DE2817552A1 - Wasser- und windkraftmaschine - Google Patents

Wasser- und windkraftmaschine

Info

Publication number
DE2817552A1
DE2817552A1 DE19782817552 DE2817552A DE2817552A1 DE 2817552 A1 DE2817552 A1 DE 2817552A1 DE 19782817552 DE19782817552 DE 19782817552 DE 2817552 A DE2817552 A DE 2817552A DE 2817552 A1 DE2817552 A1 DE 2817552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
machine according
ropes
rope
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782817552
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782817552 priority Critical patent/DE2817552A1/de
Publication of DE2817552A1 publication Critical patent/DE2817552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/1835Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of an endless-belt type wom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wasser- und Windkraftmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Wasser- und Windkraftmaschine deren vom Wasser oder / und Wind betriebenen Drehteile zur Stromerzeugung bzw. für Arbeitsmaschinen verwand werden.
  • Eine derartige Wasser- und Windkraftmaschine soll, einerseits die linearen Wellenfronten und Wasserströmüngen in ein Drehmoment umwandeln sowie andererseits, bei Sturm-und Hochflut, automatisch stets ein Wechsel aus dem Wasserin den Windbereich und umgekehrt erfolgen.
  • Es sind einzelne Wellenenergiewandler bekannt, welche die Oberflächenprofil-Veränderung, den Wellenlauf und Orbitalbewegung der Wasserteilchen, die Druckschwankungen unterhalb der Wasseroberfläche sowie die longitudinale Bewegung der Wasserteilchen in flachem Wasser, für eine Energieentnahme nutzen.
  • Diese Umwandlungstechniken arbeiten nach dem Induktions-, hydropneumatischen-, Wellenbrecher- und dem Unterwasserflügelradprinzip als Einzelanlagen.
  • Solche zum Stand der Technik zählenden Energiewandler werden wohl für Bojen, teuchttürmen odgl. eingesetzt, aber eine großtechnische Nutzung ist bisher nicht möglich.
  • So werden Schaufelradkraftwerke, welche als Halbtaucher die Orbitalbewegung der Wellen über Schaufeln auf Spezialpumpen übertragen, wobei ihr gleichgerichteter Hochdruck-Wasserfluß jeweils eine Turbine antreibt, zur Stromerzeugung auch im MW-Bereich vorgeschlagen.
  • Gegen eine Verwirklichung stehen nicht nur die hohen Anlagekosten, sondern auch erhebliche Wartungskosten zu Buch. So ist das Problem der Sturmfluteinwirkung bzw.
  • Versandung nicht gelöst worden.
  • Desweiteren sind hierbei die mit jedem Schaufelrad kraftschlüssig gekoppelten doppelt wirkende Pumpe, mit Innenzylinder und Ventilen sowie Turbine, besonders aufwendig sowie verschleißanfällig.
  • ähnliche Nachteile weisen Druckschlauchkraftwerke auf, die Druckschwankungen unterhalb der Wasseroberfläche über ein Drehmoment erzeugendes Arbeitsmedium auf einen Turbogenerator übertragen.
  • Hinzukommt, daß bspw. das mittlere Energiepotential für eine durchschnittliche Nordsee-Wellenfront von 250 km Länge 64 TWh/a beträgt und deshalb die Übertragungsmechanik von Wind- und Wasser, in Sturmperioden, auf ein jeweiliges Kraftwerk betriebs- und wertentscheidend ist.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Energie aus Wasser- oder / und Luftströmungen, mittels einer vergleichsweisen einfachen Mechanik, in ein Drehmoment umzuwandeln, wobei nicht nur Maschinenschäden durch Sturmfluten und Versandungen, sondern auch Erosionen (Abtragungen) durch Wasser und Wind, vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß an den einzelnen traglasten von in zwei Reihen gehaltenen Fahrwerke jeweils eine Seilscheibe, mit gegenseitig verbindenden Endlosseilen, angeordnet ist, und auf mindestens zwei der parallelabständigen Endlosseilen ein Drehblatt mit einer Drehblatt-Seilstütze befestigt ist, wobei das Drehblatt einerseits, mittels der am hinteren Tragmast befestigten Blattfederbremse und Rollenführung unterhalb des Seilscheibendrehpunktes, sowie andererseits, infolge frontaler Gegenströmung, oberhalb des frontalen Seilscheibendrehpunktes, das jeweilige Drehblatt von der Flächenstellung in die Kantenstellung und umgekehrt um 900 gedreht wird, wobei je nach Stärke horizontaler Wasserströmungen die um Gründung-Umlenkrollen geführten, an den frontalen Fahrwerken einseitig und an Rückholrollen von Seilwinden oder über Kurvenschienen -Nasen geführten, an Kontergewichten endbefestigten Tragseilen, welche die auf dem Erdreich oder / und Tragseilen sich bewegenden Fahrwerke aus dem Wasser - in den luftbereich - und umgekehrt - rollen bewegen; sowie andererseits bei Verzicht auf die amphibisch ausgelegten Fahrwerke die schwimm- und tauchfähige Maschine, einen trimmbaren, über die Verbindungsrohre und Federelemente an dem jeweiligen Gehäuse des Seilscheibenlagers federnd befestigten Tauchtank, sowie am oberen Teil der einzelnen Gehäuse kugelförmige Halbtauchbehälter, aufweist.
  • Um das Endlos seil mit den damit paarweise drehverbundenen Seilscheiben stets in Zugspannung zu halten,weisen die oberen Enden der Traglasten entsprechend nach außen geneigte Gegengewichte auf, welche in Verbindung mit den Federbeinachsen des Fahrwerks eine spreizartige Zugbelastung auf die Endlosseile der jeweiligen Seilscheiben ausüben. (Nach Fig. 1) Damit die Spreizwirkung zusätzlich auch infolge des Strömungsdrucks des laufenden Wassers verstärkt wird, sind an den hinteren, der Strömung abgewandten Tragmasten, Druckbleche befestigt, welche das jeweiligeplintere Fahrwerk über die Endlosseile von dem wasserfrontalen Fahrwerk abdrückt, wobei das freie Ende des von einer Rückholrolle oder Seilwinde ausgehende Tragseil über eine Gründung - Umlenkrolle an dem Vorderteil des wasserfrontalen Fahrwerks befestigt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind zur Längsunterstützung des Drehblattes und zur Aufnahme der Rollenführung je nach Länge des mit dem Endlosseil drehbefestigten Drehblattes, mehrere an Fahrmasten gelagerten Stützseilscheiben und Rollenführungen angeordnet, wobei das Fahrgestell des Fahrmastes, über ein Spannschloß - Gestänge odgl, mit dem jeweiligen Fahrwerk fahrverbunden ist. (Nach Fig. 5) Um eine 9o gradige Drehverbindung zwischen dem Endlosseil und dem Drehblatt herzustellen, besteht die Verbindung aus der mit einem Endlos seil oder Zahnriemen homogen verbundenen Profilhülse mit der ein segmentförmiger Stützkörper mit einem Drehgelenk entsprechend befestigt ist.
  • Damit das Drehblatt nach der anschlagartigen Richtungsbremsung mittels den Blattfederbremsen und Rollenführungen weiter an Strömungswiderstand verliert, ist nach dem Federprinzip einer Heckenschere um den Bolzen des Drehgelenks eine Spreizfeder angeordnet und deren Enden einerseits in dem Drehblatt sole andererseits in der Drehblatt-Seilstütze befestigt sind, wobei die 900 Drehblattschwenkung von einem Drehgelenkanschlag begrenzt wird.
  • Soll neben den an dem jeweiligen Tragmast angelenkt befestigten Generator gewünschte Arbeitsmaschinen betrieben werden, so ist neben der Seilscheibe eine Keilriemenscheibe mit Keilriemen angeordnet.
  • Wird auf die Rückholrolle und Seilwinde verzichtet, so werden die auf den einzelnen Tragseilen durch Flut und Ebbe bzw. Sturmflut nach oben oder abwärts so bewegten Fahrwerke statt von Rückholrollen odgl. mittels der an Kurvenschienen - Masten über Seilrollen und Umlenkrollen geführten Tragseilen, mit den endbefestigten Kontergewichten, auf- unWabwärts bzw. vor- und zurückgeführt.
  • (Nach Fig. 6) Um eine Kontinuitätsgleichung, welche bei Strömungsvorgängen die Erhaltung einer phsikalischen Größe zun Ausdruck bringt, auch gegenständlich zu machen, ist die zu erhaltende Größe, ab einer gensünschten Größe, eine sich auflösenden Gleichgewichtskraft, die einerseits von dem Steigungswinkel, dem Massenträgheitsmoment der Maschine und der Kraft des strömenden Wassers sowie andererseits von dem Auslegungscharakter der Kurve des Kurvenschienen -Mastes und der Schwerkraft des Kontergewichtes gebildet wird, wobei das Auflösen des Gleichgewichts nach Überschreiten einer abfallenden Flachkurve von Kontergewicht und Fahrwerken funktionsmäßig erfolgt, d.h. nur extreme Wasserströmungen fahren die Fahrwerke auf Tragseile odgl. aus dem Wasser- in den Luftbereich - und umgektrt. (Nach Fig. 7) Soll eine solche amphibisch ausgestaltete Maschine vorzugsweise in landfernen freien Gewässern eingesetzt werden, so kann u.a. auf Fahrwerke, Masten, Gründungs- Umlenkrollen und Tragseile deshalb verzichtet werden, weil unter anderem zu ihrem Schutz vor Orkanen und Sturmfluten ausblasbare Tauchtanks vorgesehen sind. (Nach Fig. 8, 9 und 1o) Damit der Tauchtank nicht im Dreh- und Rotationsbereicl de? Drehblätter kommt, ist er zwischen den jeweiligen Endlosseilen odgl. angeordnet und über Veroindungsrohre und Federelemente an den Gehäusen der Seilscheibenlager befestigt.
  • Um die einzelnen Endlosseile auf den Seilscheiben stets zu expandieren, bestehen die teleskopischen Federelemente im wesentlichen aus den, an den beiden Kopfseiten von Zwischenrohre in den Verbindungsrohren endgelagerten, Schraubendruckfedern.
  • Damit die schwimmend trimmbare Maschine in optimaler Horizontallage verbleibt, sind oberseitig an den Gehäusen Halbtauchbehälter angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausbildung sind unterseitig an Gehäusen der Seilscheibenlager Standrohre mit Standfüßen befestigt.
  • Um mit den bekannten Mitteln der Tauchtechnik bspw. von Hand oder über Fernfunk eine gewünschte Maschinen - Wasserschutztiefe zu erreichen, ist ein an einem Winkelmast befestigter Luftverdichter, mit Rohranschluß an dem zwischen dem Tauchtank installierten Reservedruckbehälter, vorgesehen.
  • Die mit derErfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß neben der Energieentnahme aus Turbinen von Gezeisten und Talsperrenkraftwerken auch das zeitlos ausreichende Energieangebot aus den zahlreichen freien Küsten - und Laufgewässern stets problemlos genutzt werden kann, wobei die ökologischen und landschaftlichen Zusammenhänge keine negativen änderungen erleiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht der wasserseitig im Normalbetrieb befindlichen Maschine mit dem durch frontale Gegenströmung und Spreizfedern sich zur Drehblatt - Seilstütze bewegendes Drehblatt.
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Seil- und Keilriemenscheibe mit Anordnung eines Gegengewicht - Trägers an dem verlängerten Tragmast.
  • Fig. 3 die Seitenansicht der Seilscheibe mit funktioneller Darstellung des Drehblattes.
  • Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt der Seilscheibe und den damit mitrotierenden, auf dem Endlosseil aufgebrachten, Festteilen des Drehgelenk eines Drehblattes.
  • Fig. 5 eine Vorderansicht aus der hinteren Sicht mit dem Fahrgestell einer zusätzlichen Stützseilscheibe.
  • Fig. 6 eine bildhafte Darstellung der in den Windbereich sich über Rückholrollen zurückholenden Maschine.
  • Fig. 7 die Maschine in windbezogener Arbeitsphase durch Rückholung mittels des an dem Kurvenschienen - Mast gleitenden Kontergewichts.
  • Fig 8 eine Vorderansicht der längengekürzten schwimm-und tauchfähigen Maschine mit den zwischen dem Endlosseil angeordneten Uauchtank.
  • Big. 9 die Draufsicht mit dem bodenverankerten Fixpunkt und der Kabelführung zu den Ventilen.
  • Fig. 1o eine Seitenansicht mit vertikaler Stellung des Drehblattes.
  • In Fig. 1 sind 1 die beiden Fahrwerke deren einzelnen Räder in ausgedrehten Rillen die Tragseile 2 aufnehmen.
  • Die an den Radachsen angelenkt befestigten Sicherungsbügel 3 umschließen stets die beiden Tragseile 2 so, daß das jeweilig Fahrwerk 1 sowohl auf den Tragseilen als auch auf dem Erdreich fahren kann.
  • Mit dem einzelnen Fahrwerk 1 ist jeweils ein Tragmast 4, in asymetrischer Anordnung, schweißverbunden.
  • In dem oberen Ende des Tragmastets 4 ist die Starrachse 5 eingelassen, auf der die Seilscheibe 6 und eine Keilriemenscheibe drehbar gelagert sind. Die beiden Seilscheiben 6 sind nach Art eines Riementriebes mittels des Endlosseiles 7 kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Um das Endlosseil 7 stets in Zugspannung zu halten, weisen einerseits die beiden Tragmasten 4, als Verlängerung, die Gegengewicht 8 und der den Strömungen abgewandte Tragmast das Druckblech 9 auf, damit andererseits dieser Spannungszustand nicht unterbrochen wird, sind die beiden Federbeinachsen lo, des jeweiligen Fahrwerks 1, vorgesehen.
  • Funktionsmäßig wird der Antrieb von den durch die frontale Strömung oder / und Wellenfronten sich in Vertikalebene aufrichtenden und mitfortbewegenden Drehblättern 11 erwirkt.
  • Zu diesem Zweck ist das jeweilige Drehblatt 11, über das Drehgelenk 12 bzw. mit dessen Festteil, mit mindestens zwei Endlosseilen 7 fest verbunden.
  • Eine solche bekannte mit einer Profilhülse zu erzielende homogenen Verbindung weist den mit dem Festteil des Drehgelenks 12 schweißverbundenen Stützkörper 13 auf.
  • (Nach Fig. 3 u. 4) Das Endlos seil 7, der Stützkörper 13 und der Festteil 14 ergeben mit der aus dem Festteil 14 des Drehgelenk 12 hervorgehenden Drehblatt-Seilstütze 15 eine feste Verbindung, während das Drehblatt 11 an dem darin und im Festteil 14 gelagerten Bolzen 16 befestigt ist.
  • Die Drehblatt-Seilstütze 15 verteilt mit seinen Längenabstand von dem Stützkörper 13 bis zu den Seilscheiben 6 den Druck des Drehblatt 11 auf das jeweilige obere Endlosseilteil.
  • In der Fortbewegung um die hintere Seilscheibe wird das Drehblatt 11 ab strömungsgünstiger Horizontallage nicht nur durch die Kreisbewegung bis zu den Drehgelenkanschlägen 17 um 900 nach oben gedrückt, sondern auch die am Tragmast 4 befestigte Blattfederbremse 18 und die um den Bolzen 16 des Drehgelenks 12 installierte Spreizfeder 19 bewirken die nachfolgende Horizontallage des Drehblattes 11.
  • Mit der Weiterbewegung um die vordere frontseitige Seile scheibe ergibt sich ab Seilscheibendrehpunkt stets der Anstellwinkel des Drehblattes 11, der, infolge frontaler Strömung das Drehblatt entgegen den geringeren Spreizfederdruck, gegen die konstante Drehblatt-Seilstütze 15 drückt.
  • Diese Strömungs- und Drehmechanischen Vorgänge finden nur dann im Wasser statt9 wenn der Strömungswiderstand der Maschine, gegenüber dem Steigungswinkel und der am Ende des Tragseiles 2 wirkenden Rückholkraft, einen wählbaren Wert nicht übersteigt.
  • Wird der Wert infolge extremer Strömungsverhältnisse überstiegen, so entfernt sich die Maschine wasserseitig von der Gründung - Umkehrrolle 20 um die das am Vorderteil 21 des frontseitigen Fahrwerk 1 befestigte Tragseil 2 fuhrt.
  • Funktionsmäßig rollt die Maschine auf den Tragseilen 2 oder / und Erdboden selbsttätig aus dem zerstörenden Wasser in den 800 mal leichteren Luftraum, wobei die für die Wasserkraft maximal ausgelegte Maschine durch Windstärken nicht beschädigt werden kann, aber durch Windkraft weiter elektrischen Strom erzeugt.
  • Um die jeweiligen oberen Drehblätter 11 genauer in Wasserstandhöhe zu halten, sind an den Auslegern der Gegen gewichte 8 spitzförmige Halbtauch-Schwimmkörper 22 befestigt.
  • Damit solche im Küstenbereich bzw. im flachen Wasser im Mega - Watt - Bereich fungierende Maschinen ihre langen Drehblätter mehrmals unterstützt werden können, sind je nach Länge des jeweiligen Drehblattes 11 mehrere an Fahrmasten 23 gelagerte Stützseilscheiben 24 angeordnet, wobei ihr Endlosseil 7, mit dem in der Aussparung 25 drehgelagerten Bolzen 16 und dem Stützkörper 13, entsprechend befestigt ist. (Nach Fig. 5) Die an dem Fahrmast 23 befestigte Rollenführung 26 zwingt in der letzten unteren Endlosseil - DShphase das Drehblatt 11 in flacher Kantenstellung. Das am Fahrmast 23 angeordnete ein- oder mehrrädige Fahrgestell 27 ist jepfeils über das Spannschloß - Gestänge 28 odgl. mit den Fahrwerken 1 fahrverbunden.
  • Wie nur aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die einzelnen Generatoren 29 mittels einer an dem Tragmast 4 angelenkt befestigten Konsole 30 so angeordnet, daß ihr Antriebsritzel 31 auf dem Endlosseil 7 aufliegt.
  • Soll zwecks Rotor- Drehzahl erhöhung vor dem Generator 29 ein Verstellgetriebe eingesetzt werden, oder wird der Getriebe- und Generatordrehwiderstand dadurch zu groß, so sind an Stelle der Seilscheiben 6 entsprechend breite Zahnriemenscheiben vorgesehen) wobei die endlosen Zahnriemen kabelartig mittels Stahlband oder Drahtseil ver stärkt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung betreibt die Keilriemenscheibe 32 über den Keilriemen 33 eine gewünschte Arbeitsmaschine bspw. den Luftverdichter 34. (Nach Fig.
  • 6) Desweiteren ist erfindungsmäßig vorgesehen, daß statt der Rückholrolle 35 oder einer Seilwinde das jeweilige Tragseil 2 mit dem Kontergewicht endbeschwert, und über Seile und Umlenkrollen geführt, an dem Kurvenschienenmast 37 sich auf- und abwärts bewegt.
  • Gemäß der gegenständlichen Auslegungen besteht eine waageartige Parallelverschiebung zweier Kräfte, d.h.
  • nimmt die Strömungskraft zu vermindert sich gleichermaßen die Gewichtskraft des in der Flachkurve 38 aus laufenden Eontergewichts 36. (Nach Fig. 7) Soll die Maschine insbesondere in landfernen freien Gewässern eingesetzt werden, so bedarf sie u.a. weder Fahrwerke, Masten, Gründungs- Umlenkrollen noch der Tragseile. (Nach Fig. 8, 9 und 10) Demzufolge sind bodenverankerte Bojen, Pontons, Plattformen, Grundanker oder Schiffe der jeweilige Fixpunkt 39 für die an Halteseilen 40 daran befestigten Wasser-und Windkraftmaschine.
  • Eine solche schwimm- und tauchfähige Maschine, weist außer dem Dreh- und Rotationsbereich dem Drehblätter 11 also, zwischen den Endlosseilen 7, den mittigen ausblasbaren Tauchtank 41 auf.
  • Der Tauchtank 41 ist durch die Verbindungsrohre 42 mit den äußeren Gehäusen 43 der Seilscheibenlager 44 und den Federelementen federnd verbunden.
  • Die Federelemente,bestehend aus den von einzelnen Verbindungsrohren 42 aufgenommenen Zwischenrohren 45 und den zwischengelagerten Schraubendruckfedern 4&, bewirken ein stetiges Spanne der Endlos seile 7 oder Zahnriemen.
  • Damit die schwimmend trimmbare Maschine auch in der Arbeitsphase in optimaler Horizontallage verbleibt, sind die vorzugsweise kugelförmigen Halbtauchbehälter 47 an dem jeweiligen oberen Teil des Gehäuses 43 indirekt befestigt.
  • Am unteren Teil des lagerkastenartigen Gehäuses 43 ist das Standrohr 48, mit dem jeweiligem Standfuß 49, befestigt.
  • Um mit den bekannten Mitteln der Tauchtenhnik bspw.
  • von Hand oder über Fernfunk die gewünschte Maschinen-Wasserschutztiefe zu erreichen, ist der an dem Winkelmast 50 angeordneter Luftverdichter 51, mit Rohranschluß an dem zwischen dem Tauchtank 41 installierten Resrvedruckbehälter 52, vorgesehen.
  • Mit dem stets über dem Wasser stehenden Fixpunkt 39 ist die Antenne 53 mit der Kabelrückholrolle 54 befestigt, wobei das Kabel 55 über das Halteseil 4o und Zugseilen 56 zu den Impulsgebern der Flut- und Ausblasventile 57 führt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Wasser- und Windkraftmaschine deren vom Wasser oder / und .Jind betriebene Drehteile zur Stromerzeugung bzw. für Arbeitsmaschinen versand werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen traglasten (4) von in zwei Reihen gehaltenen Fahrwerken (1) jeweils eine Seilscheibe (5), mit gegenseitig verbindenden Endlosseilen (7) angeordnet ist, und auf mindestens zwei der parallelabständigen Endlosseilen (7) ein Drehblatt (11) mit einer Drehblatt-Seilstütze (15) befestigt ist, wobei das Drehblatt (11) einerseits, mittels der am hinteren Tragmast (4) befestigten Blattfederbremse (18) und Rollenführung unterhalb des seile scheibendrehpunktes, sowie andererseits, infolge frontaler Gegenströmung, oberhalb des frontalen Seilscheibendrehpunktes, das jeweilige Drehblatt (11) von der Flächenstellung in die Kantenstellung und umgekehrt um 90° gedreht wird, wobei je nach Stärke horizontaler Wasserströmungn die um Gründung-Umlenkrollen (20) geführten, an den frontalen Fahrwerken (1) einseitig und an Rückholrollen (35) von Seilwinden oder über Kurvenschienen - Nasten (37) geführten, an Kontergewichten (36) endbefestigten Tragseilen (2), welche die auf dem Erdreich oder / und tragseilen (2) sich bewegenden Fahrwerken (1) aus den Wasser - in den tuftbereich - und umgekehrt - rollend bewegen; sowie andererseits bei Verzicht auf die amphibisch ausgelegten Fahrwerke (1) die schwimm-und tauchfähige Maschine, einen trimmbaren, über die Verbindungsrohre (42) und Federelemente an den jeweiligen Gehäuse (43) das Seilscheibenlagers (44) federn befestigten Tauchtank (41), sowie am oberen Teil der einzelnen Gehause (43) kugelförmige Halbtauchbehälter (47), aufweist, und um das Endlosseil (7) mit den damit paarweise drehverbundenen Seilscheiben (6) stets in Zugspannung zu halten, weisen die oberen Enden der Traglasten (4) entsprechend nach außen geneigte Gegengewichte (8) auf, welche in Verbindung mit den Federbeinachsen (10) des Fahrwerks (1) eine spreizartige Zugbelastung auf die Endlosseile (7) der jeweiligen Seilscheiben (6) ausüben.
  2. 2. Wasser und Windkraftmaschine nacÄ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren, der Strömung abgewandten Tragmasten (4), die Druckbleche (9) befestigt sind, welche das jeweilige hintere Fahrwerk (1) über die Endlosseile (7) von den wasserfrontalen Fahrwerk abdrückt, wobei das freie nnde des von der Rückholrolle (35) oder Seilwinde ausgehende Tragseil (2) über die Gründung - Umlenkrolle (20) an dem Vorderteil (21) des wasserfron-alen Fahrwerk (1) befestigt ist.
  3. 3. Wasser- und Jindkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ekennzeicknet, daß zur Längsunterstützung des Drehblattes (11) und zur Aufnahme derRo llenführung (26), je nach Länge des mit dem Endlosseil (7) drehbefestigten Drehblattes (11), mehrere an Fahrmasten (23) gelagerten Stützseilscheiben (24) und Rollenführungen (26) angeordnet sind und das Fahrgestell (27) des Sahrmastes (23), über das Spannschloß - Gestänge (28) odgl., mit dem jeweiligen Fahrwerk (1) fahrverbunden ist.
  4. 4. Wasser- und Windkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Federprinzip einer Heckenschere um den Bolzen (16) des Drehgelenks (12) die Spreizfeder (19) angeordnet ist und deren Enden einerseits in dem Drehblatt (11) sowie andererseits in der Drehblatt-Seilstütze (15) befestigt sind, wobei die 90° Drehblattschwenkung von einem Drehgelenkanschlag (17) begrenzt wird.
  5. 5. maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslegern des Fahrgestells (1) jeweils die Gegengewichte (8) und spitzförmige Xalbtauch - Schwimmkörper (22) befestigt sind.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung des åeweiligen Drehblatts (11) aus mehreren an den Fahrmasten (23) gelagerten Stützseilscheiben (24) besteht und das Endlosseil (7), mit den in der Aussparung (25) drehgelagerten Bolzen (16) sowie mit dem Stützkörper (13), befestigt ist. (Nach Fig. 5)
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Fahrmast (23) über sein mehrrädiges Fahrgestell (27), mit den beiden Fahrwerken (1), mittels der Spannschloß-Gestänge (28) odgl., fahrverbunden ist.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daB die auf den Tragseilen (2) infolge Flut und oe bzw.
  9. Sturmflut nach oben oder abwärts bewegten F'ahrweAs (1) statt von Rückholrollen (35) mittels der an Kurvenschienen - Nasten (37) über Seilrollen und Umlenkrollen geführten Tragseilen (2) und den endbefestigten Kontergewichten (36), auf- und abwärts bzw. vor- und zurückgeführt werden. (Nach Fig. 6 und 7) 9. aschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verzicht auf die amphibisch Ausgestaltung die schwimm- und tauchfähige Maschine gegen die Strömung, mittels der an dem bodenverankerten Fixpunkt (39) befestigten Halteseilen (40), gehalten ist, und an den außenseitigen Halbtauchbehältern (47) der ausblasbare mittige Tauchtank (41), über die Verbindungsrohre (42) und den Gehäusen (43) der Feilscheibenlager (44), befestigt ist. (Nach Fig. 8, 9 und
  10. 10) Io. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Druckverbindung der Endlosseile (7), von den zwischen dem Tauchtank (41) und den Seilscheibenlagern (44) in Verbindungsrohre (42) sowie Zwischenrohren (45) gelagerten Schraubendruckfedern (46), gebildet wird.
  11. 11. Maschine nach den Ansprüchen 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dow Unterteil der Gehäuse (43) der Seilscheibenlager (44) jeweils das Standrohr (48) :r:it den Standfuß (49), befestigt ist.
  12. 12. Maschine nach den Ansprüchen 1, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Wasserschutztie@e, @e@e@@tändlich u.a. durch den an den Winkelmast (50) angeordneten Luftverdichter (51) und mittels des innerhalb des Tauchtanks (41) installierten Reserverdruckbehälters (52) sowie der Flut- und Ausblasventile (57), erwirkt wird.
DE19782817552 1978-04-21 1978-04-21 Wasser- und windkraftmaschine Pending DE2817552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817552 DE2817552A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Wasser- und windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817552 DE2817552A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Wasser- und windkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817552A1 true DE2817552A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817552 Pending DE2817552A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Wasser- und windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655388A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Canot Albert Dispositif permettant l'utilisation de l'energie des vagues.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655388A1 (fr) * 1989-12-06 1991-06-07 Canot Albert Dispositif permettant l'utilisation de l'energie des vagues.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256864B4 (de) Wasserkraftanlage
EP1966485B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE212013000305U1 (de) Schwimmender wellengetriebener Generator
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
EP0077914A1 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
WO2016124250A1 (de) Plattformvorrichtung
DE102005040803A1 (de) Kombinierte schwimmende Wind- und Wasser-Energieanlage
DE102009040648A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
EP0023501A1 (de) Vorrichtung für die nutzung der wellenenergie
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE2817552A1 (de) Wasser- und windkraftmaschine
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE102012022858B3 (de) Strömungskraftwerk
US20200370530A1 (en) System for generating electric energy from wind or hydraulic energy
DE102005040797A1 (de) Schwimmende Trägerbasistür Offshore-Windenergieanlagen
DE3508780A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung praktisch nutzbarer energie durch ausnutzung des vertikalen hubes von gewaesserwellen
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee