DE2816896B2 - Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres

Info

Publication number
DE2816896B2
DE2816896B2 DE2816896A DE2816896A DE2816896B2 DE 2816896 B2 DE2816896 B2 DE 2816896B2 DE 2816896 A DE2816896 A DE 2816896A DE 2816896 A DE2816896 A DE 2816896A DE 2816896 B2 DE2816896 B2 DE 2816896B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
welding
markings
distance
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816896A1 (de
DE2816896C3 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. 5650 Solingen Hentzschel
Erhard Dr.-Ing. 4000 Duesseldorf Jaspert
Kurt Dr.-Ing. 4030 Ratingen Niederhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2816896A priority Critical patent/DE2816896C3/de
Priority to NL7901586A priority patent/NL7901586A/xx
Priority to FR7908702A priority patent/FR2422474A1/fr
Priority to IT7921572A priority patent/IT7921572A0/it
Priority to JP4484379A priority patent/JPS54138839A/ja
Priority to GB7913148A priority patent/GB2022484B/en
Publication of DE2816896A1 publication Critical patent/DE2816896A1/de
Publication of DE2816896B2 publication Critical patent/DE2816896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816896C3 publication Critical patent/DE2816896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • B23K11/087Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups for rectilinear seams
    • B23K11/0873Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups for rectilinear seams of the longitudinal seam of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines von fortlaufend flachem, endlosem Band eingeformten Rohres mit Regelung in Abhängigkeit vom Stauchdruck.
Es ist seit langem bekannt, Rohre kontinuierlich aus einem endlosen Band zu formen und die Kanten mittels Widerstandsschweißens zu verbinden. Dabei war es im wesentlichen die Aufgabe des Schweißers, die erforderlichen Schweißparameter Druck, Temperatur und Geschwindigkeit aus seinen handwerklichen Erfahrungen so abzustimmen, daß ein verkaufsfähiges Produkt erzeugt werden konnte.
Neben der Lösung der Temperatur- und der Geschwindigkeitsmessung und -rege';ng wurde auch
ίο immer wieder die Beherrschung reproduzierbarer Druckwerte angestrebt
Aus der gattungsbildenden US-PS 35 73 416 ist die Messung des Stauchdruckes bekannt, um damit, bei gleichzeitiger Berücksichtigung weiterer Parameter, durch Regelung den Schweißvorgang zu verbessern.
Viele Versuche und Überlegungen scheiterten jedoch daran, daß zu viele Einflußfaktoren wie Verschmutzung von Führungen, Lagerspiel, Kräfteverteilung am Rohrumfang u.a. berücksichtigt werden mußten. Die Messung des Schweißdruckes, d. h. speziell des Druckes, mit dem die beiden zu verschweißenden Schlitzrohrkanten im Schweißpunkt aufeinandergedrückt werden, war aber mit Schwierigkeiten verbunden, weil der Kantendruck aus der Fülle der Komponenten nicht sicher zu selektieren ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein reproduzierbarer, den tangentialen Kantendruck im Schweißpunkt des zu verschweißenden Rohres äquivalenter Meßwert ermittelt wird und den ermittelten Wert zur Regelung der Anlage einzusetzen, um eine gleichmäßige Schweißnahtqualität zu garantieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung befaßt sich mit der Messung des Stauchweges, d. h. mit der Messung der Umfangsverminderung, die vom Zeitpunkt des Berührens der Schweißkanten bis zum Zeitpunkt des Ausstauchens des Außen- und Innengrates der Schweißnaht in einer Querschnittsebene entsteht. Der Anteil der Umfangsverminderung, der bei Erzeugung des Schweißdruckes zur Wandverdickung am Umfang führt, wird hier nicht betrachtet. Fehlschlüsse, wie bei reiner Druckmessung, sind daher nicht möglich.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist vom Prinzip her von besonderer Einfachheit. Kurz vor dem Schweißpunkt werden in festem Abstand voneinander und ggfs. auch von den Kanten des Schlitzrohres Markierungen auf die Rohroberfläche aufgebracht, deren Abstand nach dem Schweißen wieder ausgemessen wird. Aus den beiden Abständen der Markierungen vor und nach dem Schweißen sowie dem Schlitzrohrkantenabstand in der Markierungsebene läßt sich der Stauchweg errechnen.
Es ist nun von besonderem Vorteil für eine genaue Messung, wenn Markierungen besonders sauber und scharf zum Hintergrund abgegrenzt aufgebracht werden. Das kann erfolgen durch Aufbringen von Klebfolien, Farbspritzen, Farbrollen, Ritzen oder ähnliches. Ebenso läßt sich hier die Markierung mittels Laserstrahl anführen, wodurch ein optisch einwandfreies, scharfkantiges Bild entsteht, obwohl, wie Rauheits-
t>5 messungen zeigten, die Eindringung des (schwachen) Laserstrahls in die Oberfläche nicht wiederzufinden ist.
In den Zeichnungen sind mögliche Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Rohrabschnitt aus dem Bereich des Schweißpunktes,
Fig.2 die Markierungseinrichtung in der ersten Ebene,
F i g. 3 eine Anordnung zum Abtasten der Markierungen,
Fig.4 ein Blockschaltbild einer Stauchwegmeß- und Regeleinrichtung,
F i g. 5 ekjsn Rohrabschnitt mit geänderter Markierung,
Fig.6 ein Berechnungsbeispiel zur Erstellung der Grundwerte für die Abstandsberechnung,
F i g. 7 ein geändertes Blockschaltbild für die Markierungsweise nach F i g. 5.
In F i g. 1 ist ein Rohrabschnitt R aus dem Bereich des Schweißpunktes Sp gezeigt, wobei die Schweißrichtung mit einem Pfeil angedeutet ist Im Schlitzrohrbereich des Rohrabschnittes R befindet sich die Markierungsebene 1, im geschweißten Teil des Rohrabschnittes J?die Abtastebene 2. Die beidseitig der Kanten aufgebrachten Markierungen haben in der ersten Ebene den Abstand A und in der Ebene 2 den Abstand A'. Der Stauch weg 5 wird bei Kenntnis der Schlitzbreite Ao in der Ebene 1 durch: S = A -Ao-A 'bestimmt
F i g. 2 stellt die Markierungseinrichtung in der Ebene 1 dar. Sie besteht aus einem Laser 11 und den beiden Spiegeln 9 und 10. Der Abstand A der von den Spiegeln 9 und 10 übertragenen Strahlen wird durch den Abstand der beiden Spiegel 9 und 10 zueinander sowie durch deren Drehwinkel eingestellt. Der Abstand der äußeren Schlitzrohrkanten ist hier wiederum mit Ao bezeichnet.
Für die Messung der Schweißgeschwindigkeit wird eine berührungslose Laser- oder Korrelationsmeßeinrichtung 13 eingesetzt.
In F i g. 3 ist die Abtasteinrichtung für die Markierung dargelegt In dieser Einrichtung treibt der Motor 8 über eine Welle 6 neben den Impulsgebern 7 und 7' ein Ritzel 5 an, das seinerseits die beiden Arme 4 und 4' gegenläufig bewegt. An den Enden der Arme 4 und 4' sind Reflextaster 3 und 3' angebracht. Die Reflextaster 3 und 3' besitzen neben der aufnehmenden Photodiode eine eigene Lichtquelle. Zur Umsteuerung des Motors 8 sind Endschalter 12 und 12' vorgesehen, während die Regelung der Motordrehzahl durch die Meßeinrichtung 13 erfolgt. Die Impulsgeber 7 und T geben je nach geforderter Auflösung entsprechende Impulse für die digitale Wegmessung der oszillierenden Arme 4 und 4'.
In dem in Fig.4 gezeigten Blockschaltbild einer so Stauchwegmeß- und -regeleinrichtung ist der Motor 8 mit den Endschaltern 12 und 12' verbunden, wobei der Endschalter 12 für die Einstellung der Rückwärtszähler 23 und 23' bestimmt ist. Die Impulsgeber 7 und T wirken über die Bauteile 24 und 24' auf die Zähler 23 und 23'. Durch die Endschalter 12 und 12' werden Stopimpulse an die Bauteile 24 und 24' gegeben. Die Rückwärtszähler 23 und 23' erhalten ebenfalls Impuke von den Reflextastern 3 und 3' über die Analog-Digitalwandler 21 und 2Γ und die Schwellen 22 und 22'. Die ermittelten &o Werte werden über einen Addierer 25 unter Zugabe des Festwertes 26 und des Sollwertes 27 mit einem Rechner verbunden, der den Schrittmotor 14 steuert
In F i g. 5 ist wiederum ein Rohrabschnitt gezeigt mit einer anders gearteten Markierung, und zwar sind hier in der Ebene 1 beispielsweise rechtwinklige Dreiecke bekannte.- Winkelgröße aufgebracht, wobei die Spitze des Winkels χ genau an der Kante abschließt Auch hier ist der Schweißpunkt mit 5p bezeichnet und die Markierungsebene mit 1 und die Abtastebene mit 2.
In Fig.6 sind die Grundlagen für die Abstandsberechnungen dargestellt, und zwar stehen diese Strecken als Gegenkatheten zu den Ankatheten im Verhältnis
B1
B2
A2
wobei die Gleichheit beider Winkel vorausgesetzt ist Nach erfolgter Stauchung im Schweißprozeß wird die Spitze des Dreiecks auf der ursprünglichen Bandkante weggestaucht sein. Man kann also sagen:
wobei S der Sollwert der Stauchung und χ die Abweichung vom Sollwert bedeutet
In F i g. 7 ist ein Blockschaltbild für einen Meßvorgang gemäß F i g. 5 und 6 dargestellt
Die Abtastung des markierten Rohres R erfolgt kurz hinter dem Schweißpunkt Sp. Aus einer Fülle von Abtastmöglichkeiten mit ruhenden, rotierenden oder oszillierenden Abtastköpfen wird als Ausführungsbeispiel die Abtastung mittels oszillierenden Photodioden und Eigenlichtquellen (Reflextaster 3 und 3') vorgeschlagen, wobei in 20 mm Abstand des Tasters vom Objekt ein Fleck von 0,8 χ 10 mm deutlich erkannt wird. Wegen der Nähe der gerade verschweißten Naht ist eine Kühlung der Reflextaster, z. B. mittels Luftstrom oder Kühlelement erforderlich. Durch die Eigenstrahlung der Naht im Infrarotbereich kann es erforderlich werden, die Empfindlichkeit der Photodiode aus diesem Bereich zu verlegen. Es kann beispielsweise über Blaulicht und entsprechendem Filter der Einfluß des Tageslichts und der Eigenstrahlung weitgehend eliminiert werden.
Der Abstand der Markierungsebene zur Abtastebene wird in Schweißrichtung gesehen im mittleren Abmessungsbereich etwa 1 m betragen. Die Abtastgeschwindigkeit (Oszillation) kann in Abhängigkeit von der Rohrschweißgeschwindigkeit verändert werden. Da sie mindestens 1 see betragen soll, kann beispielsweise bei 120 m/min Schweißgeschwindigkeit bereits nach 2 m Rohrdurchlauf eine Stauchwegkorrektur erfolgen.
Wesentlich schnellere Korrekturen sind selbstverständlich möglich. Der errechnete Stauchweg wird mit einem Sollwert verglichen. Bei Nichtübertinstimmung wird ein Korrektursignal (positiv oder negativ) an eine Schweißrollenverstelleinrichtung gegeben, die entsprechend die Rollen konzentrisch zusammen- oder auseinanderfährt. Wesentlich ist, daß die Verstelleinrichtung Walzen und Lagerungen spiel- und schlagfrei funktionieren, da eine einwandfreie Regelung nur dann gegeben ist.
Es ist auch denkbar, eine Abtasteinrichtung mit Mehrfachdioden einzusetzen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines von fortlaufend flachem, endlosem Band eingetonnten Rohres mit Regelung in Abhängigkeit vom Stauchdruck, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung gesehen vor dem Schweißpunkt auf beiden Seiten des Schlitzes sich gegenüberliegend in festem Abstand voneinander Markierungen auf die Schlitzrohroberfläche aufgebracht werden, wobei die Abtastgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Schweißgeschwindigkeit gesteuert wird, daß deren Abstand nach dem Schweißpunkt ermittelt wird, daß zusätzlich der Abstand der äußeren Bandkanten des Schlitzrohres im Bereich der vor dem Schweißpunkt aufgebrachten Markierungen bestimmt wird und daß eine Regelung des Stauchdruckes mit der Maßgabe erfolgt, daß bei Abweichung des Istwertes des bestimmten Stauchweges vom Sollwert des Stauchdruckes positiv oder negativ nachgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen zusätzlich auch in festem Abstand von den Kanten des Schlitzrohres aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen mit Hilfe eines geteilten Laserstrahles in justierbarem Abstand permanent oder intermittierend auf die Schlitzrohroberfläche aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei intermittierender Markierung die Schweißgeschwindigkeit mit der Abtastung synchronisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Markierungen über mindestens 1 Tastquelle entweder oszillierend, rotierend oder feststehend erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Markierung optisch erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung aus geometrisch bestimmbaren und berechenbaren Figuren besteht.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Markierungseinrichtung, enthaltend einen Laser (11) und zwei Spiegel (9 und 10); ferner eine Abtasteinrichtung, enthaltend einen Motor (8), eine Antriebswelle (6), Impulsgeber (7 und T) und ein Ritzel (5) für den Antrieb von Armen (4 und 4'). die an ihren Enden mit Reflextastern (3 und 3') ausgestattet sind; Umsteuerungsendschalter (12 und 12') synchrongeschaltet mit einer Drehzahlsteuerung (13) für den Motor (8).
DE2816896A 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres Expired DE2816896C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816896A DE2816896C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres
NL7901586A NL7901586A (nl) 1978-04-14 1979-02-28 Werkwijze voor het regelen van de stuikdruk tijdens het lassen, alsmede inrichting voor het toepassen van de werkwijze.
FR7908702A FR2422474A1 (fr) 1978-04-14 1979-04-02 Procede et dispositif pour le reglage de la pression de refoulement lors du soudage des tubes roules
IT7921572A IT7921572A0 (it) 1978-04-14 1979-04-04 Procedimento e dispositivo per regolare la pressione di ricalcatura nella saldatura.
JP4484379A JPS54138839A (en) 1978-04-14 1979-04-12 Method and apparatus for adjusting welding upset pressure
GB7913148A GB2022484B (en) 1978-04-14 1979-04-12 Regulating bearing pressure during welding strip to from tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816896A DE2816896C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816896A1 DE2816896A1 (de) 1979-10-18
DE2816896B2 true DE2816896B2 (de) 1980-10-16
DE2816896C3 DE2816896C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=6037346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816896A Expired DE2816896C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54138839A (de)
DE (1) DE2816896C3 (de)
FR (1) FR2422474A1 (de)
GB (1) GB2022484B (de)
IT (1) IT7921572A0 (de)
NL (1) NL7901586A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460745A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Egimot Bloc forgeur pour la fabrication de tubes metalliques
EP0052688A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 ETUDES GENERALES D'INGENIERIE MECANIQUE ET OUTILLAGES (EGIMOT) Société dite Schmiedeblock zur Herstellung von Metallrohren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752951A1 (de) * 1968-08-12 1971-07-01 Guido Drechsler Verfahren zur Vermeidung von Fehlschweissungen in hochfrequenzgeschweissten Rohren
CH512943A (it) * 1968-09-28 1971-09-30 Dalmine Spa Procedimento e dispositivo per la saldatura autoregolata di tubi metallici saldati longitudinalmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816896A1 (de) 1979-10-18
JPS5650676B2 (de) 1981-11-30
NL7901586A (nl) 1979-10-16
GB2022484A (en) 1979-12-19
IT7921572A0 (it) 1979-04-04
DE2816896C3 (de) 1981-07-16
FR2422474A1 (fr) 1979-11-09
JPS54138839A (en) 1979-10-27
GB2022484B (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894240B1 (de) Elektrooptisches messgerät zum feststellen der relativlage, die zwei körper oder zwei oberflächenbereiche von körpern in bezug aufeinander einnehmen
DE3021659C2 (de) Verfahren zur Messung und Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit von Schweißautomaten
DE2600497C3 (de) Elektromechanischer Tastkopf
DE10126871C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum robotergesteuerten Schneiden von zu fügenden Werkstücken mit Laserstrahlung
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
EP0367924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position einer Nahtfuge zum Laserschweissen
DE2253025C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
DE2300163C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Lagefehlern in Gleisen
WO2019120557A1 (de) Optische vorrichtung zum automatischen aufbringen oder erzeugen und überwachen einer auf einem substrat aufgebrachten struktur mit ermittlung von geometrischen abmessungen sowie ein entsprechendes verfahren
DE2550897A1 (de) Automatische profilgebungsvorrichtung
DE2816896C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweißen eines Rohres
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE3507012C2 (de)
DE2736856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen elektrischen Verbindungsschweißen von dickwandigen, in der Schweißstoßebene gekrümmten metallischen Werkstücken
DE2641851C2 (de) Brennschneidmaschine
DE2008171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Umrißlinie
DE3711646C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage einer Kerblinie auf der Oberfläche eines Werkstückes und zum Einstellen des Werkstückes in eine Biegeposition
DE2811234B2 (de) Konturschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE2134450C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flächeninhalts der Projektion eines durch eine unregelmäßige Umrißlinie begrenzten undurchsichtigen Körpers auf eine Ebene
DE19548304C2 (de) Schneidvorrichtung für flächige, biegeschlaffe Gebilde, wie z. B. für Lederhäute oder Textilbahnen
DE3878913T2 (de) Geraet zum selbsttaetigen kehlnahtschweissen eines schweissgegenstandes, bestehend aus einer viereckigen bodenplatte und vier im wesentlichen lotrecht zur erwaehnten bodenplatte zusammengehefteten seitenplatten.
DE4431638A1 (de) Verfahren zur Passerung von drehbar aufgenommenen Gegenständen für die Durchführung von Druckvorgängen
DE3234948C2 (de)
DE3201851A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum programmieren einer numerisch gesteuerten kreuzschlitten-arbeitsmaschine"
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee