DE2814469C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2814469C2 DE2814469C2 DE2814469A DE2814469A DE2814469C2 DE 2814469 C2 DE2814469 C2 DE 2814469C2 DE 2814469 A DE2814469 A DE 2814469A DE 2814469 A DE2814469 A DE 2814469A DE 2814469 C2 DE2814469 C2 DE 2814469C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- bend
- coupling according
- working chamber
- bimetallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/023—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49329—Centrifugal blower or fan
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
- Y10T29/49844—Through resilient media
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49888—Subsequently coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/472—Molded joint including mechanical interlock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine temperaturabhängig steuerbare Flüssigkeitsrei
bungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kupplung dieser Art (US-PS 32 63 783) verläuft das
andere Ende des als Spiralfeder ausgebildeten Bimetallteils geradlinig in
Radialrichtung, und dieses Ende erstreckt sich zwischen zwei das Wider
lager bildende Nasen des Gehäuseteils. Bei Verwendung solcher Kupplungen
in Verbindung mit Vierzylinder-Kraftfahrzeugmotoren kann es, vermutlich
wegen der relativ hohen Drehzahlen und der Vibrationseigenschaften sol
cher Motoren, zu unkontrollierten Radialbewegungen des anderen Endes des
Bimetallteils kommen. Versuche, dem durch Verschweißen oder starres Ein
klemmen des Bimetallteilendes mit bzw. an dem Widerlager zu begegnen,
führten zu Brüchen des Bimetallteils und zu unerwünscht erhöhter Hystere
se der Ventilbewegung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsreibungskupp
lung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das andere Ende
des Bimetallteils gegenüber dem Gehäuseteil auf einfache Weise sicher fest
gelegt ist, ohne daß im Betrieb auch bei stärkeren Vibrationen erhöhter
Verschleiß zu befürchten ist; ferner soll die Ventilhysterese klein gehalten
werden.
Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Kupplung nach der Erfindung ist das andere Ende des Bimetallteils
nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Radialrichtung festgelegt.
Dabei wird, wenn sich das andere Ende des Bimetallteils in Radialrichtung
zu bewegen sucht, die elastische Masse auf Druck beansprucht. Einer Ra
dialbewegung wird dadurch eine Kraft entgegengesetzt, die um so größer
wird, je größer die radiale Auslenkung ist. Übermäßige Beanspruchungen
des Bimetallteils werden vermieden. Die Ventilhysterese bleibt klein.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausge
bildete Flüssigkeitsreibungskupplung,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Flüssigkeitsreibungskupplung
nach Fig. 1,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine Teilansicht der Anordnung
nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 4, und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 für eine abgewandelte
Ausführungsform.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, weist die Flüssigkeitsreibungskupp
lung 10 ein Gehäuseteil 12 auf, das einen Hohlraum 14 bildet, der mittels
einer radial verlaufenden Ventilplatte 16 in eine Arbeitskammer 18 und eine
Speicherkammer 20 unterteilt wird. Eine Antriebswelle 22 ist über ein Kugel
lager 24 am Gehäuseteil 12 drehbar abgestützt. Eine Kupplungsscheibe 26
ist am einen Ende der Antriebswelle 22 angebracht; sie sitzt innerhalb der
Arbeitskammer 18. Das andere Ende der Antriebswelle 22 trägt einen Flansch
28, der mit einer Welle oder einer Riemenscheibe verbunden werden kann,
die mittels eines (nicht dargestellten) Fahrzeugmotors angetrieben wird.
Viskoses Fluid (nicht dargestellt) befindet sich in dem Hohlraum 14, um
Drehkräfte von der Kupplungsscheibe 26 auf das Gehäuseteil 12 durch
Scherkräfte zwischen miteinander zusammenwirkenden Oberflächen von Kupp
lungsscheibe und Gehäuseteil zu übertragen. Koaxial zu der Drehachse A-A
der Kupplung 10 ist ein Ventilschaft 30 angeordnet, der sich im Gehäuseteil
12 drehen kann. Zwischen dem Ventilschaft 30 und dem Gehäuseteil 12 sitzt
eine Dichtung 32, die den Austritt von Fluid aus der Speicherkammer 20 ver
hindert. Das eine Ende des Ventilschafts 30 ist mit einem Ventilarm 34 ver
bunden, während an dem anderen Ende des Ventilschafts 30 das innere eine
Ende 36 einer Bimetall-Spiralfeder 38 angebracht ist. Das äußere andere En
de 40 der Feder 38 ist mit einem Widerlager 42 in Form eines Bügels 42 ver
bunden, der an der Deckplatte des Gehäuseteils 12 starr befestigt ist.
Auf der Kupplungsscheibe 26 befindet sich eine ringförmige Pumpfläche 44.
Ein Pumpelement 46 ist mit der Ventilplatte 16 starr verbunden; es liegt in
geringem Abstand von der Pumpfläche 44. Eine in der Ventilplatte 16 ausge
bildete Auslaßöffnung 48 verbindet die Arbeitskammer 18 mit der Speicherkam
mer 20. Wenn die Kupplungsscheibe 26 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn
rotiert, strömt Fluid aus der Arbeitskammer 18 über die Öffnung 48 in die
Speicherkammer 20. Unmittelbar hinter dem Pumpelement 46 befindet sich ei
ne Einlaßöffnung 50, die die Speicherkammer 20 mit der Arbeitskammer 18 ver
bindet. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, kann der Ventilarm 34 so be
wegt werden, daß er entweder die Einlaßöffnung 50 oder die Auslaßöffnung
48 abdeckt.
Werden die Antriebswelle 22 und die Kupplungsscheibe 26 zu einer Drehbewe
gung veranlaßt und nimmt der Ventilarm 34 die in Fig. 2 dargestellte Lage
ein, wird Fluid aus der Arbeitskammer 18 in die Speicherkammer 20 gepumpt.
Es erfolgt nur eine minimale Kraftübertragung zwischen der Kupplungsschei
be 26 und dem Gehäuseteil 12. Wenn die Bimetall-Spiralfeder 38 einen Tempe
raturanstieg erfaßt, wird der Ventilarm 34 in Fig. 2 nach links gedreht, wo
durch die Auslaßöffnung 48 abgedeckt und die Einlaßöffnung 50 freigegeben
wird. Fluid kann infolgedessen nicht aus der Arbeitskammer 18 in die Spei
cherkammer 20 gelangen, während Fluid von der Speicherkammer 20 über die
Einlaßöffnung 50 in die Arbeitskammer 18 übergehen kann. Wenn die Arbeits
kammer 18 mit Fluid gefüllt wird, führt die Drehung der Kupplungsscheibe 26
aufgrund der viskosen Scherkräfte zu einer Drehung des Gehäuseteils 12.
Ermittelt die Bimetall-Spiralfeder 38 ein Absinken der Temperatur, wird
der Ventilarm 34 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückbewegt; Fluid wird
wieder aus der Arbeitskammer 18 heraus in die Speicherkammer 20 gepumpt.
Es kommt zu einer Senkung der Drehzahl des Gehäuseteils 12.
Wie aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht, ist an dem äußeren Ende 40 der
Spiralfeder 38 eine Abbiegung vorgesehen, die ausgehend von einem im
wesentlichen parallel zu dem Widerlager 42 verlaufenden inneren Schenkel
52 einen durch einen Schlitz 56 des Widerlagers 42 hindurchreichenden,
verlängerten, geraden radialen Schenkel 54 und einen äußeren Schenkel 58
aufweist, der in Abstand von dem Widerlager 42 liegt und im wesentlichen
parallel zu diesem verläuft. Der Schlitz 56 ist gerade breit genug, um den
Schenkel 54 der Feder 38 einsetzen zu können. Der von den Schenkeln
52, 54, 58 umschlossene Raum ist mit einer elastischen Masse 60, beispiels
weise der von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Silastic 732 RTV
auf den Markt gebrachten Kleb- und Dichtmasse, ausgefüllt. Die Masse 60
wirkt einer Radialbewegung des äußeren Endes 40 gegenüber dem Widerla
ger 42 entgegen und hält das äußere Ende 40 nachgiebig in einer Neutral
stellung fest. Bei der Montage wird das Widerlager 42 zunächst mit der
Deckplatte des Gehäuseteils 12 verschweißt. Dann wird der Ventilschaft
30 in die Deckplatte eingesetzt. Das innere Ende 36 der Spiralfeder 38 wird
am Ventilschaft 30 festgelegt. Der Schenkel 54 wird in den Schlitz 56 ein
gebracht; er muß einen ausreichend langen, geraden Abschnitt aufweisen,
um für Spiel zwischen dem Widerlager 42 und sowohl dem inneren als auch
dem äußeren Schenkel 52 bzw. 58 zu sorgen. Auf diese Weise kann mit ge
eigneten Toleranzen für die Spiralfeder und das Widerlager gearbeitet wer
den; außerdem ist dann ausreichend Raum vorhanden, um Vibrationen der
Spiralfeder absorbieren zu können. Die Masse 60 wird dann in flüssiger
Form in den Raum zwischen den Schenkeln 52, 54, 58 eingebracht; man
läßt sie dort erstarren. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Spiral
feder 38 gegenüber dem Widerlager 42 und dem Ventilschaft 30 in der rich
tigen Lage festgelegt ist, ohne daß es zu einer unnötigen Radialbelastung
des Ventilschaftes kommt. Nach dem Verfestigen der elastischen Masse 60
hindert diese das äußere Ende 40 an einer Bewegung. Die Ventilplatte
16 wird dann mit Bezug auf den Ventilarm 34 fixiert und mit der Deck
platte verschweißt.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei entsprechende
Teile mit Bezugszeichen versehen sind, die um 100 größer als die be
treffenden Bezugszeichen in den Fig. 1 bis 6 sind. Das äußere Ende
140 ist im Anschluß an den Schenkel 158 in Form eines weiteren Schen
kels 162 radial zurück in Richtung auf die Spiralfeder gebogen, wodurch
eine Schleife gebildet wird. Diese abgewandelte Ausführungsform sorgt
für eine bessere Umschließung der noch flüssigen Masse während der
Montage; außerdem trägt diese Gestaltung zur sicheren Halterung der
erstarrten elastischen Masse 160 während des Betriebes bei.
Befriedigende Ergebnisse wurden mit beiden veranschaulichten Ausfüh
rungsformen erzielt. Es ist jedoch extrem wichtig, die Radialbewegung
des äußeren Endes 40 nicht übermäßig stark einzuschränken. Bei Ver
wendung der vorstehend genannten Kleb- und Dichtmasse und einem
Spiel von 1,0 bis 1,3 mm zwischen den Windungen der Feder 38 soll
ten ungefähr 2,0 bis 2,5 mm Raum zwischen den Schenkeln 52 und 58
sowie dem Widerlager 42 vorgesehen sein. Die Masse 60 oder 160 muß
ferner der Wärme der Kupplung 10 widerstehen können. Die Silastic
masse kann über ausgedehnte Zeiträume hinweg bei Temperaturen bis
zu 232°C verwendet werden. Nach einer Erstarrungszeit von 72 h hat
diese Masse eine ASTM D 676-Durometer Härte (Shore A) von 25 bei ei
ner Zugfestigkeit von 1,9 N/mm2 und einer Dehnung von 450%, gemes
sen nach ASTM D 412. Der Volumenwärmeausdehnungskoeffizient der
Masse von 0° bis 100°C beträgt 9,3×10-4. Es versteht sich, daß auch
mit anderen elastischen Massen gearbeitet werden kann. Dabei kommt es
darauf an, daß die elastische Masse die in der Umgebung der Kupplung
auftretenden Temperaturen (-40°C bis 205°C) aushält, für das geeignete
Maß an Elastizität sorgt, den physikalischen Umgebungsbedingungen (Öl,
Fett, Schmutz und dergleichen) standhält sowie an der Feder und dem
Widerlager anhaftet.
Claims (6)
1. Temperaturabhängig steuerbare Flüssigkeitsreibungskupplung (10) mit ei
nem um eine Achse drehbaren und einen Hohlraum (14) bildenden Gehäu
seteil (12); einer Ventilplatte (16), die den Hohlraum in eine Arbeitskam
mer (18) und eine Speicherkammer (20) unterteilt; einer in der Arbeits
kammer angeordneten und um die Achse drehbaren Kupplungsscheibe (26);
einer an dem Gehäuseteil oder der Kupplungsscheibe befestigten, das be
treffende Teil um die Achse drehenden Antriebswelle (22), die an dem je
weils anderen Teil drehbar abgestützt ist; einer die Fluidverbindung zwi
schen der Speicherkammer und der Arbeitskammer steuernden Ventilanord
nung (34); und einer die Ventilanordnung steuernden, temperaturabhängig
ansprechenden Anordnung (30, 38), die ein Bimetallteil (38) aufweist, des
sen eines Ende (36) an der Ventilanordnung angebracht ist und dessen an
deres Ende (40, 140) unter Verwendung einer elastischen Masse gegenüber
einem gehäusefesten Widerlager (42, 142) in Umfangsrichtung festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das andere Ende (40, 140) des Bimetallteils (38) als eine an dem Wider lager (42, 142) abgestützte Abbiegung (54, 58; 154, 158, 162) ausge bildet ist,
- b) der Raum zwischen Abbiegung (54, 58; 154, 158, 162) und Widerlager (42, 142) mit der elastischen Masse (60, 160) ausgefüllt ist, und
- c) die Abbiegung (54, 58; 154, 158, 162) so geführt ist, daß Radialbewe gungen des anderen Endes (40, 140) aus der festgelegten Lage heraus elastisch nachgiebig beschränkt sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene
andere Ende (40) des Bimetallteils (38) das Widerlager (42) an drei Seiten
umgreift.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung
(154, 158, 162) eine das Widerlager (142) allseitig umschließende Schleife
bildet.
4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Widerlager (42, 142) von einem an dem Gehäuseteil (12)
befestigten, geschlitzten Bügel gebildet ist und die Abbiegung (54, 58;
154, 158, 162) den Schlitz (56, 156) des Bügels radial durchgreift.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlitz
(56, 156) radial durchgreifende Teil (54, 154) der Abbiegung (54, 58; 154,
158, 162) geradlinig ist und eine die Schlitzbreite übertreffende Länge hat.
6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Bi
metallteil (38) als Spiralfeder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das abgebogene andere Ende (40, 140) des Bimetallteils (38) einen radial
innerhalb und einen radial außerhalb des Widerlagers (42, 142) liegenden
Schenkel (52, 58; 152, 158) bildet, und daß diese Schenkel von dem Wi
derlager jeweils einen Abstand haben, der etwa doppelt so groß wie der
gegenseitige Abstand der Windungen der Spiralfeder ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/784,897 US4103765A (en) | 1977-04-05 | 1977-04-05 | Resilient support for coil of viscous fluid drive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814469A1 DE2814469A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2814469C2 true DE2814469C2 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=25133870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814469 Granted DE2814469A1 (de) | 1977-04-05 | 1978-04-04 | Viskositaetsantrieb und verfahren zu seiner montage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4103765A (de) |
JP (1) | JPS53123770A (de) |
DE (1) | DE2814469A1 (de) |
GB (1) | GB1597257A (de) |
IT (1) | IT1093574B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422862B1 (fr) * | 1978-04-11 | 1986-01-24 | Eaton Corp | Support elastique pour le spiral d'une transmission a fluide visqueux |
US4190140A (en) * | 1978-05-26 | 1980-02-26 | Eaton Corporation | Fluid coupling device, bimetal clip and method of assembly therefor |
US4328881A (en) * | 1978-08-14 | 1982-05-11 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and bimetal coil mounting arrangement |
US4185726A (en) * | 1978-08-14 | 1980-01-29 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and bimetal coil mounting arrangement |
JPS595240Y2 (ja) * | 1979-02-08 | 1984-02-16 | アイシン精機株式会社 | 温度感応式粘性流体継手装置 |
JPS5939219Y2 (ja) * | 1979-12-26 | 1984-11-01 | アイシン精機株式会社 | 温度感応型粘性継手のバイメタル装置 |
EP0039540B1 (de) * | 1980-05-03 | 1983-09-21 | Holset Engineering Company Limited | Viskositätskupplungen |
JPS5947168B2 (ja) * | 1980-07-09 | 1984-11-17 | アイシン精機株式会社 | 温度感応型粘性流体継手のバイメタル防振装置 |
DE3149104C2 (de) * | 1981-12-11 | 1985-01-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung |
US4735300A (en) * | 1982-06-21 | 1988-04-05 | Eaton Corporation | Fluid coupling device, bimetal coil and clip assembly thereof |
US4627524A (en) * | 1982-09-16 | 1986-12-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Viscous fluid coupling device |
US4630721A (en) * | 1984-10-05 | 1986-12-23 | General Motors Corporation | Viscous clutch for engine cooling fan |
JPH0542266Y2 (de) * | 1986-05-06 | 1993-10-25 | ||
JPH0296037U (de) * | 1989-01-20 | 1990-07-31 | ||
US4995494A (en) * | 1989-05-22 | 1991-02-26 | General Motors Corporation | Pressure-responsive fluid check valve and method for viscous fluid clutch |
US4938329A (en) * | 1989-07-24 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Snap-in-place wiper for a viscous fluid clutch |
US5062514A (en) * | 1991-04-22 | 1991-11-05 | General Motors Corporation | Insulating retainer for a viscous fluid clutch |
US5294097A (en) * | 1992-07-14 | 1994-03-15 | Hasco Industries, Inc. | Apparatus for mounting a spiral spring |
DE10049001C2 (de) * | 2000-09-27 | 2003-04-10 | Freudenberg Carl Kg | Drehfedersatz |
US10615444B2 (en) | 2006-10-18 | 2020-04-07 | Bloom Energy Corporation | Anode with high redox stability |
WO2008048445A2 (en) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Bloom Energy Corporation | Anode with remarkable stability under conditions of extreme fuel starvation |
WO2008127601A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Bloom Energy Corporation | Heterogeneous ceramic composite sofc electrolyte |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
US9515344B2 (en) | 2012-11-20 | 2016-12-06 | Bloom Energy Corporation | Doped scandia stabilized zirconia electrolyte compositions |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
US9470278B1 (en) | 2015-11-10 | 2016-10-18 | Borgwarner Inc. | Apparatus employing shear forces to transmit energy having flow altering structures configured to increase heat rejection from a working fluid and related method |
US10680251B2 (en) | 2017-08-28 | 2020-06-09 | Bloom Energy Corporation | SOFC including redox-tolerant anode electrode and system including the same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543551A (en) * | 1948-06-10 | 1951-02-27 | Stackpole Carbon Co | Variable inductance core structure |
US3363734A (en) * | 1962-09-17 | 1968-01-16 | Eaton Yale & Towne | Temperature responsive fluid clutch |
US3263783A (en) * | 1963-10-14 | 1966-08-02 | Eaton Yale & Towne | Viscous drive coupling |
US3713947A (en) * | 1970-12-16 | 1973-01-30 | Gen Alarm Corp | Wiring method |
US4054193A (en) * | 1976-05-17 | 1977-10-18 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and bimetal coil adjustment for use therein |
-
1977
- 1977-04-05 US US05/784,897 patent/US4103765A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-04 DE DE19782814469 patent/DE2814469A1/de active Granted
- 1978-04-05 GB GB13330/78A patent/GB1597257A/en not_active Expired
- 1978-04-05 JP JP3929678A patent/JPS53123770A/ja active Granted
- 1978-04-05 IT IT21990/78A patent/IT1093574B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1093574B (it) | 1985-07-19 |
DE2814469A1 (de) | 1978-10-19 |
GB1597257A (en) | 1981-09-03 |
JPS53123770A (en) | 1978-10-28 |
JPS6215778B2 (de) | 1987-04-09 |
IT7821990A0 (it) | 1978-04-05 |
US4103765A (en) | 1978-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814469C2 (de) | ||
DE3831832C2 (de) | Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE10224874B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE60200178T2 (de) | Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE2848748A1 (de) | Elastische kupplung in scheibenbauweise | |
DE3029860A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE4038485C2 (de) | Temperaturempfindliche Flüssigkeitreibungskupplung | |
DE3444928A1 (de) | Visco-luefterkupplung mit druckausgleich | |
DE4104928C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung | |
DE3103782A1 (de) | "elektromotor" | |
DE69002250T2 (de) | Fliehkraftkupplung zur betaetigung der sperrvorrichtung einer tuer. | |
DE2759015A1 (de) | Temperaturgesteuerte fluidkupplung zum kuppeln des kuehlergeblaeses einer brennkraftmaschine mit der maschine | |
DE3614824A1 (de) | Geteilter federhalter fuer torsionsfedern | |
DE3901454C2 (de) | Schwungrad | |
EP0250699A2 (de) | Schwungrad | |
DE3718047A1 (de) | Rotationsmessfuehler fuer fahrzeuge | |
DE2814608B2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE102013225601A1 (de) | Kupplungseinrichtungen | |
EP3580471B1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung | |
DE2920008C2 (de) | ||
DE3148872A1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung mit temperatursteuerung | |
DE102018220105B4 (de) | Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem durch zwei Presspassungen am Gehäuse aufgepressten Abtriebsrad | |
DE3645308C2 (de) | Drehstoßmindernde Einrichtung | |
DE2214915C3 (de) | Schwingungsmotor in einem am Schwinger befestigten und mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse | |
DE4125397A1 (de) | Temperaturgesteuerte fluidreibkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |