DE2819076C2 - Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE2819076C2
DE2819076C2 DE2819076A DE2819076A DE2819076C2 DE 2819076 C2 DE2819076 C2 DE 2819076C2 DE 2819076 A DE2819076 A DE 2819076A DE 2819076 A DE2819076 A DE 2819076A DE 2819076 C2 DE2819076 C2 DE 2819076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
aluminum
coating
fiber
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819076A1 (de
Inventor
Just Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Söhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2819076A priority Critical patent/DE2819076C2/de
Priority to GB7914459A priority patent/GB2029881B/en
Publication of DE2819076A1 publication Critical patent/DE2819076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819076C2 publication Critical patent/DE2819076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/017Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of aluminium or an aluminium alloy, another layer being formed of an alloy based on a non ferrous metal other than aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

a) von dem Titan-Substrat (2, 8,13) die Titanoxidschicht abgebeizt und in einer Hochvakuum-Kammer die Reste der Titanoxidschicht abgetragen sowie eine Metallschicht aus Kupfer, Magnesium, Zink, Silber oder Silizium aufgetragen wird,
b) ein auf den ersten Oberzug (3, 9, 14) aus faserverstärktem Aluminium aufzubringender zweiter Überzug (4, 10, 15) aus einem hochverschleiß- und abriebfesten Metallblech zum 1 fartlöten mit dem ersten Überzug durch Aufbringen einer Metallschicht aus weicherem Material vorbereitet wird,
c) die beiden Überzüge im Temperaturbereich des Eutektikums von Aluminium und der auf den zweiten Überzug aufgebrachten Metallschicht miteinander ohne Anwe idung von Schutzgasatmosphäre oder Vakuum hartverlötet werden,
ü) die durch Hartlöten verbundenen Überzüge gemeinsam auf das Titansubstrat im Temperaturbereich des Eutektikums von Aluminium und der a: f dem Titansubstrat aufgetragenen Metallschicht hart aufge'^tet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Faservers.arkung des Aluminiums unidirektionale Borfasern verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß beim Hartloten die auf das Titansubstrat (2, 8, 13) aufgebrachte Metallschicht zugleich als Lötmittel dient und in den ersten Überzug (3,9,14) eindiffundiert.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Überzug (4,10, 15) Stahlblech verwendet wird, auf dem eine Schicht aus Aluminium plattiert ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Überzug (4, 10, 15) Titanblech verwendet wird, welches ebenso wie das Titansubstrat behandelt und mit einer Metallschicht versehen wird, die beim Hartlöten auch zugleich als Lötmittel dient und in den ersten Überzug (3,9,14) eindiffundiert.
6. Verfahren nach dem Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hartlöten Aluminium in den zweiten Überzug (4, 10, 15) eindiffundiert und dabei mit dem Werkstoff des zweiten Überzuges eine erosionsfeste intermetallische Phase bildet.
7. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6. zur Herstellung von Turbinenschaufeln (6).
8. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von dem Luftstau ausgesetzten Teilen (12) von mit mehrfacher Überschallgeschwindigkeit fliegenden Fiuggeräten, insbesondere Flugkörpern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschicht-Verbundwerkstoffes, insbesondere für thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Leichtbauteile mit einem Substrat aus . Titan oder Titanlegierung, auf das mindestens ein Überzug aus faserverstärktem Aluminium durch Hartlöten aufgebracht wird.
Ein solches Verfahren ist aus der Zeitschrift »Blech«, 6/1967, Seiten 315 bis 319 bekannt In der Tabelle 1 ist
in dargestellt, daß Titan auf Aluminium und Stahl auf Aluminium plattiert werden kann, wobei in der zugehörigen Beschreibung auf Seite 318 angeführt ist, daß das Verbinden oft durch Hartlöten erfolgt. In dieser Vorveröffentlichung sind jedoch keine Plattierungen auf *> Titan als Substrat beschrieben und es geht deshalb auch nicht aus ihr hervor, welche Probleme beim Hartlöten von Titan auftreten bzw. weiche technischen Hindernisse dabei zu überwinden sind. Außerdem findet sich kein Hinweis darauf, zwei unterschiedliche Überzüge oder
-'<■ Plattierungen aufzubringen
Bii Temperaturen von 300cC bis 5000C bietet ein Verbundwerkstoff von Titan mit faserverstärktem Aluminium ein sehr günstiges Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis. Die bei den zu verbindenden Metallen Titan
-· und Aluminium bisher bekannte Flächen-Hartlöttechnik ergibt in dem geforderten Temperaturbereich Ergebnisse mit guten Scherverten. Schwierigkeiten bereiten bei den bisher bekannten Lötverfahren die dem Titan anhaftende stabile Titanoxydschicht, die beim Lötvorgang das vollständige Benetzen der Oberfläche erschwert. Es werden deshalb bisher einwandfreie Lötungen nur im Hochvakuum erzielt.
Außer der thermischen und mechanischen Belastung treten bei bestimmten Bauteilen, insbesondere in der
Ji Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Triebwerksbau noch weitere Beanspruchungen auf. wie z. B. Erosion durch Regen oder Sand. Kavitation durch Strömungsvorgänge und Fremdkörpereinschlag. Dagegen muß die Oberfläche gesondert geschützt ν :rden, insbesonderj wenn ein Überzug aus faserverstärktem Aluminium vorliegt, bei dem die Matrix gegen Erosion und Kavitalion und die Fasern gegen Fremdkörpereinschlag relativ empfindlich sind. Rein-Aluminium ist zwar duktil und korrosionsfest, hat aber nicht die erforderlichen Festigkeitseigenschaften. Mit Fasern verstärktes Aluminium hat wie alle faserverstärkten Werkstoffe nur in Faserrichtung seine optimale Festigkeit; ein Ausweichen auf Kreuzlaminate bringt bei diesen Beanspru chtingen und den oben angeführten Eigenschaften der
so Matrix und Fasern nur bedingt bessere Lösungen.
F.s ist auch bereits bekannt. Titan mit faserverstärk lern Aluminium nicht durch Hartlöten, sondern durch andere Verfahren miteinander zu verbinden. So beschreibt die US-PS 40 29 838 einen Mehrschicht-Ver-
ϊ"> bundwerkstoff aus Titan mit borfaserverstärktem Aluminum, bei dem ein Kleber zur Verbindung der Schichten verwendet wird. wpiI das Hartlöten mehrerer derartiger Schichten auf große technische Schwierigkeiten stößt. Es ist ohne weiteres verständlich, daß dieser bekannie Mehrschicht-Verbundwerkstoff nur so viel Schub- und Biegefestigkeit aufnehmen kann, wie es der Kleber zwischen den Schichten zuläßt. Weiterhin geht aus der US;PS 36 99 623 ein Verfahren zur Beschichtung einer faserverstärkten AlUfniniurrimalrix mit Titan
es hervor, bei der der Titahüberzug zuerst mit einer porösen, durch Plasmaspritzen in einer Argonatmosphäre aufgebrachten Haut Versehen wird und dann auf den faserverstärkten Aluminiumkern durch Diffusions'
verbindung aufgebracht wii-d. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so zu verbessern, daß der herzustellende metallische Mehrschicht-Verbundwerkstoff auch extremen und vielseitigen thermischen und mechanischen Beanspruchungen standhält und außerdem einwandfreie und haftfeste Hartlötungen aufweist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8.
Ein nach diesem Verfahren hergestellter Mehrschicht-Verbundwerkstoff vereinigt die Vorteile von hochfesten metallischen Werkstuffen mit denen von Faserverbundwerkstoffen und erfüllt in hohem Maße die Anforderungen, die an thermisch und mechanisch hochbeanspruchte Leichtbauteile gestellt werden müssen. Das Titan-Substrat und der zweite Überzug aus hochverschleiß und abriebfestem Metallblech verleihen dem Werkstoff allseitig beste Festigkeitseig-nschalten, insbesondere auch auf Schub und Biegung. Der erste Überzug aus faserverstärktem Aluminium verleiht dem Verbundwerkstoff in Richtung der Fasern zusätzlich eine erhöhte Festigkeit.
