DE2809781A1 - Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2809781A1
DE2809781A1 DE19782809781 DE2809781A DE2809781A1 DE 2809781 A1 DE2809781 A1 DE 2809781A1 DE 19782809781 DE19782809781 DE 19782809781 DE 2809781 A DE2809781 A DE 2809781A DE 2809781 A1 DE2809781 A1 DE 2809781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
piston rod
power steering
steering device
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809781C2 (de
Inventor
Barry John Millard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adwest Engineering Ltd
Original Assignee
Adwest Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9831/77A external-priority patent/GB1572268A/en
Application filed by Adwest Engineering Ltd filed Critical Adwest Engineering Ltd
Publication of DE2809781A1 publication Critical patent/DE2809781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809781C2 publication Critical patent/DE2809781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type

Description

Servolenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Servolenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem doppeltwirkenden Zylinder mit einer Kolbenstange, deren beide Enden mit den beiden lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeuges verbindbar sind, und mit einer Zahnstange, die mit einem mit der Lenksteuerung verbindbaren Ritzel im Zahneingriff gehalten ist.
Die bekannten Servolenkeinrichtungen der vorgenannten Art sind bis jetzt nahezu ausschließlich nur für Personenkraftwagen und in Einzelfällen auch für leichtere Lieferwagen verwendet» Ihre Verwendung auch für schwerere Lieferwagen und insbesondere für Lastkraftwagen ist indessen bis heute hauptsächlich an dem Problem gescheitert, eine solche Servolenkeinrichtung raumgünstig in der Nähe des Achskörpers anzuordnen, der bei solchen schwereren Kraftfahrzeugen in der Regel mittels halbelliptischer Federn auf-
809837/0 3 27
if ι ο U b V 8 I
gehängt ist und bezüglich welchem die an der einen Fahrzeugseite in einer bezüglich dieser halbelliptischen Federn nach der Außenseite verrückten Lage angeordnete Lenksäule in einer möglichst weit nach vorne verrückten Anordnung vorgesehen ist. Wenn nun bei einer solchen Anordnung eine Servolenkeinrichtung der vorgenannten Art eingebaut werden soll, dann wäre es dabei erforderlich, die Zahnstange rückwärts von dem Achskörper anzuordnen, um sie so durch den Achskörper genügend zu schützen. HLerbei erwächst jedoch das Problem, wie die Lenksäule resp. die Lenksteuerung mit dem mit der Zahnstange im Zahneingriff gehaltenen Ritzel der Servolenkeinrichtung verbunden werden kann, indem das untere Ende der Lenksäule auf der Vorderseite des Achskörpers außerhalb der halbelliptischen Federn liegt, während andererseits das Ritzel und die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Zahnstange auf der Rückseite dieses Achskörpers in einer Lage zwischen diesen beiden halbelliptischen Federn angeordnet ist. Sofern die Servolenkeinrichtung mit einer zu der Längsachse des Kraftfahrzeuges parallelen Anordnung der Zahnstange eingebaut wird, dann besteht dabei das Problem, wie die Enden der Zahnstange resp. die Enden der Kolbenstange des doppeltwirkenden Zylinders mit den lenkbaren Rädern verbunden werden können, was bei der Queranordnung der Zahnstange auf Grund der dabei gegebenen direkten Anschlußmöglichkeit an das Lenkgestänge nicht der Fall ist. Eine solche Längsausrichtung der Zahnstange erlaubt im übrigen auch wieder nur eine Anordnung rückwärts von dem Achskörper und zwischen den beiden halbelliptischen Federn, wobei auf Grund der Länge der Zahnstange noch ein besonderes Befestigungsproblem besteht.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, eine zum Einbau in solchen schwereren Kraftfahrzeugen mit einem mittels halbelliptischer Federn aufgehängten Achskörper geeignete Servolenkrichtung der vorgenannten Art bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird Each der Erfindung dadurch gelöst, da9 die Zahnstange in einem radialen Abstand zu der Kolbenstange angeordnet und mit ihrem einen Ende mittels eines radial ausgerichteten Verbindungsstückes starr mit dem einen^Ende der Kolben-
809837/0827
C Z ö Ü b / ο I
stange verbunden ist, wobei das Verbindungsstück über eine Schwenkachse mit der sich mit ihrem anderen Ende weg von der Kolbenstange erstreckenden Zahnstange verbunden und so ausgebildet ist, daß für den Zahneingeriff mit dem Ritzel die Zahnstange an einer Schwenkbewegung quer zu der Schwenkachse gehindert wird. Die Verbindung zwischen dem einen Ende der Kolbenstange und dem zugeordneten Ende der Zahnstange mittels des Verbindungsstückes ist damit so ausgebildet, daß die Zahnstange völlig unbehindert in den Zahneingriff mit dem Ritzel gedruckt werden kann und gleichzeitig eine Längsführung erfährt, die jedes Verklemmen der im Zahneingeriff stehenden Zähne der Zahnstange und des Ritzels verhindert. Diese Längsführung der Zahnstange wird dadurch besonders günstig erreicht, wenn an dem Verbindungsstück eine eine Teillänge der Zahnstange umgreifende Gabel ausgebildet ist, wobei diese Teillänge einen Wert haben sollte, der wenigstens dem zweifachen und insbesondere wenigstens dem dreifachen Durchmesser der bevorzugt aus einem runden Stangenmaterial gebildeten Zahnstange entspricht.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht einen Längsschnitt durch eine Servolenkeinrichtung gemäß Erfindung und
Fig. 2 die Servolenkeinrichtung gemäß Fig. 1 an dem
zu der Zahnstange abgewandten Ende der Kolbenstange .
Die Servolenkeinrichtung umfaßt eine Kolbenstange 1, die sich durch einen doppeltwirkenden Zylinder 2 mit einem an der Kolbenstange befestigten Kolben 3 hindurcherstreckt und die an ihren beiden Enden mittels Kugelgelenken 4 und 5 mit den Lenkstangen 6 und 7 für die lenkbaren Räder eines Kraftfahrzeuges
809837/082? MOOPr-n
ORIGINAL INSPEC,. ■-'
ί lc :ö7n \
verbunden ist. Eine aus rundem Stangenmaterial gefertigte Zahnstange 8 ist in einem radialen Abstand zu der Kolbenstange 1 angeordnet und mit dieser mittels eines Verbindungsstückes 9 verbunden, das nahe dem einen Kugelgelenk 4 starr an dem zugeordneten Ende der Kolbenstange 1 befestigt ist und sich bezüglich dieser radial erstreckt. An dem Verbindungsstück 9 ist eine Gabel ausgebildet, welche das zugeordnete Ende der Zahnstange 8 umgreift, wobei die übergriffene Teillänge der Zahnstange 8 wenigstens dem zweifachen und insbesondere wenigstens dem dreifachen Durchmesser der Zahnstange entspricht, die im übrigen mittels eines Drehzapfens 11 schwenkbar mit dem Verbindungsstück 9 verbunden ist. Die Zahnstange 8 kann damit relativ zu dem Verbindungsstück 9 und mithin auch relativ zu der Kolbenstange 1 verschwenkt werden, um so durch eine Feder 12, die einem Lagerschuh 13 unterlegt ist, in den Zahneingriff mit einem Ritzel 14 gedrückt zu werden, das in nicht näher gezeigter Weise über ein übliches Drehventil mit der Lenksteuerung des Fahrzeuges verbunden ist. Durch die an dem Verbindungsstück 9 ausgebildete Gabel 1o wird andererseits eine Längsführung der Zahnstange 8 erreicht bzw. deren Schwenkung um eine quer zu dem Drehzapfen 11 ausgerichtete Achse verhindert, so daß damit also ein Verklemmen der im Zahneingr-iff stehenden Zähne der Zahnstange 8 und des Ritzels verhindert wird. Dem doppelwirkenden Zylinder 2 wird im übrigen in ebenfalls nicht näher gezeigter Weise von einer Steuerdruckpumpe Druckflüssigkeit entweder an dem einen oder an dem anderen Zylinderende zugeleitet, so daß damit der Kolben 3 und mit ihm die Kolbenstange 1 für eine mithin hilfskraftunterstützte Lenkung nach der einen oder nach der anderen Richtung bewegt wird.
In der Zeichnung ist eine im wesentlichen parallele Anordnung der Zahnstange 8 und der Kolbenstange 1 gezeigt. Es ist indessen auch möglich, die dadurch bedingte größere radiale Länge des Verbindungsstückes 9 zu verkleinern, wobei dann das zugeordnete Ende der Zahnstange 8 näher an das zugeordnete Ende der Kolbenstange 1 herangerückt wird. Der weitere Verlauf der Zahnstange 8 weg von der Verbindungsstelle mit dem Verbindungsstück 9 erstreckt sich folglich dann unter einem Winkel zu der
809837/0827
ORIGINAL mSPfc"- ": "
Kolbenstange 1, wobei eine solche geneigte Anordnung dann auch noch eine entsprechende Anpassung der Berührungsflächen des Lagerschuhs 13 und des diesen abstützenden Stützringes 15 erfordert, damit der Zahneingriff der Zahnstange 8 mit dem Ritzel 14 entsprechend genau ist, d.h. in diesem Fall müßten diese Berührungsflächen des Lagerschuhs 13 und seines Stützringes 15 gekrümmt ausgebildet werden, während sie bei der Parallelanordnung der Zahnstange 8 und der Kolbenstange 1 eben ausgebildet werden können.
Bei einer Servolenkeinrichtung dieser Ausbildung sind mithin die Zahnstange 8 und das Ritzel 14 an der Außenseite der beiden Kugelgelenke 4 und 5 angeordnet und also nicht in einer Lage zwischen diesen beiden Kugelgelenken, wie es bei den bis jetzt bekannten Servolenkeinrichtungen dieser Art der Fall ist. Dadurch ist es möglich, den gegenseitigen Abstand der Kugelgelenke 4 und 5 auf einem optimalen Minimum zu halten und insbesondere die Servolenkeinrichtung auch in solchen Schwerkraftfahrzeugen einzubauen, bei denen der Achskörper mittels halbelliptischer Federn aufgehängt ist und bei denen also die Lenkstange auf der Vorderseite dieses Achskörpers zur Verbindung ihres unteren Endes mit dem auf der Rückseite angeordneten und mit der quer ausgerichteten Zahnstange kämmenden Ritzel vorgesehen ist. Die Verbindung der Lenksteuerung mit dem Ritzel 14 ist mithin hierbei dann an der Außenseite der halbelliptischen Federn verwirklicht. Die bezüglich der Kolbenstange 1 versetzte Anordnung der Zahnstange 8 bewirkt indessen, daß auf die Zahnstange 8 ständig eine Schwenkkraft bezüglich der Kolbenstange 1 einwirkt. Um diese Schwenkkraft so weitgehend wie möglich zu unterdrücken, sollte die Zahnstange ziemlich starr mit der Kolbenstange verbunden sein. Eine sehr starre Verbindung schafft indessen Probleme hinsichtlich des Zahneingeriffs der Zahnstange 8 mit dem Ritzel 14, die erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß die Zahnstange über den Drehzapfen 11 schwenkbar mit dem die starre Verbindung ergebenden Verbindungsstück 9 verbunden ist und die Gabel 1o des Verbindungsstückes 9 eine Schwenkbewegung der Zahnstange quer zu dieser durch den Drehzapfen 11 bestimmten Schwenkachse verhindert.
809837/0827
L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1\ Servolenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem doppeltwirkenden Zylinder mit einer Kolbenstange, deren beide Enden mit den beiden lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeuges verbindbar sind, und mit einer Zahnstange, die mit einem mit der Lenksteuerung verbindbaren Ritzel im Zahneingriff gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstange (8) in einem radialen Abstand zu der Kolbenstange (1) angeordnet und mit ihrem einen Ende mittels eines radial ausgerichteten Verbindungsstückes (9) starr mit dem einen Ende der Kolbenstange (1) verbunden ist, wobei das Verbindungsstück (9) über eine Schwenkachse (11) mit der sich mit ihrem anderen Ende weg von der Kolbenstange erstreckenden Zahnstange (8) verbunden und so ausgebildet ist, daß für den Zahneingeriff mit dem. Ritzel (14) die Zahnstange (8) an einer Schwenkbewegung quer zu der Schenkachse (11) gehindert wird.
  2. 2. Servolenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verhinderung der Schwenkbewegung der Zahnstange (8) quer zu der Schwenkachse (11) an dem Verbindungsstück (9) eine eine Teillänge der Zahnstange (8) umgreifende Gabel (1o) ausgebildet ist.
  3. 3. Servolenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (io) des Verbindungsstückes (9) sich über eine wenigstens dem zweifachen und insbesondere wenigstens dem dreifachen Durchmesser der aus einem runden Stangenmaterial gefertigten Zahnstange (8) entsprechende Teillänge der Zahnstange erstreckt.
    809837/0827
  4. 4. Servolenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstange (8) im wesentlichen parallel zu der Kolbenstange (1) ausgerichtet ist.
  5. 5. Servolenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstange (8) geneigt zu der Kolbenstange (1) angeordnet ist.
  6. 6. Servolenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß für die Verbindung mit dem Lenkgestänge (6,7) der lenkbaren Räder an den beiden Enden der Kolbenstange (1) Kugelgelenke (4,5) angeordnet sind, bezüglich welcher das Ritzel (14) an einer Außenseite vorgesehen ist.
  7. 7. Servolenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstange (8) mittels eines durch eine an einem Stützring (15) abgestützte Feder (12) vorgespannten Lagerschuhs (13) in den Zahneingriff mit dem Ritzel (14) gedrückt ist.
    3 3 7/0827
DE19782809781 1978-03-02 1978-03-07 Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE2809781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9831/77A GB1572268A (en) 1976-04-05 1978-03-02 Powerassisted rack-and-pinion steering mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809781A1 true DE2809781A1 (de) 1978-09-14
DE2809781C2 DE2809781C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=9879621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809781 Granted DE2809781A1 (de) 1978-03-02 1978-03-07 Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4172507A (de)
DE (1) DE2809781A1 (de)
ES (1) ES467674A1 (de)
FR (1) FR2383056A1 (de)
SE (1) SE423806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848842A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkung
US6408976B1 (en) * 1999-11-25 2002-06-25 Showa Corporation Tie rod mounting structure in center take-off type power steering apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075426A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Adwest Engineering Limited Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattetes Fahrzeug
US4488615A (en) * 1982-09-24 1984-12-18 Adwest Engineering Ltd. Rack and pinion steering gear and vehicle fitted with same
JPH1199953A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Trw Steering Systems Japan Co Ltd ラック・ピニオン式ステアリング装置
US6070891A (en) * 1997-11-03 2000-06-06 Dfm Corporation Rack extension device for rack and pinion system
US7121377B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-17 Daimlerchrysler Corporation Dual shaft rack and pinion steering assembly
DE202004001740U1 (de) 2004-02-05 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Zahnstangenlenkung, insbesondere für leichtere Lastkraftfahrzeuge
US7210553B2 (en) * 2005-03-10 2007-05-01 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158891A (en) * 1966-01-26 1969-07-23 Cam Gears Luton Ltd Improved Rack and Pinion Steering Gear
GB1295433A (de) * 1968-09-20 1972-11-08
US3944015A (en) * 1973-10-26 1976-03-16 Bishop Arthur E Rack and pinion steering gear

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865339A (en) * 1955-11-10 1958-12-23 Arthur E Bishop Variable ratio power steering apparatus
DE1045820B (de) * 1956-10-06 1958-12-04 Auto Union Gmbh Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels einer Zahnstange
FR2184211A5 (de) * 1972-05-12 1973-12-21 Ferodo Sa
FR2239105A5 (en) * 1973-07-27 1975-02-21 Peugeot & Renault Vehicle rack-and-pinion steering system - has rack linked to coupling rod with their axes converging
DE2361250A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB1580531A (en) * 1976-07-07 1980-12-03 Cam Gears Ltd Power assisted rack and pinion gear
GB1580532A (en) * 1976-07-07 1980-12-03 Cam Gears Ltd Power assisted rack and pinion gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158891A (en) * 1966-01-26 1969-07-23 Cam Gears Luton Ltd Improved Rack and Pinion Steering Gear
GB1295433A (de) * 1968-09-20 1972-11-08
US3944015A (en) * 1973-10-26 1976-03-16 Bishop Arthur E Rack and pinion steering gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848842A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkung
US6408976B1 (en) * 1999-11-25 2002-06-25 Showa Corporation Tie rod mounting structure in center take-off type power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809781C2 (de) 1987-02-12
FR2383056A1 (fr) 1978-10-06
SE7802020L (sv) 1978-09-10
SE423806B (sv) 1982-06-07
US4172507A (en) 1979-10-30
ES467674A1 (es) 1978-10-16
FR2383056B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE2536060C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3230036C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE1059300B (de) Unabhaengige Aufhaengung von Raedern bei Kraftfahrzeugen
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE3537946C2 (de)
DE2809781A1 (de) Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE3333171A1 (de) Achsanhebevorrichtung fuer luftgefederte fahrzeugachse
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE966500C (de) Elastische Verbindung eines Achsaggregattraegers von Fahrzeugen mit dem Rahmen oder Wagenkasten
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3100185C2 (de) Leichtfahrzeug
DE4241391C2 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einer Teleskoplenkspindel, einem Teleskop-Schutzrohr und Mitteln zum Zurückziehen des Lenkrades beim Crash
DE2324347A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuglenkungen
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE1215011B (de) Zahnstangenlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
EP0117901A2 (de) Schlitten
AT53245B (de) Lenkvorrichtung für Kufenfahrzeuge, insbesondere Rodelschlitten.
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE3700116A1 (de) Lastzug mit einem zentralachsanhaenger
DE155320C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition