange verdreht wird, bis sich die Kante desKeiles 71 in dieMitte einer Zahnlücke gedrückt hat, in welcher Stellung auch die Typenräder Z, Z die druckgerechte Lage fest einnehmen. Das zur Einstellung des Hebels 72 nötige seitliche, der Wirkung der Feder 74 entgegen erfolgende Verschieben des Domes 73 erfolgt durch das auf der Wegstrecke II um den Bolzen / erfolgende seitliche Verschwenken des Stellhebels M, m von der Stellung M1 in M2 (Fig. 7) dadurch, daß der kurze, in der Schleife O geführte Arm in des Stellhebels M, m gegen das aus dem Gehäuse Y vortretende Ende des Domes 73 wirkt.Since the movement of the two type wheels Z, Z takes place in accordance with the downward movement of the barrel weight ν , it can happen that the type wheels Z, Z have not been adjusted by a full multiple of their pitch, and that the types in question are therefore still different not set completely parallel to the printing area given by the tablets χ; In order to achieve this precise setting, a star wheel yo is keyed on the shaft ζ of the type wheels Z (see FIGS. 4, 24 and 26), the pitch of which is the same as that of the type wheels Z, and which therefore has 61 teeth. Above this star wheel 70 is a wedge 71 seated on an angle lever 72, which is swung downward by moving the resilient dome 73 and the star wheel 70, if it should not already be in this position, is rotated until the edge turns of the wedge 71 has pressed into the center of a tooth gap, in which position the type wheels Z, Z also assume the correct position for printing. The lateral displacement of the dome 73, which is necessary for setting the lever 72 and counteracts the action of the spring 74, is carried out by the lateral pivoting of the adjusting lever M, m from the position M 1 to M 2 on the path II around the bolt / (Fig. 7) in that the short arm guided in the loop O in the adjusting lever M, m acts against the end of the dome 73 protruding from the housing Y.

Während der weiteren, längs der Wegstrecke III (Fig. 7) erfolgenden Verdrehung des Stellhebels M1 m treten die an der Stellwelle 11 angeordneten Druckdaumen d (Fig. 4, 6, t8 und 19) durch die Fenster der Rückwand der Tasche D und drücken die Platte X bzw. die beiden Buchungskarten x, xx gegen die schon eingestellten und fixierten Typenwalzen Zj Z, so daß mit dem Ende des Vorwärtsschwingens die Registrierung der eingefüllten Milchmenge beendet ist. During the further rotation of the adjusting lever M 1 m along the path III (FIG. 7), the pressure thumbs d (FIGS. 4, 6, t8 and 19) arranged on the adjusting shaft 11 pass through the window of the rear wall of the pocket D and press the plate X or the two booking cards x, x x against the already set and fixed type rollers Zj Z, so that the registration of the filled milk quantity is ended at the end of the forward swing.

Bei dem nunmehr erfolgenden RückdrehenWith the turning back that is now taking place

des Stellhebels M, m längs der Wegstrecken . IV, V und VI (Fig. 7) erfolgt der Rückgang der Druckdaumen d, d, das Anheben des Einstellkeiles 71 (Fig. 24 und 28), die Entleerung des Meßgefäßes α durch Aufdrücken des Ventiles H (Fig. 13 bis 16 und Fig. 3 und 6) und die Rückstellung des Zählwerkes Z1 Z auf Null, und zwar in nachfolgender Weise:of the adjusting lever M, m along the routes. IV, V and VI (Fig. 7) the decrease in the pressure thumb d, d, the lifting of the adjusting wedge 71 (Fig. 24 and 28), the emptying of the measuring vessel α by pressing the valve H (Fig. 13 to 16 and Fig . 3 and 6) and resetting the counter Z 1 Z to zero, in the following way:

Beim Rückschwingen des Hebels M1 m längs der Wegstrecke IV werden die DruckdaumenWhen the lever M swings back 1 m along the path IV, the pressure thumbs are

. d,d vom Rücken der Tasche Ό abgeschwungen, so daß der die beiden Buchungskarten x, x1 enthaltende Rahmen X (Fig. 18 bis 20) aus dem Apparat entfernt werden kann.. d, d swung down from the back of the pocket Ό so that the frame X (FIGS. 18 to 20) containing the two booking cards x, x 1 can be removed from the apparatus.

Während des seitlichen Verschwenken des Hebels M1 m (Wegstrecke V) wird (Fig. 25 und 26) der den Keil 71 des Sternrades 70 bewegende Dorn 73 freigegeben, schnellt unter der Wirkung der Feder 74 aus dem Gehäuse Y vor und hebt den Keil 71 an, so daß die Arretierung der Druckwalzen Z, Z nunmehr aufgehoben ist.During the lateral pivoting of the lever M 1 m (distance V) (Fig. 25 and 26) the mandrel 73 moving the wedge 71 of the star wheel 70 is released, springs out of the housing Y under the action of the spring 74 and lifts the wedge 71 on, so that the locking of the pressure rollers Z, Z is now canceled.

Durch das längs der weiteren Wegstrecke (Weg VI) erfolgende Rückdrehen erfüllt die Stellwelle M1 m folgende Funktionen:By turning back along the further distance (path VI), the adjusting shaft M 1 m fulfills the following functions:

i. Das Exzenter u (Fig. 13 bis 16), welches während des Restes des Weges I und des Weges III nach aufwärts in horizontaler Lage geschwungen ist (Fig. 15), schwingt wieder nach abwärts und drückt hierbei (Fig. 16) den früher auf den Druckhebel 50 der Ventilstange h aufgefahrenen Hebel 45 nach abwärts, öffnet hierdurch das Auslaufventil H und hält es auch in dieser Stellung fest, weil das Exzenter u auch dann, wenn der Stell.hebel M1 m ganz in seine Anfangsstellung zurückgekehrt ist (Ende des Weges VI, Fig. 7), eine nach abwärts gerichtete Stellung (Fig. 16) einnimmt. i. The eccentric u (Fig. 13 to 16), which during the remainder of the path I and the path III swung upwards in a horizontal position (Fig. 15), swings down again and presses (Fig. 16) the earlier one the pressure lever 50 of the valve rod h , lever 45 raised downwards, thereby opens the outlet valve H and also holds it in this position, because the eccentric u even when the adjusting lever M 1 m has returned completely to its starting position (end of the Path VI, Fig. 7), assumes a downward position (Fig. 16).

2. Das Gegengewicht zv wird gesenkt und nimmt, wenn es auf den Teller 22 der Spindel 23 gelangt, das Laufgewicht ν mit und zieht es in die Anfangsstellung (Fig. 1, 2, 3 und 6).2. The counterweight zv is lowered and, when it reaches the plate 22 of the spindle 23, takes the running weight ν with it and pulls it into the starting position (FIGS. 1, 2, 3 and 6).

3. Durch das Rückstellen des Laufgewichtes ν werden die Druckwalzen Z, Z wieder auf Null zurückgestellt, da deren Welle ζ die früher beim Abwärtsgang des Laufgewichtes ν erhaltene \^erdrehung nunmehr im entgegengesetzten Sinne erhält.3. By resetting the barrel weight ν , the pressure rollers Z, Z are set back to zero, since their shaft ζ now receives the rotation in the opposite direction that was previously obtained when the barrel weight ν went down.

4. Gleichzeitig mit dieser Rückstellung auf Null wird der Betrag, welchen die Druckwalzen Z1 Z gezeigt haben, durch die in Fig. 4 im Grundriß und in Fig. 21, 22 und 23 in Vorderansicht, Seitenansicht und teilweisem, schematischem Schnitt gezeigte Vorrichtung auf das seitlich angeordnete Summierzähl- und Druckwerk G (Fig. 21) übertragen, welches nachfolgende Einrichtung besitzt:4. Simultaneously with this reset to zero, the amount shown by the pressure rollers Z 1 Z is shown by the device shown in plan view in FIG. 4 and in front view, side view and partial schematic section in FIGS. 21, 22 and 23 the laterally arranged totalizing and printing unit G (Fig. 21), which has the following device:

Hinter dem linken Ende der Stellwelle η ist eine starre Achse 80 montiert, auf welcher ein kräftigeres Zahnrad 79 sitzt, das mit dem mit der Stellwelle η mit gewissem Leerlaufhub gekuppelten Sektor 81 in Eingriff steht und derart bemessen ist, daß es bei einer durch deh Leerlaufhub geminderten Schwingung der Welle « (Weg I + III und IV + VI) co/ßl einer vollen Umdrehung macht. Der Leerlaufhub, welcher dadurch erzielt wird,'daß der auf der Welle η sitzende Daumen 86 zwischen zwei auf der Nabe des Zahnsektors 81 angeordnete radiale Lappen 87, 88 greift, ist so bemessen, daß der Zahnsektor 81 bei Ausführung der Wege I + III und IV + VI des Stellhebels M1 in doch nur eine den Wegstrecken I bzw. IV entsprechende Winkelverdrehung erhält.Behind the left end of the control shaft η a rigid axle 80 is mounted on which a more powerful gear 79 sits, which is in engagement with the sector 81 coupled to the control shaft η with a certain idle stroke and is dimensioned such that it is dimensioned such that it is due to an idle stroke reduced vibration of the shaft «(path I + III and IV + VI) co / ßl of a full revolution. The idle stroke, which is achieved by the fact that the thumb 86 sitting on the shaft η grips between two radial tabs 87, 88 arranged on the hub of the toothed sector 81, is so dimensioned that the toothed sector 81 when executing the paths I + III and IV + VI of the adjusting lever M 1 in but only receives an angular rotation corresponding to the distances I and IV.

Auf der Nabe des Zahnrades 79 sitzt ein Arm 76, der eine Sperrklinke yy trägt, die gegen ein auf der Welle 80 lose sitzendes Sperrad 84 wirkt. Dieses Sperrad 84 ist mit dem gleichfalls auf der Achse 80 lose jitzenden Zahnrad 85 gekuppelt, welches mittels der Getriebe 90,'91,9I1 die erste Welle ga des Summierzähl- und Druckwerkes G betätigt.On the hub of the gear 79 sits an arm 76 which carries a pawl yy which acts against a ratchet 84 loosely seated on the shaft 80. This ratchet wheel 84 is coupled with the likewise loosely on the axis 80 jitzenden gear 85, which is a Summierzähl- of the printing unit and actuated by means of the gear G 90, '91, 9I 1, the first shaft g.

Des weiteren sitzen auf der starren Achse 80 lose, doch untereinander gekuppelt, eine mit einer einzigen Kerbe 83 versehene Scheibe 82, ein Sperrad 82', welches mit Hilfe der Klinke 82" ein Rückdrehen der Scheibe im Sinne des Pfeiles 5 verhindert, und ein Zahnrad 89, welches mit der Typenradwelle Z derart verbunden ist, daß es nur bei der beim Niedergehen des Laufgewichtes ν stattfindenden Verdrehung im Sinne des- Pfeiles 6 mitgenommen wird, selbst aber in demselben Sinne weiterrotieren kann, und welches derart bemessen ist, daß es eine volle Umdrehung ausführt, wenn die Typenradwelle Z OO/U1 einer ganzen Umdrehung ausführt. Die Sperrklinke yj wird von dem zugehörigen Sperrad 84 durch einen Daumen 78 abgehoben, welcher auf der vollen, mit einer Kerbe 83 versehenen Scheibe 82 gleitet, so zwar, daß die Klinke yj in das Rad 84 nur dann einfällt, wenn der Daumen 78 in die Kerbe 83 der glatten Scheibe 82 eingefallen ist.Furthermore, a disc 82 provided with a single notch 83, a ratchet wheel 82 ', which with the help of the pawl 82 "prevents the disc from turning back in the direction of arrow 5, and a gear wheel sit loosely on the rigid axle 80, but are coupled to one another 89, which is connected to the type wheel shaft Z in such a way that it is only carried along with the rotation in the direction of arrow 6 when the barrel weight ν goes down, but can itself continue to rotate in the same direction, and which is dimensioned such that it is a full turn executes, when the print wheel shaft Z OO executes / U1 a whole revolution, the pawl yj is lifted from the associated ratchet wheel 84 by a thumb 78, which slides on the full, provided with a notch 83 disc 82., supra indeed that the catch yj falls into the wheel 84 only when the thumb 78 has fallen into the notch 83 of the smooth disk 82.

Zum \^erständnis der nachstehend beschriebenen Funktionen dieser Vorrichtung soll in Erinnerung gerufen werden, daß die Winkelverdrehung der Typenräder Z1 Z nicht der gemessenen Menge, sondern jener Menge entspricht, welche die gemessene Menge auf das Maximalausmaß (30 1) ergänzt; es muß daher auf das Summenzählwerk G nicht die Winkelverdrehung übertragen werden, die der der Typenwelle ζ wirklich erteilten Verdrehung (Vci) der Typenräder Z proportional ist, sondern eine Verdrehung, welche dem Winkelwert (60 — x) : 61 proportional ist.To understand the functions of this device described below, it should be remembered that the angular rotation of the type wheels Z 1 Z does not correspond to the measured amount, but to the amount that supplements the measured amount to the maximum extent (30 1); It is therefore not necessary to transfer the angular rotation to the totalizer G , which is proportional to the rotation (Vci) of the type wheels Z actually applied to the type shaft ζ , but a rotation which is proportional to the angular value (60 - x) : 61.

Das Verhältnis der Umdrehungszahlen der Typenwellc . zum Zahnrad 89 ist, wie schon früher erwähnt, der Einfachheit halber so gewählt, daß das Rad 89 eine volle UmdrehungThe ratio of the number of revolutions of the typeswellc. to gear 89 is like before mentioned earlier, for the sake of simplicity chosen so that the wheel 89 one full revolution

macht, wenn di'e Welle's 00/oteiner Umdrehung ausführt.makes when di'e shaft's 00 / ot performs one revolution.

Bei Beginn der Messung steht die Kerbe 83 der Hubscheibe 82 am höchsten, der Hebedaumen 78 ist in die Kerbe 83 eingefallen, und demgemäß greift auch die gleichfalls am höchsten stehende Sperrklinke JJ in das Rad 84 ein (Fig. 21 und 22).
Während der Stellarm M, m die Wege I + HI und IV -f VI durchläuft, führt das Zahnrad 79 und damit die Sperrklinke JJ vorerst eine volle Umdrehung im Sinne des Pfeiles 5 und hierauf eine volle Rückdrehung im Sinne des Pfeiles 6 aus.
At the beginning of the measurement, the notch 83 of the lifting disc 82 is highest, the lifting thumb 78 has sunk into the notch 83, and accordingly the pawl JJ , which is also the highest, engages in the wheel 84 (FIGS. 21 and 22).
While the actuating arm M, m traverses the paths I + HI and IV -f VI, the gear 79 and thus the pawl JJ initially performs a full rotation in the direction of arrow 5 and then a full reverse rotation in the direction of arrow 6.

Während der Schaltbewegung I des Schalthebels M, m ist aber auch in früher beschriebener Weise die Typenradwelle ζ um einen der Messung komplementären Winkel verdreht worden, und diese Verdrehung hat infolge derDuring the switching movement I of the switching lever M, m , however, the character wheel shaft ζ has also been rotated by an angle complementary to the measurement in the manner described earlier, and this rotation has due to the

ao früher beschriebenen Verbindung außh die Rädergruppe 89, 82, 82' (und zwar im Sinne des Pfeiles 5). mitgemacht. Hierdurch ist die Kerbe 83 von ihrer in Fig. 21 und 22 gezeigten Anfangsstellung nunmehr in die in Fig. 23 gezeigte Lage gelangt und hat sich hierbei entgegengesetzt zu jener Bewegung verdreht. \velche der Hubdaumen 78 und die Sperrklinke JJ während der Bewegungsphase I und III des Stellhebels M, in ausgeführt haben.ao previously described connection except the group of wheels 89, 82, 82 '(in the direction of arrow 5). participated. As a result, the notch 83 has now moved from its initial position shown in FIGS. 21 and 22 into the position shown in FIG. 23 and has rotated in the opposite direction to that movement. \ velche the lifting thumb 78 and the pawl JJ have performed during the movement phase I and III of the control lever M in .

ohne sich irgendwie zu beeinflussen.without influencing each other in any way.

Beim Rückgang des Stellhebels M, m bzw. auf dem Weg IV bis VI führt die Sperrklinke JJ, wie erwähnt, abermals eine volle Umdrehung, jedoch im Sinne des Pfeiles 6 aus, während die Hubscheibe 82 in der ihr früher gegebenen Stellung (Fig. 23) verbleibt, weil die Räder 82, 83 beim Rückgang des Stellhebels M, m von der Welle s nicht mitgenommen werden. When the adjusting lever M, m or on the path IV to VI decreases, the pawl JJ, as mentioned, again executes a full rotation, but in the direction of the arrow 6, while the cam disc 82 is in the position previously given to it (Fig. 23 ) remains because the wheels 82, 83 are not taken along by the shaft s when the adjusting lever M, m is lowered.

Die Klinke JJ wird also im Sinne des Pfeiles 6 so lange um das Sperrad 84 umlaufen, bis der Daumen 78 in die Kerbe 83 eingefallen ist, wodurch auch die Klinke 78 in das Sperrad 84 einfällt. Erst von diesem Augenblick an, von welchem ab auch die Hubscheibe 82 mitgenom-. men wird, wird sie das Sperrad 84 mitnehmen, und zwar bis zur vollständigen Beendigung seiner im Sinne des Pfeiles 6 erfolgenden ganzen Umdrehung, nach deren Beendigung es samt der Hubscheibe 82 wieder jene in Fig. 21 und 22 gezeigte Anfangsstellung einnehmen wird. Das Sperrad 84 wird somit um einen Winkel verdreht werden, welcher den von der Kerbe 83 durchlaufenen Winkel zu 3600 ergänzt, und da die Winkelverdrehung der Kerbe j ener der Welle 3 gleicht, so erhält das Sperrrad eine der wirklich gemessenen Menge proportionale Winkelverdrehung, welche sich durch die Räder.85, 90, 91, 911 auf die Welle g1 des Summierwerkes G überträgt, die also nach dem früher Gesagten gleichfalls eine Winkelverdrehung erhalten wird, welche dem wirklieh gemessenen Wert entspricht.The pawl JJ is thus rotated around the ratchet wheel 84 in the direction of arrow 6 until the thumb 78 has fallen into the notch 83, whereby the pawl 78 also falls into the ratchet wheel 84. Only from this moment on, from which point the lifting disk 82 is also taken along. Men, it will take the ratchet 84 with it, until the complete completion of its complete rotation taking place in the direction of arrow 6, after which it will again assume the initial position shown in FIGS. 21 and 22 together with the cam disk 82. The ratchet wheel 84 is thus rotated through an angle which is complementary to the traversed by the groove 83 angle at 360 0, and since the angular rotation of the notch j ener the shaft 3 is similar, so the ratchet wheel obtains a proportional to the amount of actual measured angular rotation which through the Räder.85, 90, 91, 91 to the shaft 1 1 g of Summierwerkes g transfers, which is also receive an angular displacement that is, after what has been said, corresponding to the more lent measured value.

Vor dem in beschriebener \Veise von der Welle η betätigten, mit normalen Typenwalzen, Einer, Zehner usw., ausgestatteten Summenzählwerk G ist (Fig. 4 und 19) gleichfalls eine vertikale Tasche D1 angeordnet, in welche ein die Platte x- enthaltender Rahmen X1 eingeschoben werden kann, und die ebenso wie die Tasche D mit anhebbarem Boden 55' ausgestattet ist. Nach Beendigung der Summierperiode, welche die gesamte Früh- oder Mittag- oder Abendmelkung umfaßt, wird die Angabe des Summenzählwerkes auf die Tafei Λ'2 gedruckt, und nach Ausführung dieses Druckes wird das Summenzählwerk, um für eine neue Periode bereit zu sein, wieder auf Null zurückgestellt. Gleichzeitig mit dieser Rückstellung des Summenzählwerkes auf Null werden die Böden 55 und 55' der Taschen D und D1 um Zeilenhöhe angehoben, damit die bei der neuen Melkperiode erfolgenden Registrierungen um eine Zeilenhöhe höher zu stehen kommen als jene, welche bei der beendeten Periode gedruckt worden ist.In front of the totalizer G, which is operated by the shaft η and is equipped with normal type rollers, units, tens, etc., as described, a vertical pocket D 1 is likewise arranged (FIGS. 4 and 19), in which a frame containing the plate x X 1 can be inserted, and like the pocket D is equipped with a liftable bottom 55 ' . After the end of the summation period, which comprises the entire morning, midday or evening milking, the indication of the totalizer is printed on the board Λ '2 , and after this printing is carried out, the totalizer is opened again in order to be ready for a new period Reset to zero. Simultaneously with this resetting of the totalizer to zero, the bottoms 55 and 55 'of the pockets D and D 1 are raised by line height so that the entries made during the new milking period are one line higher than those that were printed at the end of the period is.

Alle diese Vorgänge werden durch Betätigung einer unter 900 zur Stellwelle η angeordneten zweiten Welle g (Fig. 3 und 4) dadurch ausgeführt, daß dieser Welle mittels der Handkurbel F eine etwa 900 umfassende Hin- und Rückschwingung gegeben wird. Um von der Bewegung" dieser Welle / die Anhebebewegung der Böden 55 und 55' der beiden Taschen D, D1 abzunehmen, ist folgende Einrichtung (Fig. 18 und 19) getroffen. Die Böden 55 und 55' hängen an je einer an der Vorderseite der zugehörigen Tasche geführten Zahnstange 92. 921, und in jede der letzteren greift je ein Zahnrad 93,931^ Die Wellen 94,95 dieser Zahnräder sind durch das Kegelgetriebe 96, 97 miteinander gekuppelt, und am rückwärtigen Ende der seitlichen Welle 95 sitzt ein Schaltrad 98, welches mittels einer auf der Schwingstelze 101 (Fig. 20) angeordneten Sperrklinke 102 bei jeder Schwingung der Stelze 101 eine gewisse Schaltung erfährt, welche derart bemessen ist, daß bei ihrer Ausführung die Böden 55, 55' der beiden Taschen D, D1 um Zeilenhöhe gehoben werden. Die Schwingstelze 101 erhält ihre Bewegung durch eine auf der seitlichen Stellwelle g angeordnete Exzenterstange 103.All these operations are carried actuation of a less than 90 0 to the actuating shaft η arranged second shaft g (Fig. 3 and 4) characterized stated that this wave is given a comprehensive about 90 0 Return oscillation by means of the hand crank F. In order to reduce the movement of this shaft / the lifting movement of the bottoms 55 and 55 'of the two pockets D, D 1 , the following device (FIGS. 18 and 19) is made. The bottoms 55 and 55' each hang one on the front the associated pocket guided rack 92. 92 1 , and each of the latter engages a gear 93, 93 1 ^ The shafts 94, 95 of these gears are coupled to each other by the bevel gear 96, 97, and is seated at the rear end of the lateral shaft 95 a ratchet wheel 98 which, by means of a pawl 102 arranged on the rocking stilt 101 (FIG. 20), experiences a certain switching with every oscillation of the stilt 101, which is dimensioned such that the bottoms 55, 55 'of the two pockets D, D 1 are lifted to line height. the Schwingstelze 101 receives its motion by means of a lateral adjusting shaft on the eccentric rod disposed g 103rd

Beim Vorwärtsschwingen des Stellarmes F wird der Plattenrahmen χ1 mittels der beiden an der seitlichen Stellwelle g angeordneten Druckdaumen d1, dx gegen die Typenräder G gedrückt, -wodurch die Angabe des Summenzählwerkes auf die im Rahmen x1 enthaltene Karte χ- übertragen wird. Bei der Rückbewegung des Stellarmes F wird das Summenzählwerk in einer bei derartigen EinrichtungenWhen the actuating arm F swings forward, the plate frame χ 1 is pressed against the type wheels G by means of the two pressure thumbs d 1 , d x arranged on the lateral actuating shaft g , whereby the indication of the totalizer is transferred to the card χ contained in the frame x 1 . When the actuating arm F moves back, the totalizer is in a device of this type

bekannten Weise auf Null zurückgestellt, und gleichzeitig wird durch die Klinke 102, welche früher leer über das Sperrad 98 gefahren ist, dem letzteren die vorerwähnte, zum Anheben der Taschenböden nötige Verdrehung gegeben, so'daß nach Beendigung der Hin- und Rückschwingung der Kurbel F die Taschenböden für die in der nächsten Sammelperiode stattfindenden Registrierungen vorbereitet sind.known manner is reset to zero, and at the same time by the pawl 102, which was previously driven empty over the ratchet wheel 98, the latter the aforementioned, for lifting given the necessary rotation of the pocket bottoms, so that after the end of the back and forth oscillation the crank F the pocket bottoms for the taking place in the next collection period Registrations are prepared.

Das Summenzählwerk kann noch mit einem dritten Zählwerk/ (Fig. 4) gekuppelt sein, : welches die durch das Summenzählwerk erfolgenden Registrierungen durch eine längere j Periode, beispielsweise durch einen Monat oder durch ein Jahr addiert, was in beliebig bekannter Weise durchgeführt werden kann.The totalizer can also be coupled to a third meter / (Fig. 4): which the entries made by the totalizer are replaced by a longer j Period, for example by a month or by a year added up, whatever in any can be carried out in a known manner.

Bei Benutzung dieses Apparates kann es vorkommen, daß die von einem einzigen Lieferanten bei einer Melkzeit gelieferte Milchmenge größer ist als der maximale Fassungsraum des Aießgefäßes. In diesem Falle muß die von dem Lieferanten gebrachte Milchmenge in zwei Teilen gemessen werden.When using this device, it may happen that those from a single supplier The amount of milk delivered during a milking period is greater than the maximum capacity of the pouring vessel. In this case it must the amount of milk brought by the supplier can be measured in two parts.

Nach der bisher beschriebenen Einrichtung wäre es aber nicht möglich, auf einer Karte zwei Messungen abzudrucken, weil ja sodann der Aufdruck der zweiten Messung auf den Aufdruck der ersten Messung fallen würde.After the setup described so far, it would not be possible to use a map to print two measurements, because then the imprint of the second measurement on the Imprint of the first measurement would fall.

Um das Aufdrucken in derselben Zeile nebeneinander ausführen zu können, kann entweder die Platte X in der Tasche D oder diese letztere oder auch die Druckwalzen Z, Z verschoben werden. Da das Verschieben der Platten X in der Tasche D zu Ungenauigkeiten Anlaß geben könnte, das Verschieben der Tasche D selbst mit Schwierigkeiten verbunden ist, so wurde bei vorliegendem Apparat der dritte Ausweg gewählt, welcher in der Verschiebung der Druckwalzen Z, Z liegt. Der Erfindung gemäß ist die Einrichtung derart getroffen, daß, wenn die Platte X nach der ersten Messung aus der Tasche D nicht ausgezogen wird und in derselben verbleibt, bei der nächstfolgenden Messung selbsttätig eine. Ver-Schiebung der Druckwalzen Z1 Z um Rubrikenabstand stattfindet, so daß das Resultat der zweiten Messung in derselben Zeile, aber neben jenes der ersten gedruckt wird.In order to be able to carry out the printing next to one another in the same line, either the plate X in the pocket D or the latter or the pressure rollers Z, Z can be moved. Since the displacement of the plates X in the pocket D could give rise to inaccuracies, and the displacement of the pocket D itself is associated with difficulties, the third way out, which lies in the displacement of the pressure rollers Z, Z, was chosen in the present apparatus. According to the invention, the device is made in such a way that if the plate X is not pulled out of the pocket D after the first measurement and remains in the same, automatically one in the next measurement. Shifting of the printing rollers Z 1 Z takes place by category spacing, so that the result of the second measurement is printed in the same line, but next to that of the first.

Die nachfolgend beschriebene Einrichtung, durch welche diese selbsttätige Verschiebung der Druckwalzen Z, Z stattfindet, ist in Fig. 24 bis 29 in drei Stellungen in Längsansicht und Seitenansicht gezeigt.The device described below, through which this automatic shift the pressure rollers Z, Z takes place is shown in Fig. 24 to 29 in three positions in longitudinal view and Side view shown.

Wie schon mit Bezug auf die zur Ein- und Feststellung der Typemvalzen Z, Z dienende Vorrichtung 70, 71, 72, 73 beschrieben worden ist, wird während der seitlichen Verschwenkung der Kurbel M, in (Weg II bzw. V) durch den Kurbelansatz« ein horizontaler federnder Dorn 73 verschoben.As has already been described with reference to the device 70, 71, 72, 73 serving for setting and fixing the type enamels Z, Z , during the lateral pivoting of the crank M, in (path II or V) by the crank attachment « a horizontal resilient mandrel 73 moved.

Die horizontale Verschiebung dieses Dornes 73, welcher in der Verlängerung der Achse ζ der Typemvalzen Z liegt, wird in nachfolgend beschriebener Weise auch dazu benutzt, um die Achse s zu verschieben, wenn die Platte X durch zwei Messungen in der Tasche D belassen \vird.The horizontal displacement of this mandrel 73, which lies in the extension of the axis ζ of the type embossing Z, is also used in the manner described below to move the axis s when the plate X is left in the pocket D by two measurements.

An einer der Platinen 110, welche den Stift 73 führen, ist ein Schwingarm in gelagert, in dessen freischwingendem Ende ein horizontal verschiebbarer Bolzen 112 geführt ist. Die Länge dieses Schwingarmes in ist derart gewählt, daß der verschiebbare Bolzen 112 genau in den Zwischenraum einschwingen kann, welcher zwischen dem Dorn 73 und dem diesem Dorn gegenüberliegenden Ende der Typenräderwelle s des Zählwerkes Z, Z liegt. Wenn der Bolzen 112 in diesen Zwischenraum eingeschwungen ist und der Dorn 73 hierauf durch den Hebeldaumen m horizontal verschoben wird, /so wird diese Verschiebung auf die Achse ζ übertragen, und die Druckwalzen Z werden gleichfalls seitlich verschoben.On one of the plates 110, which guide the pin 73, a swing arm is mounted, in the freely swinging end of which a horizontally displaceable bolt 112 is guided. The length of this swing arm is chosen so that the displaceable bolt 112 can swing exactly into the space between the mandrel 73 and the end of the type wheel shaft s of the counter Z, Z lying opposite this mandrel. When the bolt 112 has swung into this space and the mandrel 73 is then shifted horizontally by the lever thumb m , / this shift is transferred to the axis ζ , and the pressure rollers Z are also shifted laterally.

Durch den nachfolgend beschriebenen Mechanismus wird die ScVnvinge in und der von ihr getragene Bolzen 112 derart gesteuert, daß letzterer sich am Ende jeder Hin- und Herschwingung des Armes M, in zwischen die Organe 73 und ζ legt und bei Beginn einer Messung nur dann aus diesem Zwischenraum ausgeschwungen wird, wenn ihr das Ausziehen und Einschieben einer Platte Ji vorausgegangen ist, während er im. anderen Falle, wenn diese Platte X durch zwei Messungen in der Tasche verblieben ist, im Intervall verbleibt und bei der seitlichen Verschwenkung des Hebels M1 m (Weg II) die seitliche Verschiebung der Achse s bewirkt.By the mechanism described below, the swing in and the bolt 112 carried by it is controlled in such a way that the latter lies between the organs 73 and ζ at the end of each back and forth oscillation of the arm M, and only out of this at the start of a measurement Space is swung out when it has been preceded by pulling out and pushing in a plate Ji while he is in. in the other case, when this plate X has remained in the pocket through two measurements, remains in the interval and causes the lateral displacement of the axis s when the lever M is pivoted 1 m (path II).

Dies geschieht auf folgende Weise:This is done in the following way:

Die Tasche D ist an ihrer Rückseite mit einer Ausnehmung versehen, durch welche eine an einem federnden Arm 116 sitzende Rolle 120 in den Taschenraum eingreift und beim Einführen der Platte X nach aufwärts gedrückt wird, so daß der Hebel 116 eine entsprechende Verschwenkung erfährt.The pocket D is provided on its rear side with a recess through which a roller 120 seated on a resilient arm 116 engages into the pocket space and is pressed upward when the plate X is inserted, so that the lever 116 experiences a corresponding pivoting.

Auf der Welle 115 dieses Hebels 116 ist ein kurzer Arm 117 gekeilt, welcher sich unter den Kurbelzapfen 118 eines mit der Schwinge in in starrer Verbindung stehenden Armes 122 legt. In den Platinen 110 ist des weiteren ein horizontaler, durch eine Feder nach links gedrückter Riegel 114 geführt, der sich in dieser Stellung im Bewegungsfelde der Schwinge 11 befindet und mittels eines kleinen Hebels 113 aus diesem Felde zurückgezogen wird, wenn der Dorn 73 durch die Bewegung Π des Hebeldaumens in seitlich verschoben wird.A short arm 117 is wedged on the shaft 115 of this lever 116 and lies under the crank pin 118 of an arm 122 that is rigidly connected to the rocker. In the sinkers 110 there is also a horizontal bolt 114, which is pressed to the left by a spring, which is in this position in the movement field of the rocker 11 and is withdrawn from this field by means of a small lever 113 when the mandrel 73 is moved by the movement Π of the lever thumb is moved to the side.

Die Funktion der Einrichtung ist die folgende. Wenn die Tasche D leer ist, so fällt die Rolle 120 unter der Wirkung des Federdruckes in die Ausnehmung der Tasche D ein,The function of the facility is as follows. When the pocket D is empty, the roller 120 falls into the recess of the pocket D under the action of the spring pressure,

wodurch' die Schwinge 116 der Federwirkung entgegen in die in Fig. 24 und 25 gezeigte Stellung gelangt, in welcher der Bolzen 112 außerhalb des zwischen den Organen ζ und 73 liegenden Zwischenraumes liegt.whereby 'the rocker 116 counter to the spring action reaches the position shown in Fig. 24 and 25 position in which the bolt 112 ζ outside between the organs and is 73 intermediate space lying.

Beim Einführen der Platte X in die Tasche D wird die Rolle 120 aus der Tasche ausgedrückt, wodurch der Kurbelarm 118 nach abwärts schwingt und die Schwinge 116 der Einwirkung seiner Feder überläßt, so daß dieselbe bis zum Anschlag an den Riegel 114 nach aufwärts schwingt (punktierte Stellung in Fig. 27).When the plate X is inserted into the pocket D , the roller 120 is pressed out of the pocket, whereby the crank arm 118 swings downwards and the rocker 116 leaves the action of its spring, so that it swings upwards until it stops at the bolt 114 (dotted line Position in Fig. 27).

Wird nunmehr der Stellhebel m (Wegstück II) seitlich ausgeschwungen und der Stift 73 seitlich verschoben, so wird auch der Riegel 114 zurückgezogen und die Schwinge 116 freigegeben. Letztere schwingt nunmehr so weit nach aufwärts, bis der Dorn 112 gegen den indessen gleichfalls schon verschobenen Stift 73 schlägt (vollgezeichnete Lage in Fig. ^7).If the adjusting lever m (path section II) is now swung out to the side and the pin 73 is shifted to the side, the bolt 114 is also withdrawn and the rocker 116 is released. The latter now swings upwards until the mandrel 112 strikes against the pin 73, which has also been displaced in the meantime (fully drawn position in FIG. 7).

Wird nunmehr bei Beendigung der Messung auf dem Wegstück V der Hebeldaumen tu zurückgeschwungen, so geht auch der Stift y^, unter der Wirkung der Feder 74 in die in Fig. 28 und 29 gezeigte Stellung, und der Dorn 112 kann nunmehr zwischen die Organe s und 73 einschwingen (Fig. 28). If the lever thumb tu is now swung back at the end of the measurement on the path section V, the pin y ^, under the action of the spring 74, goes into the position shown in FIGS. 28 and 29, and the mandrel 112 can now between the organs s and 73 settle (Fig. 28).

Wird nunmehr nach dieser ersten Messung die Platte X aus der Tasche D ausgezogen, so fällt die Rolle 120 wieder in die Ausnehmung der Tasche D ein, und der Hebeldaumen 118 schwingt der Wirkung der Feder entgegen in die in Fig. 24 und 25 gezeigte Anfangslage, wodurch das System wieder in seine vorbereitete Lage gebracht bzw. der Dorn 112 aus dem Intervall zwischen s und 73 ausgeschwungen wird.If, after this first measurement, the plate X is pulled out of the pocket D , the roller 120 falls back into the recess of the pocket D , and the lever thumb 118 swings against the action of the spring into the initial position shown in FIGS. 24 and 25, whereby the system is brought back into its prepared position or the mandrel 112 is swung out of the interval between s and 73.

Ist jedoch zur Ausführung dieser zweiten Messung die Platte X aus der Tasche D nicht ausgezogen worden, so verbleibt auch während der zur Ausführung der zweiten Messung notwendigen Bewegungen des HebelsM, tn der Stift 112 in der in Fig. 28 und 29 gezeigten Stellung zwischen den Organen s und 73, und bei der zur Ausführung der zweiten Messung notwendigen Verschwenkung des Hebels M, m wird nunmehr der Daumen m aus seinem Wegstück II den Stift' 73 seitlich verschieben.If, however, the plate X has not been pulled out of the pocket D to carry out this second measurement, the pin 112 remains in the position shown in FIGS Organs s and 73, and during the pivoting of the lever M, m necessary to carry out the second measurement, the thumb m will now move the pin '73 laterally out of its path section II.

Da aber nunmehr in den Zwischenräumen zwischen den Organen 73 und ζ der Dorn 112 liegt, wird die Verschiebung des Organes 73 direkt auf die Achse ζ übertragen, und letztere wird der Wirkung passend angeordneter Federn entgegen gleichfalls seitlich verschoben, so daß die Typenräder Z1T. die. vorher erwähnte, verschobene Stellung einnehmen und der Aufdruck auf dasselbe Täfelchen jedoch an einer vom ersten Aufdruck seitlich liegenden Stelle erfolgt.. .But since the mandrel 112 is now in the spaces between the organs 73 and ζ , the displacement of the organ 73 is transferred directly to the axis ζ , and the latter is also shifted laterally against the action of appropriately arranged springs, so that the type wheels Z 1 T . the. Assume the previously mentioned, shifted position and the imprint on the same tablet, however, takes place at a point lying to the side of the first imprint ...

Es wird also durch die
richtung der Zweck verfolg
der Typenwalzen Z, Z an
ersten Aufdruck liegenden
erfolgt, wenn die Platte X
durch zwei hintereinander
Sen belassen wird.
So it is through the
direction of purpose
of the type rollers Z, Z on
first imprint
occurs when the plate X
by two in a row
Sen is left.

beschriebene Ein-described input

;t, · daß der Druck; t, · that the pressure

einer neben demone next to that

.Stelle selbsttätig.Place automatically

in der Tasche D in pocket D

folgende Messun-the following measurements

Claims (16)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Apparat zum Messen und Registrieren von Flüssigkeitsmengen mitHilfe eines in einem Aießgefäß geführten Schwimmers und eines Zählwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Zählwerkes durch ein dem Schwimmer entgegeneilendes Laufgewicht erfolgt, welches bei seinem ■ Anschlag gegen die Schwimmerstange arretiert wird.1. Apparatus for measuring and registering amounts of liquids with the aid of a float guided in a pouring vessel and a counter, characterized in that, that the operation of the counter takes place by a running weight running against the float, which is locked in its ■ stop against the float rod. 2. Bei einem Apparat nach Anspruch 1 die Anordnung, daß die Arretierung des dem Hauptschwimmer entgegeneilenden Laufgewichtes durch einen Hilfsschwimmer erfolgt, welcher durch die beim Anschlag des Laufgewichtes auf den Hauptschwimmer verdrängte Flüssigkeit um ein Mehrfaches des Niederganges des Hauptschwimmers angehoben wird, und welcher Hilfsschwimmer durch seinen Anschlag gegen ein an dem Laufgewicht angeordnetes Organ das Laufgewicht arretiert. 2. In an apparatus according to claim 1, the arrangement that the locking of the the running weight running towards the main swimmer by an auxiliary swimmer takes place, which is caused by the impact of the weight on the main float displaced liquid is raised by a multiple of the companionway of the main float, and which auxiliary float by its stop against one arranged on the barrel weight Organ locks the barrel weight. 3. Bei einem Apparat nach Anspruch 1 die Anordnung, daß das Laufgewicht längs einer Zahnstange geführt ist und während seines Niedergehens durch Abrollen eines an dem Laufgewicht gelagerten Trieblings eine vertikale Welle antreibt, welche ein Zähl- und Druckwerk betätigt.3. In an apparatus according to claim 1, the arrangement that the barrel weight is longitudinal a rack is guided and while it is going down by rolling a Pinion mounted on the running weight drives a vertical shaft which a counting and printing mechanism operated. 4. Bei einem Apparat nach Anspruch 1 die Anordnung, daß das vom niedergehenden Laufgewicht betätigte Zähl- und Druckwerk, derart eingestellt ist, daß es bei der höchsten Stellung des Laufgewichtes das Maximum anzeigt und bis auf Null zurückgeht, wenn das Laufgewicht bis zu jenem Punkt hinabgesunken ist, in wel- ■ chem es gegen den in seiner tiefsten Stellung sich befindenden Hauptschwimmer schlägt, welche tiefste Stellung er im entleerten Zustande des Meßgefäßes einnimmt. 4. In an apparatus according to claim 1, the arrangement that the descending Barrel weight operated counting and printing mechanism, is set so that it shows the maximum at the highest position of the barrel weight and down to zero decreases when the barrel weight has sunk to the point at which ■ chem it against the main swimmer who is in his lowest position suggests which lowest position it occupies when the measuring vessel is empty. 5. Einrichtung zur Übertragung der vom Einzelregistrierwerk gemachten Angabe auf das Summenzählwerk bei Apparaten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Summenzählwerk jene Winkelverdrehung der Typenräder übertragen wird, welche die der Typenradwelle vom Laufgewicht erteilte Verdrehung auf jene Verdrehung ergänzt, welche sie erleiden würde, wenn das Lauf-5. Device for the transmission of the information given by the individual registry on the totalizer in apparatuses according to claims 1 to 4, characterized in that that on the totalizer that angular rotation of the type wheels is transmitted, which the Type wheel shaft added twist given by the running weight to that twist, which she would suffer if the running gewicht seinen größtmöglichen Abwärtshub ausführen würde.weight would make its largest possible downward stroke. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei derVor- und Rückwärtsschaltung des Stellarmes zwei volle, einander entgegengesetzt gerichtete Umdrehungen um ein Sperrad ausführende Sperrklinke bei ihrer Rückdrehung von einer von der Welle des Einzelzählwerkes angetriebenen, mit einer Kerbe versehenen Scheibe nach jener Winkelverdrchung, welche diese Kerbenscheibe erhalten hat, in das Sperrad eingerückt wird, welches die ihm erteilte Bewegung auf das Summenzählwerk überträgt.6. Device according to claim 5, characterized in that one at the front and reverse switching of the actuating arm two full, oppositely directed Revolutions around a ratchet performing pawl when it rotates back from one of the shaft of the individual counter driven, notched disc after that angle offset, which has received this notched disk, is engaged in the ratchet wheel, which the movement given to it transfers to the totalizer. 7. Bei einem Apparat nach Anspruch 1 die Anordnung, daß mit dem Registriertuid Druckwerk, welches nach jeder Messung wieder auf Null zurückgeht, ein Summenregistrierwerk verbunden ist, bei dessen Rückstellung auf Null die Schwellen der Taschen, auf welchen die vom Einzel- und Summendruckwerk zu bedruckenden Platten aufruhen, um Zeilenhöhe angehoben werden.7. In an apparatus according to claim 1, the arrangement that with the Registuid Printing unit, which goes back to zero after each measurement, is connected to a sum register its reset to zero the thresholds of the pockets on which the individual and total printing unit to rest plates to be printed on, raised to line height will. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Einzelregistrierwerk und Summenregistrierwerk bedruckten Tafeln in Taschen mit beweglichen Böden geführt sind, welche beim Rückstellen des Summierwerkes auf Null durch eine geeignete Schaltvorrichtung um Zeilenhöhc angehoben werden.8. Arrangement according to claim 1 to 7, characterized in that the of the Individual and sum register printed panels are guided in pockets with movable floors, which is raised by a suitable switching device by line height when the summing unit is reset to zero will. 9. Einrichtung nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederlassen und Wiederaufziehen des Laufgewichtes durch einen von Hand aus vor- und rückwärts geschwungenen Stellhebel bzw. durch die von demselben betätigte Stellwelle erfolgt.9. Device according to claim ι to 8, characterized in that the settling down and pulling up the barrel weight again by means of an adjusting lever that is swung forwards and backwards by hand or by the actuating shaft actuated by the same. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorwärcsschwingens des Stellhebels ein Gesperre wirksam ist, welches das Rückwärtsschwingen verhindert und während des Rückwärtsschwingens ein Gesperre, welches das Vorwärtsschwingen verhindert, und daß das abwechselnde Aus- und Einrücken dieser Gesperre in den Hubwechseln des Stellarmes erfolgt.10. Device according to claim 9, characterized in that during the Vorwärcsschwingens the lever a locking mechanism is effective, which the backward swing prevents and during the backward swing a locking mechanism, which prevents the forward swing, and that the alternating disengagement and engagement of this locking mechanism takes place in the stroke changes of the actuating arm. 11'. Einrichtung nach Anspruch 10, bestehend aus zwei in entgegengesetzter Drehrichtung wirkenden, miteinander gekuppelten Sperrädern und zwei gegen diese Sperräder wirkenden Klinken, welche auf zwei auf der Welle eines Kipphebels gekeilten Hebeldaumen derart aufruhen, daß die Sperrklinke in den zwei Grenzlagen des Kipphebels alternativ angehoben werden, und daß der Kipphebel durch zwei an einem der Sperräder angeordnete Anschläge von der jeweiligen Kippstellung in die andere geworfen wird.11 '. Device according to claim 10, consisting of two ratchet wheels that are coupled to one another and act in opposite directions of rotation and two against them Ratchet wheels act as pawls, which are wedged on two on the shaft of a rocker arm Rest the lever thumb in such a way that the pawl is alternately raised in the two limit positions of the rocker arm, and that the rocker arm is moved from the respective tilted position by two stops arranged on one of the ratchet wheels being thrown into the other. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Vorwärtsschwingen des Stellhebels bzw. der SteÜwelle das Schließen der Verschlußklappe der Einfüllöffnung, das Feststellen des Zähl- und Druckwerkes und das Andrücken einer in den Apparat eingeführten Tafel an das Zähl- und Druckwerk erfolgt, während durch die Rückwärtsdrehung der Stellwelle das Auslaufventil des Meßgefäßes geöffnet, das Laufgewicht wieder angehoben und die Angabe des Zähl- und Druckwerkes auf das Summierwerk übertragen wird.12. Device according to claim 1 to 9, characterized in that the closing of the flap is caused by the forward swinging of the adjusting lever or the control shaft the filling opening, the determination of the counter and printing mechanism and the pressing of one introduced into the apparatus Board to the counting and printing mechanism takes place, while by the backward rotation of the Control shaft opened the outlet valve of the measuring vessel, the barrel weight again raised and the indication of the counting and printing mechanism transferred to the totalizing mechanism will. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel in einer abgesetzten Führungsschleifc geführt ist und eine ihre vor- und rückwärts schwingende Bewegung unterteilende seitliche Schwingung ausführen muß, und daß die niederschwingende· Bewegung des im Anspruch 5 gekennzeichneten Stellkeiles durch das seitliche Verschwingen des Stellhebels veranlaßt wird.13. Device according to claim 1, 9 and 12, characterized in that the Adjusting lever is guided in a detached guide loop and one of its front and rear backward swinging movement must perform a dividing side swing, and that the low swinging movement of the adjusting wedge characterized in claim 5 by the lateral swinging of the adjusting lever is caused. 14. Bei einer Einrichtung nach Anspruch i, 9 und 12 eine Vorrichtung zum Schließen der Verschlußklappe der Füllöffnung des Meßgefäßes und zum Öffnen des Ausflußventiles des Meßgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb des Deckels angeordnete Welle einen die Klappe zuwerfenden und festhaltenden Daumen sowie zwei diametral stehende Kurbeln trägt, an welchen zwei horizontale Kurbelstangen angehängt sind, von welchen die eine im Ruhezustande der Stellwelle vor einem auf dieser Welle gekeilten Exzenter, die andere seitlich unterhalb dieses Exzenters liegt, und daß beim Vorwärtsschwingen des Stellhebels die obere Kurbelstange derart verschoben wird, daß die untere Kurbelstange auf ein die Ventilspindel des Auslaufventiles betätigendes Organ auffährt, und gleichzeitig unter das Exzenter gelangt, und bei dessen Rückschwingen \ron ihm niedergedrückt wird.14. In a device according to claim i, 9 and 12, a device for closing the closure flap of the filling opening of the measuring vessel and for opening the outflow valve of the measuring vessel, characterized in that a shaft arranged above the lid has a thumb thrown and holding the flap and two diametrically opposed carries standing cranks, to which two horizontal connecting rods are attached, one of which is in the rest state of the control shaft in front of an eccentric wedged on this shaft, the other is laterally below this eccentric, and that when the control lever swings forward, the upper connecting rod is displaced in such a way that the lower connecting rod moves onto a valve stem of the outlet valve actuated member, and arrives at the same time by the eccentric and in its return swing \ r him on is depressed. 15. Vorrichtung zum Verriegeln der im Anspruch 14 gekennzeichneten Vorrichtung während der Entleerung des Meßgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß an die untere Kurbelstange eine Klinke angelenkt ist, welche bei der Vorwärtsbewegung dieser Kurbelstange einen Hebel, welcher durch die angehobene Schwimmerstange festgestellt wird, überfährt und sich hinter denselben legt, so daß eine Rückbewegung der Exzenterstange so15. Device for locking the device characterized in claim 14 during the emptying of the measuring vessel, characterized in that a pawl is articulated on the lower connecting rod is which, when this connecting rod moves forward, a lever which is activated by the raised float rod is determined, overrun and lies behind the same, so that a return movement of the eccentric rod so lange verhindert wird, als die Schwimmerstange noch angehoben ist bzw. solange sich noch Flüssigkeit in dem Meßgefäß befindet. is prevented for a long time as the float rod is still raised or as long as it is there is still liquid in the measuring vessel. 16. Bei einer Einrichtung nach den Ansprüchen, i, 3, 5, 8, 12 und 13, zu dem Zwecke, um im Bedarfsfalle in dieselbe Linie einer Platte (X) die Resultate zweier Messungen nebeneinander aufzudrucken, eine Anordnung, durch welche bei Ausführung einer Messung selbsttätig eine seitliche Verschiebung der Druckwalzen (Z, Z) stattfindet, wenn die Platte (X) nach Beendigung der vorhergehenden Messung nicht aus der Tasche (D) ausgezogen worden ist. ·16. In a device according to claims i, 3, 5, 8, 12 and 13, for the purpose of printing the results of two measurements side by side in the same line of a plate (X) if necessary, an arrangement through which, when executed a measurement, a lateral displacement of the pressure rollers (Z, Z) takes place automatically if the plate (X) has not been pulled out of the pocket (D) after the previous measurement has been completed. · Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT281916D Active DE281916C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281916C true DE281916C (en)

Family

ID=537612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281916D Active DE281916C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281916C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281916C (en)
AT73933B (en) Device for measuring and registering quantities of liquid with the aid of a float in a measuring vessel and a counter.
AT30232B (en) Coin dispenser.
DE840622C (en) Device for aligning the set of pressure rollers to the printing position in counters with pressure device
DE189709C (en)
DE574488C (en) Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators
DE170828C (en)
DE20669C (en) Mefsapparat for liquids, grains and powdered substances
DE567225C (en) Total counter for measuring devices
DE64829C (en) Taxanome
DE265932C (en)
DE297064C (en)
AT147590B (en) Cash register or accounting machine.
DE642912C (en) Precision beam balance enclosed in a protective box
DE68166C (en) Track scales with counter
AT129584B (en) Add-on unit for writing addition or addition-subtraction machines or writing calculators with printing unit.
DE324105C (en) Cash register with several counters for adding and subtracting
AT123764B (en) Liquid measuring and dispensing system with several storage containers for various liquids.
DE270898C (en)
DE241958C (en)
DE171249C (en) CHECKOUT WITH A DISC TO DISPLAY AND ADD MARK AND PENNY AMOUNTS
AT110082B (en) Cash register with a cylindrical keypad and a printing device controlled by special keys for the optional issuing of a check or an invoice.
DE99525C (en)
AT93675B (en) Display device for cash registers with device for printing subtotals and totals.
DE237416C (en)