DE2810816A1 - Schwere bewegliche schlauchleitung oder leitungstrosse, insbesondere zur stromversorgung beweglicher verbraucher - Google Patents

Schwere bewegliche schlauchleitung oder leitungstrosse, insbesondere zur stromversorgung beweglicher verbraucher

Info

Publication number
DE2810816A1
DE2810816A1 DE19782810816 DE2810816A DE2810816A1 DE 2810816 A1 DE2810816 A1 DE 2810816A1 DE 19782810816 DE19782810816 DE 19782810816 DE 2810816 A DE2810816 A DE 2810816A DE 2810816 A1 DE2810816 A1 DE 2810816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
monitoring
control
insulation
hose line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782810816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810816B2 (de
Inventor
Helmut Dinzen
Karl Hans Dipl Ing Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19782810816 priority Critical patent/DE2810816B2/de
Publication of DE2810816A1 publication Critical patent/DE2810816A1/de
Publication of DE2810816B2 publication Critical patent/DE2810816B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Schwere bewegliche Schlauchleitung oder Leitungstrosse,insbe-
  • sondere zur Stromversorgung beweglicher Verbraucher Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1.
  • Derartige Schlauchleitungen, vor allem die als Schrämtrosse bezeichneten gepanzerten Ausführungen solcher Leitungen, dienen dazu, bewegliche Arbeitsmaschinen im Tiefbau, insbesondere Untertagebergbau unter härtesten mechanischen Beanspruchungen zuverlässig mit Energie zu versorgen. Hierzu ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, daß die Ublicherweise drei, von den Fachleuten als Außenleiter bezeichneten, miteinander verseilten, und von einem Mantel umgebenen, stromführenden Adern innerhalb einer diese gegen mechanische Beschädigungen schützende Bewehrung angeordnet, und/oder mit wenigstens einem diese Adern konzentrisch umgebenden, geerdeten Schutzleiter versehen sind.
  • Darüber hinaus können die einzelnen Außenleiteradern Uber ihrer Isolierung mit einem einzelkonzentrischen Schirm versehen sein, wobei innerhalb der Leitungstrosse ein mit diesen Schirmen elektrisch leitend verbundener Uberwachungsleiter angeordnet ist. Dieser ist mit einer besonderen Schaltungsanordnung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, die Leitung im Schadensfall, d.h. sobald irgendwelche Ströme zwischen den Außen- oder Phasenleitern und dem Uberwachungsleiter odgdem Schutzleiter fließen, abzuschalten. Außerdem sind in solchen Schlauchleitungen oder Trossen häufig Steueradern vorgesehen, z.B. fUr die Fernsteuerung bestimmter Funktionen der mittels einer solchen Schlauchleitung mit Strom versorgten beweglichen Maschine.
  • Derartige Schlauchleitungen und Leitungstrossen sind in der F&G-Werbeschrift "I8olierte Leitungen" (Drucksaehen Nr.E 27.2 d 1.0 1.3000.
  • 7.77 wb) eingehend beschrieben. Bei dieser bekannten Schrämleitung fUr die Einspeisung von fahrbaren Abbau- und Gewinnungsmaschinen sind unter dem konzentrischen Schutzleiter in einem der äußeren Zwickelräume der verseilten Außenleiteradern ein tiberwachungsleiter und in den beiden anderen äußeren Zwickelräumen je eine Steuerader angeordnet.
  • Mit zunehmender Leistung der mit solchen Schlauchleitungen oder Leitungstrossen zu versorgenden beweglichen Verbraucher sind für deren Stromversorgung große Querschnitte der Außenleiter erforderlich. Bei den somit gegebenenfalls sehr hohen Anlaufströmen der so versorgten Maschinen besteht aber die Möglichkeit des Auftretens induzierter Spannungen aur dem Uberwachungsleiter, die zu Verfälchungen der Uber den Überwachungsstromkreis gegebenen Steuersignale führen können. Es versteht sich, daß so hervorgerufene Betriebsstörungen unerwünscht sind, jedoch auf die Funktion des Überwachungsleiters nicht verzichtet werden kann. Daher ist bei einer bekannten schweren Schlauchleitung dieser Art (DT-GM 76 13 743) vorgesehen, daß sowohl der Schutzleiter als auch der Überwachungsleiter gedrittelt in den Zwickelräumen der drei miteinander verseilten Außenleiteradern angeordnet, und zu einer gemeinsamen flexiblen Ader zusammengefaßt sind, wobei Störungen der Funktion des Uberwachungsgerätes dadurch verhindert sind, daß sich im Überwachungsleiter induzierte Ströme zufolge seiner Drittelung und der Phasenverschiebung in den Außenleitern gegenseitig aufheben. Bei dieser bekannten Leitungsausbildung sind jedoch keine Steueradern vorgesehen und aus PlatzgrUnden ist eine Anordnung derselben gar nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwere bewegliche Schlauchleitung dieser Art so auszubilden, daß durch Stromstöße oder sonstige hohe Strombelastung ihrer Außenleiter bedingte Betriebsstörungen des Schutzgerätes trotz der Anordnung von Steueradern in den Außenzwickelräumen ausgeschlossen sind. Diese. Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine schwere Schlauchleitung nach dem Kennzeichen des vorstehenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilharte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den AnsprUchen 2 bis 8 anegeben, von welchen sich der Anspruch 2 suf die elektrisci: @@@@ende Verbindung des Überwachungsleiters mit den Schutzschirmeri dei Außenleiter und die AnspiUclie 5 bis 8 auf die Ausgestallux,ef der mit dem aurgebeilten Überwachungsleiter zu einheitlichen flexiblen Adern zusammengefaßten Steueradern gerichtet sind.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem in der dadurch geschaffenen Möglichkeit, die Schlauchleitung ohne Vergrößerung ihres Durchmessers mit wenigstens drei getrennten Steueradern auszustatten, ohne auf die Überwachung zu verzichten, wobei Störungen der Funktion des Überwachungsgerätes selbst bei hoher Strombelastung der Außenleiter verhindert sind. Weitere Vorteile liegen in der erhöhten Sicherheit dieser Leitung zufolge des doppelten Schutzes durch den äußeren Schutzleiter und der einzelkonzentrischen Abschirmung jeder Außenleiterader sowie in der relativ einfachen und daher wirtschaftlichen Ausgestaltung der mit dem geteilten Überwachungsleiter kombinierten Steueradern, deren großer mechanischer Festigkeit und hoher Flexibilität und der hohen elektrischen und mechanischen Belastbarkeit solcher erfindungsgemäß ausgestalteter Leitungen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten AusfUhrungsbeispiels näher erliutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung dargelegt werden.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schlauchleitung nach der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine der mit dem aufgeteilten Überwachungsleiter kombinierten Steueradern dieser Schlauchleitung.
  • Die in der Zeichnung gezeigte, zur Verwendung als Schrämtrosse vorgesehene Schlauchleitung 1, weist drei miteinander verseilte Außenleiter 2, beispielsweise feindrähtige Litzezaus Kupfer- oder Aluminiumdraht auf, deren jeder mit einer flexiblen Isolierung 10 aus einem Elastomeren, vorzugsweise Gummi, sowie mit einer äußeren Leitschicht 3 versehen ist, die aus einem durch entsprechende Zusätze wie Ruß oder Graphit leitfähig gemachten Elastomeren oder auch aus Metall, beispielsweise in Form eines Kupferdraht-Geflechtes bestehen kann.
  • In jedem der äußeren Zwickelräume 9 der in der beschriebenen Weise ausgebildeten und miteinander verseilten Außenleiteradern ist eine mit dem geteilten Überwachungsleiter kombinierte Steuerader 7 so angeordnet, daß der Überwachungsleiterteil 8 mit der Leitschicht 3 Jedes Außenleiters 2 kontaktierend in BerUhrung steht. Um die gute elektrische Verbindung zwischen dem geteilten Überwachungsleiter 8 und Jeder der die Außenleiter 2 konzentrisch umgebenden Leitschichten 3 unter allen Umständen, Biegungen und Verdrehungen der Schlauchleitung 1 bei größtmöglicher Beweglichkeit derselben zu gewährleisten, ist es vorteilhart, wenn die Zwickelräume 9 wenigstens teilweise mit einem leit- und gleitfähigen Medium 12 wie Leitpaste, Graphitpulver oder dergleichen gefUllt sind, i4iem die mit dem Überwachungsleiter 8 vereinigten flexiblen Steueradern 7 beweglich angeordnet sind. Diese Maßnahme erhöht die Ansprechempfindlichkeit der Überwachung und somit die Betriebssicherheit bei gleichzeitiger Erhöhung der Biegsamkeit und Beweglichkeit einer solchen Schlauchleitung 1.
  • Obgleich sich aus geometrischen GrUnden die Verseilung von drei Außenleitern 2 sowie die Anordnung jeweils einer kombinierten Steuerader 7 in deren ZwickelrSumeQ9 in den meisten Fällen als besonders vorteilhaft erwiesen hat, ist sowohl die Verseilung einer entsprechend höheren, beispielsweise der doppelten Anzahl von Außenleitern 2 als auch die Anordnung einer größeren Anzahl von kombinierten Steueradern 7 im Rahmen der Erfindung ftlr etwaige spezielle Anwendungszwecke durchaus möglich. Dies kann z. B. zweckmäßig sein, wenn zusdb rnsteuerung einer Spezielmaschine mehr als drei Steuerleiter 131 wegen der hohen Leistungserfordernisse des Verbtauchers bei vorgegebener Spannung besonders große Leiterquersehnitte notwendig sind. In jedem dieser Fälle kann durch entspreclXende Auswahl der Anzahl und Bemessung der Außenleiter 2 bzw. deren Isolierung lO der zur Verfugung stehende Leiterquerschnitt bzw. die zur Unterbringung mehrerer Steuerleiter 13 bzw. kombinierter Steueradern 7 erforderliche Größe oder Anzahl der äußeren Zwickel räume 9 den jeweiligen Errordernissen angepaßt werden, wobei auch einzeln isolierte und gemeinsam von dem betreffenden Teil des Uberwachungsleiters FS umschlossene Steuerleiter 15 zu einer in jeden Zwickelraum 9 einlegbaren, flexiblen, kombinierten Steuer-Uberwachungsaller 7 zusammengefaßt sein können.
  • tlblicherweise ist die aus den isolierten Außenleitern 2 und den mit dem Überwachungsleiter 8 kombinierten Steueradern 7 zusammengesetzte Seele einer solchen Schlauchleitung 1 mit einem diese umgebenden Innenmantel 4, einem darUber konzentrisch angeordneten, fUr den elektrischen und den mechanischen Schutz der Leitung 1 ausgebildeten Schutzleiter 5 sowie mit einem Außenmantel 6 versehen. Der Schutzleiter 5 kann in Form eines Geflechtes oder einer Umseilung aus zugfesten und aus elektrisch gut leitenden Elementen,wie Drähten aus Bronze oder dergleichen, aus solchen Drähten in gemischter Anordnung, z.B. aus nebeneinanderliegenden Kupfer oder Stahl-Stahl drähten sowie aus Litzen, bestehend aus derartigen Einzeldrähten, ausgebildet und, gegebenenfalls beweglich, zwischen dem Innen- und dem Außenmantel 4 bzw. 6 angeordnet sein. Die Ausbildung des Schutzleiters 5 richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich der Zugfestigkeit und den sonstigen mechanischen Beanspruchungen, der Beweglichkeit und Biegsamkeit sowie der elektrischen Leitfähigkeit, im Einklang mit dem erforderlichen Schutzleiter-Mindestquerschnitt. Der Schutzleiter 5 kann auch in den somit verstärkten Außenmantel 6 eingelegt werden, wobei sich ein Innenmantel 4 erübrigt.
  • In einer in Fig. 2 gezeigten vorteilhaften AusfUhrung weist die mit dem aufgeteilten Überwachungsleiter 8 zusammengefaßte Steuerader 7 einen zentralen Kern 14 aur, der beispielsweise aus einem Kunststo£fgarn auf Polyesterbasis bestehen kann. Auf diese; /.; tralen Kern 14 ist der teuerleiter 15, vorzugsweise in Form wenigstens eines diesen konzentrisch umschließenden Kupferdrahtgeflechtes ausgebildet, das zu seinem mechanischen Schutz und zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Steuerader 7 von einem entsprechend dimensionierten Geflecht, ggf. aus verzinktem Stahldraht, Aluminiumdraht oder sonstigen zugfesten Elementen, umschlossen sein kann. Diese sind nach ihren mechanischen Eigenschaften und ihrer Verträglichkeit mit dem für die Isolierung 11 des Steuerleiters 13 benutzten Isolierstoffes, üblicherweise eine Gummi- oder gummiartige, elastomere Kunststoffmischung, gewählt.
  • Auf der Oberfläche der Isolierung 11 ist als Teil einer solchen kombinierten Steuerader 7 bzw. des Uberwachungsleiters 8 eine konzentrische leitfähige Lage, vorzugsweise in Form einer Umseilung aus Kupflk; oder Bronzedrähten angeordnet. Um beim Aufseilen des aufgeteilten Überwachungsleiters 8 bzw. durch Scheuern der Drähte desselben im Betrieb der Leitung verursachten frühzeitigen Verschleiß der Steuerleiterisolierung 11 zu verhindern, ist es vorteilhaft, zwischen dem kontentrischen Überwachungsleiterteil 8 und der Oberfläche der Isolierung 11 eine abriebreste Außenschicht ib, z.
  • B. in Form einer Polyesterfolie vorzusehen, sofern nicht die Isolierung selbst wenigstens oberflächlich abriebfest ist. BezUglich der Leitschichten 3 der Außenleiteradern 2 ist es aus dem gleichen Grunde vorteilhaft, wenn der Uberwachungsleiter 8 Jeder kombinierten Ader 7 von einer leitfähigen Polsterlage 15 umschlossen ist, die aus einer durch Zugabe von Graphitpulver oder RuB leitfähig gemachten Gummimischung oder dergleichen bestehen kann. Die leitfahige Polsterlage 15 kann sich bei ausreichender Abriebfestigkeit der Leitschicht 3 Jedes der Außenleiter 2 sowie bei entsprechender Auswahl des die Zwickelräume 9 rollenden leit- und gleitfähigen Mediums 12 erübrigen, wenn dies,wie beispielsweise im vorerwähnten Fall einer Spezialleitung mit mehr als drei Steueradern,wUnschenswert ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der kombinierten IJberwachungsleiter-und Steueradern 7 gewährleistet bei geringstmöglichem Platzbedarf die notwendige mechanische Festigkeit und elektrische Funktionstüchtigkeit solcher Adern, so daß eine damit ausgerüstete Schlauchleitung oder Leitungstrosse alle Vorteile in sch vereinigt. Neben großer Beweglichkeit und Biegetüchtigkeit weist sie die erforderliche Zugfestigkeit und mechanischen und elektrischen Schutz gegenüber von außen eindringende Gegenstände auf, wobei die kombinierten bruch- und schlagsicheren Steuer- und ijberwachungsleiteradern y, die im Falle von Leitungsfehlern die rasche Abschaltung der gefährdeten Leitung 1 bewirken, jedoch selbst voll hohen Strömen in den Außenleitern 2 unbeeinflußt bleiben, den sicheren störungsfreien Betrieb langzeitig gewährleisten.

Claims (1)

  1. Ansprüche: Schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse, insbesondere zur Stromversorgung beweglicher Verbraucher, zum Beispiel Schrämmaschinen im Untertagebau, bei welcher die Seele aus miteinander verseilten, einzeln isolierten und mit einer äußeren Leitschicht umgebenen Außenleitern, isolierten Steuerleitern und einem Überwachungsleiter mit einem Innen- und/oder einem gegebenenfalls verstärkten Außenmantel umgeben ist, wobei zwischen diesen bzw. in dem letzteren wenigstens eine als Schutzleiter ausgebildete Lage, zum Beispiel Geflecht oder Umseilung, aus zugfesten Elementen wie Kupfer-Stahllitzen oder dergleichen bzw. unterschiedlichen Einzeldrähten angeordnet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in jedem Außenzwickelraum (9) der verseilten Außenleiter (2) wenigstens ein Steuerleiter (13) angeordnet ist, der über seiner Isolierung (11) von einem Teil des gleichmäßig auf alle Steuerleiter (13) aufgeteilten Überwachungsleiters (8) umgeben, und mit diesem zu einer flexiblen einheitlichen Ader (7) zusammengefaßt ist, deren Überwachungsleiterteil (8) mit den äußeren Leitschichten (3) der Außenleiter (2) elektrisch leitend verbunden isto 2. Schlauchleitung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die mit dem aufgeteilten Uberwachungs leiter 8) kombinierten Steueradern (7) wenigstens teilweise in ein elektrisch leitendes, beweglich gleitfähiges Medium wie Leitpaste, Graphitpulver, Ruß oder dergleichen eingebettet sind, das die Zwischenräume zwischen der Leitschioht (3) der Außenleiter (2) und Jedem berÜhrenden Teil des Uberwachungsleiters (8) ausfüllt, 3. Schlauchleitung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der aufgeteilte Uberwachungsleiter (8) als die Isolierung (11) der kombinierten Steueradern (7) konzentrisch umschließender Leiter in Form eines Geflechtes oder einer Umseilung ausgebildet ist.
    4. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Isolierung (11) der Steuerleiter (13) und dem aufgeteilten Überwachungsleiter (8) eine abriebfeste, dünne Trennschicht (16), zum Beispiel Film, Folie, Band oder Kunststoffhülle, angeordnet ist.
    5. Schlauchleitung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Uber jedem Teil des aufgeteilten Uberwachungsleiters (8) eine leitende Polsterschicht (15), beispielsweise aus einer leitenden Elastomer-oder Kunststoffmischung in Form eines kontinuierlichen Über zuges oder aufgewickelten Bandes angeordnet ist.
    6. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Steuerleiter (13) als wenigstens eine elektrisch gut leitende Lage über einem zentralen Kern (14) ausgebildet, und mit einer biegsamen, vorzugsweise abriebfesten Isolierung (11) versehen ist und als Uberwachungsleiterteil (8) eine zweite gut leitende Lage aufweist, die ihrerseits von einer elektrisch leitfähigen Polsterlage (15) umschlossen ist.
    7. Schlauchleitung nach einem der AnsprUche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Steuerleiter (13) als Kombination aus elektrisch gut leitenden und mechanisch zugfesten Elementen ausgebildet ist.
    8. Schlauchleitung nach Anspruch 7, da durch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Steuerleiter (13) in Form eines gut leitenden Drahtschlauches, z.B. aus Kupferdrahtgeflecht, ausgebildet, und von einem schlauchförmigen Stahldrahtgeflecht unmittelbar umschlossen ist.
DE19782810816 1978-03-13 1978-03-13 Schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse Ceased DE2810816B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810816 DE2810816B2 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810816 DE2810816B2 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810816A1 true DE2810816A1 (de) 1979-09-20
DE2810816B2 DE2810816B2 (de) 1980-10-30

Family

ID=6034287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810816 Ceased DE2810816B2 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Schwere Schlauchleitung oder Leitungstrosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810816B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544492A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Manurhin Procede et dispositif de dosage ponderal d'une poudre
EP2495733A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nexans Flexible elektrische Leitung
CN106297972A (zh) * 2015-05-20 2017-01-04 铄程智能科技(上海)有限公司 一种用于伺服电动转矩紧固器复合运动电缆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544492A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Manurhin Procede et dispositif de dosage ponderal d'une poudre
EP2495733A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nexans Flexible elektrische Leitung
CN106297972A (zh) * 2015-05-20 2017-01-04 铄程智能科技(上海)有限公司 一种用于伺服电动转矩紧固器复合运动电缆

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810816B2 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4002820A (en) Power cable having an extensible ground check conductor
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE10242254A1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluß von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE3934718C3 (de) Schrämtrosse mit erhöhter elektrischer Sicherheit gegen Quetsch- und Schlagbeanspruchung
DE7807518U1 (de) Schwere bewegliche Schlauchleitung oder Leitungstrosse, insbesondere zur Stromversorgung beweglicher Verbraucher
EP3180794B1 (de) Elektrokabel
DE2619223C3 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE2810816A1 (de) Schwere bewegliche schlauchleitung oder leitungstrosse, insbesondere zur stromversorgung beweglicher verbraucher
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE747693C (de) Biegsames bleimantelloses Mehrleiter-Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Gummi oder anderen gummiartigen Isolierstoffen fuer Spannungen, die unter der Ionisierungsgrenze liegen
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3734020C2 (de)
DE7613743U1 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE902988C (de) Bewegliches elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere fuer Baggermaschinen
DE3604311A1 (de) Mehradriges elektrisches energiekabel
DE2713385C2 (de) Mehradrige bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE3224596A1 (de) Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung
DE3328478A1 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches energiekabel
DE824961C (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE4244202A1 (de) Mehradriges flexibles Energiekabel mit integriertem Datenübertragungselement
DE7917621U1 (de) Elektrische Hochspannungstrommelleitung
DE3414643A1 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches energiekabel
DE866686C (de) Gummiisoliertes, bewegliches, elektrisches Starkstrom- und Hochspannungskabel
DE7709525U1 (de)
DE3306501A1 (de) Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOELN, DE

8235 Patent refused