DE281468C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281468C
DE281468C DENDAT281468D DE281468DA DE281468C DE 281468 C DE281468 C DE 281468C DE NDAT281468 D DENDAT281468 D DE NDAT281468D DE 281468D A DE281468D A DE 281468DA DE 281468 C DE281468 C DE 281468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
wires
lens
machine according
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281468D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE281468C publication Critical patent/DE281468C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • H01K3/10Machines therefor

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JiIl 281468 -KLASSE 21/. GRUPPE - JiIl 281468 - CLASS 21 /. GROUP

Firma JOHANN KREMENEZKY in WIEN.JOHANN KREMENEZKY company in VIENNA.

elektrischer Glühlampen.electric light bulbs.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1913 ab.Patented in the German Empire on May 14, 1913.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Einsetzen der Halterungsdrähte in die Glaslinsen der Fadentraggestelle elektrischer Glühlampen,, bei welcher die sämtlichen Halterungsdrahte auf einmal in die erhitzte Linse eingesetzt werden, indem radial zur Linse geführte Schieber, je einer für jeden Halterungsdraht, gleichzeitig gegen die Linse hingeschoben werden, dabei die durch sie gehenden Halterungsdrähte von Vorratsrollen abziehen und mitnehmen und mit den aus den Schiebern herausragenden Enden in die Linse einschieben, worauf die Halterungsdrähte in der erforderlichen Länge abgeschnitten und die Schieber unter Freigabe der Drähte in die Ausgangslage zurückbewegt werden, so daß die Enden der Drähte wieder aus den Schiebern heraustreten und die ganze Vorrichtung für die nächste Operation bereitsteht. Die die Linse erhitzende Flamme oder Flammen werden zweckmäßig unmittelbar vor dem Einschieben der Drähte in die Linse abgestellt, so daß die Halterungsdrähte mit der Flamme oder Flammen überhaupt nicht in Berührung kommen. Die Erfindung hat verschiedene Verbesserungen an derartigen Maschinen an sich bekannter Art zum Gegenstande, wodurch deren Leistung und Betriebssicherheit erhöht wird.The invention relates to a machine for inserting the retaining wires into the glass lenses the thread-carrying racks of electric light bulbs, in which all of the retaining wires can be inserted into the heated lens at once by moving radially towards the lens Sliders, one for each support wire, are pushed towards the lens at the same time, Remove the holding wires that go through them from the supply rolls and take them with you and push it into the lens with the ends protruding from the slides, whereupon the retaining wires are in the required position Cut off the length and return the slider to its starting position, releasing the wires be moved back so that the ends of the wires come out of the slides again and the whole device is ready for the next operation. The one that heats the lens Flame or flames are expedient immediately before inserting the wires parked in the lens so that the retaining wires are connected to the flame or flames at all do not come into contact. The invention has various improvements such machines of a known type to the subject, whereby their performance and Operational safety is increased.

In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schnitt, zum Teil Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform der neuen Maschine. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Einführung der mit dem Füßchen versehenen Mitteltragstütze in die Arbeitsstellung. Die Fig. 4 und 5 zeigen im lotrechten radialen Schnitt und in der Draufsicht, und zwar in größerem Maßstabe die Vorrichtung zum radialen Vorschieben der Drähte. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen Einzelheiten. Fig. 8 zeigt im lotrechten Schnitt eine Abänderung der in der Fig. i, 2 und 3 dargestellten Maschine.In the drawing, Fig. 1 is a section, partial view, Fig. 2 is a plan view of a Embodiment of the new machine. Fig. 3 shows a side view of the device for Introduction of the central support with the foot into the working position. the 4 and 5 show in vertical radial section and in plan view, namely in larger scale the device for the radial advancement of the wires. Figures 6 and 7 illustrate details. Fig. 8 shows in vertical section a modification of the Fig. I, 2 and 3 shown machine.

Im ringförmigen Gestell 1 sind ebensoviel radial geführte Schieber 2 vorgesehen, wie Halterungsdrähte 3 in die in der Achse des Gestelles befindliche Glaslinse 4 der Mitteltragstütze 5 eingesetzt werden sollen. Durch jeden der Schieber 2 ist der von einer Vorratsrolle 6 abzuziehende Draht 7, aus dem die Halterungsdrähte angefertigt werden, hindurchgeführt, indem er zwischen zwei im Schieber angeordneten Klemmbacken 8, 9 hindurchgeht.In the ring-shaped frame 1, as many radially guided slides 2 are provided as there are holding wires 3 in the glass lens 4 of the central support that is located in the axis of the frame 5 should be used. Through each of the slides 2 is that of a supply roll 6 wire 7 to be withdrawn, from which the retaining wires are made, passed through, by passing between two clamping jaws 8, 9 arranged in the slide.

Zur Bewegung der Schieber dient eine im Gestell um die Achse desselben drehbare, in der Mitte durchbrochene Scheibe 10 mit Kurvenschlitzen 11, in welche Zapfen 12 an den Schiebern eingreifen.To move the slide, a rotatable in the frame around the axis of the frame is used the middle perforated disc 10 with curved slots 11, in which pin 12 to the Engage slides.

Das Füßchen mit der Mitteltragstütze 5 und der an letzterer befindlichen Glaslinse 4 wird in ein aus zwei federnd aneinandergedrückten Backen 14-15 bestehendes Futter eingesetzt,The foot with the central support 5 and the glass lens 4 located on the latter is shown in a chuck consisting of two jaws 14-15 pressed together resiliently is inserted,

welches von einem Arm 16 getragen wird, wäh- ! rend dieser Arm um einen Fuß 17 des Ge- i steiles nach außen gedreht ist, wie Fig. 3 zeigt. Sodann wird das Futter in die Achse des Gestelles in die in den Fig. 1 und 2 angedeutete Stellung gebracht, in der die Glaslinse 4 den Schiebern 2 gegenübersteht, während die letzteren nach außen gerückt sind, wie auf der rechten Seite von Fig. 1 gezeigt, und hierauf läßt man in bekannter Weise eine oder mehrere Gebläseflammen auf die Glaslinse wirken, bis diese ausreichend erweicht ist. Das geschieht am besten dadurch, daß bei der beschriebenen Bewegung des Futters zwecks Einrückens des Füßchens in die Arbeitsstellung der Gaszufluß zum Gebläse in bekannter Weise selbsttätig weit geöffnet wird. Dann dreht man mittels eines Griffes 18 die Scheibe 10 in solcher Richtung, daß die sämtlichen Zapfen 12 durch die Kurvenschlitze 11 in bekannter Weise gegen die Achse des Gestelles hingeschoben werden. Gemäß der Erfindung sind die Zapfen 12 an Platten 13 angebracht, welche in den Schiebern 2 in radialer Richtung einen toten Gang haben und an den beweglichen Klemmbacken 8 angreifen. Im ersten Teil der Einwärtsbewegung der Zapfen 12 werden bloß die Platten ±3 von den Zapfen mitgenommen und dabei die beweglichen Klemmbacken 8 so gedreht, daß sie den zwischen ihnen und den festen Klemmbacken 9 in den Schiebern 2 hindurchgehenden Halterungsdraht 7 festklemmen. Hierauf stoßen die Platten 13 gegen feste Teile der Schieber 2, und letztere werden samt dem Halterungsdraht mitgenommen (dieser wird dabei von der Vorratsrolle 6 abgezogen), bis die aus den Schiebern herausragenden Enden der Halterungsdrähte in bekannter Weise gleichzeitig in die erweichte Linse gestoßen werden (Fig. 1, links).which is carried by an arm 16, while-! This arm is rotated outwards around a foot 17 of the structure, as FIG. 3 shows. Then the feed is in the axis of the frame in the one indicated in FIGS Brought position in which the glass lens 4 faces the sliders 2, while the latter are moved outward, as shown on the right-hand side of Fig. 1, and thereupon one or more fan flames are allowed to act on the glass lens in a known manner until this is sufficiently softened. This is best done by the fact that the described Movement of the chuck for the purpose of moving the foot into the working position of the gas supply is automatically opened wide to the fan in a known manner. Then you turn by means of a handle 18 the disc 10 in such a direction, that all the pins 12 through the cam slots 11 against in a known manner the axis of the frame can be pushed. According to the invention, the pins 12 are on Plates 13 attached, which in the slide 2 in the radial direction a dead gear have and attack the movable jaws 8. In the first part of the inward movement the peg 12 becomes just the plates ± 3 taken by the pin while the movable jaws 8 rotated so that they pass between them and the fixed jaws 9 in the slides 2 Clamp the retaining wire 7. The plates 13 then hit fixed parts of the slide 2, and the latter are taken along with the retaining wire (this is taken from the supply roll 6 peeled off) until the ends of the retaining wires protruding from the slides be pushed simultaneously in a known manner into the softened lens (Fig. 1, left).

Zweckmäßig wird unmittelbar vor Beendigung dieser Drehung der Scheibe 10 die Gaszufuhr zum Gebläse in bekannter Weise selbsttätig gedrosselt, so daß die Halterungsdrähte nicht in den Bereich der Gebläseflammen gelangen.The gas supply is expedient immediately before the end of this rotation of the disk 10 automatically throttled to the fan in a known manner, so that the retaining wires do not get into the area of the fan flames.

Im allerletzten Teil der Drehung der Scheibe 10, wenn also die Enden der Halterungsdrähte schon in die Linse gestoßen sind, treffen gemäß der Erfindung an der Scheibe angebrachte Anschläge 19 gegen in den Schiebern 2 gelagerte Messer 20 und drehen letztere, so daß sie die Halterungsdrähte durchschneiden.In the very last part of the rotation of the disk 10, so when the ends of the retaining wires have already struck the lens meet stops attached to the pane according to the invention 19 against mounted in the slides 2 knife 20 and rotate the latter so that they the Cut through the retaining wires.

Nun wird die Scheibe 10 mittels des Griffes 18 zurückgedreht, wobei zunächst, während die Schieber noch still stehen, die Messer 20 zurückgehen und hierauf die Platten 13 von den Zapfen 12 so weit mitgenommen werden, daß die Klemmung der Halterungsdrähte in den Schiebern aufgehoben wird. Dann erst beginnen die Schieber ihre Auswärtsbewegung, wobei die Halterungsdrähte nicht mitgenommen werden, sondern in Ruhe bleiben, während sich die Schieber 2 über sie hinschieben. Sind die Schieber in der äußeren Endstellung angelangt (Fig. i, rechts), so ragen die Enden der Halterungsdrähte aus ihnen heraus, und das Fußchen samt Mitteltragstütze und Glaslinse, in welche nun alle Halterungsdrähte eingesetzt und auf die vorbestimmte Länge zugeschnitten sind, wird durch Herabbewegen des Futters und Drehung desselben um den Fuß 17 aus dem ringförmigen Gestell 1 herausgedreht, um ausgehoben zu werden, worauf ein frisches Füßchen nebst Mitteltragstütze in das Futter eingesetzt und wie beschrieben bearbeitet werden kann. ■ .Now the disc 10 is by means of the handle 18 turned back, the knives 20 initially, while the slides are still standing still go back and then the plates 13 are taken by the pin 12 so far, that the clamping of the retaining wires in the slides is released. Then first the sliders begin their outward movement, with the retaining wires not being carried along but remain at rest while the slide 2 slide over them. Are the When the slide has reached the outer end position (Fig. I, right), the ends of the retaining wires protrude out of them, and the foot with central support and glass lens, in which now all the retaining wires inserted and cut to the predetermined length is made by moving the chuck down and rotating it around the foot 17 unscrewed the ring-shaped frame 1 to be excavated, whereupon a fresh The feet and the central support are inserted into the lining and processed as described can. ■.

Zur sicheren Führung der Halterungsdrähte in den Schiebern 2 ist gemäß der Erfindung an dem inneren Ende jedes Schiebers ein düsenartiger Ansatz 21 vorgesehen, dessen äußeres, dem Messer 20 zugekehrtes Ende trichterförmig erweitert ist. Dadurch wird erreicht, daß bei der Auswärtsbewegung der Schieber die abgeschnittenen Enden der Halterungsdrähte sicher in die Ansätze 21 eintreten und durch diese in genau der richtigen Lage gehalten werden.For safe guidance of the retaining wires in the slider 2 is according to the invention at the inner end of each slide a nozzle-like extension 21 is provided, the outer, the end facing the knife 20 is widened in a funnel shape. This achieves that on the outward movement of the slide the cut ends of the support wires safely enter the approaches 21 and held by them in exactly the right position will.

Gemäß der Erfindung sind auf dem Fuße 17 mehrere Arme 16 mit Futtern 14, 1.5 angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. Nachdem die Halterungsdrähte in eine Glaslinse, wie ■ beschrieben, eingesetzt worden sind, senkt man den aus den Armen 16 gebildeten Stern auf dem Fuß 17 und dreht ihn von Hand, um das eben fertiggestellte Füßchen in die Stellung I (Fig. 2) zu bringen, in der es auskühlt. Dabei gelangt ein anderer Arm des Sternes in die Stellung II (Fig. 2), ein dritter in die Stellung III und der nächstfolgende in die Achse des Gestelles 1, so daß beim folgenden Heben des Sternes das vom letzteren Arm getragene Füßchen in Arbeitsstellung gelangt. Aus dem in der Stellung II befindlichen Arm 16 wird das darin befindliche fertiggestellte Füßchen ausgehoben und an seine Stelle ein frisches so eingesetzt, daß die Glaslinse 4 desselben gegen einen verstellbaren Anschlag 23 an einem festen Arm 22 des Gestelles 1 stößt, um eine genaue Einstellung der Linse zu erreichen. Die Linse des Füßchens auf dem in der Stellung III befindlichen Arm 16 des Sternes kann zweckmäßig durch Gebläseflammen vorgewärmt werden, während in das in Arbeitsstellung befindliche Füßchen die Halterungsdrähte, wie beschrieben, eingesetzt werden. Nach Beendigung der letzteren Arbeit wird der Stern wieder gesenkt, um einen Schritt gedreht und gehoben, so daß das Füßchen mit der vorgewärmten Linse in die Arbeitsstellung gelangt und das fertiggestellte Füßchen aus dem nunmehr in Stellung II befindlichen Arm ausgehoben und durch ein frisches ersetzt werden kann. Man erreicht hierdurch nicht nur eine genaue EinstellungAccording to the invention, several arms 16 with liners 14, 1.5 are arranged on the foot 17, as Fig. 2 shows. After the retaining wires are inserted into a glass lens as ■ described the star formed by the arms 16 is lowered onto the foot 17 and turns it by hand to position the foot that has just been completed in position I (Fig. 2) bring in which it cools down. Another arm of the star moves into position II (Fig. 2), a third in position III and the next in the axis of the frame 1, see above that the next time the star is lifted, the foot carried by the latter arm is in working position got. The arm 16 located in position II becomes the one located therein finished feet dug out and put a fresh one in its place, that the glass lens 4 of the same against an adjustable stop 23 on a fixed arm 22 of the frame 1 pushes in order to achieve an accurate adjustment of the lens. The lens of the Little feet on the arm 16 of the star located in position III can be useful be preheated by fan flames while in the working position The retaining wires can be inserted as described. After the for the latter work the star is lowered again, rotated by one step and raised so that the foot with the preheated lens gets into the working position and the finished one Feet lifted out of the arm, which is now in position II, and through a fresh one can be replaced. This not only achieves a precise setting

der Füßchen; sondern auch eine bedeutende Steigerung der Leistung der Maschine, weil die Zeit, die zum Weichmachen der bereits vorgewärmten Linse erforderlich ist und zum Ausheben des fertigen und Einsetzen eines frischen Füßchens völlig ausreicht, zur Ausführung dieser Operation nutzbar gemacht wird und durch das Vorwärmen der Linse erheblich verkürzt wird. Am düsenförmigen Ende 21 jedes Schiebers ist gemäß der Erfindung zweckmäßig ein Bügel 24 mit einem Arm 25 angelenkt. Ein an der Platte 13 befestigtes Stäbchen 26 greift an diesem Bügel an. Im ersten Teil der Einwärtsbewegung der Platte 13, wo diese sich vermöge des toten Ganges gegenüber dem Schieber verschiebt, wird der Bügel 24 durch das Stäbchenthe little feet; but also a significant increase in the performance of the machine because the Time required to soften the already preheated lens and to dig it out the finished and inserting a fresh little foot is completely sufficient to carry out this Operation is harnessed and is shortened considerably by preheating the lens. According to the invention, a bracket is expediently at the nozzle-shaped end 21 of each slide 24 articulated with an arm 25. A rod 26 attached to the plate 13 engages the latter Bracket on. In the first part of the inward movement of the plate 13, where this is possible of the dead passage relative to the slide moves, the bracket 24 is through the rod

' 26 so gedreht, daß eine Einkerbung 27 (Fig. 6) des Armes 25 sich dicht vor die Öffnung des düsenförmigen Endes 21 des Schiebers 2 legt und so den Halterungsdraht beim Einstoßen in die Linse genau führt und sicher abstützt. Durch diesen Bügel wird der Neigung des Halterungsdrahtes, sich beim Einstoßen in die Linse zu verbiegen, wirksam begegnet.'26 rotated so that a notch 27 (Fig. 6) of the arm 25 is close to the opening of the nozzle-shaped end 21 of the slide 2 places and so the retaining wire when pushing in leads exactly into the lens and is securely supported. This bracket reduces the inclination of the support wire, to bend when pushing into the lens is effectively countered.

Bei Beginn des Rückganges des Schiebers 2 werden die Bügel 24 infolge des toten Ganges der Plätten 13 emporgedreht, so daß sie den Durchgang des Halterungsdrahtes durch die düsenförmige Mündung der Schieber nicht behindern. At the beginning of the decline of the slide 2, the bracket 24 as a result of the dead gear of the plates 13 turned up so that they allow the passage of the support wire through the Do not obstruct the nozzle-shaped mouth of the slide.

Vor dem Eintritt des von der Rolle 6 abgezogenen Drahtes 7 in die Schieber, läßt man diesen Draht zweckmäßig zwischen zwei am Gestell gelagerten, federnd aneinandergedrückten Backen 28, 29 (Fig. 1 und 2) hindurchgehen, um ihn vollkommen gerade zu richten. Die Maschine kann auch dahin ausgestaltet werden, daß sie die Halterungsdrähte in zwei oder auch mehr Glaslinsen der Mitteltragstütze einsetzt, wie in Fig. 8 veranschaulicht.Before the wire 7 withdrawn from the roll 6 enters the slide, one leaves this wire is expediently between two resiliently pressed against one another and mounted on the frame Pass jaws 28, 29 (Figs. 1 and 2) to straighten it completely. The machine can also be configured to split the support wires in two or more glass lenses of the central support post are used, as illustrated in FIG. 8.

Zu dem Zweck hat man zwei oder mehr Sätze radial beweglicher Schieber 2 übereinander anzuordnen, die durch einen gemeinsamen Griff 18 hin und her bewegt werden können.For this purpose, one has two or more sets of radially movable slides 2 one above the other to be arranged, which can be moved back and forth by a common handle 18.

Zweckmäßig wird in diesem Falle, wie in Fig. 8 angedeutet, jede Reihe von Schiebern durch eine besondere Scheibe 10 mit Kurvenschlitzen in der vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschriebenen bekannten "Weise betätigt. Weiter empfiehlt es sich in diesem Falle, die Brenner des Gebläses entweder in das Futter zum Festhalten der Glassäule zu verlegen, oder falls nur zwei Glaslinsen vorhanden sind, für die untere Linse 30 einen Ringbrenner 31 anzuordnen, durch den die Mitteltragstütze beim Emporheben in die Arbeitsstellung und beimIn this case, as indicated in FIG. 8, each row of slides is expediently through a particular disc 10 with cam slots in the embodiment described above with reference to FIGS In this case, it is also advisable to use the burner of the blower either in the lining to hold the glass column in place, or if only two glass lenses are available, to arrange a ring burner 31 for the lower lens 30, through which the central support when being lifted into the working position and when

. . Herabsenken hindurchgeht, wie in Fig. 8 an-. . Goes through lowering, as shown in Fig. 8

. gedeutet ist, wobei wieder die Einrichtung so getroffen werden kann, daß die Gaszufuhr zu diesen Brennern selbsttätig freigegeben und gedrosselt wird, wenn das Füßchen in die Arbeitsstellung hinein- bzw. aus derselben herausgerückt wird. Die Einrichtung der Schieber ist dieselbe wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte. Die Schieber der verschiedenen Reihen werden gegeneinander versetzt, wenn auch die Halterungsdrähte der Linsen gegeneinander versetzt sein sollen, und auch die Ausschläge der Schieber der verschiedenen Reihen können durch entsprechende Wahl der Kurvenschlitze in den verschiedenen Scheiben 10 verschieden groß gemacht werden, wenn die Halterungs-.drähte der verschiedenen Linsen verschiedene Längen haben sollen.. is interpreted, and again the device can be made so that the gas supply to these burners are automatically released and throttled when the foot is in the working position is moved in or out of the same. The arrangement of the slide is the same as that shown in Figs. The slides of the different rows are offset against each other, even if the retaining wires of the lenses should be offset from one another, and also the deflections of the slides of the different rows can different by appropriate choice of the curved slots in the various disks 10 can be made large when the mounting wires of the different lenses are different Should have lengths.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Maschine zum Einsetzen der Halterungsdrähte in die Glaslinsen der Mitteltragstützen elektrischer Glühlampen, bei welcher radial zur Linse geführte Schieber (je einer für jeden Halterungsdraht) gleichzeitig gegen die Glaslinse hin bewegt werden, dabei die durch sie hindurchgehenden Halterungsdrähte von einer Vorratsrolle abziehen und mitnehmen und mit den aus den Schiebern herausragenden Enden in die Linse stoßen, worauf die Halterungsdrähte in der erforderlichen Länge abgeschnitten und die Schieber unter Freigabe der Drähte in die Ausgangslage zurückbewegt werden, so daß die Enden der Drähte wieder aus den Schiebern heraustreten, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schieber eine Platte mit totem Gang in radialer Richtung angeordnet ist, an welcher das zur Hin- und Herbewegung des Schiebers dienende Organ angreift, und welche auf eine im Schieber angeordnete Klemmbacke derart wirkt, daß der Halterungsdraht durch die Verschiebung der Platte im Schieber bei Beginn der Einwärtsbewegung des letzteren festgeklemmt, bei Beginn der Auswärtsbewegung hingegen freigegeben wird.1. Machine for inserting the retaining wires into the glass lenses of the central supports electric incandescent lamps, in which slides guided radially to the lens (one for each retaining wire) simultaneously are moved towards the glass lens, thereby pulling the holding wires passing through them from a supply roll and take it with you and push the ends protruding from the sliders into the lens, whereupon the retaining wires in the cut off the required length and slide the slider into the Starting position are moved back, so that the ends of the wires back out of the slides step out, characterized in that a plate with totem in each slide Gear is arranged in the radial direction, on which the reciprocating movement of the slide serving organ attacks, and which on one arranged in the slide The clamping jaw acts in such a way that the support wire by the displacement of the Plate clamped in the pusher at the beginning of the inward movement of the latter, at The beginning of the outward movement, however, is released. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Schieber durch eine um die Achse der Maschine drehbare Scheibe betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser Scheibe Anschläge angebracht sind, welche am Ende der Einwärtsbewegung der Schieber gegen in letzteren befindliche Messer stoßen, um die Halterungsdrähte abzuschneiden. 2. Machine according to claim 1, wherein the slide by a about the axis the machine rotatable disc are operated, characterized in that on this Disc stops are attached which at the end of the inward movement of the slide butt against knives located in the latter in order to cut off the retaining wires. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende jedes Schiebers ein Bügel gelagert ist, in den ein mit der Platte verbundenes Stäbchen eingreift, und der einen Arm mit einer Einkerbung trägt, welche sich bei der Einwärtsbewegung des Schiebers vor die öffnung des Schiebers legt, durch die der Draht hindurchgeht, um den letzteren sicher und genau zu führen.3. Machine according to claim 1, characterized in that at the inner end each A bracket is mounted on the slide, in which a rod connected to the plate engages, and one of the arms has a notch that opens when it moves inward of the slide in front of the opening of the slide through which the wire passes, to guide the latter safely and accurately. 4· Maschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festhalten der Mitteltragstütze während der Bearbeitung dienenden Futter von den Armen eines Sternes getragen werden, der um einen Fuß schrittweise drehbar und an demselben in senkrechter Richtung verschiebbar ist, und wobei die Arme so bemessen sind, daß die Futter in die Achse der Schieberreihe gebracht werden können, um während der Bearbeitung einer Säule die bereits fertiggestellte ausheben, eine frische einsetzen und die Linse einer vorher frisch eingesetzten vorwärmen zu können.4 · Machine according to claim ι, characterized characterized in that for holding the central support post during processing serving lining are carried by the arms of a star, which can be rotated step by step around a foot and on the same is displaceable in the vertical direction, and wherein the arms are dimensioned so that the chuck in the axis of the slide row can be brought to excavate the already completed column while processing a column, insert a fresh one and to be able to preheat the lens of a previously freshly inserted one. 5. Maschine nach Anspruch 1, mit der gleichzeitig in mehrere Glaslinsen einer Mitteltragstütze Halterungsdrähte eingesetzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber in einer entsprechenden Anzahl übereinanderliegender Reihen in Höhe der Linsen angeordnet sind und gleichzeitig nach ein- oder auswärts bewegt werden können.5. Machine according to claim 1, with the one at the same time in several glass lenses Center support bracket wires can be used, characterized in that that the slides are arranged in a corresponding number of superimposed rows at the level of the lenses and at the same time can be moved inwards or outwards. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner zur Erhitzung der Glaslinsen in dem zum Festhalten ' der Glassäule während der Bearbeitung dienenden Futter untergebracht sind.6. Machine according to claim 5, characterized in that the burner for heating of the glass lenses in the one to hold the glass column in place during processing serving feed are housed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT281468D 1913-04-16 Active DE281468C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191319838X 1913-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281468C true DE281468C (en)

Family

ID=32330464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281468D Active DE281468C (en) 1913-04-16

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE281468C (en)
FR (1) FR460505A (en)
GB (1) GB191319838A (en)
NL (1) NL2067C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681463A (en) * 1986-09-12 1987-07-21 Bendit Kurt J Differential timer
US6655397B2 (en) 2001-03-27 2003-12-02 Diamond Power International, Inc. Articulating water monitor cleaning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681463A (en) * 1986-09-12 1987-07-21 Bendit Kurt J Differential timer
US6655397B2 (en) 2001-03-27 2003-12-02 Diamond Power International, Inc. Articulating water monitor cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
NL2067C (en)
FR460505A (en) 1913-12-04
GB191319838A (en) 1914-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759B2 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE454566C (en) Step-by-step rotating base putty machine for electric light bulbs and similar vacuum vessels
DE437794C (en) Machine for the completion of the feet of vacuum vessels, in particular electron tubes and electric light bulbs, provided with a large number of fused holding and power supply wires
DE419160C (en) Machine for the production of support frames for electric light bulbs
DE281468C (en)
DE1660822C3 (en) Device for forming a first workpiece and sewing it to a second workpiece
DE479240C (en) Machine for the production of holder wires with eyelets and for their insertion in glass rods, especially for electric light bulbs
DE531266C (en) Automatic machine for the production of ampoules from custom-made glass tubes
DE1929788B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING WELDED WIRE GRID
DE526621C (en) Machine for the independent production of a jewelery chain, the link chain of which consists of two oval, one and a half turns comprising wire screws pushed into one another and pressed flat at the sides
DE461844C (en) Base putty machine with soldering device for soldering the power supply wires of electric light bulbs to the base
DE447013C (en) Machine for inserting the thread carriers into the support frames of electric light bulbs
DE476350C (en) Device for fastening screw-shaped luminous bodies (spiral luminous bodies) of electric incandescent lamps to the star-shaped holders of the support frame, which are provided with eyelets
DE654167C (en) Machine for melting glass vessels, especially ampoules
DE1552149A1 (en) Machine for the production of springs from coil springs
AT113132B (en) Device for attaching helical light bodies (spiral light bodies) of electric light bulbs to the support frame.
DE632600C (en) Process for melting the support frame into the bulbs of electric incandescent lamps and similar glass vessels
AT103866B (en) Method and device for inserting and melting the power supply wires into the foot of an electric incandescent lamp.
DE714650C (en) Machine for melting power supply lines in glass parts of electric lamps and discharge tubes
AT110805B (en) Machine for the automatic attachment of the various electrodes to the holding and supply wires of Audion feet.
DE562205C (en) Machine for the automatic attachment of the various electrodes to the holding and supply wires of audio feet
DE493598C (en) Method and device for introducing and melting the current introduction wires into the foot of electric incandescent lamps
DE650176C (en) Device for the production of power supply wires composed of four individual parts to be used in electric light bulbs
DE464736C (en) Foot squeezing machine for electric light bulbs, amplifier tubes and similar closed glass vessels
DE962460C (en) Device for aligning the power supply wires of incandescent lamps and for placing the beads