Die bevorzugt verwendete Faserverstärkung des Aluminiums mit unidirektionalen Borfasern ist eine Werkstoffkombination, die handelsüblich erbältlich ist und die sich bevorzugt für zugbeanspruchte Leichtbauteile bewährt hat. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, anstelle von Boi fasern andere handelsübliche Fasern zu verwenden, wie z. B. Fasern aus Kohlenstoff oder Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid (SiC).
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung besteht der zweite Überzug aus mit Aluminium plattiertem Stahlblech oder aus Titanblech, wobei letzteres vorteilhaft mit Aluminium legiert ist. Der zweite Übt. zug hat dabei im wesentlichen die Aufgabe. dem erfindungsgemäßen Mehrschich·.·Verbundwerkstoff eine hochfeste Außenhaut zu verleihen, die insbesondere extrem hohen äußeren Beanspruchungen wie Regen. Erosion. Kavitation und Fremdkörpereinschlägen standhält. Diese Beanspruchungen treten in starkem fviaße /. B. bei schnellaufenden Turbinenschaufel oder bei in hohem Überschall fliegenden Flugkör pern auf. Es war bisher nicht gelungen, einen Leichtbauwerkstoff zu entwickeln, der bei vertretbaren Kosten dieser Beansp,uchung gewachsen ist. Die alleinige Verwendung von Sonderstählen, die z. B. mit Chrom ooer Vanadium legiert sind, ergeben infolge ihrer hohen spezifischen Gewichte zu hohe Bauteilgewichte. Wenn jedoch entsprechend der Frfindung für den zweiten Wber/ug ein Sonderstahlblech verwendet wird, kann dieser sehr dünn gehalten werden, so daß die damit verbun iene Gewichtserhöhung durch die Möglichkeit der Verwendung eines sehr dünnen Bleches wieder ausgeglichen wird. Die Verwendung von Titan allen erfüllt festigkeitsmäßig nicht alle Anforderungen und ist sehr teuer. Die Verbindung von Titan mit anderer) Werkstoffen, wie z. B, mit borfaserverstärktem Aluminium, ist zwar bereits bekannt, ergab aber nicht die gewünschten Ergebnisse, weil Aluminium den hohen Beanspruchungen bei Erosion oder Kavitation nicht standhält und die Borfasern bei Fremdkörpereinschlag zerstört werden. Außerdem ist bisher das Hartlöten an Titan sehr schwierig und technisch aufwendig, weil sich
auf Titan in der Atmosphäre eine sehr dauerhafte Titanoxidschicht bildet, die vor dem Hartlöten entfernt werden muß.
Um auch Titan ohne Schutzgasatmosphäre oder Vakuum hartlöten zu können, ist erfindungsgemäß vor dem Hartlöten an dem Titansubstrat und dem Titanblech die Oxidschicht entfernt und eine metallische Schutzschicht aufgebracht, die beim Hartlöten zugleich als Lötmittel dient. Dabei erfolgt das Hartlöten beider Überzüge im Bereich des Eutektikums der Überzüge oder der aufgebrachten Metallschichten. Als metallische Schutzschicht wird z. B. Kupfer aufgebracht. Das Entfernen der Titanoxidschicht erfolgt durch Abbeizen und das Aufbringen der Kupferschicht geschieht z. B. in einer Hochvakuum-Kammer. Hierbei werden die Reste der Titanoxidschicht durch Ionenätzen abgetragen und die Kupferschicht aufgedampft oder aufgestäubt.
Das Hartlöten der zwei Überzüge kann dann anschließend ohne besondere Schutzvorrichtungen im Bereich dts jeweiligen Eutektikums \>n Aluminium und den aufgebi achten Metaüschichter. erfolgen. Dabei dient die aut das Titan aufgebrachte metallische Schutzschicht mit dem Aluminium zusammen zugleich als Lötmittel. Die nur in etwa 1 μΐη Stärke aufzubi ingende Schutzschicht diffundiert beim Lötvorgang vollständig in das Aluminium ein. Wenn die Schutzschicht auf dem Titan aus Kupfer besteht, erfoigt das Verbinden des Titansubtrats mit dem ersten Überzug aus faserverstärktem Aluminium bei 548'C. welchem die Temperatur für das AI-Cu-Eutektikum ist. Außer Kupfer sind noch andere Schutzschichten möglich, wie z. B. Magnesium. Zink. Silber oder Silizium, die ihr Eutektikum mit Aluminium in üblichen Temperaturbereichen haben. Ebenso kann die Verbindung /wischen dem faserverstärkten Aluminium und dem zweiten Überzug erfolgen, wenn Letzterer aus Titanblech besteht.
Anders liegen die Verhältnisse, wenn als /weiter Überzug mit Aluminium plattiertes Stahlblech verwendet wird. Um auch dort eine flußmittelfreie Lötung unterhalb des Schmelzpunktes von Aluminium /u er .elen. wird das Al-Si-Eutektikum. welches bei 5ö5 C liegt, ausgenutzt, indem für die Plattierung eine entsprechende Al-Si-Legierung verwendet wird. Wegen der unterschiedlichen Temperaturen der Liquidusphasen von TiAI und Al-Si werden hierbei erfindungsge maß erst beide Überzüge /usammergelötet und diese gemeinsam auf das Titansubstrat aufgelötet. Ein besonders hochfester zweiler Überzug kann dadurch er/ielt werden, daß beim Hartlöten Aluminium in den zweiten Überzug eindiffundiert und dabei mit dem Werkstoff des zweiten Übei/uges eine erosionsfeste intermetallische Phase bildet. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß der /weite Überzug als besonders dünnes Blech ausgebildet ist. wodurch Aluminium aus dem ersten Überzug in den /weiten Übermut; eindiff'in dieren kann. Die dabei sich bildende intermetallisch1; Phase ist besonders hart und abriebfest. Unterstützt wird dieser Vorgang wenn als Titanblech eine Ti-Al-Verbindunj, verwendet wird, die etwa 6% Al enthält, weil Titan bei einem Aluminiumanteil von über 6% versprödel.
Nachfolgend wird das Verfahren anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von entsprechend dem Verfahren hergestellten Teilen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen metallischen Mehrschicht· Verbundwerkstoff;
F i g. 2 eine Turbinen-Verdichterschaufel und
Fig.3 die Ausbildung eines Flügelprofils für einen Flugkörper.
Die in den Figuren dargestellten Schichtstärken der Überzüge des metallischen Mehrschicht-Verbundwerk-Stoffes sind wegen der besseren Darstellung dicker gezeichnet und brauchen nicht den wirklich anzuwendenden Schichtstärken entsprechen. Der grundsätzliche Aufbau eines metallischen Mehrschicht-Verbundwerkstoffes 1 ist aus der Fig. 1 ersichtlich. Auf einem Substrat 2 aus Titan oder einer Titanlegierung ist ein erster Überzug 3 aus faserverstärktem Aluminium und ein zweiter Überzug 4 aus einem Metallblech aufgebracht. Eine für das Substrat 2 verwendete Titanlegierung ist z. B. TiAl6V4, in der Anteile von 6% Al und 4% V enthalten sind. In dem ersten Überzug 3 aus faserverstärktem Aluminium können die Fasern aus Bor bestehen. Der zweite Überzug 4 besteht aus festem Stahlblech oder aus Titanblech. Es ist aber ebensogut niÄftli^U nnrloi*A Kr\r»Kf*»ct*» \Λί»ίaltKI^/^H** flip rlpn- "7WPitPtl
Überzug zu verwenden.
Die Herstellung des dargestellten Mehrschicht-Verbundwerkstoffes 1 erfolgt durch Hartlöten. Hierfür wird das Titanblech 2 nach dem Entfernen der Titanoxidschicht mit z. B. einer Kupferschicht überzogen. Der zweite Überzug 4 ist ebenfalls mit einer sehr dünnen Metallschicht versehen. Im Falle, daß der zweite Überzug aus Stahlblech besteht, ist letzteres mit Aluminium plattiert, bei der Wahl von Titan ist dieses mit einer Kupferschicht versehen. Zuerst werden die beiden Überzüge 3 und 4 im Temperaturbereich des jeweiligen Eutektikums von Aluminium und der auf den zweiten Überzug 4 aufgebrachten Metallschicht zusammengelötet. Danach werden die verbundenen Überzüge gemeinsam auf das Titansubstrat 2 beim Eutektikum von Aluminium und Kupfer hartgelötet. Der jeweilige Lötvorgang erfolgt fluDmittelfrei.
lh der F i g. 2 ist eine Doppelschaufel 6 dargestellt, die mit ihrem Schaufelfuß in eine Turbirienschcibe 7 eingelassen ist. Die Schaufel 6 besteht aus einem Substrat 8 aus Titan oder Titanlegierung; auf dem ein erster Überzug 9 aus borfaserverslärktem Aluminium und ein zweiter Überzug 10 aus Stahlblech aufgebracht sind. Die Überzüge 9 und 10 werden, wie anhand der Fig. 1 beschrieben, durch Hartlöten miteinander und dem Substrat 8 verbunden. Die Überzüge 9 und 10 übernehmen sowohl Biege- als auch Torsioiiskräfle sowie die Läsiaufnahmen im Schaufelfuß. Der zweite Überzug 10 aus Stahl verhindert wirkungsvoll die bei Turbinenschatifeln auftretende Korrosion durch Kavitation oder Fremdkörpereinwirkungen.
Das Profil 12 entsprechend Fig.3, welches z. B. den Querschnitt eines Flügels von einem mit mehrfacher Überschallgeschwindigkeit fliegenden Flugkörpern dar- £isÜ! ist ebenso aufgebaut *vis ^i** r}r%r*nt>icr*v%attft*i c nach Fig.2. Es besteht also aus einem Substrat 13, einem ersten Überzug 14 aus borfaserverstärkiem Aluminium und einem zweiten Überzug 15, der hier zweckmäßig aus dünnem Titanblech der Legierung TiAI6V4 besteht. Beim Hartlöten diffundiert dann aus dem ersten Überzug 14 Aluminium in das Titanlegierungsblech des zweiten Überzugs 15 und erzeugt in dieseni eine versprödete intermetallische Phase, die dem T4\-)nblech eine außergewöhnlich harte, abriebfeste Oberfläche verleiht, die den Flügel bei der hohen Geschwindigkeit wirkungsvoll gegen Erosion und Fremkörpereinschlag schützt. Dip. Borfasern des ersten Überzuges Ϊ4 liegen in der Mauptlastrichtung und nehmen einen großen Teil der auftretenden Zugkräfte auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprühe:
1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehnx-hicht-Verbundwerkstoffes, insbesondere für thermisch und mechanisch huch beanspruchte Leichtbauteile, mit einem Substrat aus Titan oder Titanlegierung, auf das mindestens ein Oberzug aus faserverstärktem Aluminium durch Hartlöten aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2819076A 1978-04-29 1978-04-29 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes Expired DE2819076C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819076A DE2819076C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes
GB7914459A GB2029881B (en) 1978-04-29 1979-04-25 Metallic multi layer composite material multi layer composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819076A DE2819076C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819076A1 DE2819076A1 (de) 1979-10-31
DE2819076C2 true DE2819076C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6038423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819076A Expired DE2819076C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2819076C2 (de)
GB (1) GB2029881B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305106A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung der verbindung der werkstoffe titan und eisen-nickel-legierungen durch diffusionsschweissen mit hilfe von zwischenschichten
US4828008A (en) * 1987-05-13 1989-05-09 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composites
US5141819A (en) * 1988-01-07 1992-08-25 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composite with a barrier
US5277989A (en) * 1988-01-07 1994-01-11 Lanxide Technology Company, Lp Metal matrix composite which utilizes a barrier
US4935055A (en) * 1988-01-07 1990-06-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of making metal matrix composite with the use of a barrier
US5298339A (en) * 1988-03-15 1994-03-29 Lanxide Technology Company, Lp Aluminum metal matrix composites
US5163499A (en) * 1988-11-10 1992-11-17 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming electronic packages
US5000245A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Inverse shape replication method for forming metal matrix composite bodies and products produced therefrom
US5020583A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
US5000247A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies with a dispersion casting technique and products produced thereby
US5526867A (en) * 1988-11-10 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods of forming electronic packages
US5249621A (en) * 1988-11-10 1993-10-05 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composite bodies by a spontaneous infiltration process, and products produced therefrom
US5222542A (en) * 1988-11-10 1993-06-29 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies with a dispersion casting technique
US5000249A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
US5007475A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies containing three-dimensionally interconnected co-matrices and products produced thereby
US5040588A (en) * 1988-11-10 1991-08-20 Lanxide Technology Company, Lp Methods for forming macrocomposite bodies and macrocomposite bodies produced thereby
US5000248A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of modifying the properties of a metal matrix composite body
US5004035A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method of thermo-forming a novel metal matrix composite body and products produced therefrom
US5020584A (en) * 1988-11-10 1991-06-04 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composites having variable filler loadings and products produced thereby
US5004036A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method for making metal matrix composites by the use of a negative alloy mold and products produced thereby
US5238045A (en) * 1988-11-10 1993-08-24 Lanxide Technology Company, Lp Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby
US5518061A (en) * 1988-11-10 1996-05-21 Lanxide Technology Company, Lp Method of modifying the properties of a metal matrix composite body
US5000246A (en) * 1988-11-10 1991-03-19 Lanxide Technology Company, Lp Flotation process for the formation of metal matrix composite bodies
US5172747A (en) * 1988-11-10 1992-12-22 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a metal matrix composite body by a spontaneous infiltration technique
US5119864A (en) * 1988-11-10 1992-06-09 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a metal matrix composite through the use of a gating means
US5165463A (en) * 1988-11-10 1992-11-24 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
US5267601A (en) * 1988-11-10 1993-12-07 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US5150747A (en) * 1988-11-10 1992-09-29 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composites by use of an immersion casting technique and product produced thereby
US5240062A (en) * 1988-11-10 1993-08-31 Lanxide Technology Company, Lp Method of providing a gating means, and products thereby
US5004034A (en) * 1988-11-10 1991-04-02 Lanxide Technology Company, Lp Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby
US5007474A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method of providing a gating means, and products produced thereby
US5287911A (en) * 1988-11-10 1994-02-22 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composites having variable filler loadings and products produced thereby
US5301738A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Lanxide Technology Company, Lp Method of modifying the properties of a metal matrix composite body
US5197528A (en) * 1988-11-10 1993-03-30 Lanxide Technology Company, Lp Investment casting technique for the formation of metal matrix composite bodies and products produced thereby
US5303763A (en) * 1988-11-10 1994-04-19 Lanxide Technology Company, Lp Directional solidification of metal matrix composites
US5007476A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming metal matrix composite bodies by utilizing a crushed polycrystalline oxidation reaction product as a filler, and products produced thereby
US5005631A (en) * 1988-11-10 1991-04-09 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming a metal matrix composite body by an outside-in spontaneous infiltration process, and products produced thereby
US5016703A (en) * 1988-11-10 1991-05-21 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a metal matrix composite body by a spontaneous infiltration technique
US5010945A (en) * 1988-11-10 1991-04-30 Lanxide Technology Company, Lp Investment casting technique for the formation of metal matrix composite bodies and products produced thereby
US5329984A (en) * 1990-05-09 1994-07-19 Lanxide Technology Company, Lp Method of forming a filler material for use in various metal matrix composite body formation processes
ATE151470T1 (de) * 1990-05-09 1997-04-15 Lanxide Technology Co Ltd Verfahren mit sperrwerkstoffe zur herstellung eines verbundwerkstoffes mit metallmatrix
US5350004A (en) * 1990-05-09 1994-09-27 Lanxide Technology Company, Lp Rigidized filler materials for metal matrix composites and precursors to supportive structural refractory molds
WO1991017280A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Lanxide Technology Company, Lp Thin metal matrix composites and production methods
US5487420A (en) * 1990-05-09 1996-01-30 Lanxide Technology Company, Lp Method for forming metal matrix composite bodies by using a modified spontaneous infiltration process and products produced thereby
US5851686A (en) * 1990-05-09 1998-12-22 Lanxide Technology Company, L.P. Gating mean for metal matrix composite manufacture
ATE119510T1 (de) * 1990-05-09 1995-03-15 Lanxide Technology Co Ltd Makro-verbundkörper und verfahren zu ihrer herstellung.
US5361824A (en) * 1990-05-10 1994-11-08 Lanxide Technology Company, Lp Method for making internal shapes in a metal matrix composite body
US5129574A (en) * 1991-02-19 1992-07-14 Grumman Aerospace Corporation Braze bonding of oxidation-resistant foils
US5652723A (en) * 1991-04-18 1997-07-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
GB0605070D0 (en) 2006-03-14 2006-04-26 Rolls Royce Plc An aerofoil
DE102006023210B4 (de) 2006-05-17 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Laminatstruktur, Laminatstruktur und deren Verwendung
GB201720603D0 (en) * 2017-12-11 2018-01-24 Rolls Royce Plc Fairings for power generation machines
GB201802768D0 (en) 2018-02-21 2018-04-04 Rolls Royce Plc Fairings for power generation machines
CN113941706B (zh) * 2021-10-19 2022-07-19 阳江职业技术学院 一种飞机钛合金翼根三叉接头的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699623A (en) * 1970-10-20 1972-10-24 United Aircraft Corp Method for fabricating corrosion resistant composites
DE2205490A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Metallblech-verbundbauelement aus faserverstaerkten blechen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4029838A (en) * 1975-09-24 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hybrid composite laminate structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029881A (en) 1980-03-26
GB2029881B (en) 1982-08-11
DE2819076A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819076C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes
EP0513646B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stahl mit Aluminium- bzw. Titan legierungsteilen
DE2551563C2 (de)
DE2025833C3 (de) Verwendung eines Bindemittelpulvers
DE3440877C2 (de)
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
WO2011009430A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer turbinenschaufel
WO2007009796A1 (de) Verfahren zum verbinden von mindestens zwei flächengebilden, insbesondere von mindestens zwei metallblechen für eine leichtbaustruktur sowie verbindung und leichtbaustruktur
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE3514320A1 (de) Keramik/metall-verbundgebilde
DE4037902C2 (de) Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE3601868A1 (de) Verfahren zur herstellung von integralen blechbauteilen aus hochfesten aluminium-legierungen
DE10017453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung
WO2007003166A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht
DE60212678T2 (de) Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung
DE102006026538B4 (de) Klebeanordnung zum Verkleben zweier Strukturelemente und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung zweier Strukturelemente
DE3903588C2 (de)
WO2010130323A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE60028281T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch heissisostatisches Pressen verbundenen Beryllium-Kupfer Körpers und der durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper
DE102006032406A1 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE3520923A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramischen werkstoffen mit metallen mit hilfe eines aluminium-hartlots
DE102010051534A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Adapters zur Anbindung einer Schaufel an einen Rotorgrundkörper und integral beschaufelter Rotor
WO2009047665A1 (de) Versteifungsprofil für flugzeugstrukturen
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee