WO2007003166A1 - Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2007003166A1
WO2007003166A1 PCT/DE2006/001115 DE2006001115W WO2007003166A1 WO 2007003166 A1 WO2007003166 A1 WO 2007003166A1 DE 2006001115 W DE2006001115 W DE 2006001115W WO 2007003166 A1 WO2007003166 A1 WO 2007003166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
base material
nickel
adhesive layer
component portion
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Meier
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to EP06791295A priority Critical patent/EP1904259A1/de
Publication of WO2007003166A1 publication Critical patent/WO2007003166A1/de
Priority to US11/950,202 priority patent/US20080090093A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite component, in particular a gas turbine composite component.
  • the most important materials used today for aircraft engines or other gas turbines are titanium alloys, nickel alloys and high-strength steels.
  • the high strength steels are used for shaft parts, gear parts, compressor casings and turbine casings. Titanium alloys are typical materials for compressor parts. Nickel alloys are typical materials for hot turbine parts.
  • the high-strength steels, titanium alloys and nickel alloys all have a relatively high specific weight, which is why components formed from such materials are relatively heavy. If these components are rotating components, as a result of the relatively high weight during operation, relatively high centrifugal forces also occur, which results in high loads on the component.
  • Magnesium base materials, in particular magnesium alloy materials, and aluminum base materials have a relatively low specific weight, so that lightweight components can be manufactured from magnesium base materials and aluminum base materials.
  • such components can only be subjected to low mechanical stresses.
  • components made from magnesium-based materials and aluminum-based materials are prone to oxidation and corrosion, so that coatings which are firmly adhering to such components are required for protection against corrosion and oxidation.
  • the prior art according to DE 199 59 378 B4 discloses a coating method for components made of magnesium-based materials in order to ensure effective corrosion protection and oxidation protection on such components.
  • components coated with such a corrosion protection coating still have a low modulus of elasticity, they are not suitable for the production of, for example, highly loaded, rotating components.
  • highly loaded components the execution of the same would offer as a composite component, wherein a first component portion of a magnesium base material or aluminum base material and a second component portion of a high strength material, in particular of a nickel or titanium or Kobaldbasiswerkstoff could be formed. This could reduce the weight of the components.
  • no methods are known from the prior art, with the help of which such composite components can be produced.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method for producing a composite component, in particular a gas turbine composite component.
  • the method comprises at least the following steps: a) provision of a first component section made of a magnesium base material or an aluminum base material, in particular of a magnesium alloy material or aluminum alloy material; b) coating the first component portion of the magnesium base material or aluminum base material at least in a connection region for the second component portion with an adhesive layer, wherein a nickel base material, in particular a nickel alloy material is used as the coating material for the adhesive layer; c) providing the second component section of a high-strength material, in particular of the iron or nickel or titanium or cobalt base material; d) joining the second component section made of the high-strength material to the adhesion-coated coating region of the first component section of the magnesium base material or aluminum base material.
  • the method comprises at least the following steps: a) provision of a first component section of a magnesium base material or aluminum base material, in particular of a magnesium alloy material or aluminum alloy material; b) coating the first component portion of the magnesium base material or aluminum base material at least in a connection region for the second component portion with an adhesive layer, wherein a nickel base material, in particular a nickel alloy material is used as the coating material for the adhesive layer; c) constructing a second component section from a high-strength material, in particular from the iron or nickel or titanium or cobalt base material, on the bonding layer coated with the adhesion region of the first component portion by laser powder deposition welding.
  • the bonding region of the first component section with the adhesive layer preferably takes place in each case by applying a powdered nickel alloy material to the bonding region of the first component section as the coating material for the adhesive layer, melting it by laser powder buildup welding, and metallurgically without deeply melting the material of the attachment region with the first component section is connected.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a composite component produced by the method according to the invention.
  • the present invention relates to a method for producing a composite component 10.
  • the composite component 10 to be produced has a first component section 11 of a magnesium base material or aluminum base material and a second component section 13 of a high-strength material, in particular of an iron or nickel or titanium or cobalt-based material. It should be assumed below that the first component section 11 consists of a magnesium-based material.
  • a first component section 11 made of the magnesium base material is provided.
  • the magnesium base material is preferably designed as a magnesium alloy material.
  • the first component section 11 made of the magnesium alloy material is coated with an adhesion layer 12 at least in a connection region for the second component section.
  • a nickel base material preferably a nickel alloy material, is used.
  • the first component section 11 is not only used in the connection area for the second component section 13. but rather completely on all surface portions thereof.
  • the coating of at least the connection region of the first component part 11 made of the magnesium alloy material with the adhesive layer 12 made of the nickel alloy material takes place in such a way that the coating material for the adhesion layer, namely the nickel alloy material, is provided as powder and applied at least to the connection region of the first component part to be coated wherein the coating material is melted by laser powder build-up welding and metallurgically bonded without deep melting of the magnesium alloy material of the connection region with the first component portion 11.
  • the laser powder deposition welding is preferably carried out as a one-step process with continuous supply of the powdered nickel alloy material by means of a gas flow, as in the coating process known from DE 199 59 378 B4.
  • the second component section 13 is made of the high-strength material, in particular of the iron or nickel or titanium or cobalt alloy material, the first, previously coated component section 11 being joined to the second component section 13 by joining is connected.
  • the second component section 13 made of the high-strength material is joined to the connection region of the first component section 11 coated with the adhesion layer 12, the joining taking place by welding or soldering.
  • the welding can z. B. be performed as inductive high frequency pressure welding or electron beam welding or laser beam welding.
  • the two component sections are cleaned or cleaned at their connection areas, namely, deoxidized and degreased.
  • the first component section 11 is made of the magnesium base material, namely the magnesium alloy material, and then at least in the connection area for the second component portion coated with the adhesive layer 12 of the nickel alloy material.
  • the coating of the first component section made of the magnesium alloy material with the nickel alloy material preferably takes place in such a way that the first component section is completely or completely coated.
  • the coating is again carried out according to the method disclosed in DE 199 59 378 B4.
  • the second component section 13 of the high-strength material is built up successively on the bonding region of the first component section 11 coated with the adhesion layer 12 by laser powder build-up welding. In this case, the material composition of the second component section can be changed.
  • the present invention proposes a method for producing composite components which have a first component section made of a magnesium alloy material or aluminum base material and a second component section made of a high-strength material, in particular of an iron or nickel or titanium or cobalt alloy material.
  • the first component section made of the magnesium alloy material or aluminum base material is coated, preferably completely, with a nickel base material, preferably a nickel alloy material, at least in the connection region for the second component section, so as to form an adhesive layer for the second component section in the connection region.
  • the second component section made of the high-strength material is either joined to the bonding region of the first component section coated with the adhesion layer or constructed successively on the application region of the first component section coated with the adhesion layer by laser powder build-up welding.
  • the method of the invention can be used to make gas turbine blades, fan blades, or integrally bladed rotors.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils (10) , insbesondere eines Gasturbinenverbundbauteils (10) , wobei das Verbundbauteil (10) einen ersten Bauteilabschnitt (11) aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und einen zweiten Bauteilabschnitt (13) aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff , aufweist. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des ersten Bauteilabschnitts (11) aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff ; b) Beschichten des ersten Bauteilabschnitts (11) aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff zumindest in einem Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht (12) , wobei als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht ein Nickelbasiswerkstoff , insbesondere ein Nickellegierungswerkstoff , verwendet wird; c) Bereitstellen des zweiten Bauteilabschnitts (13) aus dem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff ; d) Fügen des zweiten Bauteilabschnitts (13) aus dem hochfesten Werkstoff an den mit der Haftschicht (12) beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts (11) aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff .

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES VERBUNDBAUTΞILS AUS ZWEI BAUTEILABSCHNITTEN MIT EINER ZWISCHEN DEN BEIDEN BAUTEILABSCHNITTEN LIEGENDEN NICKELBASISWERKSTOFF-HAFTSCHICHT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Gasturbinenverbundbauteils .
Moderne Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke, müssen höchsten Ansprüchen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer gerecht werden. Bei der Entwicklung von Gasturbinen spielt unter anderem die Werkstoffauswahl, die Suche nach neuen, geeigneten Werkstoffen sowie die Suche nach neuen Fertigungsverfahren eine entscheidende Rolle.
Die wichtigsten, heutzutage für Flugtriebwerke oder sonstige Gasturbinen verwendeten Werkstoffe sind Titanlegierungen, Nickellegierungen und hochfeste Stähle. Die hochfesten Stähle werden für Wellenteile, Getriebeteile, Verdichtergehäuse und Turbinengehäuse verwendet. Titanlegierungen sind typische Werkstoffe für Verdichterteile. Nickellegierungen sind typische Werkstoffe für heiße Turbinenteile. Die hochfesten Stähle, Titanlegierungen sowie Nickellegierungen verfügen allesamt über ein relativ hohes spezifisches Gewicht, weshalb aus solchen Werkstoffen gebildete Bauteile relativ schwer sind. Handelt es sich bei diesen Bauteilen um rotierende Bauteile, so stellen sich in Folge des relativ hohen Gewichts im Betrieb auch relativ hohe Zentrifugalkräfte ein, wodurch sich hohe Belastungen für das Bauteil ergeben.
Magnesiumbasiswerkstoffe, insbesondere Magnesiumlegierungswerkstoffe, sowie Aluminiumbasiswerkstoffe verfügen über ein relativ geringes spezifisches Gewicht, so dass aus Magnesiumbasiswerkstoffen und Aluminiumbasiswerkstoffen Leichtbauteile gefertigt werden können. Aufgrund des relativ niedrigen E-Moduls von Magnesiumbasiswerkstoffen und Aluminiumbasiswerkstoffen können solche Bauteile jedoch nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Des Weiteren neigen Bauteile aus Magnesiumbasiswerkstoffen und Aluminiumbasiswerkstoffen zur Oxidation sowie Korrosion, so dass auf solchen Bauteilen fest haftende Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion sowie Oxidation erforderlich sind. So offenbart der Stand der Technik gemäß DE 199 59 378 B4 ein Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumbasiswerkstoffen, um auf solchen Bauteilen einen effektiven Korrosionsschutz sowie Oxidationsschutz zu gewährleisten. Da jedoch mit einer solchen Korrosionsschutzbeschichtung beschichtete Bauteile nach wie vor über ein niedriges E-Modul verfügen, eignen sich dieselben nicht zur Herstellung von zum Beispiel hochbelasteten, rotierenden Bauteilen. Zur Herstellung hochbelasteter Bauteile würde sich die Ausführung derselben als Verbundbauteil anbieten, wobei ein erster Bauteilabschnitt aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und ein zweiter Bauteilabschnitt aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Nickel- oder Titan- oder Kobaldbasiswerkstoff, gebildet werden könnte. Hierdurch könnte das Gewicht der Bauteile reduziert werden. Aus dem Stand der Technik sind jedoch keine Verfahren bekannt, mit Hilfe derer derartige Verbundbauteile hergestellt werden können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Gasturbinenverbundbauteils, zu schaffen.
Nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach um- fasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines ersten Bauteilabschnitts aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder einem Aluminiumbasiswerkstoff, insbesondere aus einem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumlegierungswerkstoff; b) Beschichten des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff zumindest in einem Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht, wobei als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht ein Nickelbasiswerkstoff, insbesondere ein Nickellegierungswerkstoff, verwendet wird; c) Bereitstellen des zweiten Bauteilabschnitts aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickeloder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff; d) Fügen des zweiten Bauteilabschnitts aus dem hochfesten Werkstoff an den mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magne- siumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff.
Nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Hiernach um- fasst das Verfahren zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines ersten Bauteilabschnitts aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder A- luminiumbasiswerkstoff, insbesondere aus einem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumlegierungswerkstoff; b) Beschichten des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff zumindest in einem Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht, wobei als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht ein Nickelbasiswerkstoff, insbesondere ein Nickellegierungswerkstoff, verwendet wird; c) Aufbauen eines zweiten Bauteilabschnitts aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff, auf dem mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts durch Laserpulverauftragschweißen .
Das Beschichten des Anbindungsbereichs des ersten Bauteilabschnitts mit der Haftschicht erfolgt jeweils vorzugsweise dadurch, dass als Beschich- tungswerkstoff für die Haftschicht ein pulverförmiger Nickellegierungswerkstoff auf den Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aufgetragen, durch Laserpulverauftragschweißen aufgeschmolzen und ohne tiefenreichendes Anschmelzen des Werkstoffs des Anbindungsbereichs mit dem ersten Bauteilabschnitt metallurgisch verbunden wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Verbundbauteil.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 in größerem Detail beschrieben.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils 10. Das herzustellende Verbundbauteil 10 verfügt über einen ersten Bauteilabschnitt 11 aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und einen zweiten Bauteilabschnitt 13 aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff. Nachfolgend soll davon ausgegangen werden, dass der erste Bauteilabschnitt 11 aus einem Magnesiumbasiswerkstoff besteht .
Nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Verbundbauteils wird ein erster Bauteilabschnitt 11 aus dem Magnesiumbasiswerkstoff bereitgestellt. Der Magnesiumbasiswerkstoff ist vorzugsweise als Magnesiumlegierungswerkstoff ausgeführt. Darauffolgend wird der erste Bauteilabschnitt 11 aus dem Magnesiumlegierungswerkstoff zumindest in einem Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht 12 beschichtet. Als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht 12 findet ein Nickelbasiswerkstoff, vorzugsweise ein Nickellegierungswerkstoff, verwendet. Bevorzugt wird der erste Bauteilabschnitt 11 nicht nur im Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt 13 be- schichtet, sondern vielmehr vollständig an allen Oberflächenabschnitten desselben.
Das Beschichten zumindest des Anbindungsbereichs des ersten Bauteilabschnitts 11 aus dem Magnesiumlegierungswerkstoff mit der Haftschicht 12 aus dem Nickellegierungswerkstoff erfolgt dabei derart, dass der Be- schichtungswerkstoff für die Haftschicht, nämlich der Nickellegierungswerkstoff, als Pulver bereitgestellt und zumindest auf den zu beschichtenden Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aufgetragen wird, wobei der Beschichtungswerkstoff durch Laserpulverauftragschweißen aufgeschmolzen und ohne tiefreichendes Anschmelzen des Magnesiumlegierungswerkstoffs des Anbindungsbereichs mit dem ersten Bauteilabschnitt 11 metallurgisch verbunden wird. Das Laserpulverauftragschweißen wird dabei vorzugsweise als einstufiges Verfahren mit kontinuierlicher Zufuhr des pulverförmigen Nickellegierungswerkstoffs mittels eines Gasstroms durchgeführt, wie bei dem aus der DE 199 59 378 B4 bekannten Beschichtungsver- fahren. Hinsichtlich weiterer Detail des Beschichtungsverfahrens zur Herstellung der Haftschicht zumindest auf dem Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts 11 wird auf die DE 199 59 378 B4 verwiesen, auf deren vollständigen Offenbarungsgehalt hier durch Verweis explizit Bezug genommen wird. Der Offenbarungsgehalt der DE 199 59 378 B4 soll demnach Bestandteil dieser Patentanmeldung sein.
Nach der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird des Weiteren der zweite Bauteilabschnitt 13 aus dem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltlegierungswerkstoff, bereitgestellt, wobei der erste, zuvor beschichtete Bauteilabschnitt 11 mit dem zweiten Bauteilabschnitt 13 durch Fügen verbunden wird. Der zweite Bauteilabschnitt 13 aus dem hochfesten Werkstoff wird dabei an den mit der Haftschicht 12 beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts 11 gefügt, wobei das Fügen durch Schweißen oder Löten erfolgt. Das Schweißen kann z. B. als induktives Hochfrequenzpressschweißen oder Elektronenstrahlschweißen oder Laserstrahlschweißen durchgeführt werden. Vor dem Fügen bzw. Verbinden von erstem Bauteilabschnitt und zweiten Bauteilabschnitt werden die beiden Bauteilabschnitte an ihren Anbindungsbereichen gereinigt bzw. gesäubert, nämlich entoxidiert sowie entfettet .
Nach einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Verbundbauteils 10 wird der erste Bauteilabschnitt 11 aus dem Magnesiumbasiswerkstoff, nämlich dem Magnesiumlegierungswerkstoff, bereitgestellt und anschließend zumindest im Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit der Haftschicht 12 aus dem Nickellegierungswerkstoff beschichtet. Vorzugsweise erfolgt das Beschichten des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumlegierungswerkstoff mit dem Nickellegierungswerkstoff derart, dass der erste Bauteilabschnitt vollständig bzw. komplett beschichtet wird. Das Beschichten erfolgt dabei wiederum nach dem in der DE 199 59 378 B4 offenbarten Verfahren. Nach der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Bauteilabschnitt 13 aus dem hochfesten Werkstoff auf dem mit der Haftschicht 12 beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts 11 durch Laserpulverauftragsschweißen sukzessive aufgebaut. Dabei kann die WerkstoffZusammensetzung des zweiten Bauteilabschnitts verändert werden.
Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen vorgeschlagen, die einen ersten Bauteilabschnitt aus einem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und einen zweiten Bauteilabschnitt aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltlegierungswerkstoff, aufweisen. Der erste Bauteilabschnitt aus dem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff wird zumindest im Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt, vorzugsweise komplett, mit einem Nickelbasiswerkstoff, vorzugsweise einem Nickellegierungswerkstoff beschichtet, um so im Anbindungsbereich eine Haftschicht für den zweiten Bauteilabschnitt auszubilden. Der zweite Bauteilabschnitt aus dem hochfesten Werkstoff wird entweder an den mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts gefügt oder auf dem mit der Haftschicht beschichteten Anwendungsbereich des ersten Bauteilabschnitts durch Laserpulverauftragschweißen sukzessive aufgebaut.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Beispiel zur Herstellung von Gasturbinenschaufeln, Fanschaufeln oder integral beschaufelten Rotoren verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Gasturbinenverbundbauteils, wobei das Verbundbauteil einen ersten Bauteilabschnitt aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und einen zweiten Bauteilabschnitt aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Eisen- oder Nickel- oder Titanoder Kobaltbasiswerkstoff, aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff, insbesondere aus einem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumlegierungswerkstoff; b) Beschichten des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff zumindest in einem Anbin- dungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht, wobei als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht ein Nickelbasiswerkstoff, insbesondere ein Nickellegierungswerkstoff, verwendet wird; c) Bereitstellen des zweiten Bauteilabschnitts aus dem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff; d) Fügen des zweiten Bauteilabschnitts aus dem hochfesten Werkstoff an den mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des zweiten Bauteilabschnitts an den mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts durch Schweißen oder durch Löten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügen sowohl der mit der Haftschicht beschichtete Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts als auch ein Anbindungsbereich des zweiten Bauteilabschnitts gereinigt bzw. gesäubert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Haftschicht beschichtete Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts und der Anbindungsbereich des zweiten Bauteilabschnitts entoxidiert und entfettet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten zumindest des Anbindungsbereichs des ersten Bauteilabschnitts mit der Haftschicht derart erfolgt, dass als Be- schichtungswerkstoff für die Haftschicht ein pulverförmiger Nickellegierungswerkstoff auf den Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aufgetragen, durch Laserpulverauftragschweißen aufgeschmolzen und ohne tiefenreichendes Anschmelzen des Werkstoffs des Anbindungsbereichs mit dem ersten Bauteilabschnitt metallurgisch verbunden wird.
6. Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Gasturbinenverbundbauteils, wobei das Verbundbauteil einen ersten Bauteilabschnitt aus einem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff und einen zweiten Bauteilabschnitt aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus einem Eisen- oder Nickel- oder Titanoder Kobaltbasiswerkstoff, aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff, insbesondere aus einem Magnesiumlegierungswerkstoff oder Aluminiumlegierungswerkstoff; b) Beschichten des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff zumindest in einem Anbindungsbereich für den zweiten Bauteilabschnitt mit einer Haftschicht, wobei als Beschichtungswerkstoff für die Haftschicht ein Nickelbasiswerkstoff, insbesondere ein Nickellegierungswerkstoff, verwendet wird; c) Aufbauen des zweiten Bauteilabschnitts aus dem hochfesten Werkstoff, insbesondere aus dem Eisen- oder Nickel- oder Titan- oder Kobaltbasiswerkstoff, auf dem mit der Haftschicht beschichteten Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aus dem Magnesiumbasiswerkstoff oder Aluminiumbasiswerkstoff durch Laserpulverauftragschweißen. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten zumindest des Anbindungsbereichs des ersten Bauteilabschnitts mit der Haftschicht derart erfolgt, dass als Be- schichtungswerkstoff für die Haftschicht ein pulverförmiger Nickellegierungswerkstoff auf den Anbindungsbereich des ersten Bauteilabschnitts aufgetragen, durch Laserpulverauftragschweißen aufgeschmolzen und ohne tiefenreichendes Anschmelzen des Werkstoffs des Anbindungsbereichs mit dem ersten Bauteilabschnitt metallurgisch verbunden wird.
PCT/DE2006/001115 2005-07-06 2006-06-29 Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht WO2007003166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06791295A EP1904259A1 (de) 2005-07-06 2006-06-29 Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht
US11/950,202 US20080090093A1 (en) 2005-07-06 2007-12-04 Method for the Production of a Composite Component Comprising Two Component Sections with a Basic Adhesive Nickel Layer Located Between the Two Component Sections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031584A DE102005031584A1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102005031584.4 2005-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003166A1 true WO2007003166A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37428604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001115 WO2007003166A1 (de) 2005-07-06 2006-06-29 Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080090093A1 (de)
EP (1) EP1904259A1 (de)
DE (1) DE102005031584A1 (de)
WO (1) WO2007003166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248358A (zh) * 2011-04-18 2011-11-23 常熟市建华模具有限责任公司 铸铁合金为母材基体的玻璃模具型腔内填充镍基合金的方法
WO2013155591A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna International Inc. Process for laser-assisted tool build and repair

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8071907B2 (en) * 2007-05-12 2011-12-06 Honeywell International Inc. Button attachment method for saw torque sensor
US9347318B2 (en) * 2008-05-29 2016-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for welding workpieces made of high-temperature resistant super alloys
GB0916597D0 (en) * 2009-09-22 2009-10-28 Rolls Royce Plc Coating of metallic articles to restrict ice accumulation
DE102009049518A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen
US8883318B2 (en) * 2009-10-26 2014-11-11 Neomax Materials Co., Ltd. Aluminum bonding alloy, and clad material and aluminum bonding composite material each having bonding alloy layer made of the alloy

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277579A (en) * 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
US3872577A (en) * 1971-07-29 1975-03-25 Alusuisse Method of manufacture of a conductor rail
JPS59225893A (ja) * 1983-06-08 1984-12-18 Hitachi Ltd Ti又はTi合金とAl又はAl合金との接合方法
JPH0318471A (ja) * 1989-06-14 1991-01-28 Nippon Alum Mfg Co Ltd 鉄・ニッケル合金部材とアルミニウム部材との接合方法
US5322205A (en) * 1991-04-22 1994-06-21 Nippon Aluminum Co., Ltd. Joining method of aluminum member to dissimilar metal member
DE19959378A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen
US20040020625A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 Jyoti Mazumder Fabrication of customized die inserts using closed-loop direct metal deposition (DMD)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277579A (en) * 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
US3872577A (en) * 1971-07-29 1975-03-25 Alusuisse Method of manufacture of a conductor rail
JPS59225893A (ja) * 1983-06-08 1984-12-18 Hitachi Ltd Ti又はTi合金とAl又はAl合金との接合方法
JPH0318471A (ja) * 1989-06-14 1991-01-28 Nippon Alum Mfg Co Ltd 鉄・ニッケル合金部材とアルミニウム部材との接合方法
US5322205A (en) * 1991-04-22 1994-06-21 Nippon Aluminum Co., Ltd. Joining method of aluminum member to dissimilar metal member
DE19959378A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen
US20040020625A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 Jyoti Mazumder Fabrication of customized die inserts using closed-loop direct metal deposition (DMD)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248358A (zh) * 2011-04-18 2011-11-23 常熟市建华模具有限责任公司 铸铁合金为母材基体的玻璃模具型腔内填充镍基合金的方法
WO2013155591A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna International Inc. Process for laser-assisted tool build and repair
EP2838691A4 (de) * 2012-04-16 2016-01-13 Magna Int Inc Verfahren für lasergestützte werkzeugherstellung und -reparatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031584A1 (de) 2007-01-11
US20080090093A1 (en) 2008-04-17
EP1904259A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819076C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehschicht-Verbundwerkstoffes
DE10337866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Gasturbinen
EP0513646B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stahl mit Aluminium- bzw. Titan legierungsteilen
WO2007003166A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils aus zwei bauteilabschnitten mit einer zwischen den beiden bauteilabschnitten liegenden nickelbasiswerkstoff-haftschicht
EP2783076B1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE102008052030B4 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
EP2456957A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer turbinenschaufel
WO2010094273A2 (de) Herstellung einer turbinenblisk mit einer oxidations- bzw. korrosionsschutzschicht
WO2011044876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lauf- oder statorschaufel und eine derartige schaufel
EP3238868A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
WO2007003160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelspitzenpanzerung
EP2352615A1 (de) Verfahren zum herstellen oder reparieren von integral beschaufelten gasturbinenrotoren
EP2501963A1 (de) Labyrinthdichtung und verfahren zum herstellen einer labyrinthdichtung
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
EP2004346A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gasturbinenbauteils
WO2010000238A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasturbinenschaufeln
EP2275220A1 (de) Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAl-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile
WO2007095902A1 (de) Verfahren zur herstellung und reparatur eines integral beschaufelten rotors
EP2808488B1 (de) TiAl-Schaufel mit Oberflächenmodifizierung
EP2346639B1 (de) Fügeverfahren
EP2323799B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
EP1711302A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102005041830A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Wabenstrukturen
DE102010051534A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Adapters zur Anbindung einer Schaufel an einen Rotorgrundkörper und integral beschaufelter Rotor
DE102004042127B4 (de) Rotor-Stator-Vorrichtung mit Anstreifbelag, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791295

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006791295

Country of ref document: EP