DE2816095A1 - Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen flacher gegenstaende aus kunststoff - Google Patents

Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen flacher gegenstaende aus kunststoff

Info

Publication number
DE2816095A1
DE2816095A1 DE19782816095 DE2816095A DE2816095A1 DE 2816095 A1 DE2816095 A1 DE 2816095A1 DE 19782816095 DE19782816095 DE 19782816095 DE 2816095 A DE2816095 A DE 2816095A DE 2816095 A1 DE2816095 A1 DE 2816095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
carrier
plastic
composite
double plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816095
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George R SA
Original Assignee
George R SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George R SA filed Critical George R SA
Publication of DE2816095A1 publication Critical patent/DE2816095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/002Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

R. GEORGE S.A.
26 boulevard de Strasbourg
75010 Paris (Frankreich)
Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen flacher Gegenstände aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Herstellen flacher Gegenstände aus Kunststoff, die aus zwei dünnen übereinandergelegten und untereinander nach e'neni den Gegenstand begrenzenden Umriß verschweißten Folien gebildet sind.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen von flachen Gegenständen aus Kunststoff, wie z. B. medizinischen Handschuhen, Beuteln oder anderen Gegenständen bekannt, die aus zwei dünnen übereinanderliegenden und untereinander nach einem den Gegenstand begrenzenden, mehr oder weniger komplizierten Umriß verschweißten Folien gebildet sind.
Bei diesem Verfahren läßt man, um die Vorgänge der Handhabung, des Durchschneidens, des Bedrückens und des Falzens der Gegenstände zu erleichtern und um die elektrostatischen Erscheinungen zu begrenzen, die im Fall sehr dünner Folien
809842/1042
die Schweiß- und Trennvorgänge erheblich stören, kontinuierlich die doppelte Kunststoffolie in die Maschine zum Schweißen und Durchtrennen der Gegenstände unter Auflage auf der Oberseite eines Trägers, allgemein eines Papierbandes, einlaufen, was das Erzielen einer wenigstens teilweisen Verklebung geringer Festigkeit zwischen der doppelten geschweißten und durchgetrennten Folie und dem Träger ermöglicht. So bildet das Verbundband, das aus dem Papierträger und dem doppelten Kunststoffband gebildet ist, das an der Oberseite dieses Trägers haftet, eine steifere Einheit als die doppelte dünne Kunststoffolie, was die Vorgänge der Handhabung dieses Verbundbandes erleichtert. Ebenso 1st der Sbhweiß- und Trennvorgang erleichtert, was d^'e Anwendung höherer Fabrikationsgeschwindigkeiten ermöglicht, und alle nachfolgenden Behandlungen der Gegenstände werden ebenso wre ihre Konditionierung dank dieses Trägers leichter.
Der Träger kann auch zum Bedrucken mit einer Gebrauchsanweisung der Gegenstände oder mit einem Werbetext dienen.
Jedoch macht sich im Fall der Herstellung von Gegenständen mit sehr niedrigem Gestehungspreis der Preis des Trägerpapiers mit einem nicht vernachlässigbaren Teil im Endpreis des Erzeugnisses besonders bemerkbar, wenn man ein Papier ausreichender Qualität zum Erhalten eines guten Drucks und einesjannehmbaren Aussehens der äußeren Aufmachung zu verwanden wünscht.
Andererseits ist diese Herstellungsweise trotz der dank des Trägers hinsichtlich der Fabrikationsgeschwindigkeit
80984 2/1CU2
2816Q95
der Gegenstände erhaltenen Verbesserungen noch nicht schnell genug, wenn man die Herstellung sehr großer Gegenstandsmengen zu geringem Gestehungspreis beabsichtigt.
Insbesondere können die Vorgänge am Ende der Herstellung, wie z. B. das Falzen der Gegenstände, nicht mit ausreichender Geschwindigkeit erfolgen.
Der Erfindung liegt daher d'e Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von flachen Gegenständen aus Kunststoff, die aus zwe1' dünnen, übereinanderliegenden und untereinander nach einem den Gegenstand begrenzenden Umriß verschweißten Folien gebildet sind, das wenigstens einen Vorgang zum gleichzeitigen Verschweißen und Durchtrennen e:nes doppelten Kunststoffbandes in Berührung mit einem Träger umfaßt, an dem die Gegenstände schwach haften, wöbe1' das doppelte Kunststoffband und der Träger kontinuierlich eines über dem anderen
es abgewickelt werden, derart zu verbessern, daß ei-ne raschere und sehr wirtschaftliche Herstellung der Gegenstände ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erf'ndungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein erstes zu verschweißendes und zu durchtrennendes doppeltes Kunststoffband auf dem Träger in eine erste Schweiß- und Trennvorrichtung des Kunststoffbandes einführt, daß man das durch den Träger und das in Form der einzelnen Gegenstände geschweißte und durchgetrennte, an einer ersten Oberfläche des Trägers haftende doppelte Kunststoffband gebildete Verbundband um 18O° wendet, d. h. seine Unterseite nach oben kehrt, daß man dieses Verbundband in eine zweite Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung einführt,
809842/1042
wo ein zweites doppeltes Kunststoffband kontinuierlich auf die zweite Oberfläche des Trägers abgewickelt wird, so daß das am Ausgang der zweiten Schweiß- und Trennvorrichtung erhaltene Verbundband den Träger mit je e'nera an jeder seiner Oberflächen haftenden^in Form der einzelnen Gegenstände geschweißten und durchgetrennten doppelten Kunststoffband aufwe'st, und daß man schließlich das erhaltene Verbundband zur Trennung der Gegenstände durchschneidet.
Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen und 3 gekennze'chnet,
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens, die durch folgende Bestandteile gekennzeichnet ist:
Eine Vorrichtung zum Zuführen und zur Regelung des Durchsatzes und der Spannung eines Verbundbandes, das durch Übereinanderlage eines doppelten Kunststoffbandes auf einem Trägerpapier gebildet wird,
e^'ne erste Kunststoff schweiß- und -war me trennvorrichtung mit einem erhitzten Dorn und einer Kautschukmatte, zwischen denen das Verbundband durchführbar ist,
eine Vorrichtung zum Wenden des Bandes um l80°, e^ne Vorrichtung zum Zuführen und zur Regelung des Durchsatzes und der Spannung eines doppelten Kunststoffbandes,
ei#ne zweite, der ersten gleiche Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung, die zur Aufnahme des Verbundbandes nach Wendung und Durchlauf durch e'ne Vorrichtung zur Durchsatz- und Spannungsregelung einerseits und des von der zweiten
809842/1042
Zuführvorrichtung kommenden zweiten doppelten Kunststoffbandes andererseits eingerichtet ist, und
e^ne Vorrichtung zum Querdurchschneiden des Verbundbandes nach Durchlaufen der zweiten Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung.
Eine Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist im Patentanspruch 5 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand des In der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung; und
F>g. 2 die gle!ehe Anlage mit mehr Einzelheiten in einer Ansicht in Richtung der mit A bezeichneten Pfeile η'η Pig.l.
Man erkennt in Fig. 1 eine Einheit 1, die Abspuler und Banddurchsatz- und -spannungsregelvorrichtungen zur Speisung einer Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung 2 aufweist, in die man ein Band 6 aus zwei übereinandergelegten Kunststoffolien und einem Papierband einlaufen läßt, auf dem die beiden Kunststoffolien im Inneren der Schweiß- und Trennvorrichtung 2 aufliegen. Nach dem Verlassen der Vorrichtung 2 läuft das Band 6 über eine unter 45 zur Bewegungslängsachse XX1 des Bandes 6 im ersten Teil seines Durchlaufs angeordnete Walze 4.
Nach dem Umlauf um die Walze 4 hat das Band 6 als Laufrichtung die Richtung yy1, und die obere Seite des
809842/1042
Verbundbandes wird durch d:e Oberfläche des Papierbandes gebildet, d'e nicht im Kontakt mit der doppelten Kunststoffolie im Innern der Vorrichtung 2 war.
Die andere Oberfläche des Bandes 6, auf der die doppelte Kunststoffolie geschweißt und durchgetrennt wurde, trägt die in der Vorrichtung 2 geschweißten und durchgetrennten Gegenstände, die sich im Lauf des Schweiß- und Wärmetrennvorganges etwas mit dem Trägerpap'er des Verbundbandes 6 verklebt haben.
Nach dem Passieren der Walze 4 gelangt das Band 6 in die Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung j5* und eine Vorrichtung 5 zum Abspulen und zur Spannungs- und Durchsatzregelung einer doppelten Kunststoffolie läßt kontinuierlich die doppelte Kunststoffolie ^n das Tnnere der Schwe'ß- und Trennvorrichtung 3 in Kontakt mit, der fre'en Oberfläche des Bandes 6 eintreten, die nach dem Wenden_ an der Walze 4 nach oben gewandt ist. Eine Einheit von Führungs- und Mitnehmerwalzen ermöglicht die Bewegung des Trägers und der Kunststoffbänder durch die Anlage.
Nach Austritt aus der Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung wird das endgültige Verbundband 6 in einer Schneidvorrichtung 7 durchgetrennt.
Tn Fig. 2 erkennt man in Ansicht die beiden Teile der Fertigungslinie der Gegenstände aus Kunststoff (es handelt sich hier um Handschuhe aus Polyäthylen), die unter 45° zu beiden Seiten der Walze angeordnet s^nd, die die Wendung des Bandes ermöglicht.
809842/1042
Tn Fig. 2 sieht man d^e Vorrichtung zur Verteilung und zur Spannungs- und Durchsatzregelung des Bandes 6, die !n Fig. 1 mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist und die aus dre; Bandabspulern mit Polyäthylenwickeln 10 und 11, was d!e Abspuler 12 und 1J5 betrifft, und einem Papierwickel geb'ldet ist, was den Abspuler 15 betrifft. Die dünnen Polyäthylenfolien 16 und 17 laufen in eine Bandspannungs- und -durchsatzregelvorrichtung 18, die aus einer Einheit von beweglichen Trommeln in einem Gerüst besteht.
Ebenso läuft das Trägerpapierband 19 Ί'η eine Regelvorrichtung 20 mit beweglichen Trommeln. Das Verbundband 6, das aus der Übereinanderlage der beiden Kunststoffolien und dem Trägerpapier gebildet ist, wM nach Durchlauf der Folien 16 und 17 und des Trägers 19 zwischen Quetsch- und Antriebswalzen 21 vender Schweiß- und Trennvorrichtung 2 aufgenommen, di-e einen erhitzten Dorn 23 und eine Trägermatte 24 aus Kautschuk enthält, die durch Andrücken des erhitzten Dorns 23 auf die Kunststoffolien 16 und 17, die übereinanderliegen und auf dem Träger 19 angeordnet s'nd, ein gleichzeitiges Verschweißen und Durchtrennen der Handschuhe in den Kunststoffolien 16 und 17 in Auflage auf dem Trägerpapier 19 ermöglichen, das selbst auf der Kautschuckmatte 24 aufliegt.
Die Schweißze't en"nes Handschuhs ist äußerst kurz, und die Produktionsabfolge ist in der Größenordnung von 60 bis 80 Handschuhen je Minute.
Während der kurzen Anhaltezeiten des Bandes 6 im Tnneren der Vorrichtung 2 ermöglichen dn'e Bandspannungs- und durchsatzregelvorrichtungen 18 und 20 das zeitweise Speichern der abgespulten Bandlänge während der Anhaltezeit des Bandes 6 in der Vorrichtung 2.
809842/1042
- li -
Das Schweißen und. das Wärmedurchtrennen des Bandes in der Vorrichtung 2 auf der Kautschukmatte 24 ermöglicht ein teilweises Ankleben des Handschuhes mit geringer Festigkeit auf dem Papierträger 19. Nach Verlassen der Vorri chtung 2 hängen die Handschuhe daher fest an der oberen Seite des Trägerpap1'ers, während die Kunststoffabfälle, die vom nicht verwendeten Teil der Polyäthylenfolien stammen, vom Trägerpapier am Ausgang der Vorrichtung 2 getrennt werden.
Nach der Wendung durch die unter 45 angeordnete Walze we'st das Verbundband 6 eine Oberseite auf, die von der freien Oberfläche des Trägerpapiers gebildet und für einen neuen SchweißVorgang im Inneren der Schweiß- und Trennvorrichtung 3 verfügbar ist.
Vor seinem Eintritt in die Schweiß- und Trennvorrichtung läuft das Band 6 in e:ne den Vorrichtungen 18 und 20 gleiche Spannungs- und Durchsatzregelvorrichtun;: 25 ein.
Ein Bandabspuler 26 ermöglicht die kontinuierliche Zuführung eines Kunststoffschlauchs 27 auf die Oberseite des Bandes 6, d. h. im Kontakt mit dem Trägerpapier. Das aus dem Band 6 und dem Schlauch 27 gebildete Verbundband läuft dann in das Innere der der Vorrichtung 2 gleichen Schweiß- und Trennvorrichtung 3, worin Handschuhe mit einer Abfolge wie der der Vorrichtung 2 im Kontakt mit dem Trägerpapier geschweißt und durchgetrennt werden.
Eine Funktionsregelung der Vorrichtung 3 bezüglich des Durchlaufs des Bandes 6 ermöglicht, die in der Vorrichtung geschweißten Handschuhe auf gleicher Höhe mit den Handschuhen anzuordnen, d^'e in der Vorrichtung 2 geschweißt wurden.
809842/1042
_ 12 _
Am Ausgang der Vorrichtung 3 ermöglicht eine Vorrichtung die Beseitigung der Kunststoffabfälle, so daß sich auf Höhe der Schneidvorrichtung 7 ein Verbundband 6 ergibt, das aus e ■'nein Trägerpapi er gebildet ist, auf dessen beiden Oberflächen Handschuhe angeordnet sind, die nahezu e'nander gegenüberliegen. Zwischen jedem Paar von zu beiden Seiten des Trägerpapiers angeordneten Handschuhen ist ein Zwischenraum ausreichender Länpre zur Ermöglichung des Durchschneidens vorgesehen.
Am Ausgang der Schneidvorrichtung wird jedes der mit dem Trägerpapier verbundenen Handschuhpaare in eine Falzvorrichtung gefördert, d^e die Konditionierung der Gegenstände abschließt. Zv;1' sehen der Schweiß- und Trennvorrichtung 3 und der Schneidvorrichtung 7 können andere Vorrichtungen, z. B. e'ne Druckvorrichtung vorgesehen sein, d^e die Anbringung von Aufschr'ften auf jedem der Handschuhe oder ihrem Träger ermöglicht.
Man verwirklicht so in kontinuierlicher Weise und mit sehr hoher Taktfolge eine sehr wirtschaftliche Fertigung von Kunststoffhandschuhen, wobei der Papierverbrauch auf die Hälfte im Vergleich mit dem bekannten Verfahren reduziert ist, wo die Handschuhe nur auf einer Oberfläche des Trägers angeordnet sind. Die Fabr"kationstaktfolge ist ebenfalls schneller, da zwei Schwe'ß- und Trennvorrichtungen dauernd in einer einzigen Fertigungsslinie arbeiten und andererseits die Zusatzeinrichtungen, wie die Falzvorrichtung, mit einem besseren Ausbringen funktionieren, da die Zahl von Falzen für eine gleiche Anzahl von Gegenständen durch die Tatsache des verringerten Trägerformats eines Handschuhpaares verringert ist.
09842/1042
Die Erfindung ist jedoch auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sondern sie umfaßt im Gegenteil alle Varianten. Man kann auch ein Verfahren ins Auge fassen, be! dem irgendein Träger verwendet wird, vorausgesetzt, daß er eine ausreichende Steifigke't und Festigkeit zur Handhabung der Handschuhe und zu. ihrer Konditionierung aufweist', man kann sich auch die Verwendung von einfachen Kunststoffolien vorstellen, die über einander^ angeordnet werden, um das doppelte Kunststoffband zu bilden, oder im Gegensatz dazu schon gebildete Doppelschläuche verwenden, und man kann auch irgendwelche anderen Mittel zum Wenden des Bandes einsatzen.
Man kann beispielsweise zum Wenden des Bandes an eine Vorrichtung mit Ablenkwalzen zur fortlaufend variablen Ausrichtung in einem Gerüst denken, die es ermöglicht, das Band von einer horizontalen Lage in die um l80° umgekehrte horizontale Lage mittels eines Durchlaufs in der vertikalen Lage zu bringen.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Herstellung von Kunststoffhandschuhen, z. B. medizinischen Handschuhen, sondern auch zur Herstellung flacher Gegenstände, wie z. B. Beutel besonderer Form, wie sie z. B. für die Konditionierung von Süßwaren verwendet werden, von nach Verwendung zu verwerfenden Schuhen oder jedes anderen flachen Gegenstandes aus Kunststoff mit sehr niedrigem Gestehungspreis anwendbar,- der" kostenlos zur Werbung oder zur Beförderung auf dem Gebiet der pharmazeutischen Spezialitäten oder z. B. der Kopfbedeckung verteilt wird.
e e r s e i \ e

Claims (1)

  1. BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ PATENTANWÄLTE
    Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 Dipl.-Ing. R. BEETZ sen.
    Telefon (0ß9) 227201 - 227244 - 29 5910 Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT
    Telex 522048 - Telegramm Allpatent München Dr.-Ing. R. BEETZ jr.
    Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Dr. jur. U. HEIDRICH Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED 310-28 12"5P Priv.-Doz. DipL-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIAN
    13. April 1978
    Patentansprüche
    / l.| Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen flacher Gegen- \s#ande aus Kunststoff, die aus zwei dünnen, übereinanderliegenden und untereinander nach einem den Gegenstand begrenzenden Umriß verschweißten Folien gebildet sind, das wenigstens einen Vorgang zum gleichzeitigen Verschweißen und Durchtrennen eines doppelten Kunststoffbandes in Berührung mit einem Träger umfaßt, an dem die Gegenstände schwach haften, wobei das doppelte Kunststoffband und der Träger kontinuierlich eines über dem anderen abgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein erstes zu verschweißendes und zu durchtrennendes doppeltes Kunststoffband auf dem Träger in eine erste Schweiß- und Trennvorrichtung des Kunststoffbandes einführt, daß man das durch den Träger und das in Form der einzelnen Gegenstände geschweißte und durchgetrennte, an einer ersten Oberfläche des Trägers haftende doppelte Kunststoffband gebildete Verbundband um l80° wendet, d. h. seine Unterseite nach oben kehrt, daß man dieses Verbundband in eine zweite Schweiß- und Wärmetrennvorrichtung einführt, wo ein zweites doppeltes Kunststoffband kontinuierlich auf die zweite Oberfläche des Trägers abgewickelt wird, so daß das am Ausgang der zweiten Schweiß- und Trennvorrichtung erhaltene Verbundband den Träger mit je einem an jeder seiner Oberflächen
    310-(77/27)-TF
    809842/10 42
    haftenden !n Form der e;nzelnen Gegenstände geschwe'ßten und durchgetrennten doppelten Kunststoffband aufweist, und daß man schl'eßl'ch das erhaltene Verbundband zur Trennung der Gegenstände durchschne;det.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß wen:gstens e;nes der doppelten Kunststoffbänder durch Übere:nanderlegen zweier e;nfacher, kontinu!erl!ch zugeführter Kunststoffe ; en erhalten w'rd.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennze1'ohnet,daß wen'gstenr e;nes der doppelten Kunststoffbänder 'n Form e'nes vorgeformten Doppelschlauches zugeführt w!rd.
    h. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche ljb's 3> dadurch gekennze' chnet, daß s>e folgende Bestandteile aufwe'st:
    E'ne Vorrichtung (1) zum Zuführen und zur Regelung des Durchsatzes und der Spannung e'nes Verbundbandes (6), das durch Übere'nanderlage eines doppelten Kunststoffbandes (16, 17) auf e'nem Trägerpap'er (19) gebildet w'rd,
    el-ne erste Kunststof fschwe' ß- und -Wärmetrennvorrichtung (2) mit e'nem erhitzten Dorn (23) und e'ner Kautschuckmatte (24), zwischen denen das Verbundband (6) durchführbar ist,
    ei#ne Vorrichtung (A) zum Wenden des Bandes (6) um l80 ,
    eine Vorrichtung (5) zum Zuführen und zur Regelung des Durchsatzes und der Spannung e'nes doppelten Kunststoffbandes(27),
    eine zwe'te, der ersten gleiche Schwe'ß- und Wärmetrennvorrichtung (j5)> die zur Aufnahme des Verbundbandes (6) nach Wendung und Durchlauf durch ei-ne Vorrichtung (25) zur Durchsatz- und Spannungsregelung einerseits und des von
    809842/1IH2
    28Ί6095
    der zweiten Zuführvorrichtung (5) kommenden zweiten doppelten Kunststoffbandes (27 ^ andererseits eingerichtet ist, und
    en'ne Vorrichtung (7) zum Ouerdurchschneiden des Verbundbandes nach Durchlaufen der zweiten Schwe'ß- und Wärmet rennvorri. chtung (3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Wenden aes bandes (6) um l80° aus einer drehbaren Walze (4) besteht, deren Achfe parallel zur Laufebene des Verbundbandes (6) und unter 45 zur Laufrichtung des Bandes im ersten Teil se'nes Durchlaufs angeordnet ist, so daß die Laufrichtung des Bandes nach Passierender Walze (4) e-'nen Winkel von 90° mit der Laufrichtung des Bandes vor dem Passieren der Walze bildet.
    80984^/1042
DE19782816095 1977-04-14 1978-04-13 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen flacher gegenstaende aus kunststoff Withdrawn DE2816095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7711333A FR2387109A1 (fr) 1977-04-14 1977-04-14 Procede de fabrication en continu d'objets plats en matiere plastique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816095A1 true DE2816095A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=9189430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816095 Withdrawn DE2816095A1 (de) 1977-04-14 1978-04-13 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen flacher gegenstaende aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2816095A1 (de)
ES (1) ES468554A1 (de)
FR (1) FR2387109A1 (de)
IT (1) IT1107151B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669587A (en) * 1986-03-25 1987-06-02 Zika-Plastik Gmbh Portable receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669587A (en) * 1986-03-25 1987-06-02 Zika-Plastik Gmbh Portable receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867716A0 (it) 1978-03-31
ES468554A1 (es) 1979-07-01
FR2387109A1 (fr) 1978-11-10
IT1107151B (it) 1985-11-25
FR2387109B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028105T2 (de) Etikettierprozess mit doppelseitig belegtem Etikettenträgerband
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE2438231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von verschlusselementen an einer wegwerfwindel
DE115286T1 (de) Verfahren zur herstellung von wegwerfwindeln und so hergestellte wegwerfwindeln.
DE2611242A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer geschmolzenen klebstoffschicht insbesondere zum herstellen einer fuer ein bindeverfahren
EP1607334A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufkleben von Trinkhalmen auf Folienbeuteln
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
EP3129217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von säcken aus gewebe
DE3933952C2 (de)
DE2816095A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen flacher gegenstaende aus kunststoff
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
EP0927412B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines streifens mit selbstklebenden etiketten oder anderen materialien mit unterlegten teilen sowie zur seitlichen kantenführung
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2914696A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem kleber versehenen reiterbaendern auf die flachliegenden stirnkanten von schlauchabschnitten oder saecken
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
EP1312464A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens
EP1036002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verpackungseinheit, insbesondere für schutzhandschuhe
DE3421279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen elastischer baender an einer duennen kunststoff-traegerfolie eines absorbierenden hygieneprodukts fuer den einmalgebrauch
DE2111281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Folien
DE2949882C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen
DE1629702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachfolien
DE1504918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrstraengen oder Behaelterruempfen aus Kunststoff
AT406253B (de) Verfahren zur herstellung von mit perforationen versehenen banderolen und verbundkörper
DE2015623A1 (en) Binding and detaching a surface-material to/ - from a substrate molten binder

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination