DE2812258A1 - Elektronische vorrichtung zur pruefung der mikroporositaet von fluessigkeitsgefuellten ampullen - Google Patents

Elektronische vorrichtung zur pruefung der mikroporositaet von fluessigkeitsgefuellten ampullen

Info

Publication number
DE2812258A1
DE2812258A1 DE19782812258 DE2812258A DE2812258A1 DE 2812258 A1 DE2812258 A1 DE 2812258A1 DE 19782812258 DE19782812258 DE 19782812258 DE 2812258 A DE2812258 A DE 2812258A DE 2812258 A1 DE2812258 A1 DE 2812258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoules
liquid
microporosity
electronic device
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812258
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaele Bono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEA BREVETTI SpA
Original Assignee
CEA BREVETTI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEA BREVETTI SpA filed Critical CEA BREVETTI SpA
Publication of DE2812258A1 publication Critical patent/DE2812258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/91Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

BREVETTI C.E.A. S.p.A. Via Btg. Monte Baldo, 24 36100 Vicenza
Italien
Elektronische Vorrichtung zur Prüfung der Mikroporosität von flüssigkeitsgefüllten Ampullen
Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung zur Prüfung der Mikroporosität von flüssigkeitsgefüllten Ampullen, mit der es möglich ist, mikroskopisch feine Löcher und Risse in den Wänden von flüssigkeitsgefüllten Ampullen, Phiolen und Fläschchen (nachstehend nur als Ampullen bezeichnet) vollautomatisch festzustellen.
809841/0708
Bekanntlich können in Ampullen für medizinische Zwecke mikrofeine Löcher vorhanden sein, durch die Bakterien.-eindringen können, wodurch der Ampulleninhalt verunreinigt wird und sämtliche Vorsichtsmaßnahmen, wie eine Sterilhaltung der Umgebung, der verwendeten Vorrichtungen, der Kleidung des Personals und dergl., welche normalerweise getroffen werden, um eine Verunreinigung des Arzneiguts während des Füllens und Verschließens der Ampullen zu verhindern, zunichte gemacht werden. Das gilt insbesondere für den Verschlußbereich von Ampullen, den verengten Halsbereich, aber auch für die Glaswand selbst, wo mikrofeine Poren, Löcher und Risse gebildet werden können, durch die Bakterien und Mikroorganismen in die Ampulle eindringen können.
Das gegenwärtig-gebräuchliche Verfahren zur Prüfung derartiger Ampullen besteht darin, sie in eine Methylenblau-Lösung einzutauchen. Damit können aber nur Löcher festgestellt werden, deren Durchmesser größer als 2 /im ist. Die Sichtprüfung bringt außerdem eine beträchtliche Unsicherheit mit sich, da sie stark subjektiv ist und von der Aufmerksamkeit des prüfenden, Ermüdungserscheinungen unterworfenen Personals abhängt.
Vor allem können bei der Prüfung mit Hilfe von Methylenblau-keine Ampullen mit lediglich mikrofeinen Löchern ermittelt werden. Diese mikrofeinen Löcher bieten aber Bakterien oder anderen Mikroorganismen die Möglichkeit einzudringen und somit das in der Ampulle befindliche Produkt zu verunreinigen.
Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, indem sie eine Vorrichtung gemäß dem Anstiruch 1 vorschlägt. Eine weitere
809841/0708
zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich durch das Merkmal des Anspruchs 2.
Erfindungsgemäß werden die Ampullen im Rahmen des Prüfungs· zyklus in einen Autoklaven gebracht, in dem sich eine wäßrige Natriumfluoresceinlösung befindet, die in das Innere von Ampullen mit mikrofeinen Löchern oder Poren eindringt.
Mit der erfindungsgemäßen elektronischen Prüfvorrichtung ist eine automatische, vom menschlichen Eingreifen unabhängige Prüfung möglich, so daß alle Ampullen, die Öffnungen aufweisen, deren Abmessungen mindestens etwa 1 >um betragen, erkannt und entfernt werden können. Dadurch ist eine praktisch absolute Sicherheit gegeben, daß eine Verunreinigung durch Bakterien oder andere Mikroorganismen nicht eintritt. Somit ist es möglich, in kurzer Zeit zur absoluten Sterilität zu gelangen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedient sich der Fluoreszenzstrahlung von Natriumfluorescein. Die Erregerstrahlung stammt von einer Lampe oder von Metalldämpfen, vorzugsweise von Zink. Diese Strahlung ist bei 4800 % im blauen Farbbereich optimiert. Die Strahlung ist auf die Ampullen fokussiert. Die ausgesandte Fluoreszenzstrahlung mit einem Maximum bei 5120 Ä (grün) wird von einem Photoverstärker CPhotoelektronen-Vervielfacher) aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Aufgrund von Versuchsmessungen ist festgestellt worden, daß es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, in den Ampullen mit Sicherheit eine Minimalkonzentration
—8
von Fluorescein von 3,2 χ 10 g/ml nachzuweisen. Der-
809841/0708
artige Konzentrationen ergeben sich, wenn in den Wänden der Ampullen Löcher oder öffnungen in der Größenordnung von 1 ,um vorhanden sind. Die vorgenannten Werte dienen nur der Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, stellen aber keine Beschränkung dar.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Fig. 1 näher erläutert.
Fig. T zeigt ein Grundschema der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Selbstverständlich kann jedes dieser einzelnen Bestandteile leicht durch an sich bekannte äquivalente Vorrichtungen ersetzt werden.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Lichtquelle 1, die den Boden einer Ampulle 2 erleuchtet, wobei eine Sammellinse 3 zwischengeschaltet ist. Das seitlich aus der Ampulle 2 austretende Licht wird teilweise von einer Linse 4 gesammelt und auf einen Photoverstärker 5 konzentriert. Der Photoverstärker 5 wird von einem stabilisierten Speiser 6 gespeist und ruft einen Ausgangsstrom hervor, der nach Verstärkung durch einen Verstärker 7 in einer Differentialschaltung 8 mit dem Ausgangsstrom eines zweiten Photoverstärkers 9, der durch einen Verstärker 10 verstärkt ist, verglichen wird.
Der Photoverstärker 9 wird direkt ohne Zwischenschaltung einer Ampulle von der Lichtquelle 1 beleuchtet. An der Differentialschaltung 8 ist eine Reguliervorrichtung 11 vorgesehen, um den Mindestwert für die Fluoresceinkonzentration festsetzen zu können, oberhalb derer eine Ampulle ausgesondert wird. - Die Vorrichtung wird durch einen Speiser 12 für die Lampe 1 vervollständigt.
8098 A1/0708
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus den. vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit Fig. 1 hervor. .
Im einzelnen werden bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Prüfung Ampullen, die mit einer medizinischen oder anderen Flüssigkeit gefüllt sind, nach dem Waschen und Trocknen, beispielsweise in einer entsprechenden Waschvorrichtung, in einen Autoklaven gebracht, der eine wäßrige Fluoresceinlösung enthält.
Die Lösung wird eine bestimmte Zeit, beispielsweise 10 Minuten, unter Unterdruck und anschließend eine bestimmte Zeit, beispielsweise weitere 10 Minuten, unter Druck gehalten, um einen Bruch der Ampullen,die irgendwelche Risse oder andere Glasdefekte aufweisen, hervorzurufen. Dieses Verfahren ist an sich bekannt. Anschließend werden die Ampullen in die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung gebracht.
Für die Ausführung des mechanischen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise wird auf das italienische Patent 751 728 Cder gleichen Anmelderin) verwiesen. Die mechanische Vorrichtung kann je nach dem Einzelfall verschieden ausgeführt sein, ohne daß'der Erfindungsbereich verlassen wird.
Die einzelnen Ampullen 2 werden vom Boden her durch das aus der Lichtquelle 1 kommende Lichtbündel erleuchtet. Die Ampullen 2 beleuchten ihrerseits mit dem seitlichen Licht, das durch Streuung in der Flüssigkeit der Ampulle
809841/0708
erzeugt wird, den Photoverstärker 5, dessen Ausgangsstrom mit dem Ausgangsstrom des Photoverstärkers 9, der direkt von der Lichtquelle 1 beleuchtet wird, in der Differentialschaltung 8 verglichen wird. Dabei wird vorher unter Verwendung einer Probeampulle mit bekanntem Fluoresceingehalt eine entsprechende Einstellung mittels der Reguliervorrichtung 11 CSchiebewiderstand) vorgenommen.
Die Ampullen, die mikrofeine Löcher oder Risse mit Abmessungen über einem bestimmten, vorher festgesetzten Mindestwert aufweisen, rufen am Ausgang der Differentialschaltung 8 einen Strom hervor, der beispielsweise eine Auswurfschaltung betätigt, die eine Absonderung der zu prüfenden Ampulle bewirkt. Demgegenüber werden intakte Ampullen weiterbefordert und den weiteren Arbeitsgängen zugeführt.
809841/0708
Le
e rs e ι « e

Claims (2)

  1. BREVETTI C.E.A. S.p.A. via Btg. Monte BaIdo, 24 56100 Vicenza
    Italien
    Elektronische Vorrichtung zur Prüfung der Mikroporosität von flüssigkeitsgefüllten Ampullen
    Patentansprüche
    ! 1.!Elektronische Vorrichtung zur Prüfung der Mikroporosität von flüssigkeitsgefüllten Ampullen, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle [ 1 ), die die zu prüfende Ampulle ( 2 ) , welche vorher in einen Autoklaven mit einer unter Druck stehenden wäßrigen Fluoresceinlösung eingeführt worden ist, vom Boden her erleuchtet, einen Photoverstärker CS), der einen Teil des seitlich aus der Ampulle ( 2 ) austretenden Lichts zur Erzeugung eines Ausgangsstromes aufnimmt, einen zweiten Photoverstärker ( 9 ), der Licht direkt aus der Lichtquelle C 1 ) empfängt und ebenfalls einen Ausgangsstrom erzeugt, sowie eine Differentialschaltung ( zum Vergleichen der beiden Ausgangsströme und Erzeugen eines Steuerstromes bei Abweichung von einem vorgegebenen Differenzwert der Ausgangsströme.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reguliervorrichtung (.11 ) an der Differentialschaltung C 8 ) für die Ausgangsströme der beiden Photoverstärker (5,9) zur Anpassung an Änderungen in der Lichtstärke der Lichtquelle ( 1 ) vorgesehen ist.
    809841/0708
DE19782812258 1977-03-22 1978-03-21 Elektronische vorrichtung zur pruefung der mikroporositaet von fluessigkeitsgefuellten ampullen Withdrawn DE2812258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT85549/77A IT1071946B (it) 1977-03-22 1977-03-22 Apparecchiatura elettronica ci controllo della microporosita' delle fiale riempite di liquido

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812258A1 true DE2812258A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=11327910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812258 Withdrawn DE2812258A1 (de) 1977-03-22 1978-03-21 Elektronische vorrichtung zur pruefung der mikroporositaet von fluessigkeitsgefuellten ampullen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2812258A1 (de)
GB (1) GB1550807A (de)
IT (1) IT1071946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096160A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Eisai Co., Ltd. Spektrophotometrische Testmethode mit 3 Wellenlängen und Vorrichtung dazu
DE19715450A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Anthimos Prof Dr Georgiadis Verschlußkontrolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762676B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-30 Unither Lab Procede de detection en continu de fuites sur des contenants notamment pour liquide sterile, et machine pour la mise-en-oeuvre de ce procede
IT201900021456A1 (it) 2019-11-18 2021-05-18 Ceccarani Eng S R L Dispositivo di controllo della tenuta ermetica di contenitori flessibili chiusi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096160A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Eisai Co., Ltd. Spektrophotometrische Testmethode mit 3 Wellenlängen und Vorrichtung dazu
DE19715450A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Anthimos Prof Dr Georgiadis Verschlußkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071946B (it) 1985-04-10
GB1550807A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000834B4 (de) Automatischer Analysator
DE19855120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration an Wasserstoffperoxiddampf
EP3352803A2 (de) Desinfektionsmittelspender zur bevorratung und entnahme eines mittels zur oberflächen- und/oder hautdesinfektion, desinfektionsmittel und verfahren zur öffentlichen signalisierung eines desinfektionszustandes von personen
DE2913283A1 (de) Pruefroehrchen zur messung von chromat- und chromsaeure-aerosolen in luft
EP3908132A1 (de) Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen nachweis von in einer hanfpflanze enthaltenen substanzen und kit zur verwendung darin
EP1057017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des organischen kohlenstoff(toc-)gehalts in flüssigkeiten, insbesondere reinstwasser
DE2812258A1 (de) Elektronische vorrichtung zur pruefung der mikroporositaet von fluessigkeitsgefuellten ampullen
DE3038255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von biologischen wirkungen physikalischer und/oder chemischer agenzien
DE2742957A1 (de) Mikroskop
DE3623052A1 (de) Fluoreszenz-analysator
EP0232265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von flüssigen arzneimitteln
DE3006341C2 (de)
DE102017114735B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion
WO2001044803A2 (de) Schnelltest zur formaldehydbestimmung
EP2154514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsanalyse des Inhalts von medikamentgefüllten Glasbehältern
Staats et al. Messinstrumente der Therapeutencompliance in der Verhaltenstherapie
DE19528400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Haltbarkeit von Lebensmitteln und dessen Verwendung
DE102016009636A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
Lauermann Eine neue Methode zur Bestimmung des zirkulierenden Blutvolumens–Erythrozytenmarkierung mit Fluorescein-Natrium
EP4134658A1 (de) Verfahren zur erstellung einer datenbank zur ermittlung eines lichttransmissionsaggregometrie-referenzwerts und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer lichttransmissionsaggregometrie-messung
DE1773141A1 (de) Verfahren zur Probengabe bei Gasanalysengeraeten
DE10326966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
Haidinger et al. Learning strategy or strategic learning? Gender-dependent success in medical studies at the Medical University of Vienna
Waldmann et al. A complex process: Decision-making in general practice: 117 structured case analyses
DE4447618C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Elektrophoresedaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee