DE2817560A1 - Mit einer vielzahl von oeffnungen versehene struktur, insbesondere fuer eine treibstoff-zerstaeuberplatte - Google Patents

Mit einer vielzahl von oeffnungen versehene struktur, insbesondere fuer eine treibstoff-zerstaeuberplatte

Info

Publication number
DE2817560A1
DE2817560A1 DE19782817560 DE2817560A DE2817560A1 DE 2817560 A1 DE2817560 A1 DE 2817560A1 DE 19782817560 DE19782817560 DE 19782817560 DE 2817560 A DE2817560 A DE 2817560A DE 2817560 A1 DE2817560 A1 DE 2817560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
openings
fused
stack
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817560
Other languages
English (en)
Inventor
William G Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2817560A1 publication Critical patent/DE2817560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/16Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass plates with holes of very small diameter, e.g. for spinning or burner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/047Re-forming tubes or rods by drawing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • E21B7/146Thermal lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Struktur, insbesondere für eine Treibstoff-Zerstäuberplatte
Die Erfindung betrifft eine mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Struktur, insbesondere für eine Treibstoff-Zerstäuberplatte, die zusammen mit einem Treibstoff-Injektionsventil verwendet wird, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Verwendung von Platten oder Scheiben, die mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sind, zur Dispersion bzw. Zerstäubung eines austretenden Strömungsmittels zusammen mit Düsen ist bekannt. Derartige Strukturen finden sich bei einer großen Vielzahl von Anwendungsfällen und insbesondere bei Treibstoff-Einspritzventilen von Brennkraftmaschinen. Ob die Struktur das Strömungsmittel nur dispergiert, wie dies eine Gießkanne tut, oder das Strömungsmittel zerstäubt, wie dies bei der Anwendung in einem Automobil-Treibstoff Injektor erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
809844/0871
28Ί7560
Einer dieser Faktoren ist die Größe und die Form der Einzelöffnung sowie die Kraft, mit welcher die Flüssigkeit ausgestoßen wird. Zur Zerstäubung von Treibstoff scheinen kleine Löcher im Bereich zwischen mehreren hundert und weniger als einhundert Mikron am besten geeignet zu sein. Verschiedene Verfahren zur Herstellung derartiger, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehener Strukturen sind bekannt. Aufgrund der Lochgröße wird Bohren oder Stanzen der einzelnen Öffnungen allgemein nicht in Betracht gezogen, da bei konkurrenzfähigen Massenprodukten dies aus Kostengründen nicht in Frage kommt. Alternative Verfahren sind die Fotoätzung bzw. das Schmelzen von Röhren mit kleinem Durchmesser, wie dies im US-Patent 3 737 367 beschrieben ist. Aufgrund der erforderlichen Tiefe der Löcher ist die Herstellung der Struktur unter Verwendung des Fotoätzverfahrens sehr komplex. Üblicherweise muß von beiden Seiten her geätzt v/erden, damit die erforderliche Gleichmäßigkeit der Löcher erzielt wird.
Der Weg über die Rohrbildung, der im genannten US-Patent beschrieben ist, scheint das bessere der beiden Verfahren zu sein. Hierbei müssen die Rohre jedoch gefüllt werden, damit die einzelnen Rohre nicht kollabieren. Daher ist ein nachfolgender Ätzschritt erforder-
dem
lieh, bei die ausgefüllten Löcher ausgeätzt werden. Außerdem sind die Öffnungen, die nach dem bekannten Verfahren erzeugt werden, im wesentlichen kreisförmig. Die Öffnungen können auch hexagonale Konfiguration aufweisen, wie dies im US-Patent 2 619 438 für ein ähnliches Verfahren beschrieben ist; sie entsprechen jedoch nicht der experimentellen Erfahrung, die andeutet, daß bei dreieckigen oder anderen nicht-symmetrischen Öffnungen eine bessere Zerstäubung erzielt wird, wo aufgrund der Oberflächenspannung das austretende bzw. ausgestoßene Strömungsmittel mit höheren Frequenzen schwingt
809844/0871
- 7 und daher in kleinere Teilchen aufbricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Struktur der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß sie preiswert herzustellen ist und die optimal geeignete Öffnungsform aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Struktur anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist für die erfindungsgemäße Struktur ±m Kennzeichen des Anspruchs 1, für das erfindungsgemäße Verfahren im Kennzeichen des Anspruchs 8 beschrieben. Die Ansprüche 2 bis 7 geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Struktur; die Ansprüche 9 bis 13 vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
Die Form der Öffnungen bei der erfindungsgemäßen Struktur entspricht ganz besonders der experimentellen Erfahrung, daß mit nicht regelmäßigen Öffnungen eine bessere Zerstäubung erzielt wird.
Außerdem führt das sich ergebende Verhältnis zwischen der offenen und der verschlossenen Fläche zu einer erheblichen Stabilität, die dem Rechnung trägt, daß der hohe Druck des eintretenden Strömungsmittels ausgehalten werden muß.
Die Erfindung ist nicht auf das Gebiet des Automobilwesens beschränkt; sie kann an die Erfordernisse vieler anderer Einsatzgebiete angepaßt werden. Die Materialien, die bei der Herstellung derartiger, mit einer Vielzahl von öffnungen versehenen Strukturen verwendet werden, werden je nach dem bestimmten Anwendungsgebiet ge-
8098U/G871
wählt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Struktur;
Fig. 2 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
der Struktur, welche eine gekrümmte Oberfläche aufweist;
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer überzogenen Stange, wie sie bei der Herstellung der Struktur verwendet wird;
Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines Stapels aus mit
Überzug versehenen Stangen, die in einem hexagonalen Muster angeordnet sind;
Fig. 5 die Endansicht eines verschmolzenen Stapels mit
eine verschmolzenen Rand;
Fig. 6 die Seitenansicht einer einstückigen Anordnung, die
in dünne Plättchen geschnitten wird;
Fig. 7 die Endansicht, in der die sich ergebenden, dreieckigen Öffnungen gezeigt sind;
Fig. 3 die Darstellung einer Ausziehvorrichtung; Fig. 9 die perspektivische Darstellung eines Stapels mit
mehreren gezogenen Elementen;
Fig. 10 die perspektivische Ansicht eines Stapels, der in
einem quadratischen Muster angeordnet ist;
Fig. 11 eine Endansicht, welche die vierstrahligen Öffnungen zeigt, die bei einem Quadratmuster erhalten werden;
8098U/0871
Fig. 12 die Endansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Stapels mit flachen Platten zwischen Stangenreihen;
Fig. 13 die Endansicht eines verschmolzenen Stapels, der
aus nicht mit überzügen versehenen Stangen hergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Struktur ist in Fig. 1 gezeigt. Diese Struktur, die insge-
AO
samt vom Bezugszeichen gekennzeichnet wird, ist eine dünne Platte, welche eine Matrix aus verschmolzenen Stangen bzw. Drähten 12 umfaßt. Die Zwischenräume zwischen den Stangen sind die gewünschten Öffnungen. Die Platte 10 kann an ihrem Umfang durch einen Trageabschnitt, beispielsweise einen Rand 14, eingeschlossen sein; dies ist jedoch nicht notwendig. Die Verwendung des Randes 14 ist wahlweise; sie hängt vom beabsichtigten Einsatzgebiet ab. Die Struktur 10 ist als Kreisplatte dargestellt; es kann sich jedoch auch um eine Dreiecksform, Rechtecksform oder eine andere Konfiguration handeln, die in erster Linie durch den beabsichtigten Verwendungszweck bestimmt ist. Die Struktur kann eine flache Platte, wie in Fig. 1, sein. Sie kann jedoch auch geprägt bzw. gepreßt sein, so daß sich eine gekrümmte bzw. domförmige Struktur ergibt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Im letzteren Falle kann der Winkel des Sprühkonus dadurch eingestellt werden, daß der Radius der Krümmung des "Doms" geeignet gewählt wird.
Die Einzelheiten der mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Struktur 10 werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Herstellungsart deutlich. In Fig. 3 ist eine mit einem überzug versehene Stange 16 gezeigt. Diese weist eine innere bzw. Kern-Stange 18 auf,
809844/0871
28Ί7560
die mit einer dünnen Materialschicht 20 überzogen ist. Letztere besitzt einen tieferen Schmelzpunkt als die Kernstange. Die Kernstange 18 kann eine starre Stange, ein Draht, ein Faden oder irgendein anderes, ähnliches längliches, im Querschnitt kreisförmiges Teil sein. Das Material der Kernstange 18 wird normalerweise durch die Endverwendung der Struktur bestimmt; es kann sich um Metall, Glas oder einen geeigneten Thermoplast handeln. Wenn hohe Stabilität erforderlich ist, können Metalle, beispielsweise Edelstahle oder Kohlenstoff stähle, Tantal, Titan oder Wolfram verwendet werden. Wenn die mechanische Stabilität nicht kritisch ist oder wenn die Struktur zur Verstäubung eines korrosiven Materials verwendet werden soll, können Glas oder ein geeigneter Kunststoff besser geeignet sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Struktur eine Sprühscheibe zur Zerstäubung des Treibstoffes, das von einem Automobil-Treibstoff -Injektionsventil ausgestoßen wird. Da der Treibstoff unter beträchtlichem Druck ausgestoßen wird, muß die Sprühscheibe den Aufprall des ausgestoßenen Treibstoffs aushalten können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stangen 18 aus Edelstahl hergestellt; das dünne Überzugsmaterial 20 ist eine Schicht aus Kupfer, die gleichförmig über die Oberfläche gelegt ist. Der Kupferüberzug kann in bekannter Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Elektroplattieren, Verdampfung, Eintauchen oder Plasma-Sprühen. Alternativ kann die Edelstahlstange auch in ein dünnes Kupferrohr eingebracht werden, wobei dann das Kupferrohr auf die Stange gezogen bzw. geschrumpft wird. Die Dicke des Überzugsmaterials 20 liegt normalerweise bei ungefähr 5 % des Stangendurchmessers; sie kann jedoch je nach dem Anwendungsgebiet darüber oder dar-
809844/0871
unter liegen. Dickere Schichten aus Überzugsmaterial führen im wesentlichen zu einer Verstärkung der Struktur, reduzieren jedoch die effektive Größe der Öffnungen, wie später erörtert wird.
Mehrere überzogene Stangen 16 werden in einem regelmäßigen geometrischen Muster gestapelt, wodurch sich ein Stapel, beispielsweise der in Fig. 4 gezeigte hexagonale Stapel 22 bilden. Der Stapel 22 braucht nur einige Stangen zu enthalten, wie in Fig. 4 dargestellt; bei vielen Anwendungsgebieten besteht er jedoch aus mehreren tausend überzogenen Stangen.
Danach wird der Stapel in einer geeigneten Vorrichtung einer kompressiven Kraft ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, daß das Überzugsmaterial an den Berührungspunkten zwischen den benachbarten Stangen verschmilzt. Hierdurch wird ein verschmolzener Stapel 22 gebildet. Aufgrund der geringen Dicke des Überzugsmaterials 20 bleiben die Zwischenräume 24 zwischen benachbarten Stangen offen, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die effektive Öffnung der offenen Zwischenräume 24 wird in erster Linie durch den Durchmesser der Kernstangen 18 bestimmt. Die effektive Öffnung kann jedoch innerhalb gewisser Grenzen dadurch variiert werden, daß die Dicke des Überzugmaterials entsprechend gewählt wird. Wird die Dikke des Überzugsmaterials vergrößert, führt dies zu einer Verringerung der effektiven Öffnung der Zwischenräume 24. Umgekehrt führt eine Verringerung der Dicke des Überzugsmaterials dazu, daß die effektive Öffnung vergrößert wird. Bei dünneren Überzügen ist jedoch die sich ergebende Struktur weniger stabil. Dadurch daß der Durchmesser der Kernstangen 18 und die Dicke des Überzugsmaterials 20 kontrolliert werden, können die effektive Öffnungsgröße und die
809844/0811
Anzahl der Zwischenräume 24 pro Flächeneinheit so variiert werden, daß den Anforderungen vieler praktischer Anwendungsgebiete Genüge getan wird.
Der verschmolzene Stapel 22 kann dann maschinell auf die gewünschte äußere Konfiguration bearbeitet bzw. geschliffen werden. Dabei kann es sich um eine runde, quadratische oder jede andere gewünschte Gestalt handeln, wie oben erläutert.
Wenn ein Rand 14 hinzugefügt werden soll, wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Stapel 22 zylindrisch geschliffen und in ein Rohr 26 eingeführt werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die Innenfläche des Rohres 26 kann mit einem Material 28 überzogen sein, welches mit dem Überzugsmaterial übereinstimmen kann, das zum überziehen der Kernstangen 18 verwendet wird. Es kann sich auch um ein anderes Material handeln, das einen noch niedrigeren Erweichungspunkt besitzt. Das Rohr 26 mit dem darin befindlichen Stapel 22 wird dann auf den Erweichungspunkt des tiberzugmaterials 28 erhitzt und auf den Stapel 22 heruntergezogen. Hierbei verschmilzt der Stapel 22 mit der Innenfläche des Rohres unter Ausbildung einer einstückigen Struktur 30.
In Fig. 6 ist ein verschmolzener Stapel 22 bzw. eine einstückige Struktur 30, die häufig als "Billet" 32 bezeichnet wird, gezeigt, die dann in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht auf den Achsen der Kernstangen steht, in mehrere dünne Plättchen mit den gewünschten Dicken zerschnitten wird. Die Oberflächen 34 der Plättchen können danach in bekannter Weise geschliffen oder poliert werden, wodurch die gewünschte Oberflächen-Rauhigkeit bzw. -Güte
809844/0871
erhalten wird. Wenn die Strukturen aus Metall:gemacht werden, kann die Oberf lächenkrümmung, die* beispielsweise in Fig,t 2 gezeigt rist,,; dadurch erreicht werden, daß das Plättchen auf den gewünschten Ra-. dius geprägt wird. Wenn Glas oder Kunststoff verwendet wird, kann diese Krümmung dadurch erzielt werden, daß die Struktur auf den Erweichungspunkt des ÜberzugsHiaterials erwärmt wird und dann entweder auf den gewünschten Radius durchhängt oder auf diesen gedrückt wird. Die Verfahren zur Herstellung derartiger gekrümmten Flächen sind an sich bekannt und brauchen nicht ausführlich beschrieben zu werden.
Bei Einsatzgebieten, welche außerordentlich kleine Öffnungen, bis im Bereich von Mikron bzw. einigen -zig Mikron, erforderlich machen, werden die Durchmesser der Stangen entsprechend klein. Beispielsweise ist die Größe jeder Seite des dreieckigen Zwischenraums bei der oben erläuterten Anwendungsart als Sprühscheibe ungefähr 75 ,u; der Durchmesser der Stangen ist ungefähr 0,3 EKa. Mit Überzug versehene Stangen, welche derartige Durchmesser aufweisen, sind schwierig zu handhaben und in den gewünschten geometrischen Mustern zu stapeln. Dieses Problem kann dadurch überwunden werden, daß zunächst ein Stapel 22 aus mit überzug versehenen Stangen größeren Durchmesser gebildet wird, die m&hx Steifigkeit aufweisen und deshalb leichter zu handhaben und zu stapeln sind. Machdem der Stapel, wie anhand der Fig. 4 erörtert, verscMaolseia ist, kann dieser Stapel in einer inerten Atmosphäre erhitzt mud gleichförmig ausgezogen werden. Hierdurch wircü der Bisreta&esser der größeren Kernstangen auf den gewünschten Durchmesser verringert. Tn Fig. 3 wird der Sta~ pel 22 langsam in eine Ofeazcme IQO dtarcti eisen. Speiseiaechanismus 102 am einen Ende eingeführt wwä «kurcfo. eiasa Siehiaechanismus 1O4 am anderen Ende geaogen. Der Speise- vsnü der gietaechanismus 1O2
bzw. 104 werden mit unterschiedliehen Geschwindigkeiten über An-. . triebsspindeln 108 und 11O angetrieben, so daß sich der Stapel unter dauernder Spannung befindet-, während er die Ofenzone durchläuft. Die Antriebsspindel 1O8 und 11O werden über ein Differential-Reduktionsgetriebe 114 von' einem Motor 112 angetrieben. Der Abschnitt des Stapels, der in der Ofenzone erwärmt wird, ist nachgiebiger als der nicht erwärmte Abschnitt und dehnt sich als Folge der auf ihn ausgeübten Spannung. Unter Verwendung dieser Methode kann der Stapel ausgezogen werden, ohne daß die kreisförmige Konfiguration-der Kernstangen 18 öder das Stapelmuster verformt werden. Auch werden die Zwischenräume nicht ausgefüllt. Der sich ergebende, ausgezogene Abschnitt 106 des Stapels 22 besitzt dieselbe grundlegende geometrische Konfiguration wie der ursprüngliche Stapel, jedoch in der Größe verringert. Dieses Verfahren, die Größe der gestapelten Stangen zu verringern, steht im Gegensatz zu der Lehre des OS-Patents 3 737 367. Nach dieser Lehre wird näialich ein dickerer überzug-de-- formiert, "der dann vollständig öle Zwischenräume ausfüllt. -
Der ausgezogene Abschnitt IQS wird nachfolgend in kurze Abschnitte zerschnitten, die erneut gestapelt"werden.- Dadurch wird ein zusammengesetzter Stapel 116 gebildet, "wie in Fig. 9 gezeigt.- ist. - Dieser zusammengesetzte Stapel kann verschnalzen werden,-wie dies für- den Stapel 22 beschrieben wurde« Er kann auch laaschinell auf eine bestimmte Konfiguration gebracht bzw. geschliffen werden; ein Rand ■-kann, wie anhand der Fig. 5 erläutert, hinzugefügt werden. Die mit einer Vielzahl von öffnungen versehene Struktur kann dann dadurch gebildet v/erden, daß der zusammengesetzte Stapel 116 in dünne Plättchen zerschnitten wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
809344/0671
2β17560
Um das Verhältnis zwischen der offenen und der verschlossenen Fläche der Stuktur zu vergrößern, kann die Stapelung der mit überzug versehenen Stangen 16 in einem anderen geometrischen Muster erfolgen. Hierfür kommt beispielsweise die quadratische Stapelung 118 in Frage, die in Fig. 10 gezeigt ist. Bei diesem Stapelmuster nehmen die Zwischenräume die Gestalt eines vierstrahligen Sterns 120 an, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Alternativ können zwischen den Reihen aus mit überzug versehenen Stangen 16 auch flache Platten 113 liegen, deren Oberflächen mit demselben Material überzogen sind, welches auch die Kernstangen überzieht (vgl. Fig. 12).
Es ist bekannt, daß beim Ausziehen derartiger "Billets" aus gestapelten Stangen die relativen Abmessungen der verschiedenen geometrischen Merkmale, verglichen mit den ursprünglichen Abmessungen, gleichförmig verkleinert werden. Indem somit der Durchmesser einer bestimmten Stange in den gezogenen Stapeln kontrolliert wird, oder die Abmessung entlang einer Reihe, können die relativen Abmessungen und damit die Fläche der Zwischenräume kontrolliert werden. Dies ist ein wichtiges Merkmal bei mit öffnungen versehenen Strukturen, die in einem Ventil, beispielsweise in einem Treibstoff- Injektionsventil verwendet werden sollen, welches eine unabhängige Zumeßöffnung aufweist.
Einige Materialien, die bei der Herstellung der mit vielen öffnungen versehenen Struktur verwendet werden, können verschmolzen bzw. gesintert werden und Stapel ausbilden, ohne- daß ein überzug 20 mit niedrigerem Erweichungspunkt als die Kernstangen 18 verwendet wird. Wenn diese Materialien verwendet werden, kann das Überzugsmaterial 20 weggelassen werden; die Kernstangen 18 werden dann direkt ver-
809844/0871
schmolzen bzw. gesintert und der Stapel so ausgebildet, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
8098Λ4/0871
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    r\J Mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Struktur, insbesondere für eine Treibstoff-Zerstäuberplatte, die zusammen mit einem Treibstoff-Einspritzventil verwendet wird, mit einer Vielzahl paralleler, fester Stangen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (16) mit jeder benachbarten Stange (16) verschmolzen ist, und daß die Zwischenräume (24), die zwischen den miteinander verschmolzenen, benachbarten Stangen (16) ausgebildet sind, eine Vielzahl nicht kreisförmiger Öffnungen bilden, wobei die Vielzahl von Öffnungen durch die Struktur von einer ersten zu einer zweiten Fläche läuft und die Länge der Öffnungen verglichen mit den Abmessungen der beiden Flächen klein ist.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (16) zylindrisch sind, alle denselben Durchmesser aufweisen und daß das bestimmte Muster quadratisch bzw. hexagonal ist, wobei jede Stange (16) vier oder sechs benachbarte Stangen (16) berührt.
  3. 3. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bestimmte Muster eine Vielzahl Reihen aus zylindrischen Stangen (16) desselben Durchmessers enthält, wobei eine Vielzahl dünner Platten (113) vorhanden sind, wobei jede dieser Platten (113) zwischen benachbarten Reihen der Stangen (16) angeordnet ist.
  4. 4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (18) oder Platte (113) mit einer dünnen Materialschicht (20) überzogen ist, deren Schmelztemperatur geringer als diejenige des Materials der Stangen (18) oder Platten (113) ist.
  5. 5. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur einen Rand (14) enthält, der die verschmolzenen Stangen (16) umgibt und einstückig mit diesen verschmolzen ist.
  6. 6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen koplanar sind.
  7. 7. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen gekrümmt sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Aufstapeln einer Vielzahl langer Stangen in einem bestimmten Muster; Ausbilden einer einstückigen Anordnung, indem der Stapel auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreicht, die benachbarten Stangen (16)
    809844/0871
    zu verschmelzen, wobei Zwischenräume (24) zwischen benachbarten Stangen (16) hinterlassen werden; Zerschneiden der einstückigen Anordnung in dünne Plättchen (10) , wobei die offenen Zwischenräume (24) durch die Plättchen (10) verlaufen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl langer Stangen (18) mit einem dünnen Überzug (20) aus einem Material versehen wird, welches einen geringeren Schmelzpunkt als das Material der Stangen (18) besitzt, und zwar bevor die Vielzahl von Stangen (18) gestapelt wird.
  10. 10.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Anordnung (32) durch eine Heizzone (100) gezogen wird, wodurch die Größe der gestapelten Stangen (16) sowie die Größe der Zwischenräume (24) verringert wird, ohne daß die Zwischenräume ausgefüllt werden.
  11. .Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgezogene Anordnung (106) in eine Mehrzahl von Stücke zerschnitten wird und diese Stücke zu einem zusammengesetzten Stapel (116) zusammengefügt werden, und daß die Stücke des zusammengesetzten Stapels (116) verschmolzen werden, wodurch eine zusammengesetzte, einstückige Anordnung gebildet wird.
  12. 12.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der einstückigen Anordnung auf eine bestimmte Konfiguration maschinell bearbeitet wird und daß eine Hülse um die maschinell bearbeitete Fläche geschmolzen wird.
    809844/0871
  13. 13.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Plättchen deformiert werden, wodurch eine mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Struktur erzeugt wird, die eine gekrümmte Oberfläche besitzt.
    809844/0871
DE19782817560 1977-04-29 1978-04-21 Mit einer vielzahl von oeffnungen versehene struktur, insbesondere fuer eine treibstoff-zerstaeuberplatte Withdrawn DE2817560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,426 US4109870A (en) 1977-04-29 1977-04-29 Multiorifice structure and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817560A1 true DE2817560A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25156855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817560 Withdrawn DE2817560A1 (de) 1977-04-29 1978-04-21 Mit einer vielzahl von oeffnungen versehene struktur, insbesondere fuer eine treibstoff-zerstaeuberplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4109870A (de)
JP (1) JPS53136123A (de)
AU (1) AU513277B2 (de)
CA (1) CA1084368A (de)
DE (1) DE2817560A1 (de)
FR (1) FR2389009A1 (de)
GB (1) GB1584896A (de)
IT (1) IT1095338B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198255A (en) * 1977-05-16 1980-04-15 The Bendix Corporation Method of making a multi orifice structure
JPS5637698Y2 (de) * 1977-12-15 1981-09-03
GB2175824A (en) * 1985-05-29 1986-12-10 Barry Rene Christopher Paul Producing composite metal articles
AU597978B2 (en) * 1986-05-21 1990-06-14 Tosoh Corporation A nozzle device in an apparatus for biochemical reactions
WO1998021004A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Memtec America Corporation Process for making fine metallic fibers
WO1999024216A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Process of making fine and ultra fine metallic fibers
US6422198B1 (en) * 2000-09-19 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Pressure atomizer having multiple orifices and turbulent generation feature
CN2490326Y (zh) * 2001-03-20 2002-05-08 邱文星 内燃机用供气体与燃料油混合完全的空气板
DE102005023793B4 (de) * 2005-05-19 2012-01-12 Ulrich Schmid Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil
CN108176532B (zh) * 2017-11-21 2021-03-09 中国航发沈阳发动机研究所 大流量范围均匀性喷水雾化装置及喷水雾化方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259685B (de) * 1964-01-30 1968-01-25 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen von Porenscheiben
US3602620A (en) * 1969-02-21 1971-08-31 Edwin Eduard Fassler Thermal lances
US3830286A (en) * 1973-03-29 1974-08-20 Stalker Corp Heat exchanger core and method of fabrication thereof
US4017347A (en) * 1974-03-27 1977-04-12 Gte Sylvania Incorporated Method for producing ceramic cellular structure having high cell density

Also Published As

Publication number Publication date
AU3532478A (en) 1979-10-25
GB1584896A (en) 1981-02-18
US4109870A (en) 1978-08-29
JPS53136123A (en) 1978-11-28
AU513277B2 (en) 1980-11-20
IT1095338B (it) 1985-08-10
CA1084368A (en) 1980-08-26
FR2389009A1 (fr) 1978-11-24
IT7822812A0 (it) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836387B1 (de) Multi-fächerstrahl-düse und brennstoffeinspritzventil mit multi-fächerstrahl-düse
EP0862690A1 (de) Lochscheibe und ventil mit einer lochscheibe
DE4116886A1 (de) Ein gelochtes blech und ein verfahren zur herstellung desselben
EP0787256A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochscheibe
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
EP0740743A1 (de) Düsenplatte, insbesondere für einspritzventile und verfahren zur herstellung einer düsenplatte
DE19607288A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
AT1085U1 (de) Spinndüse
DE2817560A1 (de) Mit einer vielzahl von oeffnungen versehene struktur, insbesondere fuer eine treibstoff-zerstaeuberplatte
DE2211150A1 (de) Verfahren zur Überwachung in Wärme erweichenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD141171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden
DE3414526C2 (de)
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE4446851A1 (de) Ladungsspeicherelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725189C2 (de) Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen
EP3983154B1 (de) Eiga-spule mit ringförmigen windungen
DD231336A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
EP2049235B1 (de) Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion
DE69403565T2 (de) Rohrelektrode für Funkenerosionsbearbeitung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1988002698A1 (en) Multilayer ink writing head
US4166564A (en) Method of making a multiorifice structure
EP0011175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewendelten Streifen
DE69412333T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Metallbandes mit schmaler Breite sowie Metallband nach diesem Verfahren hergestellt
DE2819803A1 (de) Konstruktion mit vielen oeffnungen und verfahren zur herstellung der konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee