DE2818124C2 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe - Google Patents
Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer AntigenprobeInfo
- Publication number
- DE2818124C2 DE2818124C2 DE2818124A DE2818124A DE2818124C2 DE 2818124 C2 DE2818124 C2 DE 2818124C2 DE 2818124 A DE2818124 A DE 2818124A DE 2818124 A DE2818124 A DE 2818124A DE 2818124 C2 DE2818124 C2 DE 2818124C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- parameter
- values
- protein
- precipitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 96
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 73
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 29
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 29
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 29
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 43
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 42
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 claims description 18
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 14
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 13
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 2
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000013316 zoning Methods 0.000 description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000007982 barbital buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012088 reference solution Substances 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der immer rascheren Expansion der Erkenntnisse über die Rolle, die Proteine in Gesundheits- und Krankheitsfragen
spielen, besteht ein zunehmender Bedarf an einer raschen und wirtschaftlichen quantitativen Methode
zur Proteinbestimmung von Seren, Spinalflüssigkeiten. Gewebeextrakten u. dgl. Flüssigkeiten. Die Proteine,
die in derartigen Flüssigkeiten auftreten, werden häufig durch immunchemische Vorgänge identifiziert, die vom
Ausfällen eines jeden Proteins durch einen für das jeweilige Protein spezifischen Antikörper abhängen. Die Herstellung
derartiger spezifischer Antikörper wird itimuliert, wenn Antigene (Fremdproteine) in einen lebenden
Organismus eingeführt werden. Es können Antiseren hergestellt werden, die bekannte Gemische solcher Antikörper
enthalten. Durch Reaktion einer Proteinprobe im Reagenzglas mit einem derartigen Antiserum und durch
Beobachtung der sich daraus ergebenden Ausfällung oder des Nicht-Auftretens der Ausfällung können nützliehe
Informationen in Hinblick auf die in der Probe vorhandenen Proteinarten gewonnen werden.
Aus der US-PS 39 94 587 ist ein elektronisch kompensiertes Densitometer zur Bestimmung der Menge einer
lichtabsorbierenden chemischen Substanz in einem »Fleck« auf einer dünnen Schicht eines Trägermaterials.
z.B. Silikagel, bekannt. Schwierigkeiten bei der Anwendung dieses Vorschlages ergeben sich hauptsächlich daraus,
daß das Licht von dem Gel gestreut wird; eine derartige Lichtstreuung ist ein Störfaktor, der die Messung der
tatsächlichen Lichtabsorption durch die zu bestimmende chemische Substanz erschwert. Dieser Schwierigkeit wird
dadurch begegnet, daß die bekannten theoretischen Gleichungen von Kubelka-Munk angewendet werden und
ein elektrischer Funktionsgenerator eingesetzt wird, der den direkten Ausgang des Densitometer entsprechend
den theoretischen Gleichungen korrigiert. Im Gegensatz hierzu befaßt sich vorliegende Erfindung mit Immunreaktionen,
von denen jede ein Ausfällen eines bestimmten Proteins durch den entsprechenden Antikörper umfaßt.
Die resultierende Präzipitationszone wird durch eine Zunahme der Lichtstreuung sichtbar gemacht. Es handelt
sich im vorliegenden Falle also um eine direkte Messung von Lichtstreuung und nicht um eine Korrektur der
Lichtabsorption zur Kompensierung einer Hintergrundstreuung.
Des weiteren ist aus der DD-PS 1 13 108 ein automatisches
Diffusionsplaitentestgerät bekannt, das zur Durchführung von Screening-Programmen biologisch wirksamer
Substanzen verwendet wird, wobei unter anderem die Messung auf eine Bestimmung der Zeitdauer zurückgeführt
wird. Diese Messungen beziehen sich auf die Radial-lmmundiffusion, die eine der bekannten quantitativen
Methoden ist, bei denen der Antikörper zu Anfang gleichförmig über das Medium verteilt ist. Dagegen
sind die bekannte Immunelektrophorese nach Grabar und Williams und eng benachbarter Methoden nur zur
qualitativen Unterscheidung zwischen einzelnen Serumproteinen geeignet, nicht aber zur Erzielung quantitativer
Messungen der Konzentrationen solcher Proteine.
Diese beiden Arten von Verfahren unterscheiden sich grundsätzlich in der Art und Weise, wie die beiden
Hauptkomponenten zur Reaktion gebracht werden. Bei der Radial-lmmundiffusion diffundiert das Antigen aus
einer Quelle in einen Bereich des Trägermediums, in welchem der ausgewählte Antikörper bereits gleichförmig
verteilt ist. Dagegen diffundieren bei der Immunelektrophorese und ähnlichen Verfahren. Antigen und Antikörper
von im Abstand zueinander versetzten Quellen in reaktiven Kontakt durch einen Bereich des Mediums, der
zu Beginn vollständig frei von beiden Reaktanten ist.
Aus der Literaturstelle »Klinische Wochenschrift«, 48. Jg.. Heft 8, 1970, Seiten 485, 486 und 490 ergibt sich
der grundsätzliche Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Analyseverfahren. Es wird die Immunelektrophorese als Möglichkeit der Unterscheidung der
individuellen Ig erläutert, jedoch ausgeführt, daß die gewonnenen Ergebnisse nur »halbquantitativ« sind, da nur
ausgesagt werden kann, ob die Konzentration größer oder kleiner als normal ist. Hiernach sind die verfügbaren,
immunochemischen Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Ig im Serum eine einfache Radial-lmmundiffusion
(Elektroimmundiffusion nach Laurell). Hierbei ist der Antikörper zu Anfang gleichförmig über
die gesamte Agarplatte verteilt. Beide Methoden benötigen monospezifische Antikörperlösungen.
Aus dem Stande der Technik ergibt sich somit, daß immundiflusionsverfahren, bei denen ein Antigen und
ein Antikörper durch ein Medium diffundieren, das zu Beginn frei von beiden Reaktanten ist. wie z.B. die bekannte
Immunelektrophorese nach Graber und Williams, qualitative Methoden sind, und daß zur quantitativen
Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe bisher nur solche Immundiffusions-Methoden
angewandt wurden, bei denen das Antiserum im Gel gleichmäßig verteilt wird, wie z. B. die radiale
Immundiffusion nach Manzini. In diesem Zusammenhang wird auf die Literaturquelle »Dr. G. Müller, Klinische
Biochemie und Laboratoriumsdiagnostik«, Stuttgart—New York, 1977. Seiten 52 und 53 hingewiesen,
woraus sich eine Übersicht über die bekannten Immundiflusionsmethoden
ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zur quantitativen Bestimmung der
Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe anzuwenden und optisch-elektronisch auszuwerten.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Zur Durchführung
der Erfindung können die zu messenden Ausfällzonen nach verschiedenen an sich bekannten Methoden
erzielt werden. Vorzugsweise werden die Proteine in dem anfänglichen Antigengemisch zuerst teilweise fraktioniert,
indem ihnen eine Wanderung in einer Dimension mit Geschwindigkeiten erteilt wird, die sich in charakteristischer
Weise zwischen den verschiedenen Proteinen unterscheiden. Eine derartige selektive Wanderung kann
beispielsweise eine einfache Diffusion, eine Elektrophorese oder eine kompliziertere Technik, z. B. die Chromatographie
verwenden, ohne daß grundsätzlich die Art der Ausfällzonen, die durch den nachfolgenden Schritt der
Immundiffusion erzeugt werden, geändert wird. Bei der Elektrophorese bewirken Unterschiede der elektOphoretischen
Mobilität zwischen unterschiedlichen Proteinen, daß die Proteine in der Richtung des elektrischen
Feldes entsprechend ihrer Mobilität verteilt werden. Im Anschluß an eine solche anfängliche Fraktionierung wird
die resultierende, im wesentlichen lineare Verteilung von Proteinen, in Kontakt mit dem Antiserum durch Relativbewegung
in einer anderen Dimension. 7.B. durch abwechselnde Diffusion in einem geeigneten Agar- oder
Agarose-Trägermedium gebracht. Die Ausfaüzonen der entsprechenden Proteine sind dann vollkommen getrennt
voneinander und können deutlich voneinander unterschieden werden.
Eine zweckmäßige Trennung der Auslallzonen einer Vielzahl von unterschiedlichen Proteinen läßt sich auch
ohne einen anfänglichen Fraktionierungsschritt erzielen, wenn Antigen und Antikörper in einer solchen Weise
aufeinander zu diffundieren können, daß längliche Austlillzonen
begrenzter Länge gebildet werden, die sich quer zu der Hauptdiffusionsrichtung erstrecken. Die Mobilitäten
für die Diffusion unterschiedlicher Proteine und, oder ihrer Antikörper sied gewöhnlich ausreichend unterschiedlich,
damit solche Auslallzonen deutlich unterschieden werden können. Jede auftretende Überlappung
wird üblicherweise auf Teile der Zonen begrenzt, wobei die Zonenendpunkte üblicherweise deutlich getrennt
sind.
Durch Anlegen eines elektronischen Feldes kann bei Immundiffusionsverfahren die Bewegung des Antigens
und des Antikörpers aufeinander zu beschleunigt werden. Die resultierenden Ausfällzonen behalten jedoch die gleichen
Grundformen wie bei Fehlen eines elektrischen Feldes. Der Ausdruck »Immundiffusion« ist somit als Diffusion
mit oder ohne elektrisches Beschleunigungsfeld zu verstehen.
Während nach bisherigen bekannten Methoden ein Verfahren zum Analysieren eines Serums verwendet
wird, um vorhandene Proteine zu identifizieren, und die Bestimmung der tatsächlichen Mengen dieser Proteine
dabei durch grundsätzlich andere Verfahren vorgenommen wird, ist es mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag
möglich. Verfahren, die nicht von Anfang an einen Antikörper gleichförmig über das Medium verteilen, einwandfrei
zur Erzielung exakter quantitativer Ergebnisse zu verwenden und zuverlässige, quantitative Bestimmungen
aus den gleichen Platten zu erzielen, die zur Identifizierung der spezifischen Proteine verwendet werden, so
daß die beiden Hauptforderungen der klinischen Analyse durch ein einziges experimentelles Verfahren erfüllt werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Immunelektrophoreseplatte, wobei Fig. la eine typische Verteilung
von Proteinen im Anschluß an die Elektrophorese zeigt, während die Fig. Ib, ic und Iu aufeinanderfolgenden
Stufen der nachfolgenden Diffusions- und Immunausfällreaktion zeigen,
Fig. 2 einen schematischen axialen Schnitt durch eine
typische Einrichtung zum Messen eines Objektträgers, Fig. 3 eine schematische Darstellung, die die Eigenschaften
einer Ausfällzone veranschaulicht.
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die typische
Abhängigkeit von Zonenendpunkten nach der Zeit wiedergibt.
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die typische Abhängigkeit der Zonenlänge von der Zeit wiedergibt,
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die typische Abhängigkeit der Zeit von dem Auftreten der Anfangszone bei Proteinkonzentration wiedergibt,
Fig. 7 und 8 graphische Darstellung, die die typische
Abhängigkeit der Zonenlänge von der Zeit und von der Proteinkonzentration wiedergibt,
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die tatsächlichen
Intensitätsabtastungen über eine Ausfällzone bei zwei Inkubationszeiten wiedergibt,
Fig. 10 eine graphische Darstellung, die Intensitätsabtastungen über Ausfällzonen, die durch entsprechende
Proteinkonzentrationen gebildet werden, wiedergibt.
Fie. 11 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit
des Parameters /'. von der Zeit wiedergibt,
Fig. 12 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit des Parameters/, und des Parameters dl./dt von
der Proteinkonzcniration wiedergibt,
Fig. 13 eine schematische Darstellung, die die Ableitung
der Proteinkonzentrationswerte durch bekannte Additionen des Proteins zu der unbekannten Probe wiedergibt.
Die Immunelektrophorese ist als qualitatives Verfahren bekannt, und es gibt viele Ausführungsformen von
Einrichtungen, um dieses Verfahren durchzuführen, die sich mehr im Detail als im Prinzip voneinander unterscheiden.
Die Elektrophorese und die nachfolgende Diffusion und Immunreaktion werden typischerweise in ei- .
ner einzigen Gelschicht mit einer Dicke von einem Bruchteil eines Millimeters bis mehreren Millimetern :
durchgeführt, die auf einer optisch transparenten Platte aufgenommen ist. Ein bevorzugtes Trägermedium ist
Agarose gesättigt mit Barbitalpuffer mit einem pH-Wert von etwa 8,6 und einer Ionenstärke von 0,1. Die aktiven
Materialien werden typischerweise in Bohrungen einge- :
setzt, die aus dem Gelüberzug ausgespart werden, oder aber ausgebildet, wenn das Gel auf dem Träger geformt
wird.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Platte 20 mit einer typisehen Anordnung von Bohrungen, die die beiden kreisförmigen
Antigenbohrungen 21 und 22 aufweisen, welche in gleichem Abstand auf entgegengesetzten Seiten der
länglichen Antikörperbohrung oder -mulde 24 mit der
Achse 25 vcrsei/t sind, welche sich parullel zur Riclilung
der Elektrophorese erstreckt. Mit dieser geometrischen Ausbildung von Bohrungen können zwei geiiennle Aiitigenlösungen
oder zwei Proben der gleichen Lösung ^ gleichzeitig gegen die gleich'1 Anükörperlösung auf jeder
Platte gebracht werden. Erforderlichenfalls kann die Kapazität einer jeden !'latte vervielfacht werden, beispielsweise
durch Anordnung zusätzlicher Antikörperbohrungen außerhalb der beiden dargestellten Antigenbohrun- in
gen. wobei zusätzliche Aniigenbohrungen in bezug auf
letztere außen angeordnet sind. In ähnlicher Weise können zusätzliche Aniigenbohrungen vorgesehen weiden.
die weil genug von den Bohrungen 21 und 22 in der Richtung der Elektrophorese \ersetzt sind, damit ein f>
Überlappen der Muster verhindert wird.
Die schraffierten Bereiche 26 und 28 in F ι g. 1A stellen
typische angenäherte Verteilungen von \ier Varianten von Protein a. />.
<■ und d aus Duplikatproben in den entsprechenden Bohrungen 21 und 22 im Anschluß an
eine Periode der Elektrophorese in Richtung des Pfeiles 23 dar. Obgleich alle Proteine üblicherweise in der gleichen
Richtung durch das flüssige Medium wandern, tendiert das Lösungsmittel dazu, eine Nutzladung zu Iuhren
und einen resultierenden Fluß oder eine Elektroosmose relativ zum Gel zu besitzen. Somit können die Proteine
eine Nutzbewegung in einer der beiden Richtungen relativ zu der Bohrung haben.
Wenn die Elektrophorese beendet ist und eine Antikörperlösung in der Bohrung 24 hinzugefügt worden ist.
werden Auslallzonen durch wechselseitige Diffusion der Proteine ti. h. c u.id J nach F i g. 1A und die entsprechenden
Antikörper erzeugt. Die Fig. 1 B. I C und I D zeigen
typische Zonen bei entsprechenden Stufen der Entwicklung.
Die Pnizipilinbögen von nichtbezogenen Antigenen.
die in 11 den Antikörpern gegen sie reagieren, formen sich
unabhängig und können sich kreuzen, wenn sie ausreichend nahe beieinander sind, wie in Fig. 1 D gezeigt: die
Bögen von Antigenen hingegen, die immun-chemisch 4<i aufeinander bezogen sind, schließen sich in einer kontinuierlichen
Reaktion an. Die Ausfällzone d' in den Fig. IC und 1 D zeigt au. daß die Fläche i/der Fig. IA zwei
verschiedene Proteine enthält, wodurch die Tatsache dargestellt ist. daß selbst Antigene, die eine identische
elektrophoretische Mobilität haben, unterschiedliche Ausfallzonen bilden können. Die Zonen d und d' können
andererseits so betrachtet werden, daß sie zwei getrennte Proteine darstellen, die zu Anfang in die Bohrung 21
eingesetzt worden sind und einer lmmundiffusion ohne anfängliche Elektrophorese ausgesetzt wurden. Die klare
Trennung der entsprechenden Zonenenden ist dann bedingt durch unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeiten
der Proteine oder ihrer Antikörper. In beiden Fällen kann jede derartige Zone unabhängig analysiert werden.
wobei eine beliebige oder alle Methoden der zu beschreibenden Analyse verwendet werden können.
Gemäß der Erfindung werden die Ausfällzonen, die sich aufgrund der Immunelektrophorese ergeben, direkten
quantitativen Messungen unterzogen. Solche Mes- eo sungen können nur die räumliche Position auf der Platte
bestimmter ausgewählter Eigenschaften einer jeden interessierenden Auslallzone bestimmen, oder können quantitative
photooptische Messungen der Lichtintensität einschließen. Für beide Arten der Messung wird die Zeitdauer
festgestellt und kann als ein integraler Teil der Beobachtungsdaten verwendet werden. Wenn der Inkubationsvorgang
ein Gleichgewicht erreichen kann, wobei
JO
35 eine nahezu statische Zonenkonfiguration erzielt wird,
wird die exakte Zeitdauer für die Messungen unerheblich.
Positionsnie.ssungen aiii einem (ilasplättchen 20 können
beispielsweise nut i IiIIe eines Mikroskops geringer Verstärkung vorgenommen werden. Wie schemalisch in
Fig. 2 gezeigt, wird das Plättchen über eine einstellbare
Öffnung 32 auf der Oberseite eines lichtdichten Gehäuses
30 mit den Lampen 36 und der dunklen Unterlage 34 aus lichlabsorbierendeni Material, z. B. schwarzem Samt, gesetzt.
Das Mikroskop 40 weist die Objektivlinse 41. das Okular -',1 und ein Fadenkreuz oder ein anderes Bezugskreuz
bei 43 m tier Brennebene auf. Das Mikroskop ist
über dem Lichtgchäuse 30 auf einem Doppelgleitmechanismus
45 mit Spindelantrieb 46 und mit genauen, nicht im einzelnen dargestellten Skalen zur Ablesung der Mtkroskopposilion
in zwei Koordinaten befestigt. Der besseren (bersicht wegen ist nur eine Koordinate der Bewegung
direkt in der Zeichung angegeben. Es ist iiberlicherweise zweckmäßig. Koordinaten zu wühlen, deren v-Achse
beispielsweise parallel zur Richtung der Elektrophorese und zur Längsersireckung der Antikörperbohrung
verläuft, und den Nullpunkt der Koordinaten in oder in der Nähe der Achse 25 zu haben, wie in Fig. IA
gezeigt ist.
Für die Messungen der Lichtintensität weist das Mikroskop z. B. einen schräggestellten Strahlteilerspiegel 48
auf, der einen Teil des Lichtes in das Okular richtet, während ein anderer Teil ein reelles Bild in der Ebene
einer Membran 52 bildet. Die Membran 52 überträgt dann in den photoempfindiichen Wandler 50 nur Strahlung
a us der elementaren Fläche der Platte 20, die optisch mit dem Fadenkreuzbild zusammenfällt. Der Wandler 50
ist elektrisch mit der Verslärkungsschaltung 54 und dem Meßgerät 56 verbunden. Letzteres kann visuell beobachtet
werden, und der Wert kann von Hand aufgezeichnet werden: das Meßgerät kann jedoch auch Vorkehrungen
besitzen. z.B. eine Analog-Digilal-Schaltung sowie eine Ausdrucksvorrichiung. um die Lichtintensität in Abhängigkeil
von einem Befehlssignal automatisch aufzuzeichnen. In der dargestellten Einrichtung nach Fig. 2 können
zahlreiche Änderungen vorgenommen werden; beispielsweise kann die Dunkelfeldbeleuchtung durch direkte Beleuchtung
oder durch Beleuchtung von oben so. daß aus der Zone rellektiertes Licht beobachtet oder gemessen
wird, versetzt werden. Die Einrichtung zur Erzielung vollständig automatisierter Messungen wird weiter unten
beschrieben.
Fig. 3 zeigt schemaiisch bestimmte bevorzugte Ausfällzoneneigenschafien.
die für die Positionsmessung ausgewählt werden, wenn die Zone sich entwickelt. Die
horizontale Linie 61 bei .V = V1,, stellt den benachbarten
Rand der Antikörperbohrung in dem Immunelektrophorese-Plättchen dar. Die Punkte £und Fun den Koordinaten
(y,.. V1.) und (Yj. Vj) stellen die linken und rechten
Endpunkte der länglichen Zone 60 dar.
Zusätzlich zu den Zonenendpunkten fund F wurde als
zweckmäßig festgestellt. Koordinaten einer Anzahl von Zwischenpunkten jeder Zone zu messen. Der einzige
Punkt G an den Koordinaten (x.r \\) in Fig. 3 zeigt
solche Punkte.
Da die Zone eine bestimmte Breite in der v-Richtung besitzt, kann die v-Koordinate eines jeden Zwischenpunktes,
z. B. G. zweckmäßigerweise entweder bei 63 an der führenden Kante der Zone, die der Antikörperbohrung
am nächsten liegt, bei 65 an der ablaufenden Kante der Zone, oder an einem oder mehreren Punkten, z. B. 64,
innerhalb der Zone angeordnet werden, wobei zweckmä-
ßigerweise der Punkt maximaler Intensität eingeschlossen ist.
Wenn sich die Zone mit zunehmender Inkubationsdauer vergrößert, ändern die Punkte E, Fund G fortlaufend
ihre relativen und ihre absoluten Positionen. Beispielsweise Werte von .V1, und X1- als Funktionen der Zeit
sind in Fig. 4 für eine typische Proteinkonzentration aufgetragen. Derartige Positionswerte können direkt zur
Bestimmung der Proteinkonzentrationen verwendet werden, z. B., indem die Werte von .V1, und xf, die mit unbekannten
Lösungen erzielt werden, mit entsprechenden Werten verglichen werden, die mit bekannten Konzentrationen
von Proteinen bei gemessenen Zeitdauern erhalten werden. Zuverlässigere und exaktere Ergebnisse
werden in der Regel erzielt, wenn von solchen Anfangsmessungen eine oder mehrere Funktionen abgeleitet werden,
die der Zweckmäßigkeit halber als Parameter bezeichnet werden.
Ein wichtiger Parameter der Auslallzone, der verwendet wird, ist der Koordinatenunterschied .v; — .v,„ nämlieh
ein Maß für die Länge L der Auslallzone zu der bestimmten Zeit / der Messung. Die Änderung dieses
Parameters mit der Inkubationsdauer ist in Fig. 5 für die typischen Daten nach Fig. 4 aufgetragen.
Andere Positionsparameter als der der Zonenlänge L können aus Messungen der sich entwickelnden Zone berechnet
werden. Beispielsweise sind die Zonenkriimmung und ihre Änderung in der Längsersireckung der Zone
nützliche Parameter, ferner auch die Gewinnung einer Information in bezug auf das Vorhandensein von Proteinabnormalitäten
(siehe weiter unten). Ein großes Maß der Krümmung für den Zonenbogen als Ganzes oder für
ein ausgewähltes Zonensegment kann durch verhältnismäßig einfache Vergleiche der x- und r-Koordinaten für
drei zueinander versetzte Punkte auf der Zonenachse erhalten werden. Um exaktere Werte der Zonenkrümmung
zu erzielen, wird die Zonenachse in typischer Weise durch eine Kurve der Art y=f(x) angepaßt, wobei f(x)
eine geeignete Funktion von χ darstellen kann. Der Krümmungsradius R ergibt sich dann nach der Formel
(1)
[I+O-')2]3'2
wenn ι' undy" die ersten und zweiten Ableitungen von v
in bezug auf χ darstellen.
Eine geeignete Darstellfunktion für die Kurvenanpassung
ergibt eine Parabel, typischerweise mit der Achse parallel zur.v-Achse. Eine derartige Parabel kann in äquivalenter
Form wie folgt ausgedrückt werden:
(2a)
50
A(x-B)2+ C
(2 b)
55
= (I2
B= -O1IIa2, C=ao-afl4a2.
Die Werte der Konstanten in den Gleichungen (2a) oder (2b) können direkt aus den Koordinaten dreier beliebiger
Punkte der Zonenachse festgestellt werden, oder können durch kleinste Quadrate angepaßt werden oder
durch andere bekannte Methoden auf eine gewünschte Anzahl solcher Punkte gebracht werden. Die Symmetrieachse
der Parabel ist bei x=B, und die Kurve an dieser Achse ist ein Abstand C von der .v-Achse. Verwendet
man die Formel (1), läßt sich der Kurvenradius wie folgt ausdrucken:
η
2/1
l+[4/i2(.Y-ß)2]3'2
Dieser Radius hat seinen maximalen Wert R0 an der
Symmetrieachse, wobei (3) sich reduziert auf
R0 = IA (4)
Jede der obigen Größen, die als aus drei Punkten der Zonenachse abgeleitet angezeigt sind, kann als Parameter
verwendet werden.
Ein weiterer Parameter, der zur Bestimmung der Proteinkonzentration
zweckmäßig ist, ist die Zeitdauer T0 des ersten Auftretens der Zone. Diese Zeitdauer ist durch
direkte Beobachtung schwierig zu bestimmen. Nachfolgend wird eine praktische Methode zur Erzielung eines
zuverlässigen und reproduzierbaren Wertes für die Zeildauer des ersten Auftretens angegeben.
In den F i g. 4 und 5 stellen die fest ausgezogenen Linien
typische Kurven direkter experimenteller Werte dar. Die Figuren weisen ferner Extrapolationen der fest ausgezogenen
Kurven gegen frühere Zeiten dar. Die Extrapolationen sind gestrichelt dargestellt. Der Punkt 66, an dem
die extrapolierten Kurven nach Fig. 4 sich treffen, stellt eine Zeitda uer dar, bei der die Zone die Länge Null haben
mußte. Die extrapolierte Kurvenach Fig. 5 schneidet die
Zeitachse im Punkt 67 und gibt einen äquivalenten Vorgang zum Auffinden von T0. Eine derartige Extrapolation
stellt eine vernünftige und außerordentlich zweckmäßige Definition für den Zeitpunkt des ersten Auftretens
der Ausfällzone dar. Dieses Verfahren zur Bestimmung von 7"(, hat den Vorteil, daß eine laufende Beobachtung
der Platte nicht erforderlich ist.
In bezugauf die quantitativen Bestimmungen der Zonenlichtintensität
wurde festgestellt, daß eine einzige Lichtintensitätsablesung nicht üblicherweise eine
brauchbare Messung der Proteinkonzentration ergibt. Dies ist hauptsächlich durch die Veränderbarkeit der
Zonenform und die Geschwindigkeit der Ausbildung sowie auch durch die Tendenz der Intensität zur Änderung
bei expandierender Zone bestimmt.
Andererseits wurde festgestellt, daß die Veränderlichkeit
solcher Faktoren weitgehend dadurch kompensiert werden kann, daß eine Reihe von Intensitätsablesungen
an entsprechend ausgewählten Stellen vorgenommen wird und daß sie kollektiv zur Auswertung eines Intensitätsparameters
behandelt werden. Ein bevorzugter Vorgang besteht darin, derartige Ablesungen in gleichförmigen
Intervallen längs einer Linie zu nehmen, die sich linear über die Ausfällzone erstreckt, typischerweise in
der v-Richtung bei einem bestimmten Wert von x. Eine derartige Serie weist vorzugsweise mehrere Intensitätswerte außerhalb der Zone auf jeder Seite auf. Die versetzten
Werte werden dann gemittelt, damit eine Messung der Hintergrundintensität erzielt wird, die von jeder der
Intensitätsablesungen innerhalb der Zone subtrahiert wird. Die resultierenden, eingestellten Intensitätswerte
werden effektiv summiert, ergeben im Prinzip ein lineares Integral der Intensität längs einer die Zone bei einem
ausgewählten Wert von a- kreuzenden Linie. Es wurde festgestellt, daß eine derartige lineare Intensitätssumme
Ix dahin tendiert, mit der Inkubationsdauer in einer regulären
und reproduzierbaren Weise zuzunehmen, wobei der Wert zu einem gegebenen 7citpi.nkt mit der Konzentration
des reagierenden Proteins über einen weiten Bereich von experimentellen Bedingungen zunimmt.
Typische graphische Darstellungen der relativen Intensität, die während Querzonenabtastungen beobachtet
wird, sind in Fig. 9 dargestellt. Die beiden Kurven wur-
den durch eine halbautomatische Einrichtung der weiter
unten erläuterten Art aufgetragen, wobei die Abtastung in der i-Richtung bei .Y9 vorgenommen wurde, dem
Punkt der weitestgehenden Annäherung der Ausfällzonen an die Anlikörperbohrung. Die Spitzenwerte bei 74
und 77 in Fig. 9 sind durch die Zonen bedingt, die auf entgegengesetzten Seiten einer Antikörperbohrung
durch identische Proteinproben in den beiden Antigenbohrungen einer Platte ähnlich nach Fig. 1 ausgebildet
werHen. Die beiden kleinen Spitzenwerte bei 75 und 76 sind durch die entsprechenden Ränder der Antikörperbohrung
bedingt, wobei ein zweckmäßiger Bezugswert erzielt wird, aus welchem Abstände, z. B. D. von ausgewählten
Zonenpunkten zu dieser Bohrung gemessen werden. Der Parameter /v. der weiter oben definiert wurde.
entspricht im wesentlichen der Fläche unter einer Spitze. z.B. bei 74 oder 77 nach Fig. 9.
Die Spitzen 74 und 77 nach Fig. 9 wurden mit identischen Proben von menschlichem Serum-Albumin erzieh.
Sie zeigen die typische Entwicklung der Auslallzonen zwischen einer Inkubationszeit von 2 Stunden (fest ausgezogene
Kurve 70) und 4Stunden (gestrichelte Kurve 72). Obgleich die Zonenposition bemerkenswert stationär
während der Zeitdauer zwischen diesen zwei Gruppen von Messungen bleibt, nimmt die Fläche einer jeden
Spitze wesentlich zu. Die große Ähnlichkeit der Spitzen bei 74 und 77 ist bemerkenswert. Die beiden Kurven sind
der besseren zeichnerischen Übersicht wegen in vertikaler Richtung um einen willkürlichen Abstand versetzt.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung, bei der
typische Abtastungen in der r-Richtung auf Platten gezeigt sind, die mit unterschiedlichen Konzentrationen
von Protein erstellt wurden: alle Werte wurden etwa bei
dergleichen Inkubationsdauer gemessen. Die graphische
Darstellung zeigt einwandfrei die zunehmende Fläche der individuellen Spitzen und die Verschiebung der gesamten
Zone gegen die Antikörperbohrung mit zunehmender Proteinkonzentration. die von den Spitzen A
nach C fortschreitet.
Während der Parameter /, besonders zweckmäßig zur
Bestimmung von Proteinkonzentrationen ist. werden noch bessere Ergebnisse aus einem Mehrfachintensitätsparameter
erhalten, der durch Summieren oder Mitteln solcher linearer Intensitätssuminen bei mehreren unterschiedlichen
.v-Werten erhalten wird. Eine typische Methode
besteht darin, lineare Summen bei .Y9 und bei Werten,
die auf jeder Seite von .Y9 um ein ausgewähltes Intervall
versetzt sind, zu berechnen. Die Mittelung oder Summierung einer gleichförmigen, vorbestimmten Anzahl
solcher linearer Summen reduziert den experimenteilen Fehler und verbessert die Gesamtgenauigkeit der
Bestimmung der Pruieiiikuiiieiiiräiiun.
Bei einem anderen, in der Regel bevorzugten Verfahren
wird jedesmal dann, wenn die Platte abgetastet wird, die Anzahl von linearen Summen, die in der Berechnung
aufgenommen wird, vergrößert, wenn die Länge der Ausfällzone zunimmt. Ein beispielsweiser Vorgang dieser Art
besteht darin, die lineare Summe der Intensität bei xg zu
bestimmen und mit der Berechnung solcher Summen auf jeder Seite von .Y9 fortzufahren, bis der Wert der Summe
unter einen ausgewählten Schwellwert fällt. Die Addition aller linearen Summen ergibt einen Parameter /., der im
wesentlichen das Integral der Intensität der Ausfällzone zum Zeitpunkt der Abtastung ist. Diese Annäherung
kann so genau wie gewünscht erhalten werden, und zwar innerhalb der Grenzen der Auflösung der Geräteanordnung,
indem die x- und j'-Zuwachsanteile reduziert werden,
mit denen die Messungen durchgeführt werden. Der Wert von /_ ändert sich besonders steil als eine Funktion
der Proteinkonzentration über einen weiten Bereich von experimentellen Bedingungen. Dies ist der Fall, weil bei
zunehmender Konzentration sowohl die .v- als auch die y-Dimensionen
der Zone zunehmen, und die mittlere Intensität der Zone ebenfalls zunimmt. Diese steilere Abhängigkeit
von der Proteinkonzentration macht den Gesamtintensitäi'-paramcter
besonders wirksam als ein Kriterium zur Bestimmung der Konzentration.
Nach Erhalt experimenteller Werte für einen oder mehrere Parameter für eine zu analysierende Antigenprobe
werden die Werte mit entsprechenden Gruppen von Standardwerten für die jeweiligen Parameter verglichen,
die unter streng ähnlichen experimentellen Bedingungen,
jedoch mit einer Reihe von Proteinlösungcn. die entsprechende bekannte Konzentrationen des interessierenden
Proteins enthalten, gewonnen. Um eine solche Anordnung von Standardwerten zu erzielen, werden
Standarddurchläufe mit derartigen Standardproteinlösungen ausgeführt, und es werden Messungen bei entsprechenden
Punkten der entsprechenden Platten bei aufeinanderfolgenden Zeiten bei fortschreitender Inkubation
durchgeführt. Die Standarddurchläiife werden vorzugsweise so durchgeführt, daß alle Bedingungen so
nahe wie möglich identisch denen der experimentellen Durchlaufe sind, für die sie Bezugswerte darstellen sollen.
Vorzugsweise wird ein getrennter Satz von Bezugswerten für jede Gruppe von experimentellen Durchläufen
erzielt. Für Routinemessungen, für die die Bezugskurvenneigungen aus vorher gewonnenen Erfahrungswerten bekannt sind, kann manchmal sogar ein einziger
Standarddurchlauf ausreichend sein.
Standardwerte des ausgewählten Parameters werden aus den Ergebnissen der Standardmessungen abgeleitet,
typischerweise für jede Konzentration und zu verschiedenen Zeilen. Jeder gemessene Standardwert des Parameters
wird deshalb als Funktion sowohl der Konzentration als der Zeit betrachtet. Wenn individuelle lineare Intensitätssuminen
/v getrennt betrachtet werden sollen, erfordert
eine volle Identifizierung auch eine Spezifizierung des Wertes von .v.
Ein Vorteil der Verwendung der Zeit des ersten Auftretens der Zone als Parameter ist. daß Standardwerte von
Tn nicht die Zeit als variable Größe einschließen. Das
bedeutet, daß. obgleich die Auswertung von 7"0 durch die
beschriebenen Verfahren Messungen bei einer Reihe von definierten Zeiten erforderlich macht, dann, wenn T0
einmal aus diesen Messungen gewonnen worden ist. die Zeitdauer der entsprechenden Messungen unwesentlich
werden. Die Werte von T0 können somit als Funktion der
Proteinkonzentraüon C aufgetragen werden und ergeben c;nc einzige Standardkup.c. Eine derartige Kurve ist
schematisch in Fig. 6 dargestellt: sie basiert aufwerten,
die für entsprechende Konzentrationen durch das Extrapolationsverfahren, das in Verbindung mit den Fig. 4
und 5 beschrieben wurde, erhalten werden. Konzentrationswerte sind direkt aus der Kurve nach F i g. 6 für eine
unbekannte Probe ablesbar, wenn T0 einmal gemessen
worden ist.
Im Falle von solchen Parametern, wie L, Jx und /- kann
die Erstellung von Standardkurven weniger direkt sein. Da die Werte von den Zeiten abhängen, zu denen die
Messungen durchgeführt werden, müssen die Serien von Bezugsstandardwerten in solcher Form erstellt werden,
daß sie einen Bereich von Zeiten umfassen. Es ist nicht immer möglich. Daten für alle Konzentrationen zum
gleichen Zeitpunkt zu messen. Jeder gemessene Wert wird deshalb seinem Zeitpunkt für die Messung zugeord-
net, und die resultierenden Standardwerte fur die entsprechenden Proteinkonzentrationen werden dann auf
getrennten Kurven als Funktionen der Zeit aufgetragen.
Fig. 7 zeigt eine typische Gruppe solcher Kurven, bei
denen Standardwerte des Parameters für drei Konzentrationen über der Zeit aufgetragen sind. Die angezeigte
Extrapolation dieser Kurven auf L = O kann Standardwerte von 7"0 für die Darstellung nach Fig. 6 ergeben,
oder aber experimentelle Daten von T0 zum Vergleich
mit Fig. 6. In Fig. 7 werden vertikale Linien in einer Reihe von willkürlichen Zeitpunkten, z.B. /,, I2 und /3
gezogen. Ihre Schnittstellen mit den Kurven ergeben dann einen Satz von L-Werten für unterschiedliche Konzentrationen,
die alle der gleichen Zeit entsprechen. Jeder solche Satz von L-Werten wird erneut als eine getrennte
Kurve als Funktion der Konzentration aufgetragen. Das Ergebnis ist eine Anordnung von Kurven, deren jede L
als Funktion der Proteinkonzentration für eine bestimmte Zeit zeigt. Eine solche Anordnung ist schematisch
in Fig. 8 dargestellt und ist zum Vergleich mit einem experimentellen Parameterwert besser geeignet als die
Auftragung über der Zeit nach Fig. 7.
Standardwerte für den Vergleich mit experimentellen Werten anderer Parameter werden in typischer Weise
analog zu den für den Parameter L beschriebenen erzielt
und behandelt.
Es wurde jedoch festgestellt, daß der Gesamtintensitätsparameter
L, gemessen für eine gegebene Proteinkonzentration bei aufeinanderfolgenden Zeiten der Zonenentwicklung,
linear mit der Zeit zunimmt. Diese lineare Beziehung ist in Fig. 11 dargestellt, in der/.über der Zeit
für vier Lösungen aufgetragen ist, die die angezeigten bekannten Konzentrationen des Proteins Immunglobulin
enthalten. Die angezeigten Werte von /. wurden durch einen entsprechend programmierten Mehrzweckrechner
aus Intensitätswerten erstellt, die automatisch bei einer zweidimensionalen Anordnung von Zonenpositionen
in der beschriebenen allgemeinen Weise gemessen wurden. Die in Fig. 11 gezeigten Punkte wurden
ursprünglich automatisch aufgetragen, und die geradlinigen Kurven wurden jedem Satz von Punkten durch den
Rechner angepaßt. Die Figur wurde von Hand neu gezeichnet und in stark reduziertem Maßstab reproduziert.
Die in Fig. 11 gezeigte lineare Beziehung trägt zur
Erstellung von Standard- oder Bezugsdarstellungen bei. aus denen die Proteinkonzentration entsprechend einem
experimentellen Wert des Parameters /. ausgelesen werden kann. Eine solche Kurve, die aus den Daten nach
Fig. 11 abgeleitet ist, und die /. als Funktion der Konzentration
für die Zeitdauer von 2,4 Stunden zeigt, ist in Fig. 12 bei 70 gezeigt.
Die lineare Abhängigkeit von /. von der Zeit bedeutet
ferner, daß die Zeitableitung dljdt oder die Änderungsgeschwindigkeit von /. mit der Zeit konstant ist. Damit
ergibt sich ein Parameter, der den praktischen Vorteil hat, daß er nicht von der Zeit abhängig ist. Die Kurve 72
in der F i g. 12 zeigt das typische Verhalten dieses Parameters
als Funktion der Proteinkonzentration; jeder Punkt stellt die Neigung einer der Kurven nach Fig. 11 dar. Wie
bereits in Verbindung mit dem Parameter T0 und Fig. 6
erläutert, kann eine einzige Kurve, z. B. die Kurve 72 der Fig. 12, effektiv als Bezugskurve für den Parameter
dl.jdt dienen.
Wenn die zu betrachtende Probe das interessierende oder die interessierenden Proteine bei verhältnismäßig
geringen Konzentrationen enthält, werden die Probenlösungen vorzugsweise ergänzt, indem bekannte Mengen
solcher Proteine direkt ohne Rest aufgehenden Teilen der Probe selbst hinzugefügt und die resultierenden Lösungen
parallel zu der Originallösung durchgeführt werden, und mit Normen, die bekannte Konzentrationen des Proteins
enthalten. Für den gewünschten Parameter für die entsprechenden Lösungen werden alle Werte zur gleichen
Zeil erhalten, wobei die vorbeschriebene Technik des Interpolierens in bezug auf die Zeit erforderlichenfalls
verwendet wird. Die Parameterwerte P, die für die regulären Standartlösungen erzielt werden, werden über der
Proteinkonzentration in üblicher Weise aufgetragen, wie schematisch durch die Kurve 18 in Fig. 13 dargestellt.
Ferner werden die Werte von P für die Originalantigenprobe und für die Teile der Probe, der das Protein in
bekannter Menge hinzugefügt wurde, ebenfalls aufgetragen, was in typischer Weise in Form der entsprechenden
Punkte h, i,j und k angedeutet ist. Diese Punkte werden
relativ zu der horizontalen Konzentrationsachse aufgetragen, so, als ob die Lösungen nur das hinzugefügte
Protein enthielten. Somit wird der Wert A für die Originalprobe bei C= 0 aufgetragen. Die Kurve 81 wird durch
diese Punkte gezogen. Mit dieser beispielsweisen Anordnung der Daten kann die Proteinkonzentration in der
Originalprobe in verschiedener Weise bewertet werden, was im wesent ichen stets den gleichen Wert ergeben soll.
Somit kann jede gewünschte Anzahl dieser Vorgänge verwendet werden, und die resultierenden Werte werden
gemittelt.
Zuerst ergibt die horizontale Projektion von dem Punkt Λ zur Schnittkurve 80 bei h' den Konzentrationswert, der bei Ch angezeigt ist, welcher der allgemeinen,
vorbeschriebenen Vergleichsmethode entspricht. Ferner ergibt eine ähnliche Projektion eines jeden Wertes i,j und
A: mit der Schnittkurve 80 ein Maß für die Konzentration, ausgedrückt in der Länge der Linien von;' nach /',7 nach/
und A- nach λ:', wobei alle diese Längen theoretisch gleich
groß sind. Wenn der Wert von P bei A etwas unsicher ist, beispielsweise, weil die beobachtete Zone schwach ist,
ergibt ein Mittelwert aller vier Intervalle einen zuverlässigeren Wert.
Ein weiteres Verfahren hat den Vorteil, daß es nicht nur die Genauigkeit einer ungewissen Bestimmung von A
verbessern kann, sondern auch eine Antwort ergeben kann, selbst wenn die Originalprobe weniger als den
Schwellwert des Proteins enthält, der erforderlich ist, um eine meßbare Ausfällzone zu erzeugen. In letzterem Fall
wird der obere Teil der Kurve 81 durch die zur Verfügung stehenden Punkte i,j und A: gezogen und auf die /"-Achse
extrapoliert, so daß eine Bestimmung von P bei A erzielt wird. Bei der Projektion der Kurve 81 ist die Standardkurve
80 sehr nützlich. Beispielsweise wird die Kurve 80 nach links in Fig. 13 verschoben, bis sie so weit wie
möglich die Punkte i,j und A- darstellt.. Die Schnittstelle
der schobenen Kurve 80 mit der P-Achse ergibt dann ein gutes Maß für den Punkt A, von welchem die Konzentration
Q festgestellt wird. Ferner ergibt eine weitere Extrapolation der Kurve 81 auf die negative C-Achse bei — Ch
eine direkte Ablesung für die Konzentration, die mit dem Wert Ch übereinstimmen sollte.
Die gewünschte Stützung auf die zusätzliche Standardkurve 81 hat den großen Vorteil, daß das identische Medium
für die experimentellen und Bezugslösungen verwendet wird. Insbesondere wenn dieses Medium das Humanserum
eines bestimmten Patienten ist, überwiegt dieser Vorteil die Möglichkeit eines geringen Fehlers beim
Extrapolieren der Standardkurve. Durch Erhöhung der Anzahl von unterschiedlichen Beträgen des hinzugefügten
Proteins (die drei in Fig. 13 dargestellten sind lediglich
als Beispiel zu betrachten), und durch Verwendung
mehrerer Durchläufe für jeden Betrag kann die Zuverlässigkeit
der Extrapolation fast ohne Begrenzung erhöht werden, und es läßt sich eine gute Anzeige des experimentellen
Fehlers erzielen, der enthalten sein kann.
Es ist ferner möglich, Abnormaiitäten bestimmter Proteine in einer Antigenprobe anzuzeigen. Normales und
abnormales Gammaglobulin beispielsweise haben geringfügig unterschiedliche Bereiche elektrophoretischer
Mobilität, reagieren aber mit dem gleichen Antikörper, was zu Ausfällzonen mit unregelmäßiger und typisch to
unsymmetrischer Verteilung von Präzipitin in Längsrichtung der Zone führt. Eine derartige Unregelmäßigkeit
kann durch Vergleich experimenteller Werte beispielsweise des Intensitätsparameters für unterschiedliche
Werte von .v angezeigt werden. Eine Beobachtung unsymmetrischer oder sonst unregelmäßiger Variationen
solcher Werte gibt an, daß eine Abnormalität angetroffen worden ist, und diese Anzeige wird in hohem Maße verstärkt,
wenn verschiedene unabhängige Bestimmungen bei jedem .v-Wert durchgeführt werden, und wenn die
berechneten experimentellen Fehler zeigen, daß die Variation statistisch bedeutend ist.
Dieses Verfahren kann als spezieller Fall der allgemeinen Methode des Vergleichens der experimentell erhaltenen
Werte unterschiedlicher Parameter angesehen werden, die in unterschiedlicher Weise auf die interessierende
Abnormalität ansprechen. Für einige Parameter mit einem solchen Verhalten kann es wirksamer sein, die
Werte der Proteinkonzentration zu vergleichen, die den entsprechenden beobachteten Parameterwerten entsprechen,
statt die Parameterwerte selbst direkt zu vergleichen. Beispielsweise tendiert die beschriebene unregelmäßige
Intensitätsverteilung längs der Zone bei Vorhandensein von abnormalem Gammaglobulin dazu, daß die
Zone ra .eher als normal erscheint, was zu höheren Werten dc· berechneten Konzentration führt; hingegen tendiert
der Gesamtintensitätsparameter /. dahin, daß etwa gleiche Konzentrationswerte für die normalen und abnormalen
Proteine erzielt werden. Somit zeigt eine ziemlich schwache Übereinstimmung zwischen Konzentra- *o
tionswerten, die mit T0 und mit /. erzielt werden, das
Vorhandensein von abnormalem Protein an.
Ein weiterer Parameter, der empfindlich auf das Vorhandensein von abnormalem Protein anspricht, ist die Krümmung der Längsachse der Zone. Bei Vorhandensein der Abnormalität tendiert die Krümmung dazu, sich in unregelmäßiger und unsymmetrischer Weise in Längsrichtung der Zone zu verändern, während die Gesamlkrümmung geringer als normal ist.
Ein weiterer Parameter, der empfindlich auf das Vorhandensein von abnormalem Protein anspricht, ist die Krümmung der Längsachse der Zone. Bei Vorhandensein der Abnormalität tendiert die Krümmung dazu, sich in unregelmäßiger und unsymmetrischer Weise in Längsrichtung der Zone zu verändern, während die Gesamlkrümmung geringer als normal ist.
Weitere Vorteile sind last immer dadurch erzielbar, daß Mehrfachparameter verwendet werden, die spezifische
Funktionen von zwei oder mehr Parametern umfassen, wie die beschriebenen Positions- oder Intensitätsparameter.
Beispielsweise ergibt die Summe aus der Zonenlänge L und einem lnlensitätsparameter, deren jeder entsprechend
dem experimentellen Fehler der Messung in geeigneter Weise bewertet wird, einen neuen Parameter,
der zuverlässigere Resultate ergibt als wenn eine der Komponenten allein verwendet würde.
Eine weitere vorteilhafte Kombination umfaßt eine e>0
diflerentielle Funktion zweier Parameter, von denen eine mit zunehmerder Proteinkonzentration zunimmt, während
die andere abnimmt. Somit ergibt ein Quotient oder eine Differenz solcher Parameter einen Mehrfachparameter
mit einer steileren Abhängigkeil von der Konzentralion als jede der beiden Komponenten. Der Zeitpunkt
Tn des ersten Auftretens der Zone isl ein Beispiel für
einen Parameter, der eine inverse Beziehung zur Proteinkonzentration besitzt, und ist insbesondere zweckmäßig
zum Aufbau solcher Quotienten. Der Abstand von der Antikörperbohrung zur Zone bei einem gewünschten
Wert der .γ-Koordinate, beispielsweise der Abstand der
engsten Annäherung bei .Y9 hängt auch invers von der Konzentration ab und kann als Parameter in solchen
Quotienten verwendet werden. Es wird in der Regel bevorzugt, den Parameter mit direkter Abhängigkeit von
der Konzentration durch den mit inverser Abhängigkeit zu teilen, so daß der resultierende Mehrfachparameter
eine direkte anstatt einer inversen Abhängigkeit besitzt.
Geeignete Bezugswerte für den Vergleich mit experimentell bestimmten Mehrfachparametern unbekannter
Proben werden in typischer Weise aus Bezugswerten abgeleitet, die so erhalten werden, wie bereits für die entsprechenden
Komponentenparameter beschrieben.
Während die Positions- und Intensitätsmessungen und die Parameterableitungen, die beschrieben worden sind,
durch direkte visuelle und manuelle Operationen durchgeführt werden können, wie angezeigt worden ist, besteht
ein besonderer Vorteil darin, daß die Operationen für teilweise oder im wesentlichen vollständige Automatisierung
besonders gut geeignet sind.
In besonders zweckmäßiger und wirksamer Weise kann das Plättchen durch eine optische Vorrichtung, z. B.
eine Fernsehkamera, eine ladungsgekoppelte Abtastvorrichtung oder eine äquivalente Vorrichtung abgetastet
werden, um ein Videosignal zu erzeugen, das die Scheinhelligkeit des abgetasteten Bildes bei einer zweidimensionalen
Anordnung von elementaren Flächen darstellt. Dieses Signal für jedes Element wird in typischer Weise in
digitale Form umgewandelt und elektronisch in Verbindung mit Signalen gespeichert, die die λ- und v-Koordinaten
der entsprechenden Position auf der Platte und die Beobachtungsdauer darstellen. Die gesamte Anordnung
solcher Positionssi^nale oder das Signal für eine bezeichnete Position kann dann aus dem Speicher zur weiteren
Verarbeitung zurückgewonnen werden. Auch kann jeder gewünschte Teil der Plättchenbildes entweder während
des Abtastvorganges oder zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre oder einer entsprechenden
Sichtanzeigevorrichtung zur Anzeige gebracht werden. Systeme zum Abtasten, Speichern und Reproduzieren
eines Bildes und zum Extrahieren eines Videosignales in digitaler Form für einen ausgewählten Bildpunkt
sind in der Elektronik bekannt und stehen kommerziell zur Verfügung.
Zum automatischen Abtasten von Zonen können die Plättchen eines Satzes nacheinander aus der Inkubationskammer
auf eine exakt definierte Abtastposition mit entsprechender Beleuchtung übertragen werden. Insbesondere,
wenn die optische Abtastvorrichtung sowohl ein geringes Gewicht hat als auch kompakt ist. wie dies im
Falle beispielsweise einer ladungsgekoppelten Vorrichtung zutrifft, ist es zweckmäßig, die Abtastvorrichtung
auf einer Plattform zu befestigen, die in zwei Dimensionen über die stationäre Anordnung von Immundiffusions-
oder Immunelektrophores-Plättchen beweglich ist. Diese Anordnung erleichtert die Anwendung des Abtastsystems
als ein Hilfsmittel zum Füllen der Antigen- und Antikörperbohrungen. Zu diesem Zweck wird eine
digitalgesteuerte Verteilvorrichtung in ortsfester, jedoch versetzter Beziehung zur Abtastvorrichtung angeordnet.
Videosignale aus der Abtastvorrichtung werden in den Rechner eingespeist, der in geeigneter Weise programmiert
ist, damit er die Formen der individuellen Bohrungen erkennt, oder damit maschinell ablesbare Symbole,
die ihnen zugeordnet sind, identifiziert werden können.
Wenn die die Plattform tragende Abtastvorrichtung und Verteilvorrichtung rechnergesteuert über die Plättchen
bewegt wird, kann sie auf einfache Weise angehalten werden, wenn die Achse der Abtastvorrichtung genau
über einer ausgewählten Antigenbohrung angeordnet ist. Die Plattform kann dann um einen festen Zuwachsanteil
bewegt werden, um die Verteilerspitze über der Bohrung zu zentrieren, so daß die korrekte Füllung exakt in die
Bohrung eingebracht wird.
Wenn alle Bohrungen auf diese Weise mit den entsprechenden Antigenlösungen gefüllt sind, wobei die Verteilvorrichtung
zwischen den Vorgängen gewaschen wird, wird die Elektrophorese eingeleitet. Ein ähnlicher Füllvorgang
wird typischerweise ausgeführt, um die Antikörperbohrungen zu füllen, entweder nach Beendigung der
Elektrophorese, oder unmittelbar nach dem Füllen der Antigenbohrungen, falls die Elektrophorese weggelassen
wird. Nach der gewünschten Zeitdauer für die Diffusion wird die gleiche Abtastvorrichtung nacheinander an alle
Positionen, an denen Ausfällzonen abgetastet werden sollen, über die gesamte Anordnung der Plättchen bewegt.
Das Abtastvermögen der Abtasteinrichtung wird vorzugsweise auch zum Abtasten der Anordnung von Plättchen
vor dem Füllen der Bohrungen verwendet. Der Computer wird so programmiert, daß er die beobachteten
Positionen der Antigen- und Antikörperbohrungen vergleicht, wobei jede Abweichung von der Gleichförmigkeit
von Dimensionen oder relativen Positionen unter den Plättchen der Anordnung aufgezeichnet wird. Ein
Plättchen oder eine individuelle Bohrung, die zu weit von der Norm abweicht, kann dann automatisch während des
Füllvorganges ausgelassen werden; kleinere Abweichungen können durch automatisches Aufgeben geeigneter
Korrekturen an die Parameterwerte, die letztlich von dem Computer abgeleitet werden, kompensiert werden.
Der anfängliche Zonenabtastvorgang weist in typischer Weise eine Anfrage durch den Computer für Videoinformation
bei aufeinanderfolgenden Erkundungsadressen mit einem ausgewählten .v-Wert und mit y-Wer-
ten auf, die fortschreitend um ein bestimmtes Intervall über den Bereich, in welchem die Zonenbildung vorgenommen
ist, auftritt. Die Videointensitätswerte, die vom Register aufgenommen werden, werden mit x, j\ und i-Daten
für jeden erkundeten Punkt gespeichert. Nach jeder solchen v-Abtastung wird die x-Koordinate um ein
bestimmtes Intervall verschoben, und es wird eine ähnliche 3'-Abtastung durchgeführt, und die Resultate werden
aufgezeichnet, bis die gesamte interessierende Fläche überstrichen worden ist. Jeder aufgenommene Intensitätswert
wird in typischer Weise mit den vorher aufgenommenen und gespeicherten Werten verglichen. Wenn die
beobachteten Intensitätsänderungen eine bestimmte Schwellwertcharakteristik einer Hintergrundfläche übersteigen,
wodurch das Vorhandensein einer Ausfällzone angezeigt wird, wird jeder lntensilätswert innerhalb der
Zone auf diese Weise im Speicher bezeichnet. Auch wird für jede v-Abtastung das Intensitätsmaximum beim
Kreuzen der Zone identifiziert und aufgezeichnet, wobei die Zonenachse in Form von Serien von v-Werten bei
gleichförmig versetzten .v-Werten aufgebaut wird. Die
Endpunkte einer jeden Zone werden in typischer Weise als die End-.v-Werte in jeder Richtung identifiziert, bei
denen ein Intensitätsmaximum identifiziert wurde. Wenn eine genauere Lokalisierung der Endpunkte erwünscht
ist, wird der Computer so instruiert, daß er weitere Abtastungen in einem definierten Bereich um jeden Endpunkt
bei reduzierten .v- und v-Intervallen durchführt.
Wenn die vorhandenen Ausfallzonen so angeordnet und aufgezeichnet werden, werden direkte arithmetische
Vorgänge auf den gespeicherten Daten durchgeführt, wodurch der beschriebene Intensitätssummenparameter
Ix für jede Querabtastung einer Zone in der ^-Richtung
erhalten wird; eine Addition dieser Werte ergibt den Gesamtintensitätsparameter Ix für die Zone. Eine Subtraktion
der .r-Werte an den Zonenenden ergibt den Parameter L. Zusätzliche Parameter können durch entsprechende
Rechnung erzielt werden, falls dies erwünscht ist.
Die beschriebenen Messungen werden vorzugsweise als ein einheitlicher Vorgang auf einem kompletten Satz
von Plättchen durchgeführt, der eine oder mehrere unbekannte Proben und ferner einen Satz von bezogenen
Normlösungen der oben beschriebenen Art und ausreichend vollständig zur Ermöglichung einer Bewertung der
unbekannten Proben enthält. Nach jeder Abtastung eines solchen Plättchensatzes wird der Computer vorzugsweise
so gesteuert, daß er Konzentrationswerte für jedes der Proteine, für die Ausfailzonen festgestellt wurden,
ableitet. Wenn vorzugsweise Mehrfachstandarddurchläufe angeschlossen sind, kann der wahrscheinliche experimentelie
Fehler für jeden berechneten Konzentrationswert abgeleitet werden. Computerprogramme für solche
Berechnungen sind bekannt. Es werden vorzugsweise von der Konzentration eines jeden Proteins in der Probe
mehrere unabhängige Bestimmungen gemacht, typischerweise durch Bezugnahme auf unterschiedliche Parameter;
dann wird ein Mittelwert berechnet, wobei jeder Wert in der üblichen Weise entsprechend dem wahrscheinlichen
Fehler bewertet wird.
Wenn der berechnete wahrscheinliche Fehler für diesen Mittelwert innerhalb des bestimmten Bereiches für
die jeweilige zu betrachtende Probe liegt, sind keine weiteren Messungen erforderlich. Der Rechner erzeugt dann
einen herkömmlichen Ausdruck oder eine andere Aufzeichnung der Endergebnisse zusammen mit so vielen
ursprünglichen Daten, wie durch das Programm angefordert werden. Beispielsweise kann der Wissenschaftler, für
den die Analyse durchgeführt wird, eine vollständige Kopie aller Daten auf Magnetband o. dgl. für eine mögliche
künftige Bezugnahme für erforderlich halten, auch können Fotografien des Immundiffusionsplättchens angefertigt
werden, entweder direkt oder unter Verwendung der Monitorröhre.
Gewöhnlich ermöglicht ein Abtastzyklus keine entsprechende quantitative Bestimmung eines Proteins,
wenn dieses nicht in hoher Konzentration vorliegt. Nach einer entsprechenden zusätzlichen Inkubationsdauer, die
von wenigen Minuten bis zu einer Stunde oder mehr dauern kann, wird der vorbeschriebene Abtastvorgang
wiederholt, typischerweise für den gesamten Satz von Testplättchen und die entsprechenden Normen. Der
Computer wird typischerweise so instruiert, daß er Plättchenflächen
erkundet, in denen Zonen erwartet waren, jedoch während der vorausgehenden Abtastung nicht
gefunden wurden, ferner auch Bereiche, die den vorausgehend gefundenen und aufgezeichneten Ausfallzonen
entsprechen, wodurch vorzugsweise eine bestimmte Expansion oder Bewegung dieser Zonen ermöglicht wird,
die in das Progrann auf der Basis der vorausgehenden Erfahrung eingeführt worden sind. Somit können die
Computervorgänge eine Kontinuität der Behandlung der entsprechenden Proteinzonen zwischen einer Abtastung
und der nächsten aufrechterhalten.
Gelegentlich liegen zwei Ausfällzonen aufgrund ihrer unterschiedlichen Proteine so nahe beieinander, daß ihr
normales Wachstum letztlich eine Überlappung erzeugt.
Für durch Immunelektrophorese erzeugte Zonen tritt ei'.*e solche Überlappung normalerweise an den oder in
der Nähe der Zonenenden auf und führt zu Überschneidungen der Zonen, wie dies in typischer Wehe für die
Zonen α und b der F i g. 1D gezeigt ist. Wenn eine Immundiffusion
ohne anfängliche Fraktionierung durchgeführt wird, tendiert die Überlappung dazu, daß sie auf die
Zonenmittelteile begrenzt ist, als ob Zonen d\mü d dieser
Figur zusammenwachsen. Der Computer wird dabei so programmiert, daß er eine solche Zonenüberlappung
vorwegnimmt, damit er sie erkennt, wenn sie aufgetreten ist, und dann entsprechende Modifikationen in dem Vorgang
durchführt, der zur Ableitung der verschiedenen Parameter verwendet wird.
Wenn die zu betrachtenden Proteine so beschaffen sind, daß Überlappungen erwartet werden, wird jede
Platte in typischer Weise in einer frühen Stufe der Zonenentwicklung abgetastet, bevor Zonenüberlappungen aufgetreten
sind (Fig. IB). Die Zonenachse und die Endpunkte können dann eindeutig angeordnet werden. Der
Computer wird zweckmäßigerweise als Teil der regulären Verarbeitung einer jeden Abtastung zur Prüfung auf tatsächliche
Überlappungen programmiert, z. B. durch Vergleichen der .v-, .v-Koordinaten für jeden gemessenen
Punkt einer Zonenachse mit denen für die benachbarten Zonen, wobei eine Koinzidenz innerhalb eines bestimmten
Schwellwertes eine Überlappung anzeigt. Alle Abtastungen weisen vorzugsweise eine Prüfung auf mögliche
Überlappungen auf. Beispielsweise extrapoliert der Computer jede Zonenachse über die beobachteten Endpunkte
hinaus und vergleicht die extrapolierten Achsenpunkte benachbarter Zonen. Eine solche Achsenextrapolation
kann eine einfache lineare Verlängerung in Richtung der Achsenneigung in der Nähe eines jeden Endes
aufweisen. Andererseits kann die beobachtete Zonenachse durch eine Parabel oder durch eine andere Kurve angepaßt
weiden, die dann exakt extrapoliert werden kann.
Eine Zonenüberlappung kann auch dadurch angezeigt werden, daß die Geschwindigkeit der Änderung der Neigung
der Zonenachse oder der Krümmungsradius der Achse an einer Reihe von Gruppen längs der Zone berechnet
wird. Jede Abweichung von der normalerweise gleichmäßigen Änderung dieser Funktionen gibt an, daß
die Zone aus zwei oder mehr sich überlappenden Zonen bestehen kann.
Wenn eine tatsächliche Überlappung auf einer Hälfte einer Zone festgestellt wird, kann häufig eine genügend
genaue Kompensation durch einfachen Austausch der beobachtenden Intensitätswerte in dem Überlappungsbereich gegen Werte, die an den entsprechenden Punkten
der anderen Hälfte der Zone beobachtet werden, vorgenommen werden. Eine derartige Korrespondenz zwischen
zwei Punkten für Zonen aufgrund der immunelektrophorese ist typischerweise als gleicher \-Abstand
auf entgegengesetzten Seiten von .Y9 des Punktes engster
Annäherung an die Antikörperbohrung und für Zonen aufgrund der direkten Immundiffusion als gleich einem
i-Abstand auf entgegengesetzten Seiten der Zonenachse definiert. Die Achse innerhalb des Überlappungsbereiches
kann üblicherweise durch Extrapolation festgelegt werden.
Falls erwünscht, stehen kompliziertere und genauere Kompensationsverfahren zur Verfügung. Beispielsweise
wird der Computer so instruiert, daß er die Messung an
der ausgewählten symmetrisch angeordneten Stelle der nicht beeinflußten Hälfte der Zone so einstellt, daß jede
tatsächliche Abweichung von der Symmetrie der Zone berücksichtigt wird. Diese Unsymmetrie kann beispielsweise
dadurch festgelegt werden, daß die Werte, die für die beiden Punkte während einer vorausgehenden Abtastung
vor der Überlappung erhalten wurden, verglichen werden, und daß das Verhältnis dieser Werte als
ein Korrekturfaktor eingeführt wird.
Ein weiteres AusführungsbeispieJ eines Kompensationsvorganges
berücksichtigt auch den Intensitätswert, der tatsächlich im Bereich der Überlappung gemessen
wird, der natürlich teilweise durch eine Zone und teilweise durch die andere bedingt ist. Der Computer wird so
instruiert, daß er den beobachteten Wert an jeder Stelle der Überlappung in einem entsprechenden Verhältnis
teilt. Ein entsprechendes Annäherungsverhältnis kann durch Vergleichen gemessener Werte für die beiden Zonen
an in entsprechenden symmetrisch angeordheten, bereits beschriebenen Stellen erhalten werden, entweder
mit der oder ohne die beschriebene Einstellung dieser Werte.
Wenn immer es möglich ist, ist es zweckmäßig, zwei oder mehr getrennte Berechnungsmethoden zur Kompensierung
von Überlappungsbereichen vorzunehmen, die Resultate zu mitteln und den wahrscheinlichen Fehler
zu bestimmen. Der Bereich der Überlappung ist jedoch gewöhnlich ein kleiner Bruchteil der gesamten Fläche
einer Zone. Auf diese Weise brauchen selbst verhältnismäßig große Fehler bei der Annäherung an den echten
Wert innerhalb der Überlappung das Endresultat nicht erheblich zu beeinflussen.
Auch ist es fürjede der beschriebenen Arten von Überlappung
üblicherweise möglich, die Bestimmung der Proteinkonzentration in Form von Parametern vorzunehmen,
die durch Teile der Zone bestimmt sind, welche durch die Überlappung nicht beeinflußt wird. Somit sind
die vorzugsweise verwendeten Messungen die in der Nähe der Zonenmitte für Vorgänge ähnlich der Immunelektrophorese,
und die in der Nähe der Zonenenden für Vorgänge ähnlich der direkten Immundiffusion.
Werte für die Parameter, die keine Reihe von Messungen
bei aufeinanderfolgenden Inkubationszeiten erfordern, können beispielsweise aus Messungen erhalten werden,
die durchgeführt worden sind, nachdem der Inkubationsvorgang ein weitgehendes Gleichgewicht erreichen
konnte. Solche Messungen haben den Vorteil, daß die Zonenkonfigurationen scheinbar statisch sind, und daß
die exakte Meßdauer deshalb nicht kritisch ist. Als weiteres Beispiel können bei einer gewünschten Inkubationsstufe die Ausfällzonen in bekannter Weise mit einem
geeigneten Farbstoff gefärbt werden, und es können dann Zonenmessungen unter Verwendung selektiv übertragenen
Lichtes durchgeführt werden. Dieses Meßverfahren ist üblicherweise besonders zweckmäßig, nachdem
ein Gleichgewicht erzielt worden ist. da es dann nicht erforderlich ist, eine exakte Meßdauer zuzuweisen.
Vorstehend sind Verfahren beschrieben worden, mit deren Hilfe Immundiffusion. Immunelektrophorese und
analoge Vorgänge verwendet werden können, um echte quantitative Messungen der Konzentrationen individueller
Proteine in biologischen Flüssigkeiten zu erzielen. Die tatsächliche Verwendung der beschriebenen Verfahren
hat gezeigt, daß Proteinkonzentrationen innerhalb von 5 % oaer besser bestimmt werden können. Die Erfindung
stellt somit eine effektive und zweckmäßige Methode zur Herstellung einer großen Vielfalt von experimentellen
und diagnostischen Bestimmungen dar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (22)
1. Verfahren, bei dem ein Antigen und ein spezifischer Antikörper in reaktiven Kontakt etwa parallel
zu einer Achse und durch einen Bereich eines tragenden Mediums diffundieren, das zu Beginn frei von
beiden Reaktanten ist, und eine längliche Präzipitationszone bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
zur quantitativen Messung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe die Präzipitationszone
durch eine optische Einrichtung abgetastet wird, um elektrische Signale zu erzeugen, die die zweidimensionale
Anordnung von Positionen repräsentieren, welche teilweise innerhalb und teilweise außerhalb
der Präzipitationszone verteilt sind, daß elektronisch aus den elektrischen Signalen der Wert eines
ausgewählten Parameters der Präzipitations'zone abgeleitet wird, der sich in charakteristischer Weise mit
der Proteinkonzentration ändert, und daß der resu!-
tierende Parameterwert mit einem Satz von Bezugsparameterwerten von Bezugszonen verglichen wird,
die durch äquivalente Immundiffusion einer Vielzahl von Bezugsantigenlösungen erzeugt werden, die jeweils
bekannte Konzentrationen des Proteins enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Immundiffusion die Antigenprobe
einer ausgewählten Proteinwanderung in einer Richtung etwa senkrecht zur Achse unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Parameter der Abstand
zwischen den Enden der Präzipilationszone ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Präzipitationszone in Querrichtung längs einer Vielzahl von zueinander im Abstand versetzten
parallelen Abtastpfaden abgetastet wird, die sowohl Abtastpfade einschließen, welche die Zone
kreuzen, als auch solche, die jenseits der Enden der Zone liegen, daß die elektrischen Signale verglichen
werden, um Abtastpfade in der Nähe der entsprechenden Zonenenden auszuwählen, und daß der Abstand
der ausgewählten Abtastpfade voneinander bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter die integrierte
Zonenintensität ist. daß die elektrischen Signale die Lichtintensität an den entsprechenden Positionen der
zweidimensionalen Anordnungen repräsentieren, und daß das Ableiten eines Parameterwertes die Summierung
von Signalwerten an Positionen innerhalb der Zone umfaßt, die in Hinblick auf Werte an benachbarten
Positionen außerhalb der Zone korrigiert sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter die Zeit des ersten
Auftretens der Präzipitationszone ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zone wiederholt abgetastet wird, wenn sie sich entwickelt, und daß ein Wert eines f>o
zweiten Parameters aus den elektrischen Signalen für jede Abtastung erzeugt wird, wobei der zweite Parameter
sich in charakteristischer Weise in Abhängigkeit von der Zeit ändert und zum Zeitpunkt des ersten
Auftretens der Zone einen bekannten Wert hat, und wobei die resultierenden Werte des zweiten Parameters
in der Zeit auf den bekannten Wert zurück extranoliert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Parameter der Abstand zwischen den Enden der Präzipitationszone ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Parameter die integrierte
Zonenintensität ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Bild der abgetasteten
Präzipitationszone an der Bildfläche einer Videokameraröhre erzeugt wird, dessen Intensität an jeder
Position eine digitale Darstellung repräsentiert, und daß in einem einem digitalen Rechner zugeordneten
Speicher die digitalen Darstellungen und die digitalen Adressen, die die entsprechenden Bildpositionen
identifizieren, gespeichert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
ein Bild erzeugt wird, das auf die elektrischen Signale anspricht und diese Präzipitationszone
darstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch
gekennzeichnet, daß das Abtasten der Präzipitationszone während des Entstehens der Zone wiederholt
durchgeführt wird, und daß die elektrischen Signale Lichtintensitätsmessungen an einer Vielzahl von Positionen,
λ- und v-Koordinatenwerte an den entsprechenden Positionen, und den jeweiligen Messungen
entsprechende Zeitwerte darstellen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Signal aus den elektrischen
Signalen gewonnen wird, das sich mit zunehmender Proteinkonzentration erhöht, daß ein zweites
Signal gewonnen wird, das mit zunehmender Proteinkonzentration abnimmt, und daß als kombiniertes
Parametersignal ein drittes Signal gewonnen wird, das entgegengesetzt zu den ersten und zweiten Signalen
anspricht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenzeichnet, daß das kombinierte Parametersignal das
Verhältnis der ersten und zweiten Signale darstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Positionen
eine erste Position innerhalb der Präzipitationszone auf deren einer Seite und in einem Bereich der Überlappung
mit einer anderen Zone aufweist, daß ein elektrisches Signal an einer zweiten Position erzeugt
wird, die entsprechend auf der anderen Seite der ersten Zone und in einem überlappungsfreien Bereich
angeordnet ist, und daß dieses Signal zur Erzeugung des elektrischen Signales für die erste Position verwendet
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Antigenprobe durch
Hinzufügen unterschiedlicher bekannter Mengen des Proteins vorder Immundiffusion eines jeden Probenteiles
angereichert worden sind, und daß die resultierende Präzipitationszone für jeden Probenteil den
Schritten des Abtastens, des Erzeugens von Parameterwerten und des Vergleichens der resultierenden
Parameterwerte mit dem Satz von Bezugsparameterwerten unterzogen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die resultierenden Parameterwerte für die entsprechenden P.uoenteile in Abhängigkeit von
den hinzugefügten Proteinkonzentrationen registriert werden sowie die resultierenden Kurve extrapoliert
wird, einen Wert für die Proteinkonzentration in der ursprünglichen Probe zu erhalten.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällzone vor dem Abtasten
der Präzipitationszone mit einem Farbstoff gefärbt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß elektronisch aus den elektrischen Signalen der entsprechende Wert eines weiteren
Parameters der Präzipitationszone abgeleitet wird, der sich in charakteristischer Weise von dem ersten
Parameter bu Vorhandensein bestimmter Abnormalitäten des Proteins unterscheidet, und daß die Werte
des ersten Parameters und des weiteren Parameters miteinander verglichen werden, um das Vorhandensein
einer selchen Abnormalität anzuzeigen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der Parameter im wesentlichen die integrierte Zonenintensität und der andere Parameter
die Zeit des ersten Auftretens der Präzipitationszone enthält, und daß die Parameterwerte in bezug auf die
entsprechenden Proteinkonzentrationen verglichen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Parameter und der weitere Parameter Intensitätssummen sind, die sich über die
Präzipitationszone bei entsprechenden, im Abstand versetzten Positionen längs der Zonenlänge erstrecken.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektronisch aus den elektrischen
Signalen die entsprechenden Werte der Zonenkurve bei einer Vielzahl von Zonensegmenten abgeleitet
werden, und daß die Werte als eine Funktion der Segmentpositionen längs der Zonenlänge verglichen
werden, um das Vorhandensein einer Proteinabnormalitäi anzuzeigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818124A DE2818124C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818124A DE2818124C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818124A1 DE2818124A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2818124C2 true DE2818124C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6037967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2818124A Expired DE2818124C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2818124C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD113108A1 (de) * | 1973-04-11 | 1975-05-12 | ||
JPS5123795A (de) * | 1974-08-21 | 1976-02-25 | Shimadzu Corp |
-
1978
- 1978-04-25 DE DE2818124A patent/DE2818124C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2818124A1 (de) | 1979-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433317T2 (de) | Videoteststreifenleser und Verfahren zur Bewertung von Teststreifen | |
DE69320273T2 (de) | Probenanalyse durch kapillarelektrophoretische Immunosubtraktion | |
DE3505331C2 (de) | Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks | |
DE69422130T2 (de) | Osteometrie und osteometrische vorrichtung | |
DE4011730A1 (de) | Elektrophoresevorrichtung vom fluoreszenzerfassungstyp | |
DE2737554A1 (de) | Vorrichtung zur haertepruefung | |
DE3022111A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der elektrophoretischen beweglichkeit von zellen | |
DE3612651A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von rissen | |
EP0085951A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen | |
DE2406959A1 (de) | Anordnung zur bestimmung von antigenen | |
DE3606231C2 (de) | ||
DE3627659A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten und auswerten eines elektrophoretischen bildes, verfahren zum anzeigen eines elektrophoretogramms, und aufzeichnungstraeger zum aufzeichnen eines elektrophoretogramms | |
DE2818124C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration eines Proteins in einer Antigenprobe | |
DE69430558T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Zentrifugalseparators, Zentrifugation-Simulationsverfahren und Zentrifugalseparator | |
DE3127007C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Bezugspunkte eines Densitogramms | |
DE4230354B4 (de) | Elektrophoresegerät | |
DE60008159T2 (de) | Trenn- und Analyseverfahren für Lipoproteine, Vorrichtung zur Durchführung desselben, sowie ein die Vorrichtung enthaltendes System | |
DE4331018C2 (de) | Verfahren zur Bewertung von Blutproben | |
EP2244225B1 (de) | Verfahren zum optischen Scannen eines Objektes sowie Vorrichtung | |
WO2023016778A1 (de) | Verfahren zur erstellung einer datenbank zur ermittlung eines lichttransmissionsaggregometrie-referenzwerts und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer lichttransmissionsaggregometrie-messung | |
DE60311727T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung zur automatischen Diagnose aufgrund der Lagebeziehung interessierender Positionen über mehrere Bilder eines Objekts | |
DE4405251C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Elektrophoresedaten | |
DE4117024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswerten von aggregationsbildern | |
DE3603920A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung oder darstellung von durch elektrophorese entstandenen bildern | |
DE4307736C2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines einem Fraktionsbild entsprechenden Densitogramms bei der Elektrophorese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858014 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858014 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858014 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |